Change Management in der Pflege | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Zusammenfassung | 8 |
1. Change Management in Gesundheitsorganisationen | 10 |
1.1 Zum inhaltlichen Aufbau des Buches | 10 |
1.2 Zum didaktischen Aufbau des Buches | 11 |
1.3 Worte des Dankes und abschließende Hinweise | 12 |
2. Weshalb Gestalten und Verhalten von und in Gesundheitsorganisationen? | 14 |
2.1 Gesundheitswesen im Wandel – Chancen und Risiken | 14 |
2.2 Geschichte und Hintergru?nde des Change Managements | 16 |
2.3 Faktoren als relevante Einflu?sse aus dem äußeren und inneren Umfeld | 18 |
2.4 Sprech- und Sichtweisen der Organisationswissenschaft und Managementlehre | 19 |
2.5 Diskussionsfragen | 23 |
3. Das Verhältnis von Gesundheitsorganisationen zu ihrer Umwelt | 24 |
3.1 Change Management durch Veränderungen im äußeren Umfeld | 24 |
3.2 Reaktionen auf Veränderungen im äußeren Umfeld | 29 |
3.3 Change Management durch Veränderungen der Binnenwelt | 30 |
3.4 Diskussionsfragen | 32 |
4. Change Management durch den Einsatz von Technologien | 34 |
4.1 Pflege und Technologien in Gesundheitsorganisationen | 34 |
4.2 Materielle und sozialeTechnologien in Gesundheitsorganisationen | 35 |
4.3 Materielle Technologien in Gesundheitsorganisationen | 36 |
4.4 Soziale Technologien in Gesundheitsorganisationen | 39 |
4.5 Kontrollspielräume durch materielle und sozialeTechnologien | 41 |
4.6 Diskussionsfragen | 43 |
5. Die Strukturierung und Gestaltung von Arbeitsprozessen | 46 |
5.1 Die Rationalität der wissenschaftlichen Betriebsfu?hrung | 46 |
5.2 Die Produktion am Endlosmontageband als weitere Rationalisierungswelle | 49 |
5.3 Der Prozess der McDonaldisierung als neuzeitliche Rationalisierungswelle | 50 |
5.4 Verschiedene Formen der Kontrolle in Gesundheitsorganisationen | 53 |
5.5 Diskussionsfragen | 56 |
6. Organisationsstrukturen, Herrschaftsformen und Managementprinzipien | 58 |
6.1 Die Struktur und Architektur von Gesundheitsorganisationen | 58 |
6.2 Bauprinzipien von Gesundheitsorganisationen und ihre besonderen Herausforderungen | 60 |
6.2.1 Zentralisierung | 61 |
6.2.2 Dezentralisierung | 62 |
6.2.3 Die Gesundheitsorganisation als Prozess und Business Process Re-Engineering | 64 |
6.3 Die Bu?rokratie und Wege aus dem «stahlharten Gehäuse» | 66 |
6.4 Die Funktionen des Managements und die Prinzipien der wissenschaftlichen Administration | 71 |
6.5 Managementrollen und Managementverhalten | 74 |
6.6 Diskussionsfragen | 76 |
7. Strategisches Management und Organisationsentwicklung | 78 |
7.1 Die Bedeutung des strategischen Managements fu?r Gesundheitsorganisationen | 78 |
7.2 Instrumente, Taktiken und Methoden des strategischen Managements | 80 |
7.3 Die Organisationsentwicklung und ihre spezielle Zielrichtung im Change Management | 84 |
7.4 Die systemtheoretische und arbeitsprozessorientierte Organisationswissenschaft | 90 |
7.5 Diskussionsfragen | 97 |
8. Das Management von Unternehmenskulturen | 98 |
8.1 Das Konzept der Unternehmenskultur | 98 |
8.2 Unternehmenskultur und Change Management | 100 |
8.3 Unternehmenskulturen von und in Gesundheitsorganisationen | 107 |
8.4 Ansätze und Ergebnisse aus der Kulturforschung | 110 |
8.5 Diskussionsfragen | 118 |
9. Welches Change Management ist das beste? | 120 |
Literatur | 122 |
Über die Autorin | 132 |
Abbildungsverzeichnis | 134 |
Sachwortverzeichnis | 136 |