Sie sind hier
E-Book

Buddenbrooks-Handbuch

VerlagJ.B. Metzler
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl317 Seiten
ISBN9783476046505
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis79,99 EUR

'Buddenbrooks. Verfall einer Familie' (1901) legte den Grundstein für Thomas Manns außergewöhnliche Karriere als Schriftsteller und Repräsentant der deutschen Literatur und Kultur weltweit. Der Roman zählt nicht nur zu den nobelpreisgekrönten und meistgelesenen, sondern auch zu den meistinterpretierten Texten der deutschsprachigen Literatur. Das Handbuch bündelt die umfassende Forschung über den Roman und präsentiert neben der Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte auch die zentralen Themen und Strukturen. Eingegangen wird nicht nur auf Familie, Ökonomie und  Religion, sondern auch auf scheinbare Randthemen wie Essen und Trinken oder Elemente des Phantastischen. Zusätzlich eröffnet das Handbuch interpretatorische und literaturtheoretische Zugänge zum Text, von der Sozialgeschichte über Erinnerungs- und Gedächtnistheorien oder Weiblichkeits- und Männlichkeitskonstruktionen bis zur Wissenspoetologie.



Nicole Mattern ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz.

Stefan Neuhaus ist Professor für Neuere deutsche Literatur am Institut für Germanistik der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Einleitung6
I Grundlagen10
1 Chronologie der Handlung undStammbaum der Familie Buddenbrook11
Vorgeschichte11
Erzählte Zeit (1835–1877)11
2 Selbstaussagen Thomas Manns15
Vorbemerkung15
Auf dem Weg zum Buddenbrooks-Autor15
Rückblicke aus der Nahsicht15
Rückblicke aus größerer Distanz16
Aus der Lebensrückschau16
Literatur18
3 Das Buddenbrookhaus19
Die Häuser der Familie Mann19
Transformationen eines Hauses19
Das Haus aus der Sicht des Romans20
Literatur22
4 Der Roman im Kontext von Lebenund Werk23
Buddenbrooks und Thomas Manns literatur geschichtlicherStatus23
Die Entstehungsbedingungen des Frühwerks24
Drei Narrative25
Buddenbrooks als integraler Bestandteil des Frühwerks26
Buddenbrooks vs. Frühwerk28
Buddenbrooks und das Gesamtwerk30
Arbeitsdisziplin und Erzähltechnik32
Literatur34
5 Entstehung und Überlieferung36
Die Orte der Entstehung und deren Zeugnisse36
Roman oder Novelle?36
Samuel Fischers Anregung und die Entstehungsdatendes Romans37
Konzeptionsgeschichte38
Druckgeschichte39
Widmungen40
Editionsgeschichte41
Autorkorrekturen, orthographische Anpassungenund Umstellung der Schrifttype42
Die Handschrift43
Entstehungsvarianten44
Literatur45
6 Die Rezeption47
6.1 Erstrezeption und Skandal47
Lübecker Entschlüsselungen48
Familiäre Spannungen49
Literatur50
6.2 Die Rezeption in der Literaturkritik51
Literatur55
6.3 Die Rezeption in der Literaturwissenschaft56
Wegmarkierungen56
Das christlich-germanische Schönheitsideal alsBollwerk gegen die Moderne57
Polyperspektivität57
Das Décadence-Problem59
Ausweitungen der Forschungslandschaft61
Literatur64
6.4 Die Rezeption im Stummfilm66
Die Entstehung der ersten Verfilmung66
Thomas Manns Einstellung zum Film66
Die Filmhandlung67
Die Dramaturgie des Films69
Stimmen der Filmkritik70
Literatur71
6.5 Die Rezeption im Tonfilm und inanderen Medien71
Buddenbrooks intermedial71
Filmische Adaptionen72
Buddenbrooks (1959) unter der Regie vonAlfred Weidenmann72
Buddenbrooks (1979) unter der Regie vonFranz Peter Wirth74
Buddenbrooks (2008) unter der Regie vonHeinrich Breloer75
Fazit76
Literatur77
6.6 Die Rezeption im Drama78
