Sie sind hier
E-Book

Sensorische Stimulation

Praxishandbuch für Pflegende, Ergotherapeuten, Heil- und Sonderpädagogen

AutorSusan Fowler
VerlagHogrefe AG
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl206 Seiten
ISBN9783456954561
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Für Menschen mit komplexen körperlichen und kognitiven Behinderungen ist die Anregung ihrer Sinne zentral, um Fähigkeiten, Persönlichkeit und Denkvermögen zu entwickeln und soziale Teilhabe zu ermöglichen. Kreative Ideen zur Stimulation von Tast-, Geschmacks-, Geruchs- und Sehsinn sind daher gefragt. Warum sensorische Stimulation sinnvoll ist, welche Aktivitäten möglich und leicht umsetzbar sind beschreibt dieses Praxishandbuch für Pflegende, Ergotherapeuten, Sonder- und Heilpädagogen. Der erste Teil des Buches präsentiert die theoretischen Grundlagen der sensorisch fokussierten Aktivitäten und erörtert, warum diese Aktivitäten angeboten werden. Er leitet zum Assessment von Fähigkeiten an und zeigt auf, wie sensorisch fokussierte Aktivitäten strukturiert und durchgeführt werden sollten. Der zweite Teil zeigt alltägliche Aktivitäten, wie die Zubereitung von Getränken und Speisen, Schönheitspflege und Haushalt sowie künstlerische und handwerkliche Arbeiten, die.zur Anregung der Sinne, für sinnvolle Beschäftigung, Genuss- und Lernförderung genutzt werden können. Die zahlreichen Assessments, Formblätter und Rezepte können kopiert und leicht in die tägliche Arbeit integriert werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Sensorische Stimulation
  2. 1. Was bedeutet sensorische Stimulation?
  3. 2. Die theoretischen Grundlagen der sensorisch fokussierten Aktivitäten
  4. 3. Maximierung der Partizipation an sensorisch fokussierten Aktivitäten
  5. 4. Assessment und Evaluation
  6. 5. Strukturierung der sensorisch fokussierten Aktivitäten
  7. 6. Einführung in Teil II
  8. 7. Vorbereitung der sensorisch fokussierten Aktivitäten und Maximierung der Partizipation
  9. 8. Aktivitäten
  10. Anhänge
  11. Verzeichnis englischsprachiger Literatur
  12. Verzeichnis deutschsprachiger Literatur
  13. Glossar
  14. Sachwortverzeichnis
Leseprobe
1. Was bedeutet sensorische Stimulation? (S. 19-20)

Unsere Sinne versorgen uns fortwährend mit Informationen: auf der Straße, auf dem Markt, beim Essen, morgens beim Aufstehen, Waschen und Ankleiden. Wir gewinnen Erkenntnisse über die Welt durch unsere Sinne und durch Interaktion mit unserer Umgebung. Kinder erforschen ihre Umwelt spielerisch und lernen sie dabei kennen; sie lernen, woran sie sich verletzen oder verbrennen können, was zerbrechlich und mit Vorsicht zu behandeln ist, was sie essen und womit sie spielen können. Dieser Erkundungsprozess hält ein Leben lang an. Indem wir uns bewegen, riechen, schmecken, fühlen, sehen und hören, erforschen wir neue Dinge und erfahren so etwas über deren Eigenschaften. Dies hilft uns zu entscheiden, ob ein neues Objekt oder eine neue Erfahrung uns gefällt oder nicht. Bedingt durch körperliche, sensorische oder geistige Behinderungen und/oder das Leben in einer reizarmen Umgebung haben viele Menschen nicht die Chance, ihre Umgebung zu erforschen und mit ihr zu interagieren. Die Auswirkungen eines reizarmen Umfeldes wurden an Kindern in osteuropäischen Waisenhäusern erforscht (Cermak/Daunhaur, 1997; Lin et al., 2005). Die Untersuchungen kommen zum Schluss, dass die «Umgebung von entscheidender Bedeutung für die sensorische Integration ist» (Cermak/Daunhaur, 1997: 500). Viele der Kinder waren «fast völlig stumm und zeigten selbststimulierende Verhaltensweisen, schaukelten vor und zurück, kratzten sich oder starrten auf ihre Finger» (Cermak und Daunhaur, 1997: 500).

Eines der Ziele sensorisch fokussierter Aktivitäten besteht darin, behinderten Menschen eine Umgebung zu bieten, in der sie ihre Sinne nutzen, d. h. sich bewegen, fühlen, riechen, schmecken, hören und sehen können. Menschen mit Behinderungen brauchen Unterstützung, um ihre Sinne nutzen und mit ihrem Umfeld interagieren zu können und so etwas über ihre Umwelt zu erfahren, z. B. durch Interaktion mit ihrem sozialen Umfeld, mit anderen Menschen oder mit ihrer materiellen Umgebung, die sie direkt zum Riechen, Schmecken, zum Greifen nach Gegenständen und vieles andere mehr animiert.

