Inhalt | 6 |
1 Einleitung | 10 |
2 Zum Qualitätsbegriff | 12 |
2.1 Journalistische Qualität messen | 14 |
2.2 Qualitätskriterien | 14 |
2.2.1 Aktualität | 15 |
2.2.2 Fotos und Grafiken | 16 |
2.2.3 Layout | 16 |
2.2.4 Objektivität | 16 |
2.2.5 Überschrift | 17 |
2.2.6 Recherche | 17 |
2.2.7 Orthografie | 18 |
2.2.8 Relevanz | 18 |
2.2.9 Transparenz | 19 |
2.2.10 Vermittlung | 20 |
2.2.11 Vielfalt | 20 |
2.3 Zusammenfassung der Qualitätskriterien | 20 |
2.4 Qualitätsmanagement | 21 |
2.5 Kritik am Qualitätsmanagement | 22 |
3 Blattkritik als Qualitätsinstrument | 24 |
3.1 Fehlerkultur – vom Umgang mit Kritik | 25 |
3.2 Handlungsempfehlungen aus der Literatur | 26 |
3.3 Praxisbeispiele der Blattkritik | 27 |
4 Von Frust bis Zeitmangel – Hypothesen zur Blattkritik | 29 |
5 Befragung von Redakteuren zur Situationin Redaktionen | 30 |
5.1 Einordnung der wissenschaftlichen Methode der Befragung | 30 |
5.2 Die Methode: QuantitativerFragebogen | 31 |
5.3 Gründe für eine Online-Umfrage | 31 |
5.4 Entwicklung des Fragebogens | 31 |
Frage 1 Findet in Ihrer Redaktion eine Blattkritik statt? | 32 |
Frage 2 In welchem Turnus wird die Blattkritik durchgeführt? | 32 |
Frage 3 Gibt es einen Leitfaden für die Blattkritik? | 32 |
Frage 4 Wie viel Zeit wenden Sie in Ihrer Redaktion durchschnittlich für die Blattkritik auf? | 33 |
Frage 6 Was schätzen Sie, wie zufrieden sind die Kollegen mit dem Prozedere in Ihrer Redaktion? | 33 |
Frage 7 Bitte begründen Sie die Antwort der vorherigen Frage. Warum sind die Kollegen eher zufrieden oder unzufrieden? | 33 |
Frage 8 Falls es in Ihrem Einzugsgebie tKonkurrenzprodukte gibt: Werden diese miteinander verglichen? | 33 |
Frage 9 Werden Ergebnisse aus der Blattkritik für die weitere Arbeit angewendet? | 34 |
Frage 10 Was überwiegt: negative oder positive Kritik? | 34 |
Frage 11 Welche Kriterien sind Ihrer Meinung nach für die Blattkritik besonders relevant? | 34 |
Frage 12 Und welche Aspekte werden in der tatsächlichen Blattkritik bewertet? | 34 |
Frage 13 Wer bewertet in Ihrer Redaktion das Blatt? | 34 |
Frage 14 Welche drei Kriterien halten Sie besonders wichtig für die Qualität des Produkts? | 35 |
Frage 15 Wie würden die meisten Ihrer Kollegen den Satz beenden: Für die Blattkritik spielen persönliche Befindlichkeiten selten / oft eine Rolle / keine Rolle. | 35 |
Frage 16 Was würden Sie an der Blattkritik in Ihrem Haus verbessern? | 35 |
Frage 17 Auf einer Skala von 1 bis 6: Für wie sinnvoll halten Sie die Blattkritik? | 35 |
Frage 18 Wie oft erscheint das Produkt an dem Sie mitarbeiten? | 35 |
Frage 19 Wie viele Mitglieder hat die Redaktion in der Sie arbeiten? | 35 |
Frage 20 Bitte geben Sie Ihr Geschlecht an. | 36 |
Frage 21 Wie alt sind Sie? | 36 |
5.5 Pretest | 36 |
5.6 Die Zielgruppe erreichen | 36 |
