Sie sind hier
E-Book

Capital Asset Pricing Model: Statistische Inferenz

AutorBernd Krug
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl112 Seiten
ISBN9783958502185
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Das CAPM stellt ein Gleichgewichtsmodell dar, das die Handlungen der Akteure auf den Finanzmärkten erklären soll. Dieses gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht entsteht aus der Annahme gleicher Erwartungen bei den Anlegern und kann den Marktpreis einer Aktie mit seinen Renditeerwartungen (in Abhängigkeit von seinem Risiko) in Verbindung bringen. Dieses Risiko einer Aktie stellt die Schwankung der Aktienrendite in Verhältnis zur Schwankung der Rendite auf dem Gesamtmarkt, der zumeist durch einen Aktienindex repräsentiert wird, dar. Diese Beziehung drückt der Betafaktor aus, der in der Praxis als Indikator für die erwartete Rendite einer Aktie fungiert. Ein hohes Risiko, ausgedrückt durch einen hohen Beta-Faktor, lässt eine hohe Rendite erwarten und umgekehrt. Ob und inwiefern ein solches Gleichgewichtsmodell wie das CAPM auch in der Praxis seine Gültigkeit behält, ist Gegenstand dieser Untersuchung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 1, Einleitung: In den Sechzigerjahren des 20. Jahrhunderts entwickelten die Ökonomen Sharpe, Lintner und Mossin unabhängig voneinander das Capital Asset Pricing Model (CAPM) als auf das Konzept der Portfolio-Diversifikation von Markowitz aufbauendes Kapitalmarktmodell. Das CAPM stellt ein Gleichgewichtsmodell dar, das die Handlungen der Akteure auf den Finanzmärkten erklären soll. Dieses gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht entsteht aus der Annahme gleicher Erwartungen bei den Anlegern, und ermöglicht es, den Marktpreis einer Aktie mit seinen Renditeerwartungen, in Abhängigkeit von seinem Risiko, in Verbindung zu bringen. Dieses Risiko einer Aktie stellt die Schwankung der Rendite der Aktie im Verhältnis zur Schwankung der Rendite auf dem Gesamtmarkt, der zumeist durch einen Aktienindex repräsentiert wird, dar. Diese Beziehung wird durch den Betafaktor ausgedrückt, der in der Praxis als Indikator für die erwartete Rendite einer Aktie fungiert, da ein hohes Risiko, ausgedrückt durch einen hohen Beta-Faktor, eine hohe Rendite erwarten lässt und umgekehrt. Ob ein solches Gleichgewichtsmodell wie das CAPM auch in der Praxis seine Gültigkeit behält, war bereits Gegenstand vieler Untersuchungen, u.a. auf dem deutschen und dem US-amerikanischen Aktienmarkt. Dabei wurde stets auf Grundlage der beobachteten Renditen geprüft, ob die, in Verbindung mit der Marktrendite geschätzten, Betafaktoren der Aktien tatsächlich die bestimmenden Faktoren für die Rendite der Aktien sind. Diese ex-post Überprüfung des durch das CAPM geforderten Zusammenhangs zwischen Rendite und Risiko führte bisher zu eher negativen Ergebnissen, was einerseits in der fehlenden Modellhaftigkeit der Realität und andererseits in den verwendeten Testverfahren begründet sein mag. Aus diesem Grund soll das Ziel dieser Untersuchung sein, eine Überprüfung für den US-Aktienmarkt durchzuführen, bei der mithilfe des bisher verwendeten Instrumentariums für die Schätzung von Betas und darüber hinausgehender statistischer Verfahren eine Schätzung und Analyse der Betafaktoren vorgenommen wird. Das CAPM dient hierbei eher als Grundgerüst für die empirische Untersuchung, seine Gültigkeit wird daher lediglich im Ansatz geprüft. Diese empirische Untersuchung des US-Aktienmarktes ist darauf ausgerichtet, mithilfe von statistischen Tests eine konsistente Beta-Schätzung der betrachteten Unternehmen für bestimmte Zeiträume durchzuführen und auf Grundlage dieser Beta-Schätzungen zu prüfen, inwiefern sich weltwirtschaftliche Ereignisse auf die Unternehmen auswirken. Dazu wird zunächst im 2. Kapitel die Portfoliotheorie erarbeitet, um, aufbauend auf der Idee der Risikodiversifikation, das