Sie sind hier
E-Book

Cernunnos

Vom Schamanen zum Druiden Merlin

AutorHarry Eilenstein
VerlagBooks on Demand
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl676 Seiten
ISBN9783844829846
FormatePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Der Hirschgott Cernunnos ist eine der markantesten Gestalten der keltischen Götterwelt. Er drückt zugleich eine archaische Wildheit und eine hohe meditative Konzentration aus und lässt ein volleres Leben ahnen. Die umfassendste Darstellung des Cernunnos findet sich auf dem Kessel von Gundestrup, deren Bilder ihn als einen Schamanen-Priester bei einer Einweihung darstellen. Solche Einweihungen sind in erster Linie rituelle Jenseitsreisen. Die bekannteste dieser Einweihungen zur Zeit des Cernunnos waren die Mysterien von Eleusis, mit denen die Rituale des Hirsch-Schamanen eng verwandt waren. Die Herkunft des Cernunnos lässt sich über die Hirschgötter der Indogermanen und die Symbolik der gehörnten Herdentiere in der Jungsteinzeit bis zu den Höhlenmalereien der Altsteinzeit zurückverfolgen. Diese Tradition lebte bis in die historische Zeit der keltischen Überlieferungen aus Irland und Großbritannien weiter, wo sie u.a. die Sagen um die Druiden Fionn, Amairgen, Taliesin und Merlin gebildet hat, in denen in mythologischer Form immer noch von denselben Ritualen berichtet wird. Hirsche spielen in den keltisch-irischen Sagen eine wichtige Rolle - es wird sogar beschrieben, wie sich Merlin in einen Hirsch verwandelt. Diese Jenseitsreisesymbolik, mit der der Hirsch und der Hirsch-Schamane verbunden waren, endete keineswegs mit dem Beginn des Christentums in den Siedlungsgebieten der Kelten: Die französischen Könige führten in ihrer Krönungszeremonie und Krönungssymbolik die keltische Tradition weiter, so dass bis ins 18. Jahrhundert hinein der geflügelte Hirsch das Zeichen der französischen Könige geblieben ist. Cernunnos war so fest in den Vorstellungen der Kelten verankert, dass die christlichen Missionare ihn nur durch Integration besiegen konnten: St. Hubertus.

Ich bin 1956 geboren und befasse mich nun seit 40 Jahren intensiv mit Magie, Religion, Meditation, Astrologie, Psychologie und verwandten Themen. Im Laufe der Zeit habe ich ca. 85 Bücher sowie ca. 50 Artikel für verschiedene Zeitschriften verfasst. Seit 2007 habe ich meine jahrzehntelange Nebentätigkeit ausgeweitet und bin nun hauptberuflich Lebensberater. Dies umfasst die eigentlichen Beratungen, aber auch das Deuten von Horoskopen, Heilungen, Rituale, Hilfe bei Spukhäusern u.ä. Problemen, Ausbildung in Meditation und Feng Shui und vieles mehr. Auf meiner Website www.HarryEilenstein.de finden Sie einen Teil meiner neueren Artikel und auch einen ausführlichen Lebenslauf.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2. Die Bilder des Cernunnos


Glücklicherweise existieren noch zehn weitere Abbildungen des Cernunnos, die man mit dem eben betrachteten Bild vergleichen kann.

A Der Kessel von Gundestrup

Das erste Bild stammt von dem Kessel von Gundestrup in Dänemark. Es wurde ca. 400 v.Chr. hergestellt.

Die Funde auf den zehn folgenden Bildern sind zum größten Teil ca. 400 Jahre jünger und stammen aus dem ersten nachchristlichen Jahrhundert.

B Das Relief von Cirenchester

In Cirenchester fand sich eine Reliefskulptur. Dieser Ort liegt 150km nordöstlich von London und 30km vom Ende des Bristolkanals entfernt. Cirenchester war in der keltisch-römischen Zeit eine florierende Handelsstadt.

Auf dem Relief ist das Geweih des Cernunnos nur noch undeutlich zu erkennen. Er hält zwei statt einer Schlange in seinen Händen, was die Wichtigkeit dieses Helfers des Cernunnos betont.

