Book Cover | 1 |
Inhalt / Contents / Sommaire | 5 |
Avant-propos | 9 |
Preface | 11 |
Vorwort | 13 |
A. Common European Framework for Visual Literacy (CEFR-VL) | 15 |
A. CEFR-VL Français | 17 |
A.1 Introduction (Ernst Wagner) | 17 |
Naissance du projet | 17 |
Contexte | 17 |
Description du CEFR-VL (Contenu, ambitions générales et démarche) | 17 |
Définition des objectifs | 18 |
A.2 Visual Literacy – Modèle structurel | 19 |
Modèle | 19 |
Précisions sur les compétences partielles du modèle structurel | 21 |
Remarques préliminaires | 21 |
Compétences partielles | 21 |
Le concept d’image | 23 |
Compétences partielles du modèle | 23 |
Analyser : analyser des images ou des objets | 23 |
Communiquer | 24 |
Concevoir | 25 |
Créer plastiquement | 25 |
Décrire | 26 |
Employer | 27 |
Evaluer | 27 |
Expérimenter | 28 |
Faire l’expérience esthétique (de) | 28 |
Interpréter | 29 |
Juger | 30 |
Percevoir | 31 |
Présenter | 32 |
Réaliser | 32 |
Se projeter | 33 |
A.3 Niveaux de compétence – Echelles globales | 34 |
Fondements | 34 |
Méthodologie de conception des échelles | 34 |
Aspects essentiels pour la description des niveaux de compétences/définition des niveaux | 35 |
Principes de construction | 36 |
Métacognition | 37 |
Description des niveaux | 37 |
Echelles des compétences partielles | 38 |
Remarques préliminaires | 38 |
Analyser (à l’aide du langage) | 38 |
Communiquer à l’aide d’images/objets | 39 |
Concevoir | 39 |
Créer plastiquement | 40 |
Décrire (à l’aide du langage) | 40 |
Employer | 41 |
Expérimenter | 41 |
Interpréter (à l’aide du langage) | 42 |
Juger | 42 |
Présenter | 43 |
Réaliser | 43 |
Analyser, Décrire et Interpréter en tant que compétences visuelles | 44 |
Analyser (visuellement) | 44 |
Décrire (visuellement) | 44 |
Interpréter (visuellement) | 45 |
Remarques finales | 45 |
Littérature | 45 |
A.4 Situations d’utilité/d’apparition des compétences visuelles (Franz Billmayer) | 46 |
Introduction | 46 |
Les éléments constitutifs des situations et leur articulation | 47 |
Contextes et thématiques des situations | 48 |
Ways of working/Ways of thinking | 48 |
Living in the world | 48 |
Les aspects essentiels de l’emploi des images et comment ils déterminent la mise en oeuvre des compétences dans chaque situation | 49 |
Exemples de situations (Tableau) | 50 |
Sphère privée | 50 |
Education/formation | 51 |
Domaine professionnel | 51 |
Sphère publique | 52 |
A.5 Un enseignement orienté compétences (Ernst Wagner & Katrin Zapp) | 53 |
Le concept de compétence | 53 |
Le concept de compétence dans le CEFR-VL | 55 |
Littérature | 56 |
A.6 Le concept de Visual Literacy (Folkert Haanstra) | 57 |
Littérature | 58 |
A.7 Contribution d’une Visual Literacy à la culture générale (Carl-Peter Buschkühle) | 59 |
"Visual Literacy" en tant qu’éducation visuelle | 59 |
Les compétences d’une "Visual Literacy" | 60 |
Pensée artistique – compétences clés de l’art de vivre | 61 |
L’éducation visuelle dans le contexte de la culture générale | 62 |
Des particularités d’une éducation visuelle et artistique | 63 |
Littérature | 63 |
A. CEFR-VL English | 64 |
A.1 Introduction (Ernst Wagner) | 64 |
Origins of the project | 64 |
Background | 64 |