Die theatralische Qualität des Romans78
Inszenierungen78
Die Dramatisierung von Tadeus Pfeifer 197679
Die Dramatisierung John von Düffels79
Literatur80
7 Literarhistorische Einordnung82
Gattungszuschreibungen82
Realismus und Moderne83
Doppelte Lesbarkeit und ›Quellenmixtur‹85
Literatur86
8 Handlung88
Literatur90
9 Form und Erzählverfahren92
Die Einteilung92
»Koexistenz der Romantypen«92
Erzählverfahren93
Ironie, Wiederholungen und andere strukturbildendeMerkmale94
Literatur96
10 Figuren97
Probleme der Ordnung97
Thomas und seine Geschwister99
Hanno und seine Ahnen102
Ehe- und Liebespartner der Buddenbrooks103
Tonys Männer104
Claras Ehe, Hannos Freund105
Erweiterte Familie106
Die Rivalen106
Bedienstete und Begleitfiguren106
Ärzte, Pastöre und Gott107
Weitere Nebenfiguren108
Literatur109
11 Symbole111
»Kristallisationspunkte des Erzählens«111
Begriffliche Eingrenzung111
Das Haus als zentrales Symbol111
Dingsymbole113
Natursymbolik114
Literatur115
12 Leitmotive116
Die Leitmotivtechnik Thomas Manns116
Begriffsbestimmung116
Vom »Leben und Weben der Leitmotive«117
Einflüsse118
Beispiele für den Einsatz von Motiven in Buddenbrooks118
Literatur121
II Themen und Strukturen123
13 Familie124
Wandel der Familiensysteme124
Zur Auflösung des ›ganzen Hauses‹ und zumKonzept des Familienromans124
Genealogische Beziehungen: das Geschlecht, dasHaus, der Name, »die ganze hochverehrteFamilie« (441) und ihre Geschichte126
Zum Zeitgemäßen des Familienbegriffs imRoman128
Übergänge zum aktuellen Diskurs über Familie129
Kurzer Ausblick auf die Entwicklung desFamilienromans und die Aktualität von Buddenbrooks130
Literatur131
14 Paarbeziehungen133
Liebesheirat und Konvenienzehe133
Ehen in Buddenbrooks134
Tonys Lieben und Lektüren135
Die Liebschaft und Ehe von Thomas136
Regeln und Rituale von Partnerschaften138
Literatur140
15 Ökonomie141
Kaufmannsroman und Verfallsgeschichte141
Der Verfall des Bürgertums und dasprotestantische Leistungsethos141
Der finanzielle Verfall und das schwindende Vermögen142
Wirtschafts- und Sozialgeschichte und das›ganze Haus‹142
Ökonomie und Alterität143
Ökonomie und Krankheit145
Ökonomie und Familie145
Poetische Reflexionen von Ökonomie und Ökonomik146
Ökonomie und Geschlecht147
Literatur149
16 Bürgerlichkeit152
Bürgertum und Künstlertum152
Der Habitus der Buddenbrooks153
Gefährdung des Bürgerlichen154
Literatur155
17 Dekadenz156
Begriffsverwendungen156
Vorbilder und Motive156
Thomas und seine Geschwister158
Hanno als sensibler und kranker Décadent159
Literatur160
18 Raum161
Vermessungen161
Zentrum – Peripherie161
Norden – Süden, Osten – Westen162
Andere Räume164
Die Häuser166
Raumsemantiken167
Literatur168
19 Essen und Trinken171
Essens-Kulturen171
Dramaturgie der großen Feste171
Pars pro toto: Tony und ihre Männer173
Literatur174
20 Rituale176
Begriffliche Eingrenzung176
Familienessen176
Feste177
Tod und Erinnerung179
Literatur180
21 Bildung181
Bildungserlebnisse181
Der Romananfang181
Was ist Bildung?181
Bildung und Intertextualität182
Die bürgerliche Bildung und ihre Institutionen183
Lernprozesse und Inhalte von Bildung184
Falsch gefasste Bildung185
Literatur186
22 Intertextualität188
Verfahren des ›Abschreibens‹188
Rezeptionslenkung189
Literarische Quellenforschung in Buddenbrooks190
Literatur191
23 Kunst und Musik193
Vorbemerkung193
Biographischer Hintergrund193
»Brauchbare Ölgemälde« – Bildende Kunst inBuddenbrooks194
»Die Musik als Feindin« des Kaufmanns195