Über den Köpfen der Schlangen bzw. neben dem Kopf des Hirschgottes befinden sich zwei Kreise, in denen sich jeweils eine fünfblättrige Blüte o.ä. befindet. Man könnte aufgrund ihrer Position auf dem Relief vermuten, daß sie wie der Torque das Ziel, also die angestrebte Qualität symbolisieren.

C Die Münze von Petersfield

In Großbritannien wurde noch ein zweites Bild des Cernunnos gefunden, das auf eine Münze geprägt ist. Sie wurde in Petersfield entdeckt, das südlich von London in der Nähe der Küste bei Portsmouth liegt.

Zusätzlich zu dem Cernunnos Kopf mit Geweih lassen sich auf der Münze drei Dinge erkennen:

Links und rechts sind je drei Kreise mit einem Punkt in der Mitte zu sehen, von denen einige zusätzlich von einem größeren Kreis aus Punkten umgeben sind. Sie könnten Darstellungen von Blüten oder der Sonne sein.

Über dem Kopf des Cernunnos befindet sich eine Leiter, die weiter nach oben führt. Sie könnte das Bestreben des Cernunnos und den Weg, den er dabei (innerlich) geht, symbolisieren.

Die Leiter führt zu einem Kreis, das wie ein Rad mit neun Speichen aussieht, die aber auffällig unregelmäßig angeordnet sind und vielleicht eher Strahlen darstellen sollen. Dieser Kreis wird das Ziel des Cernunnos darstellen.

D Die Säule von Notre Dame

Unter den Fundamenten der Kathedrale Notre Dame in Paris fand man eine Säule mit achtzehn Bildern, die aus der keltisch-römischer Zeit stammt. Eins dieser Bilder zeigt den Gott Cernunnos:

Der hier dargestellte Mann ist anhand seines Hirschgeweihs als Cernunnos zu erkennen. An seinen beiden Geweihstangen trägt er jeweils einen Torque. Dieses etwas ungewöhnliche Arrangement scheint darauf hinzudeuten, daß der Torque zu den Gaben des Cernunnos gehört.

Die „Seefahrersäule“, von der diese Abbildung stammt, wurde von den Händlern von Lutetia, wie Paris damals noch genannt wurde, gestiftet, um Schutz vor allen möglichen Gefahren bei ihren Fahrten auf der Seine sowie Wohlstand zu erhalten.

Die Anordnung der beiden Torques wie bei der Auslage auf einem Marktstand paßt recht gut zu den Stiftern dieser Reliefskulptur, die Händler waren ...

E Das Relief von Nantes

Eine weitere Reliefskulptur wurde in Indre in der Nähe von Nantes gefunden. Auch Indre geht auf eine keltisch-römische Siedlung zurück. Ihr Name stammt von „andrum“, was „Höhle“ bedeutet und sich möglicherweise auf ein Höhlen-Heiligtum bezieht.

Auf dieser Umzeichnung des Reliefs erkennt man wieder den im Schneidersitz sitzenden Cernunnos mit dem Hirschgeweih. Er trägt einen Torque um seinem Hals.

In seinen Händen hält er einen Krug. Ein zweiter Krug steht neben ihm. Links und rechts ist je eine Schlange zu sehen, auf der je ein Jüngling steht. Der eine der beiden hält einen Ring oder Kranz in seiner Hand, während der andere etwas annähernd Quadratisches hält. Mit ihrer freien Hand fassen sie an das Geweih des Cernunnos.

Die Gabe des Cernunnos scheint sich hier in zwei Krügen zu befinden. Die beiden Jünglinge sind möglicherweise symbolisch mit den Schlangen verbunden.

F Die Stele von Paris

In Paris wurde noch ein zweites Relief, das den Gott Cernunnos zeigt, in St. Germain gefunden.

