Sie sind hier
E-Book

Business Process Management 2011 – Status quo und Zukunft

Eine empirische Studie im deutschsprachigen Europa

AutorCarlo Colicchio, Clemente Minonne, Mathias Litzke et al.
Verlagvdf Hochschulverlag AG
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl68 Seiten
ISBN9783728134332
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis0,00 EUR
Business Process Management (BPM) unterstützt bei der Analyse, Modellierung, Implementierung, Ausführung und kontinuierlichen Verbesserung von Geschäftsprozessen. Viele Unternehmen und Organisationen scheinen das Potenzial, welches ihnen BPM-Methoden und -Lösungen bieten, noch nicht vollumfänglich zu nutzen, auch wenn ein generelles Bewusstsein dafür besteht.

Diese empirische Studie zeigt den Reife- und Diffusionsgrad sowie zeitnahe und mittelfristige Trends im deutschsprachigen Europa auf. Insgesamt 219 Vertreter aus über 200 Unternehmen und Institutionen haben daran teilgenommen. Die Studie zeigt interessante neue Erkenntnisse wie auch kritisch zu interpretierende Aspekte. Zudem gibt sie Auskunft zu Fragestellungen, die sich mit den aktuellen und zukünftigen Investitionen in BPM sowie auch mit Initiativen im Bereich Business Process Outsourcing (BPO) befassen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt3
Management Summary4
Prolog5
1. Ausgangslage und Ziele der Studie6
2. Studienkonzept8
2.1 Forschungsdesign8
2.1.1 Sekundärforschung8
2.1.2 Primärforschung9
2.1.3 Datenanalyse9
3. Erkenntnisse zu Status quo und Zukunft von BPM12
3.1 Zielsetzung durch Einsatz von BPM12
3.2 Reifegrad von BPM13
3.3 Hinderungsgründe für BPM16
3.4 Kritische Erfolgsfaktoren von BPM17
3.5 Ableitung der Geschäftsprozesse von der Organisationsstrategie18
3.6 Funktionsbereiche mit grösstem Nutzen durch BPM19
3.7 Funktionsbereiche mit Anwendung von BPM-Methoden20
3.8 Investitionen in BPM21
3.9 Verantwortliche Stelle für BPM24
3.10 Rollen im Kontext von BPM25
3.11 Methoden für die Identifikation und Beschreibung von Geschäftsprozessen26
3.12 Status quo der dokumentierten Geschäftsprozesse27
3.13 Notationen für die Dokumentation von Geschäftsprozessmodellen30
3.14 Steuerung von Geschäftsanwendungen33
3.15 Nutzung von Business Process Outsourcing (BPO)34
3.15.1 Funktionsbereiche für BPO35
3.15.2 Gründe für den Einsatz von BPO36
3.15.3 Gründe gegen den Einsatz von BPO37
3.16 Einsatz von BPM-Werkzeugen38
3.16.1 Zielsetzungen durch den Einsatz von BPM-Werkzeugen39
3.16.2 Zweck des Einsatzes von BPM-Werkzeugen40
3.16.3 Einsatz unterschiedlicher BPM-Werkzeuge41
3.16.4 Wichtigkeit des zukünftigen Einsatzes von BPM-Werkzeugen42
3.16.5 Wichtigkeit von Funktionen der BPM-Werkzeuge43
3.16.6 Anbieter von BPM-Werkzeugen44
Autoren46
Fachbeirat47
Studienpartner48
Angaben zur Befragung55
Abbildungsverzeichnis63
Impressum66

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...