Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
A. Einleitung | 22 |
I. Ausgangssituation und Zielsetzung der Arbeit | 22 |
1. Herausforderungen für die deutschen Innenstädte | 22 |
a) Verstädterung und demographischer Wandel | 22 |
b) Einkaufszentren auf der „grünen Wiese“ | 23 |
c) Rückzug des Staates | 24 |
d) Business Improvement Districts | 24 |
2. Zielsetzung | 25 |
II. Business Improvement Districts – Eine Entwicklungsgeschichte | 25 |
1. Umschreibung von Business Improvement Districts | 25 |
a) Aufwertung definierter Gewerbequartiere | 26 |
b) Auf dem Engagement Privater aufbauend | 27 |
c) Finanzierung durch Abgaben | 27 |
d) Delegation | 28 |
e) Zeitliche Begrenzung | 28 |
2. Länderbeispiele | 29 |
a) Business Improvement Districts in Kanada | 29 |
b) Business Improvement Districts in den USA | 30 |
aa) One Person, One Vote | 33 |
bb) Accountability | 34 |
c) Business Improvement Districts in weiteren Staaten | 34 |
aa) Frankreich | 34 |
bb) Großbritannien | 35 |
3. Zwischenergebnis | 36 |
B. Die Regelungsstruktur von Business Improvement Districts in Deutschland | 38 |
I. § 171 f BauGB im System des Städtebaurechts | 38 |
1. Neuaufnahme des § 171 f in das BauGB | 38 |
a) Gesetzestext | 38 |
b) Vergleichbare Ansätze des StBauFG | 38 |
c) Entstehungsgeschichte | 39 |
d) Regelungszwecke | 40 |
e) Strukturvorgaben | 41 |
aa) Private Initiative | 41 |
bb) Konzeptionelle Vorbereitung der standortbezogenen Maßnahme | 41 |
(1) Business Improvement Districts in öffentlich-rechtlicher Organisationsform | 42 |
(2) Business Improvement Districts in privater Selbstorganisation | 43 |
(a) Modell der direkten beziehungsweise der indirekten Steuerung | 44 |
(b) Unterscheidung nach Verantwortungsebene | 45 |
cc) Klärung Finanzierungsmodalitäten | 45 |
dd) Durchführung der entsprechenden Maßnahme | 45 |
f) Überleitungsbestimmungen | 46 |
2. Verhältnis zu und Kombinationsmöglichkeiten mit Regelungen des besonderen Städtebaurechts | 46 |
a) Bisherige städtebauliche Maßnahmen und Ergänzungsmöglichkeiten | 47 |
aa) Ergänzungsmöglichkeiten mit städtebaulichen Sanierungsmaßnahmen | 47 |
bb) Ergänzungsmöglichkeiten mit städtebaulichen Entwicklungsmaßnahmen | 49 |
cc) Ergänzungsmöglichkeiten mit Stadtumbaumaßnahmen | 50 |
dd) Ergänzungsmöglichkeiten mit Maßnahmen der Sozialen Stadt | 51 |
b) § 11 Abs. 3 BauNVO | 51 |
c) Ergebnis | 52 |
II. Die Landesregelungen | 53 |
1. Das Aufgabenträgermodell hamburgischer Prägung | 53 |
a) Entstehungsgeschichte | 53 |
b) Aufgabenträger und Einrichtungsphase | 54 |
aa) Aufgabenträger | 54 |
bb) Einrichtung | 55 |
c) Abgabe | 56 |
aa) Abgabenhöhe | 56 |
bb) Befreiungsmöglichkeiten | 57 |
cc) Mittelverwendung | 58 |
d) Durchführungsphase und Aufsicht | 59 |
aa) Durchführung der Maßnahmen | 59 |
bb) Aufsicht | 60 |
e) Dauer | 61 |
f) Grundlegende Besonderheiten des PACTG SH | 61 |
g) Körperschaftliche Element im BIDG Saar | 62 |
h) Verbreitung des Modells | 63 |
2. Das Partizipationsmodell Nordrhein-Westfalens | 64 |
a) Entstehungsgeschichte | 64 |
b) Einrichtung der Immobilien- und Standortgemeinschaften | 64 |
