Vorwort von Peter Buchenau | 5 |
Vorwort von Monika Geßner | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
1Wie gelingt nachhaltiges Wirtschaften im Alltag? | 19 |
1.1 Messung als Kernherausforderung | 19 |
1.2 Praxisnah und ganzheitlich Messen – der ZNU-Ansatz | 20 |
1.3 Facetten der Chefsache Nachhaltigkeit | 23 |
1.4 Umschalten in die Offensive | 24 |
1.5 Über die Autoren | 25 |
Literatur | 26 |
2AfB als Europas erstes gemeinnütziges IT-Systemhaus und nachhaltiges Geschäftsmodell | 27 |
2.1 Das AfB-Konzept | 27 |
2.2 Die Gründung von Europas erstem gemeinnützigen IT-Systemhaus AfB | 28 |
2.3 Partnerschaften mit Perspektiven | 30 |
2.4 Persönlicher Einblick in die AfB | 37 |
2.4.1 Interview mit Julian Stolz | 37 |
2.4.2 Interview mit Monika Braun | 38 |
2.4.3 Interview mit Michael Gorin | 40 |
2.4.4 Interview mit Norbert Schindel | 41 |
2.5 Über den Autor | 42 |
3Nachhaltige Unternehmensführung | 43 |
3.1 Das Unternehmen als System | 44 |
3.2 Die Kultur des Unternehmens | 45 |
3.3 Kulturgestaltung durch Führung | 46 |
3.3.1 Normensetzung | 46 |
3.3.2 Normenprägung durch Führung | 53 |
3.4 Förderung einer nachhaltigen Unternehmensführung | 56 |
3.4.1 Hinweis 1: Die Entwicklung von Führungskompetenzen | 56 |
3.4.2 Hinweis 2: Das integrierte Managementsystem | 57 |
3.5 Fazit | 59 |
3.6 Über atunis | 59 |
3.7 Über den Autor | 60 |
Literatur | 60 |
4Vision of Global Clean Energy | 61 |
4.1 Die „nachhaltige“ Entscheidung für eine einzige Lufthansa-Aktie | 62 |
4.2 Energie – insbesondere saubere Energie – ist ein Grundbedürfnis und damit das Gold der Zukunft | 63 |
4.3 Energy Meets Equity – Die „Bierdeckel-Idee“ | 65 |
4.4 Grundlastfähigkeit oder volatile Energieproduktion | 66 |
4.5 Bayern gegen Berlin – Milliardenschwere Stromkabel versus grundlastfähige und dezentrale Energieproduktion | 68 |
4.6 Kraft-Wärme-Kopplung steht nicht an der Autobahn – Grundlastfähigkeit ohne großen Flächenbedarf | 70 |
4.7 Auf welche Weise nutzen KWK-Anlagen der Umwelt? | 70 |
4.8 Unternehmer und Gemeinden suchen Energiesicherheit – das Kraftwerk im eigenen Haus reduziert die Energiekosten und schafft N | 74 |
4.9 E.M.E. Group investiert, der Unternehmer profitiert | 77 |
4.10 Über den Autor | 78 |
5Nachhaltigkeit als Bestandteil der Unternehmensberichterstattung | 79 |
5.1 Nachhaltigkeit ist mehr als nur ein neuer Trend | 79 |
5.1.1 Nachhaltigkeit ist keine Erfindung des 21. Jahrhunderts | 79 |
5.1.2 Nachhaltigkeit als umfassendes Konzept | 79 |
5.1.3 Nachhaltigkeit als aktuelle globale gesellschaftliche Herausforderung | 80 |
5.1.4 Nachhaltigkeit auf politischer Ebene | 80 |
5.1.5 Bedeutung der Nachhaltigkeit auf Ebene der Unternehmen | 82 |
5.2 Nachhaltigkeit in der Unternehmensberichterstattung | 83 |
5.2.1 Der Nachhaltigkeitsbericht als wesentliche Erweiterung der bisher finanzorientierten Berichterstattung | 83 |
5.2.2 Grenzen der bisherigen finanzorientierten Berichterstattung von Unternehmen | 84 |
5.2.3 Elemente der Nachhaltigkeit in der Unternehmensberichterstattung | 85 |
5.2.4 Inhalte und Standards des Nachhaltigkeitsreportings | 86 |
5.2.5 Integriertes Reporting und Nachhaltigkeit | 88 |
5.3 Umsetzung des Nachhaltigkeitsreportings in mittelständischen Unternehmen | 90 |
