Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Soziologie und Sozialpsychologie mit dem Schwerpunkt Empirische Bildungsforschung), Veranstaltung: Supervision und Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand vorliegender Ausarbeitung ist das dritte Kapitel des Werkes von Galdynski und Kühl, 'Black Box Beratung - Was findet in den Beratungsinteraktionen statt?', welches in der Sitzung vom 27. Mai 2010 referiert wurde und hiermit nochmals schriftlich fixiert wird.1 Das Kapitel stellt die Supervisions- und Beratungsinteraktion als solche heraus und geht der Frage nach, was in einer solchen Interaktion genau geschieht. Der Fokus liegt dabei auf der verbalen bzw. nonverbalen Kommunikation unter den Anwesenden in einer Supervisionssitzung, wobei die abgedruckten Studien exklusiv Einzelsupervisionen untersuchen. Zu erwähnen ist in dieser Hinsicht, dass Beratungsgespräche unterschiedlich strukturiert sein können: personenorientierte Beratung erfolgt nicht nur in Einzelsitzungen, sondern auch in Teams bzw. Gruppen, was wiederum nicht zu vernachlässigende Effekte auf die Beratung haben kann (Kühl 2008: 70 ff.). Unter der Annahme, dass Supervision die beratene Person 'entstört', also Probleme, die in der Person 'liegen', während der Sitzungen behandelt, so dass diese nicht in die Organisation durchdringen, problematisieren beide Beiträge vielmehr einen diametralen Effekt: es zeigt sich, dass organisationale Probleme allem voran personell zugerechnet werden, was teilweise zur Verstellung und Verzerrung struktureller Probleme der Organisation führt. Entgegen dem von Praktikern und Experten hierzu geäußerten und naheliegenden Verdacht, dass dies aus dem Begehen professioneller Fehler resultiert, wird in den Beiträgen evident, dass es vielmehr am Rahmen der Beratung liegt. Letzterem Aspekt zollen beide Beiträge, mittels Problematisierung der Vertraulichkeit dieser 'dyadischen Beziehung', entsprechend Tribut.
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF
Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF
Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…
Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…
Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…
Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…
Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…
ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...
"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...
Medizin und Gesundheit Aktuell zu Konzepten, Forschung, Therapie, Diagnostik und Klinik
Seit April 1991 erscheint regelmäßig eine monatliche Fachzeitschrift für den jungen niedergelassenen ...
Veröffentlichte Gebrauchsmustereintragungen beim Deutschen Patent- und Markenamt. Bibliographie, Hauptanspruch,wichtigste Zeichnung, Nebenklassenhinweise.
Checkpoint is a tax research system that ...
Informationsdienst für die Spielwarenbranche
Seit 1980 ist der „BRANCHENBRIEF INTERNATIONAL - Spielzeugbranche aktuell" der Informationsdienst der Spielwarenbranche, bekannt unter dem Kürzel ...
aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz
Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...
Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung.
Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten
und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...
Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...
VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...