Description of the CEFR-VL: content, intention and approach | 64 |
Aims | 65 |
A.2 Visual Literacy – Structural Model | 66 |
Model | 66 |
Explanations of the sub-competencies in the structural model | 68 |
Introductory remarks | 68 |
Sub-competencies | 68 |
The term ‘image’ | 69 |
Sub-competencies in the model | 70 |
Analyse | 70 |
Context | 70 |
Analysing as an artistic (productive, creative) competency | 71 |
Communicate | 71 |
Context | 71 |
Create | 71 |
Context | 72 |
Describe | 72 |
Context | 72 |
Describing/documenting as an artistic (productive, creative) competency | 72 |
Draft | 73 |
Context | 73 |
Empathise | 73 |
Context | 73 |
Envision | 73 |
Context | 74 |
Experience aesthetically | 74 |
Context | 74 |
Experiment | 75 |
Context | 75 |
Interpret | 75 |
Context | 75 |
Interpreting as an artistic (productive, creative) competency | 76 |
Judge | 76 |
Context | 76 |
Perceive | 77 |
Context | 77 |
Present | 77 |
Context | 77 |
Realise | 78 |
Context | 78 |
Use | 78 |
Context | 78 |
Value | 79 |
Context | 79 |
A.3 Competency levels – Global Scales | 80 |
Theoretical foundation | 80 |
Methodology used when creating the scales | 80 |
Important aspects for describing competency levels and definition of the levels | 81 |
Construction principles | 81 |
Metacognition | 82 |
Level descriptions | 83 |
Level scales for the sub-competencies | 83 |
Introductory remarks | 83 |
Analyse (verbally) | 84 |
Communicate | 84 |
Create | 85 |
Describe (verbally) | 85 |
Draft | 86 |
Experiment | 86 |
Interpret (verbally) | 87 |
Judge | 87 |
Present | 88 |
Realise | 88 |
Use | 89 |
Analyse, describe and interpret as artistic sub-competencies | 89 |
Analyse (artistically) | 89 |
Describe (artistically) | 90 |
Interpret (artistically) | 90 |
Closing remarks | 90 |
Reference | 90 |
A.4 Situations in which Visual Literacy competencies are required and in which they become apparent (Franz Billmayer) | 91 |
Introduction | 91 |
What situations consist of | 92 |
Domains where situations arise and the topics of situations | 92 |
Ways of working/ways of thinking | 93 |
Living in the world | 93 |
Aspects of using images that must be considered in each situation and influence the application of competencies | 93 |
Reference | 94 |
Examples of situations | 95 |
Personal domain | 95 |
Educational domain | 96 |
Occupational domain | 96 |
Public domain | 97 |
A.5 A competency-orientated approach (Ernst Wagner & Katrin Zapp) | 98 |
What does the term ‘competency’ mean? | 98 |
Why do we use the term ‘competency’? | 99 |
References | 100 |
A.6 The concept of Visual Literacy (Folkert Haanstra) | 102 |
References | 103 |
A.7 How Visual Literacy contributes to general education (Carl-Peter Buschkühle) | 104 |
"Visual Literacy" as education in the visual domain | 104 |
Competencies of "Visual Literacy" | 105 |
Artistic thinking – competencies of the art of living | 106 |
Visual education in the context of general education | 107 |
Special features of artistic and visual learning | 108 |
References | 108 |
A. CEFR-VL Deutsch | 109 |
A.1 Hinführung (Ernst Wagner) | 109 |
Entstehung des Projektes/Modells | 109 |
Hintergrund | 109 |
Beschreibung des CEFR-VL (Inhalt, Anspruch und Vorgehensweise) | 109 |