5.3.1 Integration/Abgrenzung der verschiedenen Varianten der Unternehmensberichterstattung zu Aspekten der Nachhaltigkeit | 90 |
5.3.2 Darstellung von Informationen zur Nachhaltigkeit im Rahmen des handelsrechtlichen Jahresabschlusses | 91 |
5.3.3 Umfassende Nachhaltigkeitsberichterstattung auf der Basis der GRI-Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung | 93 |
5.4 Fazit | 97 |
5.5 Über die Autoren | 98 |
Literatur | 99 |
6Tue Gutes – und rede darüber! | 100 |
6.1 Stahl und Nachhaltigkeit – kein Widerspruch | 101 |
6.2 Erfahrungswerte schaffen lebbare Grundsätze | 104 |
6.3 Gelebte Nachhaltigkeit: Das FERALPI-Werk Riesa | 106 |
6.4 Innovative Technik | 108 |
6.5 Ausgezeichnete Effizienz | 110 |
6.6 Transparente Kommunikation | 112 |
6.7 Gemeinsam sind wir stark | 116 |
6.8 Über den Autor | 117 |
Literatur | 117 |
7Nachhaltigkeit im Weinbau | 118 |
7.1 Einleitung | 118 |
7.2 Der ökologische Aspekt | 118 |
7.2.1 Nachhaltigkeit im Weinberg | 118 |
7.2.2 Kellerwirtschaft | 121 |
7.2.3 Klimaneutralität | 122 |
7.3 Ökonomische und soziale Aspekte | 124 |
7.4 Fazit | 126 |
7.5 Über den Autor | 126 |
Literatur | 127 |
8Flughafen München: Stellschrauben einer nachhaltigen Entwicklung | 128 |
8.1 Der Flughafen München – Daten und Fakten einer bayerischen Erfolgsgeschichte | 128 |
8.2 Flughäfen: Wegbereiter der Globalisierung vs. Verursacher ökologischer Auswirkungen | 129 |
8.3 Nachhaltige Entwicklung von Beginn an | 130 |
8.4 Weichenstellungen für die Zukunft | 131 |
8.5 Nachhaltigkeit – zentraler Bestandteil der Konzernstrategie | 131 |
8.6 Projekte ökologischer Nachhaltigkeit | 133 |
8.6.1 Energieverbrauch: Europäisches Gütesiegel für erfolgreiche CO2-Reduzierung | 133 |
8.6.2 Biodiversität: Artenund Landschaftsvielfalt erhalten | 134 |
8.6.3 Energiewirtschaft: eigene Erzeugung von Strom, Wärme und Kälte | 135 |
8.6.4 Erneuerbare Energien: Nutzung von alternativen Treibstoffen und Solarenergie | 135 |
8.6.5 Luftschadstoffe: Messungen bestätigen hohe Luftgüte | 137 |
8.6.6 Fluglärmschutz: umfangreiche Messungen und Schutzmaßnahmen | 137 |
8.7 Flughafen München: Verlässlicher Partner der Region | 138 |
8.8 „Gut für Bayern“: Flughafen München will weiterhin Vorbild bleiben | 139 |
8.9 Über den Autor | 140 |
9Sprachen lernen – schnell, einfach und nachhaltig | 141 |
9.1 Zum Start – bringen Sie sich in eine mentale Höchstform | 146 |
9.2 Schritt 1 – die Lektion verstehen und visualisieren | 150 |
9.3 Schritt 2 und 3 – De-Kodierung und aktives Hören | 152 |
9.4 Dauerhaft passiv hören | 155 |
9.5 Weitere Schritte für die Praxis! Sprechen – Lesen – Schreiben! | 156 |
9.6 Über den Autor | 158 |
Literatur | 158 |
10Nachhaltigkeit im Tourismus bei dem Reiseveranstalter ONE WORLD Reisen mit Sinnen | 159 |
10.1 Authentisch, nachhaltig, genussvoll und aktiv | 159 |
10.1.1 20 Jahre Reisequalität | 159 |
10.1.2 Das Leitbild | 160 |
10.1.3 Soziales und ökologisches Engagement bei ONE WORLD | 161 |
10.2 Zurück zur Integrität | 165 |
10.2.1 Integrität heißt: Versprechen halten | 165 |
10.2.2 Handeln muss Substanz haben – mit Integrität Werte schaffen | 166 |
10.3 Nachhaltigkeit im Tourismus | 169 |
10.4 Corporate Social Responsibility | 171 |
