VORWORT | 6 |
INHALT | 9 |
ABBILDUNGSNACHWEIS | 11 |
ANSCHRIFTEN DER MITARBEITER | 13 |
Wilhelm Grimms Gedankbuch. Tagebuchaufzeichnungen aus den Jahren 1820—1822 | 14 |
Gedankbuch. vom 5ten Juli 1820 — 4ten August 1823. | 21 |
Textkritische Bemerkungen | 111 |
Personenregister | 115 |
Ich bin ja gerade erst fu?nfundneunzig! Erinnerungen des Urenkels Wilhelm Grimms | 122 |
Kindheit | 122 |
Schulzeit | 128 |
Soldatenzeit — war ich Soldat? | 137 |
Frankfurt | 143 |
Fazit | 147 |
Erinnerungen an die achtzigjährige Geschichte der Berliner Arbeitsstelle des „Deutschen Wörterbuchs“ | 150 |
1. Vorbemerkung | 150 |
2. Die Gru?ndung der alten Berliner Arbeitsstelle (1929 / 30 bis 1945) und ihre Nachwirkung auf die Arbeit am DWB nach dem Zweiten Weltkrieg | 151 |
3. Dreizehn Beispiele wissenschaftlicher Lebenswege von freien Mitarbeitern und Mitarbeitern der Berliner DWB-Arbeitsstelle | 163 |
4. Die Erneuerung der Berliner Arbeitsstelle in den Nachkriegsjahren unter Bernhard Beckmann | 176 |
5. Vorbereitung und Anfänge der Neubearbeitung des „Deutschen Wörterbuchs“ unter Johannes Mantey | 190 |
6. Leistungen und Gefährdungen der Arbeitsstelle des DWB unter der Leitung von Joachim Du?ckert während der Jahre der Akademiereform und bis zur Wende | 195 |
7. Die Arbeitsstelle nach der Wende | 199 |
8. Ein persönliches Nachwort zu Menschen und Dingen | 200 |
Jacob Grimm im „Schlummerlied“-Streit. Mit Jacob Grimms Entwurf zu einem nicht mehr stattgefundenen Akademievortrag von 1863 | 206 |
ANHANG | 219 |
Jacob Grimm an Georg Zappert. [Berlin], 2. März 1859. Mittwoch | 219 |
Jacob Grimm an Georg Zappert. [Berlin], 14. April 1860. Samstag | 221 |
Vortragsentwurf Jacob Grimms u?ber das „Schlummerlied“ | 222 |
Die Lexikographie Jacob und Wilhelm Grimms im europäischen Kontext. Wörterbuchschreiber als Wörterbuchbenutzer | 225 |
1.1 Jacob Grimm und Wilhelm Grimm als Lexikographen | 225 |
1.2 Europäischer Kontext | 225 |
1.3 Europäische Sprachen im Deutschen Wörterbuch (A—F) | 226 |
2. Wörterbuchkenntnisse und -benutzung Jacob Grimms und Wilhelm Grimms | 231 |
2.1 Welche Wörterbu?cher kannten bzw. besaßen die Grimms? | 231 |
2.2 Welche Wörterbu?cher benutzten bzw. zitierten die Grimms im DWB? | 235 |
3. Ausstrahlung und Auswirkung der Lexikographie Jacob und Wilhelm Grimms | 242 |
3.1 Deutsche Wörterbu?cher | 245 |
3.2 Nichtdeutsche / Fremdsprachige Wörterbu?cher | 245 |
Schluss | 258 |
Sekundärliteratur (in Auswahl) | 259 |
Die „Kinder- und Hausmärchen“ — Entdeckungen zum Aufbau der Sammlung sowie zu Herkunft und Datierung einiger Beiträge | 260 |
Hygini Libri als Quelle zur Sagenkonkordanz der Bru?der Grimm | 267 |
Ein unbekannter Brief Jacob Grimms aus seinem letzten Lebensjahr | 270 |
„ob Sie Ihr Lexicon weiter ausdehnen wollen“ – Herman Grimm und Franz Bru?mmers „Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten“ | 273 |
Unveröffentlichte Handschriften | 273 |
1. Herman Grimm an Franz Bru?mmer, 5. Oktober 1894 | 282 |
2. Herman Grimm an Franz Bru?mmer, 9. Oktober 1894 | 282 |
3. Herman Grimm an Franz Bru?mmer, 23. Februar 1895 | 282 |
4. Reinhold Steig an Herman Grimm, 17. März 1895 | 283 |
5. Herman Grimm, Entwurf zu Lexikoneintrag „Georg Rudolf Grimm“, [undatiert] | 283 |
6. Herman Grimm an Franz Bru?mmer [undatiert] | 284 |
7. Herman Grimm, Entwurf zum Artikel „Grimm, Giesela“ [undatiert] | 285 |
Die Grimmsche Weltanschauung. Deutsche Literaturhistoriographie im 19. Jahrhundert als „wahre“ Geschichtsschreibung | 286 |
I | 286 |
II | 292 |
III | 295 |
IV | 303 |
Geflu?gelte Blumen. Zur Poesie der botanischen Erinnerungszeichenvim Nachlass von Jacob und Wilhelm Grimm | 308 |
„Rosenzweig“ | 312 |
„Bedeutung der Blumen und Blätter“ | 313 |
Vom Hölzchen aufs Stöckchen | 316 |
Ineinanderverwirrte Pflanzen und Wurzelwerk | 320 |
Beflu?geltes Lesen | 322 |
Poesie | 331 |
Heilige Elisabeth fu?r Bettine von Arnim. Kopie Friedrich Epps nach einem Altarwerk Joos van Cleves in der Sammlung Boisserée. Zur Geschichte eines Ölgemäldes aus Grimmschem Familienbesitz | 336 |
Die Gemmen der Grimms in Kassel | 346 |
Antike Gemmen | 346 |
Neuzeitliche Kameen | 348 |
Neuzeitliche Glaspasten, meist nach antiken Vorlagen | 348 |
Inventar von Grimm-Beständen aus Familienbesitz | 353 |
A. Kunstgegenstände | 377 |
B. Gemmensammlung | 380 |
C. Möbel | 380 |
D. Asiatika | 382 |
E. Weitere Tafelgegenstände | 384 |
F. Leuchter und Zubehör | 389 |
G. Dekorationsgegenstände, Kunstgewerbliches, Volkskunst | 389 |
H. Schmuck | 390 |
I. Kosmetikgegenstände | 392 |
J. Kleidungsstu?cke und Putz | 392 |
K. Schreibutensilien | 393 |
L. Bu?cher, Kleinschriften, Manuskripte usw. | 394 |
M. Sonstiges und Nachträge | 396 |
„Kinder- und Hausmärchen“ und „Deutsche Grammatik“. Dokumente zur Überlieferungsgeschichte von Kasseler Grimm-Handexemplaren1885—1945 | 399 |
1. Vorbemerkung | 399 |
2. „Deutsche Grammatik“ | 401 |
3. „Kinder- und Hausmärchen“ | 405 |
4. Die alte Kasseler Grimm–Gesellschaft | 412 |
5. Fazit | 414 |
6. Ausblick | 415 |