Zielsetzung | 110 |
A.2 Visual Literacy – Strukturmodell | 111 |
Modell | 111 |
Erläuterungen zu den Teilkompetenzen des Strukturmodells | 113 |
Vorbemerkungen | 113 |
Teilkompetenzen | 113 |
Bildbegriff | 115 |
Teilkompetenzen des Modells | 115 |
Ästhetisch erfahren | 115 |
Kontext | 115 |
Beschreiben | 116 |
Kontext | 116 |
Beschreiben/Dokumentieren als bildnerische (produktiv gestalterische) Kompetenz | 116 |
Beurteilen | 117 |
Kontext | 117 |
Deuten | 117 |
Kontext | 118 |
Deuten als bildnerische (produktiv gestalterische) Kompetenz | 118 |
Einfühlen | 118 |
Kontext | 118 |
Entwerfen | 119 |
Kontext | 119 |
Experimentieren | 119 |
Kontext | 119 |
Gestalten | 120 |
Kontext | 120 |
Imaginieren | 120 |
Kontext | 121 |
Kommunizieren | 121 |
Kontext | 121 |
Präsentieren | 122 |
Kontext | 122 |
Realisieren | 122 |
Kontext | 122 |
Untersuchen | 123 |
Kontext | 123 |
Untersuchen als bildnerische (produktiv gestalterische) Kompetenz | 123 |
Verwenden | 124 |
Kontext | 124 |
Wahrnehmen | 124 |
Kontext | 124 |
Wertschätzen | 125 |
Kontext | 125 |
A.3 Kompetenzniveaus – Globalskalen | 126 |
Grundlegung | 126 |
Vorgehensweise bei der Erstellung der Skalen | 126 |
Wesentliche Aspekte für die Beschreibung von Kompetenzniveaus/Definition der Niveaus | 127 |
Konstruktionsprinzipien | 128 |
Metakognition | 129 |
Beschreibung der Niveaus | 129 |
Skalen zu den Teilkompetenzen | 130 |
Vorbemerkung | 130 |
Beschreiben (sprachlich) | 130 |
Beurteilen | 131 |
Deuten (sprachlich) | 131 |
Entwerfen | 132 |
Experimentieren | 132 |
Gestalten | 133 |
Kommunizieren | 133 |
Präsentieren | 134 |
Realisieren | 134 |
Untersuchen (sprachlich) | 135 |
Verwenden | 135 |
Beschreiben, Deuten und Untersuchen als bildnerische Teilkompetenzen | 135 |
Beschreiben (bildnerisch) | 136 |
Deuten (bildnerisch) | 136 |
Untersuchen (bildnerisch) | 136 |
Schlussbemerkung | 137 |
Literatur | 137 |
A.4 Situationen, in denen bildnerische Kompetenzen gebraucht werden und in denen sie sich zeigen (Franz Billmayer) | 138 |
Einleitung | 138 |
Woraus Situationen zusammengesetzt sind, was Situationen konstituiert | 139 |
Lebensbereiche, in denen sich Situationen ergeben, und ihre Themen | 140 |
Ways of working/Ways of thinking | 140 |
Living in the world | 140 |
Aspekte des Bildgebrauchs, die in den jeweiligen Situationen zu beachten sind und die Kompetenzanwendung steuern. | 141 |
Literatur | 141 |
Beispielsituationen | 142 |
Privatsphäre | 142 |
Bildung | 143 |
Beruf | 143 |
Öffentlichkeit | 144 |
A.5 Kompetenzorientierung (Ernst Wagner & Katrin Zapp) | 145 |
Der Kompetenzbegriff | 145 |
Der Kompetenzbegriff im CEFR-VL | 146 |
Literatur | 147 |
A.6 Das Konzept der Visual Literacy (Folkert Haanstra) | 149 |
Literatur | 150 |
A.7 Beitrag einer Visual Literacy zur Allgemeinbildung (Carl-Peter Buschkühle) | 151 |
"Visual Literacy" als Bildung | 151 |
Kompetenzen einer "Visual Literacy" | 152 |
Künstlerisches Denken – Kernkompetenzen der Lebenskunst | 153 |
Visuelle Bildung im Kontext allgemeiner Bildung | 154 |
Besonderheiten eines künstlerischen visuellen Lernens | 155 |
Literatur | 155 |
B. Vertiefung/Kontexte | 157 |
B.0 Einführung (Diederik Schönau & Ernst Wagner) | 159 |
Abstract | 159 |