10.4.1 Die Idee CSR – Hintergründe | 171 |
10.4.2 Zertifizierungsprozess & Ergebnisse 2014 | 173 |
10.5 Das Produkt ONE WORLD | 175 |
10.5.1 Gruppenreisen: Kleine Gruppen = Erlebnismehrwert | 177 |
10.5.2 Individuelles Reisen: Maximal persönlich | 180 |
10.6 Ausblick mit Weitblick | 180 |
10.7 Über den Autor | 181 |
Literatur | 182 |
11Nachhaltige Personalarbeit dank messbarer Werte | 183 |
11.1 Einleitung | 183 |
11.2 Werte, die Basis für Nachhaltigkeit | 185 |
11.2.1 Handlungsebenen | 186 |
11.2.2 Was ist „gut“? | 187 |
11.2.3 Wertedimensionen | 188 |
11.3 Personalauswahl/-recruiting | 193 |
11.4 Team-Management/Kommunikation | 196 |
11.5 Personalentwicklung/Coaching, Talentmanagement | 197 |
11.6 BestFit-Management – Das neue Führungsprinzip | 200 |
11.7 ValueBasedCompany | 200 |
11.8 Über die Autoren | 201 |
12Wirtschaftsförderung und nachhaltiges Wirtschaften am Beispiel der Region Augsburg | 202 |
12.1 Einleitung: Wirtschaftsförderung und Nachhaltigkeit – ein Gegensatzpaar? | 202 |
12.2 Ziele und Aufgaben der Wirtschaftsförderung | 205 |
12.3 Nachhaltigkeit als zukünftige Herausforderung der regionalen Wirtschaftsförderung | 208 |
12.4 Die Rolle der Wirtschaftsförderung bei der Umsetzung regionaler Nachhaltigkeitsziele | 210 |
12.5 Die Rolle der Wirtschaftsförderung bei der Übersetzung von Nachhaltigkeit in den regionalen Kontext im Wirtschaftsraum Augs | 213 |
12.6 Wirtschaftsförderung im transformativen Prozess von Regionen hin zum nachhaltigen Wirtschaften – eine Zusammenfassung | 221 |
12.7 Über die Autoren | 224 |
Literatur | 225 |
13Heizung, Sanitär und Solar – Nachhaltigkeit aus einer Hand | 226 |
13.1 Nachhaltigkeit als Unternehmensphilosophie | 226 |
13.2 Was ist Nachhaltigkeit? | 227 |
13.3 Nachhaltigkeit im Bauund Baunebengewerbe | 228 |
13.3.1 Nachhaltiges Bauen | 228 |
13.3.2 Energieeffizienz | 228 |
13.4 Einfluss auf Schäch Haustechnik | 229 |
13.4.1 Maßnahmen auf Makroebene | 230 |
13.4.2 Maßnahmen auf Mikroebene | 231 |
13.5 Herausforderungen für den Mittelstand | 233 |
13.6 Ökologie, Ökonomie und soziale Verantwortung im Einklang | 234 |
13.7 Über den Autor | 235 |
Literatur | 235 |
14Nachhaltige Lösungen im Bereich Schüttgüter – Ökologie, Soziales, Ökonomie | 236 |
14.1 Komponenten der Nachhaltigkeit | 236 |
14.2 Das Unternehmen | 238 |
14.3 Ökologische Nachhaltigkeit | 240 |
14.4 Soziale Nachhaltigkeit | 242 |
14.5 Ökonomische Nachhaltigkeit | 245 |
14.5.1 Projektbezogene Maßnahmen | 246 |
14.5.2 Unternehmensbezogene Maßnahmen | 248 |
14.6 Über den Autor | 250 |
15Mutig handeln. | 251 |
15.1 Definition – Was ist Nachhaltigkeit? | 251 |
15.2 Überall – Für jedes Unternehmen? | 252 |
15.3 Wirtschaftlichkeit – Kostet mich Marge! | 253 |
15.4 Wahrnehmung – Merkt es der Konsument? | 254 |
15.5 How to – Wie handle ich mutig? | 255 |
15.6 Positionierung – Der Schlüssel zu Konsequenz | 257 |
15.6.1 Analyse | 258 |
15.6.2 Source of Business | 259 |
15.6.3 Zielgruppen | 260 |
15.6.4 Vision | 261 |
15.6.5 Mission | 261 |
15.6.6 SWOT-Analyse | 261 |
15.6.7 Kommunikations-Hierarchien | 262 |
15.7 stilrad°° – ungewollt gewollt nachhaltig! | 263 |
15.8 Über den Autor | 267 |
16Nachhaltiges Textilrecycling – eine globale Herausforderung | 268 |
