Sie sind hier
E-Book

Buenos Aires intensiv

Tango urbano - Stadt im Aufbruch

AutorHeinz Peter Schwerfel
VerlagVerlag Kiepenheuer & Witsch GmbH
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl208 Seiten
ISBN9783462301571
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,49 EUR
Schönheit und Chaos, Leidenschaft und Optimismus - eine Stadt im AufbruchBuenos Aires boomt: Aus der ganzen Welt kommen Touristen, Studenten, Künstler, Geschäftsleute. Galerien, Bars, Restaurants werden eröffnet, neue Stadtviertel geplant, der Tango wird neu erfunden. Eleganter, kreativer, spannender ist es nirgends in Südamerika. Wer zum ersten Mal kommt, sollte den Seeweg wählen: An der Mündung des Río de la Plata erheben sich Dutzende Hochhäuser, visionär, kühn, durchgestylt: Buenos Aires trägt den Kopf hoch und zeigt Haltung - Bescheidenheit ist nicht die Sache der Porteños, wie die Einwohner heißen. Sie sind stolz auf ihre Stadt: auf die größten Avenidas, den besten Fußball und die schönsten Frauen. Die Einwanderer aus Europa haben die Stadt zu einem Mosaik gemacht; Palermo, Soho und der Schwarzwald sind hier nur ein paar Straßen voneinander entfernt. Kontinuität gibt es nicht: Katastrophen und Glanzzeiten haben sich immer abgewechselt, kaum ein Porteño, der von Wirtschaftskrise und Diktatur nicht betroffen war. Das Leben hier ist ein Tango: Chaos und Schönheit, Leidenschaft und Optimismus ergänzen sich im Wiegeschritt. Heinz Peter Schwerfel erzählt von Architekten, Psychotherapeuten und Busfahrern, von Literatur, Geschichte und Politik, von Alltag und Nachtleben, von Vergangenheit und Zukunft und zeichnet das Bild einer Stadt, die sich immer neu erfindet.

Heinz Peter Schwerfel, geboren 1954, schreibt als freier Journalist u.a. für Art und Die Zeit. Zu seinen Buchveröffentlichungen gehören Kunst-Skandale, Kunst nach Ground Zero und Kino und Kunst. Für seine Filme über Kunst und Kultur wurde er mehrfach ausgezeichnet. Barroco, ein Reisefilm über Südamerika, wird Ostern 2008 in der ARD ausgestrahlt. Er ist mit einer Argentinierin verheiratet und lebt in Buenos Aires, Paris und Köln.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Monumentaler Größenwahn

Arroganz ist das Privileg der Unvollkommenen. Perfekte Schönheit kann sich lässige Freundlichkeit erlauben, manchmal sogar die Offenheit, dem Reisenden die Arme zum Willkommen auszubreiten: Städte wie Rom, Rio, Prag oder Florenz winken ihren Besuchern einladend zu. Buenos Aires dagegen wirkt erst einmal eingebildet, sogar abweisend – zu breite Straßen, zu gerade Linien, zu rechte Winkel. Aus der Luft verspricht strenges Schachbrettmuster koloniale Ordnung, vielspuriger Autoverkehr einen Albtraum für Fußgänger, kilometerlange Grünstreifen gepflegte Langeweile. Doch in Bodenhöhe schmilzt die aristokratische Grandezza – aus der Vogelperspektive hochnäsig wirkende Geometrie zerfällt in viele Facetten, in Schönheit und Flickwerk, Luxus und Überlebenskampf.

Buenos Aires ist eine Promenadenmischung, eine seltsame Verbindung von Konzept und Mimikry. Aus der Ferne wirkt es wie ein großer Wurf der Moderne, im Nahkampf überrascht das Chaos kultureller Kakophonie. Der Reichtum dieser Stadt liegt in der Vielfalt ihrer Einzelteile. Zu über achtzig Prozent mögen die Einwohner Nachfahren europäischer Einwanderer sein, aber was von oben geschlossen europäisch scheint, ist in Wirklichkeit ein Mosaik von Nationen, Regionen, Traditionen, Religionen. Ein Mikrokosmos jagt den anderen: Spanisches, sizilianisches, kalabrisches, genuesisches, jüdisches, englisches, nordgriechisches, armenisches, bayrisches oder pariserisches Ambiente wechseln ab. Flanieren im Gleichschritt ist hier unmöglich, man tanzt urbanen Tango, Chaos und Schönheit ergänzen sich im Wechselschritt.

Straßen, Häuser, selbst die Gesichter der Passanten ändern sich mit jeder Kreuzung. Kein Viertel gleicht dem anderen. Ein Stadtteil wie Palermo, von lässiger Eleganz, brodelnd vor Leben, zerfällt in das junge Alt-, das reiche Klein-, das modische Soho- und das künstliche Hollywood-Palermo, wo sich neben Film- und Fernsehfirmen durchgestylte Bars und Boutiquen eingenistet haben. Im Gegensatz dazu kommt das benachbarte Colegiales ohne Parks und Zeitgeist aus; es ist stolz auf seine Flohmärkte und strotzt vor spießigen Einfamilienhäusern, kleinen Läden, Eckkneipen, Parrillas genannten Fleischrestaurants. Hier arbeiten die Filmproduzenten nicht, hier wohnen sie.