Überblick über die Vertiefungen und Kontexte | 159 |
B.1 Zur Genese des Kompetenzstrukturmodells – Entwicklung, Diskussion, Revision, Dekonstruktion und Neustrukturierung (Constanze Kirchner) | 161 |
Abstract | 161 |
Forschungsstand | 161 |
Erste Ergebnisse: Teilkompetenzbereiche und ihre Zuordnung | 162 |
Diskussionen und Revisionen | 163 |
Ergebnisse der Diskussionen | 164 |
Weitere Schritte: Dekonstruktion und Neustrukturierung | 165 |
Endgültiges Ergebnis | 166 |
B.2 Bildungspolitik | 167 |
B.2.1 Warum europäisch? Gibt es eine europäische Identität und ein europäisches Interesse? (Julia Kittelmann & Franz Billmayer) | 167 |
Abstract | 167 |
Europäische Identität | 167 |
Bild- und Objektgeschichte als gemeinsamer, kultureller Austausch und Erbe | 168 |
Bildkritik und Weltgestaltung | 169 |
Der europäische (Staats-)Bürger/Bildkritik und Politik | 169 |
Lifestyle/Bildkritik und Konsum | 169 |
Creative Europe – Europa in globalisierter Ökonomie | 169 |
Zusammenfassung: Das kommunikative und das Erkenntnispotenzial der Visual Literacy | 170 |
Literatur | 170 |
B.2.2 EU-Strategie für kulturelle Bildung – große Ziele mit begrenztem Gewicht (Piet Hagenaars) | 171 |
Abstract | 171 |
Einleitung | 171 |
Ansatz | 172 |
Gesetze – Empfehlungen und Arbeitspläne der Europäischen Union | 172 |
OMC-Arbeitsgruppen | 173 |
Förderprogramme | 175 |
Überwachung und Forschung | 176 |
Schlussbemerkungen | 178 |
B.2.3 Visual Literacy und Kompetenzen des 21. Jahrhunderts (Diederik Schönau) | 182 |
Abstract | 182 |
Kompetenz | 182 |
Kompetenzen des 21. Jahrhunderts | 184 |
Kompetenzen und Fähigkeiten | 185 |
Konsequenzen für den Bildungsbereich | 185 |
Literatur | 186 |
B.2.4 Das Konzept Referenzrahmen und der Gemeinsame Referenzrahmen für Visual Literacy (CEFR-VL) (Julia Kittelmann) | 187 |
Abstract | 187 |
Was ist ein Referenzrahmen im Kontext von Bildung in Europa? | 187 |
Ziele eines gemeinsamen Referenzrahmens | 188 |
Europäische Dimension | 188 |
Reflexion über Lernprozesse | 189 |
Zweckdienlichkeit | 189 |
Kompetenzorientierung | 189 |
Potentiale eines Gemeinsamen Referenzrahmens für "Visual Literacy" | 189 |
Fachdisziplinäre Anregungen | 189 |
Personale Dimension | 190 |
Literatur | 190 |
B.3 Fachtraditionen und Fachdidaktik | 191 |
B.3.1 Expertenbefragung zu Lehrplänen in Europa – Methoden und erste Ergebnisse (Constanze Kirchner & Folkert Haanstra) | 191 |
Abstract | 191 |
Zielsetzung | 191 |
Datenerhebung | 192 |
Methodologische Überlegungen | 193 |
Ergebnisse zu formalen und inhaltlichen Daten der Lehrpläne (Teil A) | 193 |
Rahmenbedingungen und Entstehungsprozesse der Fachcurricula | 195 |
Expertenaussagen zu Bildungszielen und Lehr-/Lernverständnis (Teil B) | 195 |
Fachinhalte, Ziele und Gegenstandsfelder | 196 |
Methoden und Gewichtungen | 196 |
Beteiligung und Partizipation | 197 |
Sichtung gemeinsamer Aspekte (Teil B) | 197 |
Diskussion: Methodenreflexion zur Expertenbefragung | 198 |
Literatur | 199 |
Anhang I: Inhalt der Fragebögen | 200 |
Anhang II: Namen der Dokumente, wie in den Fragebögen von den Experten angegeben | 202 |
B.3.2 Lehrpläne zur Visual Literacy in Europa – Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Expertenbefragung (Constanze Kirchner, Tanya Gotta-Leger & Marlene Nockmann) | 203 |
