Sie sind hier
E-Book

Böser Weizen - kranker Darm?

Gluten-Sensitivität erkennen. Die eigene Wohlfühl-Ernährung finden

AutorAstrid Laimighofer
VerlagTrias
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl136 Seiten
ISBN9783432102047
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Böser Weizen - kranker Darm? Gluten-Sensitivität erkennen und die eigene Wohlfühl-Ernährung finden. Sicher zur Diagnose finden! Fakt ist: Viele Menschen entwickeln im Laufe ihres Lebens eine Überempfindlichkeit gegen Gluten und klagen über Bauchschmerzen und andere Unverträglichkeitsreaktionen nach dem Genuss von weizenhaltigen Produkten. Fakt ist aber auch: Glutensensitivität ist in Mode gekommen und nicht jeder, der auf den 'glutenfrei-Zug' aufspringt, müsste auch tatsächlich aus gesundheitlichen Gründen Gluten meiden. Sie wollen herausfinden, was bei Ihnen Sache ist? Mit diesem Buch können Sie eine eventuelle Überempfindlichkeit sicher diagnostizieren. - Mit detailliertem Ernährungs-Selbsttest: Dieser Test wurde speziell zur Diagnose einer Gluten-Sensitivität entwickelt und ist der einzige seiner Art - und somit Ihr Weg zu einer klaren und sicheren Diagnose. - Mit Stufenkonzept: So finden Sie heraus, was Sie in welchen Mengen vertragen und wie Sie die Verträglichkeit bestimmter Lebensmittel wieder erhöhen. Leckere Rezepte begleiten Sie durch jede Stufe - damit Sie weiterhin gut essen und genießen können! Ihr Rundum-sorglos-Paket bei Gluten-Sensitivität!

Nach ihrem Studium der Ernährungswissenschaften, zahlreichen Zusatzausbildungen und mehrjähriger Tätigkeit in der Industrie, arbeitet Dr. Astrid Laimighofer inzwischen selbständig in der Ernährungsberatung, -bildung und Ernährungskommunikation sowie als Fachlektorin und Autorin. Ein wichtiger Grundgedanke begleitet sie dabei stets bei ihrer täglichen Arbeit: "Essen ernährt uns nicht nur, richtiges Essen kann uns auch wieder gesund und richtig vital machen: Zwickt es mal in unserer Verdauung, können wir unserem Körper durch eine optimale Lebensmittelauswahl und die richtige Zubereitung sehr viel Gutes tun und damit Beschwerden mildern. Die vielschichtige Bedeutung des Essens für unseren Körper hat mich immer schon fasziniert und ist bis heute ungebrochen." Astrid Laimighofer lebt und arbeitet in Perchtoldsdorf bei Wien.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2 Diagnostische Möglichkeiten


Verschiedene Getreideinhaltsstoffe können zu unterschiedlichen Beschwerden und Erkrankungen führen. Wie lassen sich Gluten- oder Weizensensitivität von anderen möglichen Ursachen abgrenzen?

Bei Unverträglichkeitsreaktionen im Zusammenhang mit Getreide ist die Suche nach den Auslösern leider nicht ganz so einfach zu bewerkstelligen. Zwei Erkrankungen, nämlich die Zöliakie und die Weizenallergie, lassen sich mit ärztlichen Mitteln klar diagnostizieren. Die Weizen- bzw. Glutensensitivität ist dann eine Ausschlussdiagnose, die nur besagt, dass der Betroffene Weizen bzw. Gluten schlecht verträgt, obwohl er keine Zöliakie und keine Weizenallergie hat. Im Folgenden wollen wir uns diese Erkrankungsbilder und die Diagnose- und Therapiemöglichkeiten genauer anschauen; auch das ominöse Reizdarmsyndrom bedarf der Erläuterung.

2.1 Was ist Zöliakie?


Die Krankheit „Zöliakie“ ist schon lange bekannt; früher wurde sie auch als „einheimische Sprue“ bezeichnet; heute wird sie zum Teil auch „Glutenallergie“ genannt. Für Menschen mit Zöliakie ist Gluten, auch in kleinen Mengen, absolut unverträglich. Zöliakie ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des Darmes, bei der sich das Immunsystem gegen Gluten und ähnliche Eiweiße aus dem Getreide richtet. Durch die entzündlichen Veränderungen kommt es zu Folgeerkrankungen wie einer schlechteren Aufnahme von Nährstoffen im Darm.