CAPM herzuleiten. Dadurch wird das betrachtete Modell und damit die Grundlage der durchgeführten Beta-Schätzungen veranschaulicht. Um in diesem Rahmen Beta-Schätzungen durchführen zu können, bzw. ein Verständnis von der Methodik der Validierung des CAPM zu erlangen, werden im darauf folgenden 3. Kapitel die ökonometrischen Grundlagen zur Schätzung von linearen Modellen, in diesem Fall zur Schätzung des linearen Zusammenhangs zwischen Aktien- und Marktrendite, erarbeitet. Das 4. Kapitel widmet sich einem speziellen, dieser Untersuchung zugrundegelegten Verfahren zur Validierung des CAPM und gibt somit Aufschluss über die Technik der durchgeführten Beta-Schätzungen und der ex-post Überprüfung des durch das CAPM postulierten Zusammenhangs zwischen dem Beta einer Aktie und seiner Rendite. Das 5. Kapitel stellt die eigene empirische Untersuchung des US-Aktienmarktes zwischen 1999 und 2010 dar. Dazu werden in einem ersten Schritt die verwendeten Modellgrößen vorgestellt, um darauf folgend ihre Vereinbarkeit mit den Annahmen des CAPM zu prüfen. Daraufhin werden die Ergebnisse der Beta-Schätzungen sowie der Überprüfung der Gültigkeit des CAPM auf dem betrachteten Markt dargestellt. Es erfolgt eine Validierung der durchgeführten Beta-Schätzungen, indem diese auf Annahmeverletzungen bezüglich der im 3. Kapitel vorgestellten Schätzmethode geprüft werden. Im abschließenden Teil dieses Kapitels erfolgt eine Analyse der Entwicklung der Betas im Zeitverlauf anhand statistischer Methoden, die Strukturbrüche aufdecken und damit weltwirtschaftlich bedeutende Ereignisse in den Betas der Unternehmen sichtbar machen soll.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Capital Asset Pricing Model Statistische Inferenz1
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungsverzeichnis6
Tabellenverzeichnis7
Anhangsverzeichnis9
Abkürzungsverzeichnis10
Symbolverzeichnis11
1 Einleitung17
2 Einführung in die untersuchten Kapitalmarktmodelle19
2.1 Portfoliotheorie19
2.2 Capital Asset Pricing Model25
3 Ökonometrische Grundlagen zur Beta-Schätzung anhand des Zusammenhangs zwischen Aktien- und Marktrendite34
3.1 Formulierung eines ökonometrischen Modells34
3.2 Annahmen zur Schätzbarkeit des linearen Modells36
3.3 Anwendung der Methode der kleinsten Quadrate auf das ökonometrische Modell40
3.4 Test auf Abweichung des Schätzers von einem bestimmten Wert43
4 Das zweistufige Verfahren zur Beta-Schätzung und zur Validierungdes CAPM47
4.1 Vorgehen und Tests47
4.2 Kritik am zweistufigen Verfahren50
5 Untersuchung des US-Aktienmarktes52
5.1 Auswahl der Modellgrößen52
5.2 Überprüfung der Annahmen bezüglich der Renditen56
5.3 Tests nach dem zweistufigen Verfahren65
5.4 Überprüfung der Vereinbarkeit der durchgeführten Beta-Schätzungen mit den Annahmen der KQ-Methode72
5.5 Tests auf Stabilität der geschätzten Betas85
6 Schlussbetrachtung98
Anhang101
Literaturverzeichnis110

Weitere E-Books zum Thema: Internationales Management - internationale Ökonomie

Managerwissen kompakt: Japan

E-Book Managerwissen kompakt: Japan
Format: PDF

Andere Länder, andere Sitten!Ein Satz, der für den Erfolg im internationalen Geschäft besondere Bedeutung hat, denn jedes Land hat seine eigenen Businessregeln. Wer sie kennt, vermeidet Probleme, die…

Managerwissen kompakt: Japan

E-Book Managerwissen kompakt: Japan
Format: PDF

Andere Länder, andere Sitten!Ein Satz, der für den Erfolg im internationalen Geschäft besondere Bedeutung hat, denn jedes Land hat seine eigenen Businessregeln. Wer sie kennt, vermeidet Probleme, die…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Wirtschaftsmacht Indien

E-Book Wirtschaftsmacht Indien
Format: PDF

Nach China ist in Asien ein zweiter Riese erwacht, dessen unaufhaltsamer Aufstieg zum Global Player die Welt spürbar verändert: Indien. Was bedeutet das für uns und unsere Arbeitspl…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...