Literatur196
24 Philosophie197
Vorbemerkung197
Thomas Manns Philosophie als Autor197
Inhaltlich-thematische Bezüge198
Strukturell-formale Aspekte199
Deutungsoptionen200
Literatur201
25 Religion203
25.1 Christentum203
Luthers Katechismus als Rahmung des Romans203
Typisierung des Religiösen in der Figurenkonstellation204
Architektur204
Rezipiertes Text- und Liedgut in Auswahl205
Verhältnis von Religion und Tod207
Religion und Ökonomie in der bürgerlichenGesellschaft208
Literatur209
25.2 Judentum210
Thomas Manns Werke und die antisemitischenDiskurse der Zeit210
Der Börsendiskurs um 1900210
Der Antagonist Hagenström211
Moderne Geschäftspraktiken und antijüdischeZuschreibungen211
Spekulative Termingeschäfte212
Literatur214
26 Krankheit und Medizin216
Krankheitsbilder im Diskurs der Zeit und im WerkThomas Manns216
Krankheitsbilder in Buddenbrooks216
Ärzte als Figuren218
Literatur219
27 Phantastik220
Ein phantastischer Roman?220
Schauplatzkonzeptionen220
Todesboten222
Phantastik und Selbstreflexivität224
Literatur225
III Theoretische Zugänge226
28 Sozialgeschichte227
Vorüberlegungen227
Buddenbrooks im Diskursraumzeitgenössischer Niedergangsthematik227
Geschichte eines ›Verfalls‹229
Schlaglichter auf die Modellierung fiktiversozialer Welten231
Literatur233
29 Diskursanalyse234
Diskurs, Macht und Biomacht234
Zur Inszenierung von Überwachung: Ende undAnfang des Romans236
Die Verschränkung sozialer (familialer) und ökonomischerDiskurse238
Der Roman als Diskursmodell240
Fazit242
Literatur242
30 Erinnerungs- und Gedächtnistheorien243
Verschiedene Gedächtnistypen243
Das kommunikative Gedächtnis243
Das kulturelle Gedächtnis245
Zwischen Vergessen und Erinnern245
Buddenbrooks als Erinnerungsliteratur248
Literatur249
31 Materialität(en) und Medialität(en)251
Materialität als Diskurs251
Elemente einer ›Materialitätsarchäologie‹251
Zum Medialitätsregime253
Towards an Ontology of Materialism254
Literatur256
32 Dekonstruktion258
Zum Verhältnis von Dekonstruktion und Thomas-Mann-Forschung258
Was bedeutet Dekonstruktion für die Buddenbrooks-Lektüre?259
Buddenbrooks als offener Text260
Den Text organisierende Strukturen und derenDekonstruktion261
Die Spur der Auslassungspunkte262
Literatur263
33 Emotionsforschung265
Vorbemerkung265
Emotionspoetik265
Emotionskonzept266
Emotionsdarstellung267
Künstlertum269
Humor und Ironie269
Rezeption270
Literatur270
34 Gender Studies (MännlichkeitsundWeiblichkeitskonstruktionen)272
Diskursives Verhandeln von Männlichkeit undWeiblichkeit272
Männlichkeit(en)272
Frauenfiguren274
Weibliche Sexualität275
Habitus und männliche Herrschaft276
Maskerade und Performanz277
Literatur278
35 Alterität280
Das Eigene und das Fremde280
Zum theoretischen Zugang280
Das jüdische Fremde: Die Hagenströms282
Das Fremde als treibende Kraft283
Bedeutung der Ironie284
»Der Ekel vor dem, was man ist« – Entfremdungund Moderne285
Literatur286
36 Subjekt- und Identitätstheorien288
Subjekt und Identität288
Figurenidentität, Familie und soziales Gefüge imRoman289
Der »Familiensinn« und die feindlichen Brüder290
Identitätsstiftung durch Rezeption292
Literatur293
37 Wissenspoetologie294
Poetologie des Wissens294
Kreuzung von Wissensfeldern295
Wissensordnungen296
Prozesshaftigkeit von Wissen297
Literatur298
Anhang299
Abkürzungs- und Siglenverzeichnis300
Auswahlbibliographie300
Autorinnen und Autoren305
Personenregister306
Sachregister310

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...