5.7 Auf dem Prüfstand: Blattkritik in der Praxis | 37 |
5.8 Auswertung der Umfrage und Ergebnisdarstellung | 37 |
5.8.1 Vorgaben und Bedingungen der Blattkritik | 38 |
5.8.2 Zwischen Wunsch- und Ist-Zustand: Kriterien | 39 |
5.8.3 Persönliche Befindlichkeiten | 40 |
5.8.4 Einstellung gegenüber der Blattkritik | 40 |
5.8.5 Zufriedenheit der Redakteure | 40 |
5.8.5.1 Gründe für Zufriedenheit | 41 |
5.8.5.2 Gründe für Unzufriedenheit | 41 |
a) Inhalt | 42 |
b) Zeit und Zeitpunkt | 42 |
c) Struktur | 43 |
d) Kritiker und Kritisierte | 43 |
5.8.6 Verbesserungsvorschläge der Redakteure | 43 |
a) Inhalt | 43 |
b) Zeit und Zeitpunkt | 44 |
c) Struktur | 44 |
d) Kritiker und Kritisierte | 44 |
e) Sonstiges | 45 |
5.8.7 Blattkritik: Problemen und Lösungen | 45 |
5.8.8 Allgemeines zu den Teilnehmenden | 45 |
5.9 Diskussion der Ergebnisse | 45 |
5.10 Methodenkritik | 47 |
6 Von den «Großen» lernen: Was sagen Experten überregionaler Medien? | 50 |
6.1 Die Methode: Leitfadeninterview – eine qualitative Untersuchung | 50 |
6.2 Entwicklung des Leitfadens | 51 |
1. Wenn Sie sich regionale Tageszeitungen am Kiosk – oder auch online – anschauen, was fällt Ihnen als Erstes auf? Was würden Sie bei einer Blattkritik kritisieren? | 52 |
2. Andersherum: Was müsste eine regionale Tageszeitung – Print oder Online – bieten, damit Sie sie kaufen? | 52 |
3. Wie läuft eine Blattkritik in Ihrem Haus ab? | 52 |
4. Wie schafft man es, dass nicht nur die Chefs bei der Blattkritik reden? | 52 |
5. Warum sind Ihre Mitarbeiter mit der Blattkritik in Ihrem Haus zufrieden? Die Frage zielt darauf ab, wie die Blattkritik | 52 |
6. Können Sie mir in einem Satz sagen, was gute Kritikkultur ausmacht? | 53 |
7. Ist die Blattkritik von überregionalen Medienhäusern wie Ihrem überhaupt vergleichbar bzw. übertragbar auf eine regionale Tageszeitung? | 53 |
8. Welche drei Tipps würden Sie einem Lokalredakteur geben, wenn er nur 15 Minuten hat, um sich auf eine gute Blattkritik vorzubereiten? | 53 |
9. Für meine Masterarbeit läuft derzeit auch eine Online-Umfrage. Eine der Fragen zielt darauf ab, ob persönliche Befindlichkeiten bei der Blattkritik eine Rolle spielen. Die Antwort ist bisher ziemlich eindeutig: Nur etwa 10 Prozent der Teilnehmer sagen, dass sie keine Rolle spielen. Wie umgehen Sie es, dass ihre Mitarbeiter die Kritik nicht persönlich nehmen? | 53 |
10. Welche anderen Instrumente der Qualitätssicherung nutzen Sie in Ihrem Haus? | 53 |
11. Und welchen Stellenwert davon nimmt für Sie die Blattkritik ein? | 53 |
12. Inwiefern ist die Blattkritik für Print auf Ihre Onlineausgabe übertragbar? | 53 |
6.3 Auswahl und Einordnung der Experten | 53 |
6.3.1 Julia Bönisch, Chefredakteurin SZ.de | 54 |
6.3.2 Jörn Lauterbach, Chefredakteur Welt Hamburg | 54 |
6.3.3 Hella Kemper, Redakteurin Zeit Wissen | 54 |