War Zöliakie früher eher eine Erkrankung, die bereits im Säuglingsalter auftrat, wenn getreidehaltige Breie zugefüttert wurden, kann sie heute in jedem Lebensalter auftreten. Eine Zöliakie ist nicht heilbar und bleibt lebenslang bestehen. Die besseren Diagnoseinstrumente spielen natürlich eine Rolle dabei, dass heutzutage auch bei Erwachsenen die Diagnose Zöliakie gestellt wird; dennoch gibt es vermutlich eine hohe Zahl noch nicht diagnostizierter Betroffener.

Beobachtbar ist, dass Zöliakie familiär gehäuft auftritt. Eine wichtige Rolle bei der Entstehung der Erkrankung spielt die Ernährung im ersten Lebensjahr. So sollten kleine Mengen an Gluten bereits noch während der Stillzeit nach dem vierten Lebensmonat und noch vor dem siebten Lebensmonat aufgenommen werden. Wie man mittlerweile weiß, soll diese frühe Gabe von Gluten bei gleichzeitigem Stillen einen schützenden Effekt haben. Früher dachte man dagegen, es sei besser, glutenhaltige Breie möglichst spät in den Speiseplan der Babys mitaufzunehmen.

Babys, die an Zöliakie erkranken, nehmen nicht zu und haben ständig Bauchschmerzen, besonders ab Einführung von glutenhaltigem Getreide. Durch das Weglassen von glutenhaltigen Nahrungsmitteln kommt es ziemlich rasch zu einer Besserung des Gesamtzustandes der Babys.

2.1.1 Zöliakiesymptome


Menschen mit Zöliakie leiden unter enormen Bauchschmerzen und Durchfall sowie Gewichtsverlust, solange sie glutenhaltige Nahrung zu sich nehmen. Und – ganz wichtig – der Darm verändert sich. Ein gesunder Darm hat ziemlich viele Ausbuchtungen und Einstülpungen, um damit die Oberfläche zu vergrößern. Bei Zöliakie gehen diese Zotten und Krypten langsam verloren („Zottenatrophie“). Die Darmoberfläche ist glatt, was sich bei einer Biopsie der Darmschleimhaut feststellen lässt. Tritt unter einer glutenfreien Diät eine Erholung ein, bestätigt dies die Diagnose Zöliakie.

2.1.2 Zusätzliche Laktoseintoleranz


Sehr oft tritt in Folge einer unerkannten Zöliakie auch eine Milchzuckerunverträglichkeit (Laktoseintoleranz) auf, da das entsprechende Enzym (Laktase), das den Milchzucker spalten sollte, durch die kleiner werdende Darmoberfläche ebenfalls abnimmt. Sobald die Zöliakie aber erkannt ist und Gegenmaßnahmen getroffen wurden, sodass sich der Darm wieder erholen kann, geht auch diese Milchzuckerunverträglichkeit wieder zurück.

2.2 Therapie der Zöliakie


Leider gibt es kein Medikament, sodass die glutenfreie Ernährung die einzige Behandlungsmöglichkeit darstellt. Zöliakie ist also nicht heilbar! Durch eine lebenslange, glutenfreie Diät können die Betroffenen sehr gut beschwerdefrei durch den Alltag kommen. Glutenfrei bedeutet in diesem Fall maximal 10 mg Gluten pro Tag. Zum Vergleich: Wir nehmen durchschnittlich etwa 10–20 g Gluten täglich über Getreideprodukte zu uns – das entspricht etwa der Glutenmenge, die in 6 Scheiben Brot enthalten ist.

Mittlerweile gibt es eine Reihe an glutenfreien Produkten auch im herkömmlichen Lebensmittelhandel, sodass eine glutenfreie Ernährung kein so großes Problem mehr darstellt wie noch vor einigen Jahren. Allerdings wird Gluten vielen industriell verarbeiteten Lebensmitteln zugesetzt. So kann sogar in Obstmus, in Milch-Mix-Getränken, in Kartoffelerzeugnissen oder Wurstwaren Gluten enthalten sein – Lebensmittel, bei denen man kein Gluten erwarten würde. Ebenso stellt das Essen außer Haus eine gewisse Herausforderung dar.

