Sensorische Stimulation | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Danksagung | 12 |
Geleitwort zur englischsprachigen Ausgabe | 14 |
Einleitung | 16 |
1. Was bedeutet sensorische Stimulation? | 20 |
2. Die theoretischen Grundlagen der sensorisch fokussierten Aktivitäten | 22 |
2.1 Die individualisiertesensorische Umgebung [The Individualised Sensory Environment (ISE)] | 22 |
2.2 Die Verknüpfung der Ansätze | 33 |
3. Maximierung der Partizipation an sensorisch fokussierten Aktivitäten | 36 |
3.1 Bevorzugte Aktivitäten und bevorzugte sensorische Systeme | 36 |
3.2 Reizschwellen | 37 |
3.3 Reduzierung der selbststimulierenden/selbstbezogenen Verhaltensweisen | 37 |
3.4 Wahrnehmung des Umfeldes | 37 |
3.5 Wahlmöglichkeiten und Kontrolle über das Umfeld | 37 |
3.6 Förderung der Kommunikation | 38 |
3.7 Ursache und Wirkung im Zusammenhang mit Objekten | 38 |
3.8 Beschäftigung mit Objekten | 39 |
3.9 Vermittlung von personobjektbezogenem Verhalten | 39 |
3.10 Geeignete Materialien und Aktivitäten | 39 |
3.11 Fähigkeiten einüben, Entscheidungen ermöglichen und Spaß haben | 40 |
3.12 Kontakt zur Gemeinde | 40 |
4. Assessment und Evaluation | 42 |
4.1 Das Assessment | 42 |
4.2 Exemplarisches Assessment: The skills enhancement unit | 45 |
5. Strukturierung der sensorisch fokussierten Aktivitäten | 48 |
5.1 Regeln zur Strukturierung der sensorisch fokussierten Aktivitäten | 49 |
6. Einführung in Teil II | 58 |
7. Vorbereitung der sensorisch fokussierten Aktivitäten und Maximierung der Partizipation | 60 |
7.1 Vorbereitung der sensorisch fokussierten Aktivitäten und Maximierung der Partizipation | 62 |
7.2 Aktivität – Blatt 1 | 63 |
7.3 Aktivität – Blatt 2 | 64 |
7.4 Bericht | 65 |
7.5 Bericht | 69 |
8. Aktivitäten | 72 |
8.1 Getränke | 72 |
8.2 Speisen | 92 |
8.3 Körperpflege und Haushalt | 116 |
8.4 Künstlerische und handwerkliche Arbeiten | 131 |
Anhänge | 154 |
Anhang 1: Fragebogen zum Beschäftigungsverhalten | 156 |
Anhang 2: Sensorisches Assessment | 161 |
Anhang 3: Selbstbezogene Verhaltensweisen | 176 |
Anhang 4: Interessen | 180 |
Anhang 5: Beschäftigungsverhalten: Checkliste | 182 |
Anhang 6: Formblatt: Vorlieben und Abneigungen | 184 |
Anhang 7: Formblatt: Die Kommunikation des Betroffenen und deren Bedeutung | 186 |
Anhang 8: Formblatt: Zusammenfassung des sensorischen Assessments | 187 |
Anhang 9: Formblatt: Bericht über die Arbeit im multisensorischen Raum (Musterexemplar) | 188 |
Anhang 10: Geräte, die für die sensorischen Aktivitäten gebraucht werden | 191 |
Anhang 11: Geräte, mit denen multisensorische Räume gewöhnlich ausgestattet sind | 193 |
Anhang 12: Die Vorteile, die sensorisch fokussierte Aktivitäten bieten und die Fähigkeiten, die nötig sind, um sie zu organisieren | 194 |
Anhang 13: Hinweise für den Umgang mit UV-Licht | 195 |
Verzeichnis englischsprachiger Literatur | 196 |
Verzeichnis deutschsprachiger Literatur | 198 |
Glossar | 200 |
Sachwortverzeichnis | 204 |