Sie sind hier
E-Book

Browsergames. Erstellung, Vermarktung und Finanzierung

AutorThomas Lipfert
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl11 Seiten
ISBN9783656913917
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Fachbuch aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Hochschule Schmalkalden, ehem. Fachhochschule Schmalkalden, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Browsergames sowie deren Vermarktung und Finanzierung. Es werden die unterschiedlichen Typen, Technolgien und die unterschiedliche Verbreitung der Browser Games dargestellt. Ferner werden sowohl alte als auch neue Wege der Finanzierung und des Marketings solcher Software Produkte aufgezeigt, denen aktuelle Erfolgsfaktoren zu Grunde liegen. Der Autor versucht seine Theorien stets anahand von Beispielen aus der Praxis zu belegen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...