6.3.4 Ariane Bemmer, Redakteurin Der Tagesspiegel | 54 |
6.3.5 Jürgen Schaefer, stellvertretender Chefredakteur Geo | 54 |
6.4 Auswertung der Interviews und Ergebnisdarstellung | 54 |
6.4.1 Bewertung der Qualität regionaler Tageszeitungen | 56 |
6.4.2 Blattkritik in der Praxis | 56 |
a) Inhalt | 56 |
b) Struktur | 57 |
c) Persönliche Befindlichkeiten | 58 |
d) Kritiker | 59 |
e) Zeit und Zeitpunkt | 59 |
f) Nachhaltigkeit | 60 |
g) Einordnung des Instruments | 60 |
6.4.3 Zufriedenheit der Mitarbeiter | 60 |
6.4.4 Kritikkultur | 61 |
6.4.5 Voraussetzungen | 62 |
6.4.6 Tipps für Lokalredakteure | 63 |
6.4.7 Weitere Qualitätsinstrumente | 63 |
6.4.8 Online-Kritik | 64 |
6.5 Diskussion der Ergebnisse | 64 |
6.6 Methodenkritik | 67 |
7 Überprüfung der Hypothesen | 68 |
1. Die Blattkritik wird in fast jeder Redaktion täglich angewendet. | 68 |
2. Blattkritik – richtig angewendet – macht das Produkt besser. | 68 |
3. Blattkritik wird in der Praxis nicht richtig genutzt. | 68 |
4. Nur wenige Redaktionen regionaler Zeitungen orientieren sich für die Blattkritik an einer festen Struktur oder einem Leitfaden. | 68 |
5. Die Blattkritik trifft oft persönliche Befindlichkeiten. | 69 |
6. Die Kritikkultur in den Redaktionen regionaler Zeitungen ist mangelhaft. | 69 |
7. Die Redakteure sind mit der Blattkritik in ihrem Haus unzufrieden. | 69 |
8. Die Zeit für die Blattkritik ist nicht explizit vorgegeben. | 69 |
9. Die Blattkritik wird daher entweder viel zu kurz und unsorgfältig oder viel zu lange und ermüdend ausgeführt. | 69 |
10. Ergebnisse aus der Blattkritik werden nicht in die Praxis übertragen. | 69 |
8 Blattkritik – Zusammenfassung des Kenntnisstands | 70 |
8.1 Herleitung einer Handreichung für die Blattkritik regionaler Tageszeitungen | 71 |
8.2 Handreichung für die Blattkritik regionaler Tageszeitungen | 71 |
9 Fazit | 76 |
10 Anhang | 78 |
E-Mail für die Verteilung der Umfrage | 78 |
Quantitative Befragung: Fragebogen | 79 |
Quantitative Befragung: Verwendete Ergebnisse | 85 |
Quantitative Befragung: Antworten auf Frage 7 | 95 |
Quantitative Befragung: Anworten auf Frage 16 | 99 |
Experteninterviews | 103 |
Anfrageschreiben | 103 |
Experteninterviews: Leitfaden | 104 |
Experteninterview 1: Julia Bönisch, Chefredakteurin SZ-Digital | 105 |
Experteninterview 2: Jörn Lauterbach, Chef von Welt N24-Hamburg | 108 |
Experteninterview 3: Hella Kemper, Redakteurin bei Zeit Wissen | 114 |
Experteninterview 4: Ariane Bemmer, Redakteurin beim Tagesspiegel | 118 |
Experteninterview 5: Jürgen Schaefer, stellvertretender Chefredakteur von Geo | 122 |
Fragenkatalog von SZ.de | 127 |
11 Verzeichnisse | 128 |
11.1 Quellenverzeichnis | 128 |
11.2 Onlinequellenverzeichnis | 130 |
11.3 Abbildungsverzeichnis | 131 |
11.4 Tabellenverzeichnis | 131 |
11.5 Abkürzungsverzeichnis | 131 |