Abstract | 203 |
Ziele und Intentionen | 203 |
Problemlösendes, kreatives Denken und Handeln | 204 |
Entwicklung von Personalkompetenz | 205 |
Stellenwert von Ideenfindung und kreativen Fähigkeiten | 205 |
Stellenwert von Präsentation und Reflexion | 206 |
Spezifik der Gegenstandsbereiche und Inhaltsfelder | 207 |
Gewichtung von Produktion, Rezeption, Reflexion | 208 |
Kompetenzorientierung und Bildungsverständnis | 209 |
Literatur | 210 |
B.3.3 Lehrpläne in englischsprachigen Ländern – Formate, Strukturen und ihre Verbindung zum CEFR-VL (Andrea Kárpáti) | 211 |
Abstract | 211 |
Hinführung | 211 |
Struktur und Inhalte: Konflikte bei der praktischen Umsetzung verschiedener Vorstellungen von Kunst und Forschung im Bildungsbereich | 213 |
Lehrplanziele: Ehrgeizige Ziele bei minimaler Unterrichtszeit, fächerübergreifende vs. fächerbasierte Ansätze | 215 |
Kompetenzanforderungen und Bewertungen | 217 |
Schlüsselkompetenzen und fächerspezifische Kompetenzen | 218 |
Strukturelle Anforderungen: Niveaustufenmodelle | 219 |
Einführung der Lehrpläne: von der Befürwortung hin zur Praxis | 221 |
Schlussfolgerungen: die Bedeutung des CEFR-VL für internationale Lehrplanentwicklung | 222 |
Literatur | 223 |
Danksagungen | 224 |
B.3.4 Metakognition und Reflexion (Ernst Wagner) | 225 |
Abstract | 225 |
Metakognition und Reflexion im CEFR-VL | 225 |
Metakognition | 226 |
Reflexion | 227 |
Schluss | 228 |
Literatur | 229 |
B.3.5 Das Kompetenzmodell für Visual Literacy – exemplarische domänenspezifische Forschung aus dem deutschsprachigen Raum (Claudia Birkner, Gila Kolb, Anja Morawietz & Katrin Zapp) | 230 |
Abstract | 230 |
Einleitung: Die Bedeutung empirischer Forschung für die Entwicklung von Kompetenzmodellen (Claudia Birkner, Anja Morawietz & Katrin Zapp) | 231 |
Produktionsorientierte Forschungsergebnisse | 232 |
Zeichnen können. Untersuchungen zur frühen Kindheit (Anja Morawietz) | 232 |
Farbgebrauch in der Kinderzeichnung (Katrin Zapp) | 233 |
‚Zeichnen können‘ im Übergang vom Kinder- zum Jugendalter (Gila Kolb) | 235 |
Drei Aspekte des Zeichnens im Kinder- und Jugendalter: Interaktion, Geschlechtsspezifik und Norm | 237 |
Rezeptionsorientierte Forschungen aus der Kunstpädagogik (Claudia Birkner) | 238 |
Bildpräferenz, ästhetische Entwicklung und Bildinteresse | 238 |
Kunstrezeption im Grundschulunterricht | 239 |
Wahrnehmung und Sprache | 240 |
Kunstrezeption in der Sekundarstufe | 240 |
Sprache und ästhetische Erfahrung | 241 |
Fazit | 241 |
Literatur | 241 |
C. Anwendungen | 247 |
C.0 Zur Implementierung des CEFR-VL im Bildungssystem und im schulischen Unterricht (Diederik Schönau & Ernst Wagner) | 249 |
Abstract | 249 |
Ausgangslage | 249 |
Externe Steuerungsinstrumente | 251 |
Interne Steuerungsinstrumente | 251 |
Abschlussbemerkung | 252 |
C.1 Lehrpläne/Curricula (Diederik Schönau & Ernst Wagner) | 253 |
Abstract | 253 |
Zur Implementierung des CEFR-VL in die Lehrplanentwicklung | 253 |
C.2 Situationen | 255 |
C.2.1 Vorschläge zur Verwendung des Situationenkreises für die Konstruktion von Aufgaben (Franz Billmayer) | 255 |
Abstract | 255 |
Begründung | 255 |
Anregungen zur Anwendung des Situationenkreises in der Praxis | 256 |