Dann folgt im Norden Belgrano, ein Traditionsviertel mit gepflasterten Platanenalleen, luxuriösen Wohntürmen und phantasievollen Villen, deren Architektur abwechselnd an Marbella, London, Miami und den Schwarzwald erinnert. In der entgegengesetzten Richtung, im südöstlichen San Telmo, dem historischen Schauplatz erster Besiedelung, wechseln sich Künstlerkneipen, Theater und Antiquitätenläden ab mit heruntergekommenen Herrschaftshäusern aus dem späten achtzehnten Jahrhundert. La Boca, dessen Hafen einst das frische Blut vor allem aus Genua kommender italienischer Einwanderer ausspuckte, ist bis auf den Caminito – eine Touristenmeile mit farbigen Hausfassaden, müden Straßenmusikern und schlechten Tangokneipen – eine Armensiedlung, die nach Abwasser stinkt. Die südlichen Viertel Pompeya, Flores, Constitución ähneln noch am ehesten dem Bild, das man sich von Metropolen in Schwellenländern macht – Ameisengewimmel, Straßenhandel, Völkervielfalt, ins Auge stechende Bedürftigkeiten.

Buenos Aires lebt von der Vielfalt der Identitäten, Stile, Kulturen. Bestes Beispiel: Barrio Norte mit dem eleganten Recoleta, auch »Paris des Südens« getauft, benannt nach einem Kloster des Franziskaner-Ordens. Ein Viertel mit altem Geld und kultivierten Neureichen, mit Luxushotels und Literatencafés. Es ist Heimat der Lebenden, Toten und Unsterblichen. Im Schatten mächtiger Gummibäume beschwören Touristen in der Avenida Quintana den Geist eines Jorge Luis Borges, den sie wahrscheinlich nie gelesen haben. Ehemalige Privatresidenzen mit 120 Zimmern und mehr dienen heute Frankreich, Brasilien oder Großbritannien als Botschaft. Das eigentliche Reich der Toten und Unsterblichen aber ist der Friedhof Recoleta, auf dem niemand Geringeres liegt als Evita, María Eva Duarte de Perón, Frau eines gewählten Diktators, der sich in Größenwahn und Eitelkeit als Mussolini Südamerikas verstand, aber im Gegensatz zum Duce ein gewaltloses Ende fand. Seine Evita war eine mit Diamanten behängte Fee der Armen, mit 33 Jahren im Christusalter verstorbene Ikone eines autoritären Populismus, der bis heute das Land beherrscht.

Der Peronismus steht schon lange nicht mehr für gerechtere Verteilung von Wohlstand, sondern für ein halbes Jahrhundert korrupter Politik und falscher Versprechen. Überall trägt Buenos Aires die Narben dieser politischen Inzucht. Über der elegantesten und arrogantesten Metropole Südamerikas hängt eine Wolke enttäuschter Hoffnung und unerfüllter Sehnsucht. Trotzdem trägt die Stadt den Kopf hoch, unbeirrt an die eigene Größe glaubend. Nirgendwo sonst wird der Lauf der Zeit so eigenwillig auf das Morgen verkürzt – Buenos Aires lebt und überlebt im Glauben an seine Zukunft.

Das schafft Auftrieb, immer wieder, und macht das Heute intensiv, in guten wie in schlechten Zeiten. Und im Augenblick herrschen gute Zeiten: Nach Militärdiktatur in den Siebzigern, Hyperinflation in den Achtzigern und neoliberalem Ausverkauf in den Neunzigern, nach dem weltweit beispiellosen Bankrott einer ganzen Nation zur Jahrtausendwende läuft die Stadt heute nur noch im Vorwärtsgang: Bruttosozialprodukt, Mindestlohn und Konsum steigen zweistellig, die Inflation bleibt gebremst, die Zahl der Armen und Arbeitslosen sinkt. Die Touristen strömen, sogar ein Teil der argentinischen Schulden ist getilgt, allerdings einseitig, ohne Einverständnis der Gläubiger. Nur Weltmeister ist man nicht geworden. Doch gerade im Fußball gibt es immer ein Morgen.

Zum Optimismus gehört der Selbstbetrug. Schon immer stapelt der Porteño gern hoch, hält sich für besser als seine Nachbarn, blickt lieber aufs Wasser als auf die Pampa, das argentinische Binnenland mit seinem unendlichen Horizont, der tausend Kilometer lang von keiner Kuppe gestört wird. Deshalb ist die ideale Art der ersten Annäherung an Buenos Aires der See-, nicht der Land- oder Luftweg. Wobei die angebliche See keine ist, schmutzbraune Fluten verraten den Fluss, selbst wenn er bis zu 200 Kilometer breit ist. Aus den Wassern des vermeintlichen »süßen Meeres«, wie der portugiesische Entdecker Juan Díaz de Solís 1516 die Mündung des Río de la Plata, des Silberflusses, nannte, erheben sich vor dem Auge des Ankömmlings Dutzende von Hochhäusern: moderne und postmoderne, alte und neue, steinerne und gläserne, kühne und biedere, fertige und unfertige. Alle haben sie zwanzig Etagen und mehr und sind trotzdem elegant, geschmackvoll und durchgestylt.