Sensorisch fokussierte Aktivitäten können das sensorische System aktivieren oder stimulieren und eine exzitatorische oder inhibitorische Wirkung erzielen. Bestimmte Formen der sensorischen Stimulation machen wach und aufmerksam, andere (z. B. Massage) wirken entspannend. Anders als die einmal wöchentlich durchzuführenden Programme zur sensorischen Stimulation werden sensorisch fokussierte Aktivitäten in den Alltag integriert. Viele Aktivitäten ermöglichen sensorische Erfahrungen: So können die Betroffenen unterstützt werden, Toilettenartikel anzufühlen oder zu riechen, man kann ihr Badewasser mit Duftölen versetzen, mit Lavendel gefüllte Säckchen in ihren Kleiderschrank legen oder ihnen verschiedene Sorten Tee oder Kaffee anbieten. Im Freien kann man ihnen helfen, Gras anzufühlen, trockene Blätter zu zerbröseln, Baumrinde anzufassen und an Blumen zu riechen.

Auch ein Ausflug in die Umgebung ermöglicht sensorische Erfahrungen: Man kann mit ihnen in eine Parfümerie oder auf den Markt gehen, wo eine Vielzahl von Geräuschen, Gerüchen und optischen Eindrücken geboten wird.

Aufmerksames Beobachten ist wichtig, denn Menschen mit Behinderungen reagieren manchmal nur minimal auf unterschiedliche Stimuli (z. B. wenden sie den Kopf, um den Wind im Gesicht zu spüren; sie werden ganz still, um die Geräusche ihrer Umgebung wahrzunehmen oder sie schauen sich die hellen Lichter im Einkaufszentrum an). Doch es gilt zu beachten, dass bestimmte Umgebungen, wie z. B. der Markt, für einige Menschen eine Reizüberflutung darstellen. Mit ein wenig Kreativität können viele alltägliche Aktivitäten zu sensorischen Erfahrungen werden.
Inhaltsverzeichnis
Sensorische Stimulation4
Inhaltsverzeichnis6
Danksagung12
Geleitwort zur englischsprachigen Ausgabe14
Einleitung16
1. Was bedeutet sensorische Stimulation?20
2. Die theoretischen Grundlagen der sensorisch fokussierten Aktivitäten22
2.1 Die individualisiertesensorische Umgebung [The Individualised Sensory Environment (ISE)]22
2.2 Die Verknüpfung der Ansätze33
3. Maximierung der Partizipation an sensorisch fokussierten Aktivitäten36
3.1 Bevorzugte Aktivitäten und bevorzugte sensorische Systeme36
3.2 Reizschwellen37
3.3 Reduzierung der selbststimulierenden/selbstbezogenen Verhaltensweisen37
3.4 Wahrnehmung des Umfeldes37
3.5 Wahlmöglichkeiten und Kontrolle über das Umfeld37
3.6 Förderung der Kommunikation38
3.7 Ursache und Wirkung im Zusammenhang mit Objekten38
3.8 Beschäftigung mit Objekten39
3.9 Vermittlung von personobjektbezogenem Verhalten39
3.10 Geeignete Materialien und Aktivitäten39
3.11 Fähigkeiten einüben, Entscheidungen ermöglichen und Spaß haben40
3.12 Kontakt zur Gemeinde40
4. Assessment und Evaluation42
4.1 Das Assessment42
4.2 Exemplarisches Assessment: The skills enhancement unit45
5. Strukturierung der sensorisch fokussierten Aktivitäten48
5.1 Regeln zur Strukturierung der sensorisch fokussierten Aktivitäten49
6. Einführung in Teil II58
7. Vorbereitung der sensorisch fokussierten Aktivitäten und Maximierung der Partizipation60
7.1 Vorbereitung der sensorisch fokussierten Aktivitäten und Maximierung der Partizipation62
7.2 Aktivität – Blatt 163
7.3 Aktivität – Blatt 264
7.4 Bericht65
7.5 Bericht69
8. Aktivitäten72
8.1 Getränke72
8.2 Speisen92
8.3 Körperpflege und Haushalt116
8.4 Künstlerische und handwerkliche Arbeiten131
Anhänge154
Anhang 1: Fragebogen zum Beschäftigungsverhalten156
Anhang 2: Sensorisches Assessment161
Anhang 3: Selbstbezogene Verhaltensweisen176
Anhang 4: Interessen180
Anhang 5: Beschäftigungsverhalten: Checkliste182
Anhang 6: Formblatt: Vorlieben und Abneigungen184
Anhang 7: Formblatt: Die Kommunikation des Betroffenen und deren Bedeutung186
Anhang 8: Formblatt: Zusammenfassung des sensorischen Assessments187
Anhang 9: Formblatt: Bericht über die Arbeit im multisensorischen Raum (Musterexemplar)188
Anhang 10: Geräte, die für die sensorischen Aktivitäten gebraucht werden191
Anhang 11: Geräte, mit denen multisensorische Räume gewöhnlich ausgestattet sind193
Anhang 12: Die Vorteile, die sensorisch fokussierte Aktivitäten bieten und die Fähigkeiten, die nötig sind, um sie zu organisieren194
Anhang 13: Hinweise für den Umgang mit UV-Licht195
Verzeichnis englischsprachiger Literatur196
Verzeichnis deutschsprachiger Literatur198
Glossar200
Sachwortverzeichnis204

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...