aa) Immobilien- und Standortgemeinschaft | 64 |
bb) Satzungserlass | 65 |
c) Abgabe | 66 |
aa) Abgabenhöhe | 66 |
bb) Befreiungsmöglichkeiten | 66 |
cc) Mittelverwendung | 66 |
d) Durchführungsphase und Aufsicht | 67 |
aa) Durchführung der Maßnahmen | 67 |
bb) Aufsicht | 67 |
e) Dauer | 67 |
f) Verbreitung des Modells | 68 |
3. Ergebnis | 68 |
III. Verwandte Modelle | 68 |
1. Housing Improvement Districts | 68 |
a) GSWI HH | 68 |
b) ISGG NRW | 69 |
c) Verbreitung des Modells | 70 |
2. Climate Improvement Districts | 70 |
C. Qualifizierung der Aufgabenwahrnehmung | 72 |
I. Business Improvement Districts und die Einbeziehung privater Aufgabenträger | 72 |
1. Verwaltungshelfer | 72 |
2. Beliehener | 73 |
3. Subventionsempfänger | 73 |
4. Funktionale Selbstverwaltung | 74 |
5. Zwischenergebnis | 76 |
II. Wahrnehmung einer öffentlichen Aufgabe | 76 |
1. Betreiben eines Business Improvement Districts als öffentliche Aufgabe | 76 |
a) Öffentliche Aufgabe | 76 |
b) Öffentliches Interesse bei Business Improvement Districts | 77 |
c) Wahrnehmungspflicht des Staates | 78 |
2. Staatsaufgabe | 79 |
a) Staatsaufgabenbegriff | 79 |
b) Einrichtung von Business Improvement Districts als Staatsaufgabe | 79 |
III. Business Improvement Districts als eine Form von Public Private Partnership | 80 |
1. Privatisierung und Public Private Partnership in der juristischen Literatur | 80 |
a) Objektbezogene Privatisierung | 81 |
b) Subjektbezogene Privatisierung | 81 |
c) Funktionelle Privatisierung | 82 |
d) Public Private Partnership und das Element der Verantwortungsverlagerung | 82 |
aa) Städtebaulicher Regelungsgehalt | 83 |
bb) Daseinsvorsorge | 83 |
2. Public Private Partnership in der verwaltungswissenschaftlichen Literatur | 84 |
3. Business Improvement Districts als Public Private Partnership | 86 |
IV. Verwaltungsverantwortung | 86 |
V. Zwischenergebnis | 90 |
VI. Business Improvement Districts als Urban Governance-Modell | 91 |
1. Der Governance-Begriff | 91 |
2. Business Improvement Districts als Form von Urban Governance | 92 |
a) Staatlicher Zwang und private Initiative | 93 |
b) Akteurskreis | 94 |
3. Zwischenergebnis | 96 |
VII. Ergebnis | 96 |
D. Demokratieprinzip | 97 |
I. Das Demokratieprinzip des Grundgesetzes | 97 |
1. Bezugspunkte demokratischer Legitimation | 97 |
a) Aktivberechtigte Volkszugehörige | 97 |
b) Staatsgewalt | 99 |
aa) Entscheidungsmacht | 99 |
bb) Einsatz von Geldmitteln | 99 |
2. Legitimationsformen | 99 |
II. Demokratieprinzip und Business Improvement Districts | 100 |
1. Aufgabenträger als Legitimationsobjekt | 100 |
a) Legitimationsbedürftigkeit auf Grund der Subventionsempfängern und Trägern funktionaler Selbstverwaltung angenäherten Stellung | 101 |
b) Keine Legitimationsbedürftigkeit auf Grund fehlenden Handlungsspielraumes? | 102 |
c) Vermindertes Legitimationsbedürfnis des Aufgabenträgers als Instrument einer neuen Form von Urban Governance | 103 |
aa) Die Legitimation von Governance-Strukturen | 103 |
bb) Ausgestaltung des Aufgabenträgermodells als legitimationsbedürftige Governance-Struktur? | 103 |
d) Treuhandmodell | 104 |
e) Ausreichendes Legitimationsniveau | 106 |