Buenos Aires mag keinen gotischen Dom und keine barocke Kathedrale haben, dafür gibt es die Türme, dem Gott des Geldes geweihte Stelen des Wohlstands. Nicht unregelmäßig gestreut wie in São Paulo, sondern geometrisch gesetzt, zeichnen sie mit System und Geschmack klare Linien, markieren Finanzzentren, Büroviertel, vor allem aber elegante Wohngegenden. Wer etwas auf sich hält, wohnt und arbeitet im fünfzehnten Stock und darüber, mit Blick auf den Río de la Plata. So scheint Buenos Aires auf den ersten Blick auch nach achtzig Jahren noch dem großen Le Corbusier recht zu geben, der bei seinem ersten Besuch 1929 über eine »Stadt im Irrtum« murrte, »die keinen neuen Geist besitzt und keinen alten«. Weil sie vertikal anstatt horizontal wachse, sich nach Europa recke und deshalb in Amerika nie wirklich angekommen sei.

Aber natürlich hatte Corbu unrecht, vielleicht war er auch nur verärgert, weil die Porteños – im Gegensatz zu den Brasilianern oder Indern – seine Sozialwohnungen für Schwellenländer ablehnten. Er scheiterte, wie nach ihm Investoren, Weltbanker, Sozialhelfer und andere Besserwisser, am Charakter einer Stadt, die längst ihren eigenen Geist entwickelt hatte. Buenos Aires will weder Neue noch Alte Welt sein, es will einzigartig sein, nicht amerikanisch und nicht europäisch, einfach anders. Mit Sicherheit aber besser und schöner und auf jeden Fall größer.

Deshalb thront mitten in der Stadt ein 67 Meter hoher Obelisk, als wären wir auf den Champs-Elysées und nicht auf der Avenida 9 de Julio. Wie kommt er dahin? Napoleon kann es kaum gewesen sein, ägyptisch ist auch nichts an diesem Ausrufezeichen, das kein massiver Stein, sondern hohles Mauerwerk ist, errichtet 1936 zum vierhundertsten Geburtstag der Stadt. In acht Spuren brausen die Autos auf diesen Obelisken zu, der keiner ist, auf weiteren acht lassen sie ihn links liegen – Weltrekord für eine innerstädtische Promenade. Auch das gleich nebenan liegende, 1908 eingeweihte Opernhaus Colón begnügt sich nicht damit, die größte Oper Südamerikas zu sein; es will sich auch der besten Akustik und der berühmtesten Sänger rühmen können. Erst der Wirtschaftskollaps 2001 beendete diesen Höhenflug: Zum ersten Mal in seiner Geschichte konnte es sich Buenos Aires nicht mehr leisten, über seine Verhältnisse zu leben. Doch es arbeitet wieder dran – zum hundertsten Geburtstag strahlt das Colón runderneuert: Bestuhlung, Bühnentechnik und Besetzung, alles ist wieder vom Feinsten.

Die Selbstbescheidung ist längst Geschichte; an Buenos Aires ist wieder alles so großzügig, gewaltig, überwältigend, dass...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Fernreisen - Afrika - Australien - Asien

Farang in Thailand

E-Book Farang in Thailand
Format: PDF

Farangs, die Langnasen aus dem Westen, die zu Hunderttausenden jedes Jahr das Land des Lächelns besuchen, denken, fühlen und handeln anders als Thailänder. Die meisten Touristen kennen…

Chile

E-Book Chile
Landeshauptgeschichte Format: PDF

Die wichtigsten Zeitphasen Chiles, beschrieben und illustriert mit Aufnahmen und Grafiken.

Australien

E-Book Australien
Northern Territory Format: PDF

Nationalparks, Ayers Rock und andere Sehenswürdigkeiten, Beschrieben und illustriert mit Aufnahmen.

Chile

E-Book Chile
Chinchorro-Mumien & Indios Format: PDF

Die ältesten gefundenen Mumien der Welt, Indio-Stämme vom Norden bis nach Patagonien - beschrieben und illustriert mit Aufnahmen und Grafiken. 

Chile

E-Book Chile
Flora & Fauna Format: PDF

Höhepunkte der Flora und Fauna Chiles, beschrieben und illustriert mit zahlreichen einmaligen Aufnahmen.  

Chile

E-Book Chile
Die schönsten Urlaubsziele Format: PDF

Nationalparks, Hochebenen der Anden, andere Sehenswürdigkeiten beschrieben und illustriert mit einer Fülle von tollen Aufnahmen.

Chile

E-Book Chile
Alltag im Hinterland Format: PDF

Das alltägliche Leben der Bauern - beschrieben und illustriert mit einer Vielzahl von Aufnahmen, die einen hervorragenden Eindruck davon vermitteln.

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...