Auf diesem Relief ist Cernunnos nicht die zentrale Gestalt, sondern sitzt rechts neben einer dreiköpfigen Hauptfigur. Links befindet sich eine weitere Gestalt, die auf ihrem Kopf Kuh- oder Stierhörner zu tragen scheint. Der Stiergott scheint in beiden Händen so etwas wie einen Sack zu halten, die neben ihm bis zum Boden herunterhängen. Sie könnten den beiden Krügen auf dem vorigen Relief aus Indre entsprechen und würde dann die Gaben des gehörnten Gottes enthalten.

Die Szenerie ist in einem Haus oder Tempel dargestellt, was es sehr wahrscheinlich macht, daß es sich bei den drei Gestalten um Gottheiten handelt – was in der bisherigen Betrachtung des Cernunnos noch gar nicht nachgewiesen war.

Oben im Giebel des Tempels ist noch ein Kopf mit Kuh- oder Stierhörnern zu sehen. Es könnte sich allerdings auch um eine Mondsichel handeln.

Die drei Gestalten sitzen auf einer Bank und scheinen nackt zu sein. Auf allen anderen Darstellungen ist Cernunnos hingegen bekleidet.

Die Form der Darstellung läßt vermuten, daß das Hirschgeweih des Cernunnos und die Rinderhörner der linken Gestalt entweder gleichwertig oder auf irgendeine Weise symmetrisch zueinander sind.

Der Hirschgott und der Stiergott werden dem dreiköpfigen Gott in der Mitte untergeordnet sein.

Auffällig ist auch die Haltung der Arme der drei Gestalten: Der dreiköpfige Gott hat sie in seinen Schoß gelegt; der Hirschgott hat beide Hände übereinander auf sein linkes Knie gelegt, während der Hörnergott seine Arme ausstreckt und mit seinen Händen die beiden „Säcke“ hält. Der Hörnergott ist auf diesem Relief daher der eigentlich aktive Gott, der den Menschen daher vermutlich auch am nächsten gewesen sein wird.

Alle drei Gottheiten haben die Beine von Hirschen, Stieren oder Ziegen und ihre Füße haben, soweit dies erkennbar ist, gespaltene Hufe wie Hirsch und Ziege.

G Die Stele von Reims

In Reims in Nordostfrankreich in der Nähe der belgischen Grenze wurde ein weiteres Relief gefunden, auf dem Cernunnos zu sehen ist.

Auf diesem Relief ist Cernunnos zwischen Apollo (links) und Hermes-Merkur (rechts) zu sehen. Auf dieser Darstellung trägt Hermes an seinem Helm anscheinend zusätzlich zu den üblichen Flügeln auch Hörner.

Das Geweih des Cernunnos ist deutlich ausgearbeitet – der Hirschgott ist allgemein nur durch sein Geweih erkennbar.

Cernunnos sitzt in seiner „klassischen Haltung“, dem Schneidersitz. Auffällig ist das Podest, auf dem er sitzt – es hebt ihn deutlich von seinen beiden Begleitern ab. Die Szene spielt in einem Tempel, was die drei Gestalten als Götter bestätigt.

Um seinen Hals trägt Cernunnos einen Torque. Er hält jedoch keinen Torque in seiner Hand, sondern einen gut gefüllten Sack, der entweder bis zum Boden herabhängt, oder aus dem etwas wie Wasser oder Früchte herausrinnt.

Vor dem Podest stehen rechts ein Hirsch und links ein Stier, die sich beide dem „Strom der Fülle“, der aus dem Sack des Cernunnos herausrinnt, zuwenden. Stier und Hirsch erscheinen durch diese Darstellung als ebenbürtig und in symbolischer Hinsicht wahrscheinlich identisch.

Hermes hält eine Art „Päckchen“ in seiner linken Hand, die seine Gabe sein könnte, da er dieses Päckchen gewissermaßen präsentiert.

Neben Apollo steht halbverdeckt hinter Cernunnos ein Schild. Apollo lehnt seine linke Hand auf etwas, das verlorengegangen zu sein scheint. Es könnte eine Pflanze mit Zweigen oder auch ein Stierkopf gewesen sein – man sieht noch links und rechts von seiner Hand etwas Langes, Dünnes herausragen.

Oben im Giebel des Tempels sitzt eine Maus oder eine Ratte.