aa) Handlungsform | 106 |
bb) Umfang des Entscheidungsspielraumes | 106 |
cc) Partizipation als Subsystem des Gemeinderates | 107 |
dd) Quorum | 108 |
ee) Zusätzlicher Legitimationsstrang für Träger funktionaler Selbstverwaltung | 109 |
ff) Andere Beurteilung bezüglich des Partizipationsmodells | 111 |
2. Abgabenpflichtige Akteure als Legitimationsobjekt | 112 |
a) Vorbereitungsphase | 113 |
b) Mitwirkung bei der Entstehung des Innovationsbereichs | 113 |
c) Akteursbeteiligung als unzulässiges informales Verwaltungshandeln? | 115 |
III. Ergebnis | 116 |
E. Gesetzgebungskompetenz | 117 |
I. Art. 28 Abs. 2 GG | 117 |
II. Verbandskompetenz, Art. 70 ff. GG | 118 |
1. Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 GG | 119 |
2. Art. 74 Abs. 1 Nr. 18 GG | 120 |
3. Art. 74 Abs. 1 Nr. 24 GG | 121 |
4. Schwerpunkt und Bestandskraft bisheriger Gesetze | 122 |
a) Heterogenität des Gesetzes | 122 |
b) Schwerpunkt der Regelung | 122 |
5. Zukünftige Entwicklungen | 124 |
a) Entwicklungen auf Landesebene | 124 |
b) Entwicklungen auf Bundesebene | 125 |
aa) Art. 74 Abs. 1 Nr. 18 | 126 |
bb) Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 GG | 126 |
cc) Erforderlichkeitsklausel, Art. 72 Abs. 2 GG | 127 |
dd) Bundestreues Verhalten | 129 |
6. Zwischenergebnis | 130 |
F. Grundrechtliche Prüfung | 131 |
I. Art. 14 Abs. 1 GG | 131 |
1. Die unterschiedlichen Ansätze des Bundesverfassungsgerichts | 131 |
2. Rechtfertigung des Eingriffs | 133 |
a) Legitimer Zweck | 133 |
b) Verhältnismäßigkeit der Maßnahmen | 134 |
aa) Geeignetheit | 134 |
bb) Erforderlichkeit | 135 |
(1) Private Initiativen | 135 |
(2) Staatliche Organisation | 136 |
(3) Bisheriges Instrumentarium des Städtebaurechts | 136 |
cc) Angemessenheit | 136 |
II. Allgemeine Handlungsfreiheit | 139 |
III. Informationelle Selbstbestimmung | 139 |
1. Schutzbereichseingriff | 139 |
2. Rechtfertigung der Eingriffe | 140 |
a) Verhältnismäßigkeit der einzelnen Maßnahmen | 141 |
aa) Weitergabe von Namen und Anschriften | 141 |
(1) Geeignetheit | 141 |
(2) Erforderlichkeit | 141 |
(3) Angemessenheit | 141 |
bb) Mitteilung der Einheitswerte | 142 |
(1) Geeignetheit | 142 |
(2) Erforderlichkeit | 142 |
(3) Angemessenheit | 142 |
3. Zwischenergebnis | 143 |
IV. Grundrechtsverstoß durch Zwangsmitgliedschaft | 143 |
1. Schutzbereich | 143 |
2. Grundrechtsverletzung bei privater Organisationsform | 144 |
3. Grundrechtsverletzung bei öffentlich-rechtlicher Organisationsform | 144 |
a) Geeignetheit | 145 |
b) Erforderlichkeit | 145 |
V. Art. 12 Abs. 1 GG | 146 |
1. Eingriff durch Abgabenerhebung | 146 |
2. Eingriff durch Vorteilsverschaffung | 147 |
VI. Art. 3 Abs. 1 GG | 148 |
1. Vergleichsgruppe | 148 |
2. Rechtfertigung der Ungleichbehandlung | 148 |
3. Zwischenergebnis | 149 |
VII. Zusammenfassung | 149 |
G. Finanzverfassungsrechtliche Bewertung | 151 |
I. Steuer | 151 |
1. Begriff der Steuer | 151 |
a) Geldleistung | 152 |
b) Von einem öffentlich-rechtlichen Gemeinwesen auferlegt | 152 |
c) Zur Erzielung von Einnahmen für den allgemeinen Finanzbedarf | 152 |
d) Keine Gegenleistung | 154 |