Von traditionellen zu authentischen Aufgaben | 256 |
Aufgaben konstruieren | 256 |
Aufgaben individualisieren | 257 |
Varianten | 257 |
Aufgaben im Bereich Rezeption: Bildnerische Analyse und Interpretation | 257 |
Aufklärerischer Nebeneffekt | 258 |
Literatur | 258 |
C.2.2 Kompetenzen und Situationen (Franz Billmayer & Ernst Wagner) | 259 |
Abstract | 259 |
Analyse von Situationen im Hinblick auf die erforderlichen Kompetenzen | 259 |
Domänenspezifische Situation: Begegnung mit einem Kunstwerk in einem Museum | 259 |
Ein (vorher unbekanntes) Bild wahrnehmen und deuten | 260 |
Notwendige Fähigkeiten/Teilkompetenzen | 260 |
Notwendiges Wissen und Reflexion | 260 |
Übergeordnete, domänenübergreifende Kompetenzen | 261 |
Haltungen und Einstellungen | 261 |
Ein Bild ästhetisch wahrnehmen und genießen | 261 |
Notwendige Fähigkeiten/Teilkompetenzen | 262 |
Wissen und Kenntnisse | 262 |
Übergeordnete, domänenübergreifende Kompetenzen | 262 |
Haltungen und Einstellungen | 263 |
Eine Grußkarte für einen bestimmten Anlass gestalten bzw. kaufen(auswählen) | 263 |
Notwendige Fähigkeiten/Teilkompetenzen | 263 |
Wissen und Kenntnisse | 264 |
Übergeordnete, domänenübergreifende Kompetenzen | 264 |
Haltungen und Einstellungen | 264 |
Metakognition – Situationen kompetenzorientiert beschreiben | 264 |
C.3 Aufgaben | 265 |
C.3.1 Kompetenzorientierte Aufgaben – eine Einführung (Ernst Wagner & Petra Sigrist) | 265 |
Abstract | 265 |
Aufgaben – Aufgabentypologie | 265 |
Die Nutzung des CEFR-VL für die Formulierung von Aufgaben im schulischen Unterricht | 266 |
Ein Beispiel | 267 |
Resümee | 271 |
Literatur | 271 |
C.3.2 Stacheln, Schuppen, Feuer spucken. Drachen zeichnen in einer 2. Primarschulklasse – ein Aufgabenbeispiel (Anja Morawietz & Natascha Zeltner) | 272 |
Abstract | 272 |
Die Aufgabe | 272 |
Kommentierung im Hinblick auf das Kompetenzmodell | 272 |
Kommentar zur Form des Beurteilens | 274 |
Beurteilung bzw. Einschätzung von drei Beispielen der letzten Teilaufgabe | 274 |
Literatur | 276 |
C.3.3 Kopf mit Geschichte – Aufgaben im Projekt (Carl-Peter Buschkühle) | 277 |
Abstract | 277 |
Kommentar zur Durchführung und zu den geforderten Teilkompetenzen | 278 |
Anmerkungen | 281 |
C.3.4 Zentrale praktische Prüfungen in bildender Kunst in der berufsvorbereitenden Sekundarstufe in den Niederlanden – ein Beispiel aus dem Jahr 2015 (Diederik Schönau) | 282 |
Abstract | 282 |
Abschlussprüfungen in den Niederlanden | 282 |
Beispiel der zentralen praktischen Prüfung der VMBO 2015 | 283 |
Literatur | 284 |
C.4 Bewerten | 285 |
C.4.1 Beurteilung im Bereich Visual Literacy (Diederik Schönau) | 285 |
Abstract | 285 |
Beurteilung und Evaluation | 285 |
Funktionen der Beurteilung | 285 |
Beurteilung als Lernprozess | 286 |
Operationalisierung | 286 |
Operationalisierung von Kompetenzen | 288 |
Formen der Beurteilung und Wertung | 289 |
Kriterien | 290 |
Benotung | 290 |
Literatur | 291 |
C.4.2 Erstellung eines auf dem Kompetenzmodell basierenden Instruments zur Leistungsbeurteilung (Folkert Haanstra & Talita Groenendijk) | 292 |
Abstract | 292 |
Einführung | 292 |
Formen der Leistungsbeurteilung | 292 |
Instrumente zur Leistungsbeurteilung | 293 |
