Sie sind hier
E-Book

Charakterisierung und Ausführung verschiedener Textsorten der externen Unternehmenskommunikation

Am Beispiel des fiktiven Unternehmens Cashback Services GmbH

AutorMaxi Kirchner
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl49 Seiten
ISBN9783638043236
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Fachkommunikation, Sprache, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Angewandte Linguistik), Veranstaltung: Hauptseminar Externe Unternehmenskommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Design became identity, identity became branding, branding became living it.' Dieses Zitat von Peter Knapp, Creative Director von der Design- und Markenagentur Landor & Associates in London beschreibt treffend den Zusammenhang von Design und Identität eines Unternehmens (vgl. Dowdy, 2004, S.7). Peter Knapp bewertet mit diesem Satz die zunehmende Bedeutung des Erscheinungsbildes eines Unternehmens. Es kommt nicht mehr allein auf ein gutes Produkt und dessen Vermarktung an; sondern ein Unternehmen muss sich mit einer starken Persönlichkeit und Identität von anderen Mitbewerbern am Markt abgrenzen. Ausgehend von einem die Marktnischen bedienenden Produkt wird das Portfolio eines Unternehmens zusammengestellt. Damit konstruiert sich auch die Identität, die sich in der Arbeitsweise der Mitarbeiter sowie dem Auftreten des Unternehmens in der Öffentlichkeit widerspiegelt. Diese Identität muss schließlich mittels eines einheitlichen Corporate Designs vermittelt werden. Eine übergeordnete Rolle im Corporate Design spielt das Firmenlogo; aber auch Printmedien wie die Unternehmensbroschüre oder Online-Medien wie der Internetauftritt tragen zu der Identitätsvermittlung bei. Die Aufgabe dieser Arbeit besteht darin, eine Identität für ein fiktives Unternehmen zu schaffen und diese in verschiedenen Textsorten zum Ausdruck zu bringen. Nach einer kurzen Begriffsklärung von Termini, die Corporate Identity und Corporate Design betreffen, charakterisieren die folgenden Kapitel die Form und die Funktion verschiedener Textsorten der externen Unternehmenskommunikation. Hinsichtlich ihrer Funktion werden die Textsorten nach den jeweils dominierenden Sprachfunktionen des Organonmodells von Karl Bühler (Appell, Darstellung, Ausdruck) eingeschätzt. Abschließend werden die beschriebenen Textsorten am Beispiel des fiktiven Unternehmens Cashback Systeme GmbH umgesetzt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...