2. Zwischenergebnis | 155 |
II. Klassische nichtsteuerliche Abgaben | 155 |
1. Gebühr | 156 |
a) Verleihungsgebühr | 156 |
b) Benutzungsgebühr | 157 |
c) Verwaltungsgebühr | 157 |
2. Beitrag | 158 |
a) Staatliche Leistung | 159 |
b) Individuelle Zurechenbarkeit | 160 |
c) Ausgleich entstandener Kosten | 162 |
d) Beschreibung des Gesetzgebers | 162 |
e) Abweichendes Ergebnis bei modifizierter Struktur | 163 |
3. Sonderabgabe | 163 |
a) Einordnung als Sonderabgabe | 163 |
aa) Systematisierung der Sonderabgaben | 164 |
bb) Kategorisierung für das Business Improvement District-Modell | 164 |
cc) Fehlen einer Fondstruktur | 166 |
b) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit von Sonderabgaben | 167 |
aa) Sachzweck | 168 |
bb) Homogene Gruppe der Abgabenpflichtigen | 169 |
(1) Grundstückseigentümer als homogene Gruppe | 169 |
(2) Gewerbetreibende als homogene Gruppe | 173 |
(3) Grundstückseigentümer und Gewerbetreibende als homogene Gruppe | 174 |
(4) Räumliche Reichweite | 175 |
(5) Zwischenergebnis | 176 |
cc) Spezifische Sachnähe | 176 |
(1) Grundstückseigentümer | 177 |
(2) Gewerbetreibende | 177 |
(3) Grundstückseigentümer und Gewerbetreibende | 178 |
(4) Zwischenergebnis | 178 |
dd) Gruppennützigkeit der Verwendung | 178 |
ee) Regelmäßige Überprüfung der Voraussetzungen | 179 |
4. Ergebnis | 181 |
H. Beihilferechtliche Bewertung | 182 |
I. Leistungen an den Aufgabenträger | 183 |
1. Zahlungen an den Aufgabenträger | 183 |
a) Unternehmensbegriff des Art. 87 Abs. 1 EG Vertrag | 183 |
b) Staatliche Maßnahme oder Maßnahmen aus staatlichen Mitteln | 184 |
aa) Aus staatlichen Mitteln | 185 |
bb) Staatliche Zurechenbarkeit der Mittelzuwendung an den Aufgabenträger | 189 |
c) Begünstigung | 190 |
aa) Grundsatz | 190 |
bb) Marktgerechte Gegenleistung | 190 |
cc) Ausgleichszahlungen | 191 |
(1) Erfüllung gemeinwirtschaftlicher Verpflichtungen | 194 |
(a) Gemeinwirtschaftliche Verpflichtung | 194 |
(b) Klar definiert | 195 |
(2) Transparenz und Objektivität der Ausgleichsparameter | 196 |
(3) Nettomehrkosten-Prinzip | 197 |
(4) Objektiver Kostenmaßstab | 199 |
(5) Zwischenergebnis | 202 |
d) Verursachung einer (drohenden) Wettbewerbsverfälschung | 202 |
e) Beeinträchtigung des Handels zwischen den Mitgliedstaaten | 206 |
f) „De-minimis“-Beihilfen | 207 |
g) Zwischenergebnis | 208 |
2. Art. 86 Abs. 2 EG Vertrag | 208 |
II. Leistungen an die Grundstückseigentümer als Beihilfe | 210 |
1. Unternehmen im Sinne des Art. 87 Abs. 1 EG Vertrag | 210 |
2. Staatliche Maßnahme oder Maßnahme aus staatlichen Mitteln | 211 |
3. Begünstigung | 212 |
a) Auskehrung der Mittel | 212 |
b) Rahmenbildung | 213 |
4. Verursachung einer drohenden Wettbewerbsverfälschung | 213 |
5. Zwischenergebnis | 214 |
III. Leistungen an die Gewerbetreibenden | 214 |
1. Unternehmen im Sinne des Art. 87 Abs. 1 EG Vertrag | 214 |
2. Staatliche Maßnahme oder Maßnahme aus staatlichen Mitteln | 215 |
3. Begünstigung | 215 |
4. Verursachung einer (drohenden) Wettbewerbsverfälschung | 216 |
5. Beeinträchtigung des Handels zwischen den Mitgliedstaaten | 216 |
6. Zwischenergebnis | 216 |
