Sie sind hier
E-Book

Case Management in der Sozialen Arbeit dargestellt am Beispiel Substitution bei Heroinabhängigkeit

AutorHeidemarie Gollnau
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl93 Seiten
ISBN9783638847520
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,1, Fachhochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Diplomarbeit wird die Methode Case Management in der Sozialen Arbeit vorgestellt. Ziel hierbei ist es, den Einsatz des Konzeptes im Bereich der Suchtkrankenhilfe, als eine mögliche Ergänzung zur Psychosozialen Begleitung für sich in Substitution befindlichen heroinabhängigen Menschen dazustellen. Der erste Teil dieser Ausarbeitung befasst sich mit dem Themenbereich - Drogen, Sucht und Substitution. Das Opiat Heroin wird ausführlich beschrieben, um somit die Entstehung der Problemlagen der Klientel verständlich darlegen zu können. Ein weiteres Kapitel wird die Vorstellung der Substitutionsbehandlung, deren rechtliche Grundlagen, Finanzierung, Indikation und die psychosoziale Begleitung sein. Im Hauptteil wird die Methode des Case Management ausführlich vorgestellt. Die Ausarbeitung gibt einen Einblick in die geschichtliche Entwicklung, sowie der verschiedenen Case Management Modelle. Anschließend wird der Prozess des Case Managements mit seinen sechs Phasen dargestellt. Eine Trennung der Methoden Case Management und Vernetzung, Netzwerkarbeit ist kaum möglich, da Case Management die Handlungskonzepte der Netzwerkarbeit integriert. Deshalb wird im dritten Teil dieser Diplomarbeit auf die Bedeutung der Netzwerkarbeit mit ihren Merkmalen, Prinzipien und Techniken ausführlich eingegangen und die netzwerkorientierten Interventionen, die Kriterien der Netzwerkanalyse und das Konzept der sozialen Unterstützung beschrieben. Der Abschluss dieser Ausarbeitung ist eine Zusammenfassung der drei Themenbereiche und mein persönliches Fazit zum Einsatz der Methode Case Management in der Arbeit mit Heroinabhängigen in Substitutionsbehandlung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

II.  Case Management in der Sozialen Arbeit


 

3. Case Management in der Suchtkrankenhilfe


 

Eine weitere effektive Betreuungsform bei Substitutionstherapie wäre das Case Management.

 

Diese Methode der Fallführung ist ein Konzept der Unterstützung für Menschen mit komplexen Problemlagen, die verschiedene Hilfen benötigen. So wird bei Case Management zum einen die Organisation und Koordination eines Hilfe-Netzwerkes und zum anderen Teile der direkten Betreuung von Klienten übernommen.

 

Case Management zielt auf eine Stärkung der Fähigkeit und Bereitschaft, Hilfe in Anspruch zu nehmen und unterstützt Klienten bei der Nutzung von Angeboten und der Inanspruchnahme von Rechten. Es geht bei diesem Konzept der Einzelfallhilfe darum, die persönlichen Fähigkeiten des Klienten und Ressourcen in seinem sozialen Umfeld zu ermitteln und das Ünterstützungsangebot von professionellen Anbietern und informellen Hilfsangeboten zielgerichtet zu verknüpfen (vgl.Gellert, Schneider, 2002, S.38)

 

Wendt beschreibt Case Management als kein neues Konzept, sondern als einer Methode, die vielmehr auf Traditionen der Sozialarbeit basiert und vorhandene Methoden integriert.

 

Neu seien jedoch die Art der Verknüpfung und die Systematisierung der Hilfeleistung. Untrennbar wird die Sicherung von Klientenrechten mit der Gewährleistung von Qualität verknüpft.

 

„Das neue Management steht allerdings im Verdacht, vielmehr auf die Kosten und nicht so sehr auf den Menschen und seine Bedürfnisse zu sehen.

 

Richtig ist, dass in jedem Management der Einsatz von Mitteln in Beziehung zum Ertrag gebracht wird.

 

Case Management ist eine sozial- und heilberufliche und ebenso sehr eine betriebswirtschaftliche gestaltete Arbeitsweise. Sie beschneidet die fachliche Zuständigkeit nicht, sondern optimiert ihre Nutzung.“(Wendt,2001,S.7/8)

 

3.1 Die Zielgruppe von Case Management


 

Nicht alle Heroinabhängigen, die sich in einer Substitutionsbehandlung befinden, benötigen psychosoziale Begleitung oder Case Management. Eine große Anzahl der Klienten, die eine stabile Substitution leben, d.h. ohne den Konsum noch weiterer Drogen neben dem Substitutionsmittel, hat einen ganz „normal“ strukturierten Alltag.

 

Doch ist ein Teil der Menschen mit Suchtproblematik mit vielfältigen und schweren Problemen konfrontiert, die sich in vielen Bereichen überschneiden können und somit Zuständigkeitsprobleme auftreten.

 

Hilfeleistungen können in verschiedene Richtungen zielen, unterschiedlichen Philosophien folgen und sich widersprechende Ziele verfolgen. Zudem haben manche Drogenabhängige, aufgrund gemachter Erfahrungen in der Vergangenheit oder einem negativen Selbstbild -da „Junkie“ übersetzt soviel wie „Dreck“ bedeutet und sich viele als solchen sehen, bzw. den Eindruck haben, von der Umwelt als solcher angesehen zu werden - Hilfe in Anspruch zu nehmen bzw. Hilfe effektiv zu nutzen. Diese Klienten kennen vielleicht weder Hilfemöglichkeiten noch ihre Ansprüche an sozialstaatliche Unterstützung oder zweifeln auch an dem Sinn der Maßnahmen, da schon frühere Hilfeangebote nicht, aus welchen Gründen auch immer, für sie zum Ziel geführt haben.