Erstellung des Instruments | 294 |
Expertenbefragung | 294 |
Die Kriterien | 294 |
Experimentieren | 295 |
Analysieren und interpretieren | 295 |
Niveaustufen | 296 |
Anleitung für die Lehrenden | 296 |
Verknüpfungen zwischen den Rubriken und dem CEFR-VL-Modell | 296 |
Schlussfolgerungen | 299 |
Literatur | 299 |
C.4.3 Evaluation der auf dem Kompetenzmodell des CEFR-VLbasierenden visuellen Rubriken durch Lehrende und Schüler/Schülerinnen (Talita Groenendijk & Folkert Haanstra) | 300 |
Abstract | 300 |
Einführung | 300 |
Vorgehensweise | 301 |
Teilnehmer | 301 |
Datenerfassung | 302 |
Ergebnisse | 302 |
Anwendung des Instruments | 302 |
Einschätzungen von Lehrenden und Schülern/Schülerinnen | 303 |
Umsetzbarkeit | 303 |
Verständlichkeit | 303 |
Plausibilität | 305 |
Vorteile des Instruments | 305 |
Zukünftige Verwendung des Instruments | 306 |
Bewertung durch Schüler/Schülerinnen und Lehrende | 307 |
Unterschiede zwischen den beteiligten Ländern | 308 |
Schlussfolgerungen und ein neues Instrument | 309 |
Danksagung | 310 |
Literatur | 311 |
Anhang: Verbessertes Instrument | 312 |
C.4.4 Onlinetests für die Teilkompetenz Imaginieren (Raumvorstellung) (Andrea Kárpáti, Bernadett Babály & László Budai) | 319 |
Abstract | 319 |
Hinführung | 319 |
Raumvorstellung: eine interdisziplinäre Kompetenz | 320 |
Untersuchung der Raumvorstellung mit statischen und dynamischen Onlinetests | 321 |
Onlinetests mit statischen Abbildungen | 322 |
Onlinetests mit dynamischen Bildern: Programm GeoGebra | 324 |
Weitere Anwendungen und Forschungspläne | 325 |
Literatur | 326 |
C.4.5 Einschätzen von Kompetenzen im Unterricht der Altersstufe 4–8 Jahre (Anja Morawietz) | 328 |
Abstract | 328 |
Grundlegendes | 328 |
Gestalterische Produkte junger Kinder erschliessen | 328 |
Die formative Beurteilung als Teil des Lernprozesses | 329 |
Ein Beispiel: sich selbst verkleiden und zeichnen | 329 |
Rahmenbedingungen | 330 |
Kompetenzen/Teilkompetenzen | 330 |
Die zeichnerische Problemstellung im Hinblick auf den Entwicklungsstand der Kinder | 330 |
Die Aufgabenstellung | 331 |
Einschätzen der Kompetenzen | 331 |
Einschätzung der Kompetenzen | 332 |
Lösungen anderer Kinder | 333 |
Literatur | 334 |
C.5 Lehrerkompetenzen | 335 |
C.5.1 Kompetenzmessungen als Mittel zur Verbesserung des pädagogischen Handelns (Gabriella Pataky) | 335 |
Abstract | 335 |
Vorbemerkung | 335 |
Ergebnisdiagnostik | 336 |
Formulierung von Aufgaben | 336 |
Standardisierte Tests | 336 |
Beispiel einer Aufgabe – Entwurf einer Kopfbedeckung | 337 |
Aufgabenstellung | 337 |
Bewertung | 337 |
Bewertungsblatt | 338 |
Kommentierung der Aufgabe | 339 |
Von der Ergebnisdiagnostik zur Prozessdiagnostik | 339 |
Literatur | 340 |
C.5.2 Visual Literacy in der Lehrerbildung: eine Analyse (Piet Hagenaars) | 341 |
Abstract | 341 |
Einleitung | 341 |
Niederlande – Kompetenzen im Rahmen von Lehrerausbildungsprogrammen | 342 |
England – Kompetenzen im Rahmen von Lehrerausbildungsprogrammen | 344 |
Deutschland – Kompetenzen im Rahmen von Lehrerbildungsprogrammen | 345 |
Die drei Kompetenzkonzepte der Lehrerbildung im Vergleich | 346 |
Vergleiche der Kompetenzen in der Lehrerausbildung und im CEFR-VL | 347 |