Glutenfreie Lebensmittel sind mit dem Symbol der durchgestrichenen Ähre gekennzeichnet. Tragen Lebensmittel dieses Zeichen auf der Verpackung, können Sie sich sicher sein, ein glutenfreies Produkt gekauft zu haben.

2.3 Diagnose einer Zöliakie


Um eine Zöliakie zu diagnostizieren, werden im Idealfall zuerst zwei Untersuchungen gemacht:

  • Einerseits werden aus dem Dünndarm Gewebsproben entnommen (Dünndarmbiopsie) und auf eine bereits existierende Zerstörung der Dünndarmschleimhaut sowie auf eine Entzündung hin untersucht.

  • Andererseits werden Antikörper im Blut bestimmt. Sind hier bestimmte Werte erhöht, kann auf eine Zöliakie geschlossen werden.

Diese beiden Untersuchungen geben aber nur dann positive Ergebnisse, wenn in den Wochen vor der Untersuchung nicht auf Gluten verzichtet wurde. Das bedeutet, wenn Sie vorhaben, diese Untersuchungen machen zu lassen, ist es wichtig, die Zeit davor (man geht davon aus, dass vier Wochen ausreichend sind) glutenhaltige Produkte zu essen.

Im zweiten Schritt sollte durch eine glutenfreie Ernährung eruiert werden, ob sich die Beschwerden bessern. Suchen Sie sich dafür am besten eine Ernährungsfachkraft, die Ihnen zur Seite steht. So können Sie sich sicher sein, sich weiterhin ausgewogen zu ernähren – trotz glutenfreier Produkte. Von ihr bekommen Sie auch die notwendigen Tipps für die Praxis.

Bei Menschen mit Gluten- oder Weizensensitivität zeigen sich keine Zöliakie-spezifischen Veränderungen an der Darmschleimhaut und auch keine Zöliakie-spezifischen Antikörper im Blut.

2.4 Weizenallergie


Eine weitere Krankheit, die im Zusammenhang mit der Weizen- bzw. Glutensensitivität erklärt werden muss, ist die Weizenallergie. Bei einer echten Allergie ist immer das Immunsystem mitbetroffen, was sich durch entsprechende Antikörper nachweisen lässt.

Eine Allergie ist eine fehlgesteuerte Reaktion des Körpers auf an sich harmlose Stoffe und natürliche Lebensmittel. Bei einer Lebensmittelallergie wie einer Weizenallergie reagiert der Körper allergisch auf bestimmte Eiweißbestandteile im Weizen. Die Stoffe, auf die der Körper allergisch reagiert, werden als Allergene bezeichnet; meist sind es die Eiweiße (Proteine) in den Lebensmitteln.

Eine Lebensmittelallergie entsteht in 2 Stufen:

  • Sensibilisierung: Wir essen ein Lebensmittel zum ersten Mal, es kommt zu einem ersten Kontakt zwischen dem Allergen und dem Immunsystem. Beim ersten Kontakt gibt es noch keine Symptome, doch in dieser...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Liebe Leserin, lieber Leser8
Glutensensitiv – was ist das?10
Vielschichtige Symptome und Ursachen11
Diagnostische ­Möglichkeiten25
Auslöser finden und beschwerdefrei werden40
Das Stufenkonzept41
Das Ernährungs-Symptom-­Tagebuch ist Ihr täglicher Begleiter42
1. Stufe: glutenfreie Phase45
Einkaufstipps für die ­glutenfreie Phase47
Essensvorschläge für die glutenfreie Phase48
Das Ernährungsprotokoll weiterführen und aus­werten49
Wenn in der glutenfreien Phase keine Besserung eintritt49
2. Stufe – Suchphase51
Zwischenbilanz bei der Suchdiät54
Weizen auf dem Prüfstand54
3. Stufe: Dauerernährung56
Frühstück58
Warme Mahlzeiten59
Für Zwischendurch59
Stichwortverzeichnis131
Rezeptverzeichnis133

Weitere E-Books zum Thema: Allgemeinmedizin - Familienmedizin

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...