Inhalt | 6 |
1. Einleitung | 9 |
1.1 Anlass und Gegenstand | 9 |
1.2 Leitfragen und Ziele | 15 |
1.3 Methodologische Überlegungen | 16 |
1.4 Gliederung der Studie | 23 |
2. Chancengleichheit und Diskriminierung | 26 |
2.1 Chancengleichheit als gesellschaftlicher Diskurs | 26 |
2.1.1 Gerechtigkeit als Chancengleichheit | 27 |
2.1.2 Kritik am Chancengleichheitsbegriff | 33 |
2.1.3 Der empirische Streit um die Chancengleichheit | 36 |
2.1.4 Chancengleichheit und Wettbewerb | 38 |
2.2 Diskriminierung als Forschungsgegenstand | 39 |
2.3 Zwischenfazit: Institutionelle Diskriminierung im Kontext des Chancengleichheits-Diskurses | 47 |
3. ‚Neue‘ Steuerung im Bildungswesen | 49 |
3.1 ‚Neue‘ Steuerung als internationaler Trend des Regierens | 49 |
3.1.1 Bezugstheorien des ‚neuen‘ Steuerungsmodells | 51 |
3.1.2 Steuerung durch De- und Rezentralisierung | 54 |
3.1.3 Steuerung durch Leistungsvereinbarungen und -kontrollen | 56 |
3.1.4 Steuerung durch Wettbewerb | 60 |
3.1.5 Interaktionen und Überlagerungen von Steuerungsmecha-nismen | 65 |
3.1.6 Das terminologische Problem mit der ‚neuen‘ Steuerung | 68 |
3.1.7 Chancengleichheit im Kontext ‚neuer‘ Steuerung | 69 |
3.2 Educational Governance als Forschungsper-spektive | 73 |
3.2.1 Verfügungsrechte statt Hierarchien | 76 |
3.2.2 Die Handlungen der Akteurskonstellation | 77 |
3.2.3 Das Mehrebenensystem als Handlungskontext | 78 |
3.2.4 Anforderungen an aktuelle Governance-Studien | 79 |
3.3 Zwischenfazit: Die Trennung von Reformpro-gramm und Analyseperspektive | 83 |
4. Kontextualisierung: Strukturelle und historische Rahmenbedingungen der Schulbildung in England | 85 |
4.1 Hauptakteure der Steuerung im englischen Schulsystem | 86 |
4.2 Die Struktur des englischen Schulsystems | 88 |
4.3 Migrationsspezifische und sozioökonomische Bildungsbenachteiligung im Vereinigten Königreich | 94 |
4.3.1 Die Geschichte der Einwanderung in das Vereinigte König-reich | 94 |
4.3.2 Ethnische Minderheiten im Vereinigten Königreich | 96 |
4.3.3 Ethnische Bildungsbenachteiligung im Vereinigten König-reich | 98 |
4.3.4 Bildungsbenachteiligung im Vereinigten Königreich im in-ternationalen Vergleich | 100 |
4.4 Englische Bildungspolitik seit den 1940er Jah-ren | 106 |
4.4.1 Der ‚Education Reform Act‘ 1944 | 106 |
4.4.2 Der ‚Education Reform Act‘ 1988 | 107 |
4.4.3 Der Regierungswechsel 1997 | 115 |
4.5 Zwischenfazit: Chancengleichheit in der engli-schen Bildungspolitik | 122 |
5. Die Steuerungslogik der Reformpro-gramme | 124 |
5.1 Chancengleichheit durch Bedarfsorientierung? Der ‚Ethnic Minority Achievement Grant‘ | 125 |
5.1.1 Befunde der Wirkungsforschung | 126 |
5.1.2 Die Steuerungslogik des EMAG | 128 |
5.2 Chancengleichheit durch Prozessvorgaben? Der ‚Race Relations Act‘ | 130 |
5.2.1 Race Relations (Amendment) Act | 131 |
5.2.2 Befunde der Wirkungsforschung | 136 |
5.2.3 Die Steuerungslogik des ‚Race Relations Act‘ | 138 |
5.3 Chancengleichheit durch Strukturreformen und Output-Steuerung? Die ‚Every Child Matters‘- Agenda | 139 |
5.3.1 Strukturelle Integration der Bildung- und Sozialleistungen | 140 |
5.3.2 Output-Orientierung | 144 |
5.3.3 Befunde der Wirkungsforschung | 145 |
5.3.4 Die Steuerungslogik der ‚Every Child Matters‘-Agenda | 146 |
5.4 Chancengleichheit durch High-Stakes-Testing? Der ‚Children‘s Plan‘ | 147 |
5.4.1 Fortgesetzte Outputorientierung | 148 |
5.4.2 Fördern und Fordern: Die ‚National Challenge‘ | 150 |
5.4.3 Die Steuerungslogik des ‚Children‘s Plan‘ | 154 |
5.5 Zwischenfazit: Die Renaissance ‚neuer‘ Steue-rung | 156 |
6. Wirkungsprozesse der Bildungsrefor-men in der Praxis | 162 |
6.1 Staatliche Intervention durch Strukturreformen und Handlungsvorgaben | 162 |
6.1.1 Strukturreform durch Verzahnung von Bildungs- und Sozi-alleistungen | 163 |
6.1.2 Strukturreform durch Privatisierung | 168 |
6.1.3 Handlungsvorgaben | 178 |
6.2 Staatliche Intervention durch datenbasierte Steuerung | 181 |
6.2.1 Querschnittdaten | 181 |
6.2.2 Kontext- und Längsschnittdaten | 182 |
6.2.3 Prozessdaten | 190 |
6.2.4 Die Qualität verschiedener Datentypen | 195 |
6.3 Konsequenzen schulischer Qualität | 198 |
6.3.1 Sanktionen und Anreize | 199 |
6.3.2 Ressourcenvergabe | 202 |
6.3.3 Marktmechanismen | 206 |
6.3.4 Die Hierarchie verschiedener Datentypen | 211 |
7. Schlussbetrachtung: Anforderungen an eine ‚neue‘ Steuerung zur Förderung von Chancengleichheit | 220 |
8. Literatur | 230 |