Schlussbemerkungen | 349 |
Literatur | 351 |
C.5.3 Lehrerkompetenzen im Fach Bildnerische Erziehung in der Tschechischen Republik – Transfer des Referenzrahmensin die Lehrerbildung (V?ra Uhl Sk?ivanová) | 354 |
Abstract | 354 |
Professionelle Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer im kompetenzorientierten Unterricht. Schülerkompetenzen als Ausgangsbasis der Operationalisierung von Lehrerkompetenzen | 354 |
Standard, Evaluation und Diagnostik der professionellen Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer im Fach Bildnerische Erziehung in der Tschechischen Republik | 355 |
Ontodidaktische Lehrerkompetenz | 356 |
Psychodidaktische Kompetenz | 356 |
Typologie der professionellen Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer | 356 |
Empirische Forschung im Fach Bildnerische Erziehung an den tschechischen Schulen – Transfer des gemeinsamen Referenzrahmens in die Lehrerbildung | 357 |
Kompetenzpotenzial der eingesetzten Aufgaben | 358 |
Bilder/Objekte beschreiben | 358 |
Bilder/Objekte untersuchen | 358 |
Bilder/Objekte deuten | 358 |
Mit Bildern/Objekten kommunizieren | 358 |
Ästhetisch erfahren | 359 |
Imaginieren | 359 |
Gestalten | 359 |
Bilder/Objekte und bildnerische Prozesse wertschätzen und beurteilen | 359 |
Welche Lehrerkompetenzen setzen die eingesetzten Aufgaben voraus? | 360 |
Diskussion: Kompetenzorientierung im tschechischen Unterricht – Herausforderung oder gelebte Praxis? Empfehlungen für die Aus- und Weiterbildung | 362 |
Literatur | 363 |
C.6 Anwendung im weiteren Kontext | 364 |
C.6.1 Die Bedeutung des Orts für den Kompetenzerwerb – Außerschulische Lernorte (Werner Fütterer) | 364 |
Abstract | 364 |
Der CEFR-VL im außerschulischen Kontext | 364 |
Orte, Projekte, Kompetenzen | 366 |
Fallbeispiel 1 | 366 |
Auswertung | 367 |
Fallbeispiel 2 | 367 |
Auswertung | 368 |
Fallbeispiel 3 | 368 |
Auswertung | 369 |
Ausblick | 370 |
Literatur | 371 |
C.6.2 Nutzung des Kompetenzstrukturmodells in der Forschung – Dokumentation eines Vorhabens in Ungarn (Gabriella Pataky) | 372 |
Abstract | 372 |
Design in der Schule? | 372 |
Anwendung des Kompetenzstrukturmodells | 373 |
Forschungsprojekt zur Untersuchung des faktischen Stellenwerts von Design im Unterricht sowie zur möglichen Nutzung des Kompetenzstrukturmodells als Erkenntnisinstrument | 374 |
Offizieller und faktischer Stellenwert des Bereichs Design im Unterricht | 374 |
Nutzung des Kompetenzstrukturmodells als Erkenntnisinstrument | 374 |
Ergebnisse der Untersuchung | 375 |
Mögliche Weiterentwicklungen | 376 |
Literatur | 376 |
D. Diskussion und Transfer | 377 |
D.0 Introduction | 379 |
D.1 Media Studies, Creation & Production (Bernard Darras) | 380 |
Visual Literacy | 381 |
Visual | 381 |
Literacy | 381 |
D.2 Uncommon Risks: Problems and Possibilities of the Common European Framework of Reference for VisualLiteracy (CEFR-VL) (Kevin Tavin) | 386 |
The structural model and strengths and weaknesses of the single sub-competencies | 387 |
Feedback on competency levels and level scales | 388 |
Conclusions and recommendations | 389 |
References | 390 |
E. Anhang | 391 |
E.1 Glossar – Glossary – Glossaire (Marc Fritzsche) | 393 |
E.2 Autorinnen und Autoren | 405 |