IV. Beihilfe durch Tätigkeit des Aufgabenträgers gegenüber Dritten | 217 |
V. Ergebnis der beihilferechtlichen Begutachtung und Konsequenzen für die Ausgestaltung von Innovationsbereichen | 217 |
I. Vergaberechtliche Bewertung | 218 |
I. Verhältnis zwischen Initiatoren und potentiellem Aufgabenträger | 219 |
1. Vertrag der Initiatoren mit dem potentiellen Aufgabenträger | 219 |
a) Öffentlicher Auftraggeber im Sinne des § 98 GWB | 219 |
b) Zwischenergebnis | 221 |
II. Verhältnis zwischen Gebietskörperschaft und Aufgabenträger | 222 |
1. Erlass der Rechtsverordnung | 222 |
2. Öffentlich-rechtlicher Vertrag der Gebietskörperschaft mit dem Aufgabenträger | 222 |
a) Öffentlicher Auftraggeber im Sinne des § 98 GWB | 222 |
b) Zu vergebende Leistung als öffentlicher Auftrag im Sinne des § 99 GWB | 223 |
aa) Öffentlicher Auftrag | 223 |
(1) Öffentlich-rechtlicher Vertrag | 223 |
(2) Beleihung | 224 |
(3) Unternehmen | 224 |
(4) Auswahlentscheidung | 225 |
(5) Berechtigtes Interesse der Abgabenpflichtigen | 225 |
(6) Entgeltlichkeit der Leistung | 226 |
(a) Vorliegen der Entgeltlichkeit | 226 |
(b) Weitere Vereinbarungen | 228 |
bb) Beschaffungszweck | 229 |
(1) Beschaffungszweck bei Business Improvement Districts | 229 |
(2) Ausschluss wegen Wegfalls des Beschaffungszweckerfordernisses? | 233 |
cc) Ausnahmevorschriften | 236 |
(1) § 100 Abs. 2 g GWB | 236 |
(2) In-house-Vergabe | 236 |
dd) Auftragsart | 238 |
c) Schwellenwerte | 238 |
aa) Bauauftrag | 239 |
bb) Lieferauftrag | 239 |
cc) Dienstauftrag | 239 |
dd) Abgrenzungsverfahren | 239 |
ee) Aufspaltung des Aufgabenprogramms | 240 |
ff) Oberhalb der Schwellenwerte | 240 |
(1) Verhandlungsverfahren nach § 3a Nr. 1 d) VOB/A bzw. § 3a Nr. 2 VOL/A | 241 |
(a) Verhandlungsverfahren ohne öffentliche Vorbekanntmachung | 241 |
(b) Verhandlungsverfahren nach öffentlicher Vergabebekanntmachung | 243 |
(2) Wettbewerblicher Dialog | 244 |
gg) Vergabe unterhalb der Schwellenwerte | 244 |
(1) Freihändige Vergabe | 245 |
(2) Beschränkte Ausschreibung ohne öffentlichen Teilnahmewettbewerb | 245 |
3. Beurteilung des Partizipationsmodells | 246 |
4. Zwischenergebnis | 246 |
III. Verhältnis zwischen Aufgabenträger und Dritten | 247 |
1. Vertrag zwischen Aufgabenträger und Dritten | 247 |
a) Auftraggeber im Sinne des § 98 GWB | 247 |
aa) § 98 Nr. 2 GWB | 247 |
(1) Juristische Person | 247 |
(2) Allgemeininteresse | 248 |
(3) Besonderer Gründungszweck | 249 |
(4) Finanzierung oder Beherrschung | 249 |
(a) Finanzierung | 249 |
(b) Beherrschung | 250 |
(aa) Aufsicht | 251 |
(bb) Organbesetzung | 252 |
(5) Nichtgewerblicher Art | 253 |
(a) Finanzierung durch öffentliche Mittel/Gewinnorientierung | 253 |
(b) Existenz eines Marktes | 254 |
(c) Insolvenzrisiko | 255 |
(d) Zwischenergebnis | 256 |
bb) § 98 Nr. 5 GWB | 256 |
b) Zwischenergebnis | 256 |
2. Beurteilung des Partizipationsmodells | 256 |
3. Zwischenergebnis | 257 |
IV. Zusammenfassung | 257 |
J. Eigenes Regelungsmodell | 259 |
I. Regelungsmodell | 259 |
II. Kommentierung des Regelungsmodells | 263 |
Zusammenfassung der Ergebnisse | 266 |
Literaturverzeichnis | 271 |
Sachwortverzeichnis | 289 |