Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 5 |
Vorwort | 7 |
1 Einleitung | 9 |
1.1 Forschungsfrage und Themeneingrenzung: Methodische Anmerkungen | 9 |
1.2 Aufbau und Struktur der Arbeit | 11 |
2 „Éducation civique“ in Frankreich und Politikunterricht in Deutschland | 14 |
2.1 Von der Instruction zur Éducation civique – ein langer Weg | 14 |
2.2 Einseignement moral et civique – Politischer Schulunterricht in seiner aktuellen Form | 17 |
2.3 Politische Bildung in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg | 20 |
3 Theoretische Rahmung und begriffliche Bestimmung: »Bürger« und »Citoyen« | 27 |
3.1 Schule als Ort sozialer und politischer Sozialisation | 27 |
3.2 Formen und Konzeptionen politischer Zugehörigkeit | 28 |
3.2.1 Staatsangehörigkeit und Staatsbürgerschaft | 28 |
3.2.2 »Bürger« und »Citoyen« – Zur begrifflichen Differenzierung zweier politischer Konzeptionen | 46 |
3.3 Bürgersein und Bürgerleitbilder in der deutschen fachdidaktischen Diskussion | 62 |
4 Das Schulbuch als Gegenstand der Forschung und Medium des Politikunterrichts | 72 |
4.1 Schulbücher beforschen – Zugänge, Geschichte, Institutionalisierung und Fachbezug | 72 |
4.2 Allgemeine Charakteristika des Schulbuchs als Medium für Schule und Unterricht | 83 |
4.3 Das Politische darstellen – Schulbücher für schulische politische Bildung und Éducation civique | 87 |
4.4 Von der Erarbeitung und Gestaltung zur Zulassung von Schulbüchern in Frankreich und Deutschland | 90 |
5 Methodische und methodologische Grundlagen der Untersuchung | 94 |
5.1 Anlage der Studie und Auswahl der Materialien | 94 |
5.2 Zur Rolle von Bildern und Fotos in schulischen Bildungsmedien | 99 |
5.3 Herausforderungen und Problemlagen qualitativer Forschung in unterschiedlichen kulturellen Kontexten | 103 |
5.4 Zwei qualitativ-rekonstruktive Auswertungsmethoden zur Bild- und Textinterpretation | 108 |
5.4.1 Die seriell-ikonografische Fotoanalyse – Methodologische Grundlagen und methodisch geleitetes Vorgehen | 108 |
5.4.2 Die Objektive Hermeneutik – Methodologische Grundlagen und methodisch geleitetes Vorgehen | 112 |
6 Fallrekonstruktionen im französisch-deutschen Vergleich zum Themenfeld Staatsangehörigkeit | 116 |
6.1 Curriculare Verankerung | 117 |
6.2 La nationalité française – Was es heißt, französische/r Bürger/in zu sein | 117 |
6.2.1 La protection de la France – Der besondere Schutz Frankreichs | 117 |
6.2.2 Décris cette photo: Der Präsident und die Journalistin | 132 |
6.2.3 Quelles devoirs ont-elles? – Von der Verantwortung, Französin/Franzose zu sein | 138 |
6.3 Zusammenwirken der Verfassungsorgane – Wie man Deutsche/r wird | 146 |
6.3.1 Gesetz zur Reform des Staatsangehörigkeitsrechts – Wer ist eigentlich deutsch? | 146 |
6.3.2 Voraussetzung ist … – Von den Hürden der Gesetzesreform | 162 |
6.3.3 Worin siehst du das Besondere? – Die deutsche Staatsangehörigkeit öffnet sich | 168 |
7 Fallrekonstruktionen im französisch-deutschen Vergleich zum Themenfeld politische Partizipation von Kindern und Jugendlichen | 175 |
7.1 Curriculare Verankerung | 177 |
7.2 Le conseil municipal des enfants – Der Ernst des Lebens beginnt | 178 |
7.2.1 En 1979 … – Eine Institution etabliert sich | 178 |
7.2.2 C’est l’occasion d’apprendre la démocratie – Der »als ob« Citoyen | 188 |
7.2.3 Dans ta commune … – Vom Bekenntnis, sich vor Ort zu engagieren | 196 |
7.3 Demokratie in der Gemeinde – Politische Partizipation aus Spaß an der Sache? | 200 |
7.3.1 In vielen Städten und Gemeinden … – Jugendpartizipation vor Ort | 200 |
7.3.2 Jeder sieht, dass wir was ändern in Neuwied – von der (Selbst-)Darstellung politischen Engagements | 213 |
7.3.3 Erkunde im Internet … – Mitmachen als Leitmotiv | 221 |
8 Kontrastierung der Fallstrukturhypothesen und Diskussion der Ergebnisse | 227 |
8.1 Zusammenfassung der Fallstrukturhypothesen und Kontrastierung | 227 |
8.2 Typenbildung und Rückbindung der Ergebnisse an den theoretischen Diskurs | 235 |
9 Schlussbemerkungen | 239 |
Literaturverzeichnis | 242 |
Abbildungsverzeichnis | 258 |
Anhang | 260 |