Sie sind hier
E-Book

Chancen einer Strombörse in Deutschland

AutorStefan Moritz
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2000
Seitenanzahl112 Seiten
ISBN9783832426750
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, die Chancen einer Strombörse mit Standort Deutschland und deren Signalwirkungen zu beurteilen. Dabei wird am Beginn auf wettbewerbstheoretische Grundlagen, wie dem Konzept des natürlichen Monopols und drei unterschiedliche Deregulierungsmodelle eingegangen. Die beiden NTPA-Modelle werden in der deutschen Umsetzung der EU-Richtlinie als mögliche Umsetzungsmodelle erwähnt und das Poolmodell findet sich zumindest ansatzweise in später vorgestellten Strombörse wieder. Das 3. Kapitel beschäftigt sich mit der Struktur und den rechtlichen Rahmenbedingungen der Elektrizitätswirtschaft. Die Rahmenbedingungen werden dabei sowohl vor als auch nach der Liberalisierung kurz beleuchtet. Im 4. Kapitel werden zuerst mit Nord Pool, APX und CalPX real existierende ausländische Strombörsen vorgestellt. Eventuelle Lehren für Deutschland aus diesen Strombörsen werden aufgezeigt. Weiter werden die beiden deutschen Strombörsenkonzepte (EEX und LPX) vorgestellt. Zum Abschluss wurde eine Befragung bei 6 Energieversorgungsunternehmen durchgeführt, mittels derer Ergebnisse eine Tendenz ersichtlich werden soll, welche Erwartungen diese Unternehmen an eine deutsche Strombörse haben und welche Chancen sie ihr einräumen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Problemstellung1 2.Theoretische Grundlagen3 2.1Das natürliche Monopol3 2.1.1Stromerzeugung als natürliches Monopol?6 2.1.2Stromtransport als natürliches Monopol?8 2.2Modelle zur Deregulierung der Elektrizitätswirtschaft9 2.2.1Netzzugang auf Vertragsbasis (Negotiated Third Party Access)9 2.2.2Netzzugang auf Vertragsbasis und Einzelkäufer (Alleinkäufersystem)11 2.2.3Das Pool-Modell12 2.2.4Kriterien zur Beurteilung der Modelle14 2.2.5Beurteilung der Modelle15 3.Rahmenbedingungen der deutschen Elektrizitätswirtschaft19 3.1Aufbau und Struktur der Elektrizitätswirtschaft20 3.1.1Aufbau der Elektrizitätswirtschaft20 3.1.2Struktur der Elektrizitätswirtschaft22 3.2Rechtliche Rahmenbedingungen25 3.2.1Ordnungsrahmen vor der Liberalisierung27 3.2.1.1Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)27 3.2.1.2Das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB)27 3.2.1.3Konzessionsabgaben28 3.2.2Ordnungsrahmen nach der Liberalisierung29 3.2.2.1Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)29 3.2.2.2Das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB)30 3.2.2.3Konzessionsabgaben31 3.2.2.4Verbändevereinbarung31 4.Strombörsen34 4.1Voraussetzungen und Funktionen [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...