16.1 Stetiger Wachstum an Alttextilien | 268 |
16.2 Karitas und Ökologie – TEXAID im Fokus | 268 |
16.3 Prozesskette des professionellen Textilrecyclings | 270 |
16.3.1 Sammlung | 270 |
16.3.2 Sortierung | 272 |
16.3.3 Verwertung | 273 |
16.4 Philosophie des nachhaltigen Textilrecyclings | 274 |
16.4.1 Umweltund Klimastrategie | 274 |
16.4.2 Transparenz | 276 |
16.4.3 Mitgliedschaften und Prüfverfahren | 276 |
16.5 Alttextilien als Teil der weltweiten Wertschöpfung | 277 |
16.6 Forschung und Vision | 278 |
16.7 Verantwortung in einer globalisierten Textilwirtschaft | 279 |
16.8 Über den Autor | 281 |
Literatur | 281 |
17Ein Plädoyer für bezahlbares Wohnen | 282 |
17.1 Altersgerechtes Wohnen und Bauen – gesellschaftspolitische Aspekte und Herausforderungen | 282 |
17.2 Genossenschaften als Beteiligungsmodell für eine Pflegeinfrastruktur | 285 |
17.2.1 Optimale Vernetzung von Pflegedienstleistungen und Wohnungsangeboten | 286 |
17.2.3 Kooperation zwischen dem VSWG und der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege | 288 |
17.2.4 Kooperation – Schnittstellen aus Sicht der Wohnungs-genossenschaften in der Zusammenarbeit mit Kommunen | 289 |
17.3 Integrative Versorgungsund Dienstleistungsnetzwerke als Erfolgsfaktor – Konzepte für den städtischen und ländlichen Raum | 290 |
17.3.1 Das Projekt Chemnitz+ in der Modell-Region Mittleres Sachsen | 291 |
17.4 Preissteigerungen bei Wärme und Strom – Sächsische Wohnungsgenossenschaften planen eigenständige Energieerzeugung zur Selbs | 292 |
17.5 Klimapolitische Ziele | 293 |
17.5.1 Energiekosten sind das Vermietungsargument der Zukunft | 295 |
17.5.2 Quartierskonzepte förderfähig | 295 |
17.6 Die Wohnungsgenossenschaften sind ein bedeutender Faktor auf dem Wohnungsmarkt im Freistaat Sachsen | 296 |
17.6.1 Hohe Neubautätigkeit – Rückläufiger Abriss | 296 |
17.6.2 Leerstandsquote leicht rückläufig | 297 |
17.7 Immaterielles Kulturerbe: Genossenschaftsidee wurde für UNESCO-Liste vorgeschlagen | 297 |
17.8 Wohnungsgenossenschaften als tragende Säule | 298 |
17.9 Über den Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e.V. | 298 |
17.10 Über den Autor | 299 |
18Nachhaltigkeit durch Innovation | 300 |
18.1 Tradition und Fortschritt als Unternehmensphilosophie | 300 |
18.2 Nachhaltigkeit durch Innovation | 301 |
18.3 Bitumen – ein Rohstoff im Kreislauf | 302 |
18.4 Green Label Product: Klettverschlussbahnen | 305 |
18.5 NOx-Off Technologie für eine grüne Zukunft | 306 |
18.6 Gründächer: Wunderwerke des Bauwesens | 306 |
18.7 Qualitätssicherung der Produkte | 308 |
18.8 Ausblick | 309 |
18.9 Über die Autoren | 310 |
Literatur | 311 |
19Ideenmanagement als Kulturarbeit | 312 |
19.1 Was ist Ideenmanagement? | 312 |
19.1.1 Betriebliches Vorschlagswesen | 312 |
19.1.2 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess | 314 |
19.1.3 Ideenmanagement | 316 |
19.2 Nachhaltigkeit | 317 |
19.3 Bedarf an Kulturarbeit | 318 |
19.3.1 Bedarf an Kulturarbeit – betriebliche Ebene | 318 |
19.3.2 Bedarf an Kulturarbeit – persönliche Ebene | 321 |
19.4 Beitrag des Ideenmanagements zur nachhaltigen Führung | 323 |
19.5 Über ZENTRUM IDEENMANAGEMENT | 324 |
19.6 Über den Autor | 325 |
Literatur | 326 |