H Der Grabstein aus Irland

Diese Abbildung findet sich auf einem Grabstein in Irland.

Diese Stele ist spätkeltisch, da sie sich auf einem christlichen Grabstein befindet. Cernunnos sitzt in seinem klassischen Haltung mit untergeschlagenen Beinen. Über ihm ist zusammengerollt seine Schlange zu sehen.

Die Darstellung des Cernunnos auf einem Grabstein läßt vermuten, daß Cernunnos in engem Zusammenhang mit dem Tod und der Jenseitsreise stand.

I Das Relief von Perth

Dieses Relief wurde in Meigle in der Nähe von Perth in Westschottland gefunden. Der Stil zeigt, daß es spätkeltisch ist: Die Flechtmuster, die bei den Haaren und Beinen der zentrale Gestalt zu sehen sind, treten bei frühen und mittleren keltischen Funden noch nicht auf.

Solche Flechtmuster findet sich auch auf dem irischen Grabstein...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Einführung - Religion - Philosophie

Anleitung zum Philosophieren

E-Book Anleitung zum Philosophieren
Selber denken leicht gemacht Format: PDF

Mit diesem Buch werden Sie Ihren Intelligenzquotienten steigern. Sie lernen die wichtigsten Philosophen aus Ost und West privat kennen, werden mit philosophischen Gedanken über Themen wie…

Nietzsche

E-Book Nietzsche
Eine philosophische Einführung (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Günter Figal nähert sich dem Philosophen Nietzsche von außen, von seiner Biographie und von den Positionen her, die die Nachwelt ihm zugewiesen hat, um den Leser sodann behutsam, anregend und…

Benedictus de Spinoza. Eine Einführung

E-Book Benedictus de Spinoza. Eine Einführung
Röd, Wolfgang - philosophische Texte; Ethik-Unterricht; Analysen; Erläuterungen - 18193 - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Spinozas Philosophie ist vor allem (rationale) Metaphysik. Auch seine Ethik, die Psychologie der Affekte, die Lehre von Recht und Staat und seine Religionsphilosophie beruhen auf metaphysischen…

Benedictus de Spinoza. Eine Einführung

E-Book Benedictus de Spinoza. Eine Einführung
Röd, Wolfgang - philosophische Texte; Ethik-Unterricht; Analysen; Erläuterungen - 18193 - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Spinozas Philosophie ist vor allem (rationale) Metaphysik. Auch seine Ethik, die Psychologie der Affekte, die Lehre von Recht und Staat und seine Religionsphilosophie beruhen auf metaphysischen…

Immanuel Kant

E-Book Immanuel Kant
Vernunft und Leben (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Die ebenso originelle wie fundierte Studie ermöglicht einen neuen Zugang zu Kant, indem sie 'Vernunft und Leben' in einen systematischen Zusammenhang stellt. Aus dem Inhalt: Die Programmatik des…

Das Unendliche

E-Book Das Unendliche
Mathematiker ringen um einen Begriff Format: PDF

Philosophen und Theologen haben über das Unendliche nachgedacht. Doch die wahre Wissenschaft vom Unendlichen ist die Mathematik.Rudolf Taschner gelingt es, diesen zentralen Begriff auch dem…

Das Unendliche

E-Book Das Unendliche
Mathematiker ringen um einen Begriff Format: PDF

Philosophen und Theologen haben über das Unendliche nachgedacht. Doch die wahre Wissenschaft vom Unendlichen ist die Mathematik.Rudolf Taschner gelingt es, diesen zentralen Begriff auch dem…

Philosophiegeschichte

Format: PDF

Wie eine Geschichte der Philosophie zu schreiben ist, ist nicht nur selbst ein systematisches Problem der Philosophie, eine entsprechend verfasste Philosophiegeschichte hat Konsequenzen für die…

Paris - Wien

E-Book Paris - Wien
Enzyklopädien im Vergleich Format: PDF

Eines der zentralen Anliegen des 'Wiener Kreises' ist heute aktueller denn je. Es bestand darin sichtbar zu machen, wie ganz unterschiedliche, weit auseinanderliegende Bereiche wissenschaftlicher…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...