 

Schließlich kann es auch sein, dass passende Angebote fehlen oder zu hochschwellig oder inadäquat gestaltet sind.

 

Für diese Menschen kann Case Management die ideale Methode sein, wenn mehrere Probleme gleichzeitig vorliegen und Klienten nicht fähig sind, selbständig die notwendigen Hilfen in Anspruch zu nehmen. (vgl. M.Schu in Löcherbach, 2003,S. 119)

 

3.2  Einsatzbereiche von Case Management in der Suchtkrankenhilfe


 

Entsprechend der verschiedenen Ansätze, ob klientenorientierte oder einrichtungsorientierter Schwerpunkt ( siehe Kapitel  3.5 ), sind auch die Aussagen zu strukturellen Rahmenbedingungen unterschiedlich.

 

Für die Betreuung von Suchtkranken im deutschen Versorgungssystem erscheint es am günstigsten, wenn Case Management nicht als spezielles Angebot vorgehalten wird, sondern eine Funktion/Arbeitsweise von Einrichtungen ist.

 

In der Suchtkrankenhilfe kann Case Management durch freie und öffentliche Träger angeboten werden. Hier ist vor allem an ambulante Hilfen, z.B. Sucht- oder Drogenberatungsstellen, sozialpsychiatrische Dienste und /oder Substitutionsbetreuung zu denken.

 

Aber auch in (teil-)stationären Settings sowie – eher als Übergangsbegleitung – in klinischen Bereichen bestände die Möglichkeit diese Methode anzuwenden.

 

Wichtig ist, dass die Träger sich grundsätzlich für die Anwendung von Case Management entscheiden, da hiermit organisatorische und fachliche Anforderungen einhergehen und Case Management zudem erhebliche zeitliche Kapazitäten bindet.

 

Es ist hilfreich, wenn Case Management in interdisziplinären Teams verankert wird, um Krisen besser aufgefangen zu können. Des Weiteren sind die Informationen über Ressourcen in der Region, im Netzwerk um ein vielfaches mehr vorhanden und Mitarbeiter können sich untereinander vertreten und unterstützen.

 

Wichtig ist vor allem, für jeden Klienten einen „Bezugs-Case-Manager“ zu benennen, der eine stabile Bindung zum Klienten aufbauen und diese auch pflegen kann, sowie Betreuungskontinuität sicherstellt.  (vgl. Raiff/Shore, 1997, S. 8)

 

3.3  Definitionsversuche von Case Management


 

Bevor in den nachfolgenden Kapiteln die Methode Case Management ausführlich dargestellt wird, werde ich eine kleine Auswahl von Erklärungsversuchen von Case Management vorstellen, da in der Literatur noch keine einheitliche, festgelegte Definition zu finden ist.

 

Case Management

 

„Als „methodisch fundierte Hilfe kann Sozialarbeit mit Hilfe des Case Managements „Ressourcen erschließen, Fähigkeiten entwickeln und Dienstleistungen unter komplexen Bedingungen aufeinander abstimmen“

 

Es ist damit geeignet, die Ressourcenerschließung des Empowerments in ein methodisches Modell zu integrieren.

Sozialarbeiterinnen fungieren zudem „als Spezialisten für Steuerungsaufgaben in sozialen Netzwerken. Durch den institutions- und trägerübergreifenden Ansatz des Case Management leisten sie einen Beitrag zur Überwindung der Schnittstellenproblematik“ zwischen den Leistungsträgern und Betreuten“.

 

(Mühlum & Gödecker-Geenen, 2003, S. 23/24

 

„Case Management gehört der Sozialarbeit an und hat die Kernfunktion, den Klienten-Systemen (einzelnen Menschen, Familien und ihren Angehörigen, Kleingruppen, Nachbarn, Freunden usw.) in koordinierter Weise Dienstleistungen zugänglich zu machen, die von ihnen zur Lösung von Problemen und zur Verringerung von Spannungen und Stress benötigt werden.

 

Sozialarbeiter erfüllen damit einen wichtigen Teil ihres Mandates und ihrer Funktion, indem sie soziale oder gesundheitliche, therapeutische und erzieherische, religiöse, juristische u.a. Hilfen denen vermitteln und zukommen lassen, die auf derartige Leistungen ambulant (im eigenen Haushalt) oder in Institutionen und Organisationen angewiesen sind.“

 

(Lowy 1988, S. 31 in Galuske, 2005, S. 202)

 

.“Case Management ist eine Erweiterung der Einzelfallhilfe im Bereich der sozialen Arbeit. Case Management erweitert diese um:

 

Die konsequente Einbeziehung der Klienten zu Erarbeitung .passgenauer Hilfen

 

Zielfindung und Definition

 

Eine Ablauf- (Entwicklungs-) Planung

 

Evaluation durch verpflichtende Leistungsdokumentation

 

Die planmäßige und systemische Vernetzung aller an der Problemlage Beteiligten

 

Die Entwicklung eines umfassenden Hilfeplans und die Steuerung des

 

Hilfeprozesses“. (Remmel-Fassbender 2003)

 

Zusammenfassend kann man Case Management als eine Methode der Sozialen Arbeit bezeichnen, ein Konzept, welches  sich aus der Einzelfallhilfe entwickelt hat und dessen Kernfunktion es ist, den Klienten oder Klientensystemen in koordinierter Weise Dienstleistungen zugänglich zu machen, die von ihnen zur Verringerung von Spannungen und Stress benötigt werden und zur Lösung von Problemen führen kann..

 

Aufgabe es ist, ein an die Bedürfnisse des Klienten angepasstes Netzwerk zu...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...