Vorwort | 5 |
Schnellübersicht | 7 |
Inhalt | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
1 Langfristige Vermögensplanung zur Absicherung Ihrer Ziele | 24 |
1.1 Warum langfristige Planung vor der Anlageentscheidung wichtig ist | 24 |
1.1.1 Die Geldanlage unter Berücksichtigung des „magischen Vierecks“ | 24 |
1.1.2 Zinsen und Rendite | 31 |
1.1.3 Persönliche und anlagebezogene Kriterien bei der Auswahl der Geldanlage | 40 |
1.1.4 Leitlinien für eine ausgewogene Kapitalanlage | 42 |
1.1.5 Gewichtung der Anlagen: die Anlagepyramide | 43 |
1.1.6 Vermögen ergebnisorientiert strukturieren | 44 |
1.2 Die Umsetzung der Anlageentscheidungen | 48 |
1.2.1 Strategien zum Vermögensaufbau | 48 |
1.2.2 Vermögenssicherung durch Familien-Finanzplanung | 55 |
1.3 Die private Altersvorsorge | 59 |
1.3.1 Der erste Schritt: die Bestandsaufnahme | 60 |
1.3.2 Der zweite Schritt: die Erkenntnisse | 63 |
1.3.3 Der dritte Schritt: Prüfen Sie alle Berechnungen | 64 |
1.3.4 Der vierte Schritt: die Umsetzung | 64 |
1.3.5 Der fünfte Schritt: die Sicherstellung der Ziele | 68 |
1.3.6 Der sechste Schritt: staatliche Förderung mitnehmen | 70 |
1.3.7 Zusammenfassung | 70 |
1.4 Anlageberatung und Beratungshaftung | 70 |
1.4.1 Beratungshaftung nach der allgemeinen Rechtsprechung | 70 |
1.4.2 Beratungshaftung nach der BGH-Rechtsprechung | 71 |
1.4.3 Anlageberatung: Erlaubnispflichtig oder erlaubnisfrei? | 73 |
1.4.4 Prospekthaftung | 73 |
1.4.5 Kapitalanlagebetrug | 74 |
1.4.6 Regelungen zum Anlegerschutz und zur Transparenz | 74 |
1.4.7 Verbesserung des Anlegerund Verbraucherschutzes | 77 |
1.5 Familienstiftung als Instrument der Vermögensnachfolge | 80 |
1.5.1 Begriff der Stiftung | 80 |
1.5.2 Allgemeine Grundlagen und steuerliche Rahmenbedingungen | 81 |
1.5.3 Stiftungsmotive | 82 |
1.5.4 Rechtsquellen zur Begründung einer Stiftung | 83 |
1.5.5 Stiftungen des bürgerlichen Rechts | 84 |
1.5.6 Gemeinnützige Stiftungen | 87 |
1.5.7 Rechtliche und steuerliche Beratung | 88 |
1.6 Schwerpunktthema: Neuausrichtung Ihres Portfolios in der Niedrigzinsphase | 88 |
1.6.1 Immobilien | 88 |
1.6.2 Aktien als klassische Sachwertanlage | 93 |
1.6.3 Umdenken bei Anleihen | 93 |
1.6.4. Langweilig, aber „sicher“: Einlagen | 94 |
1.6.5 Für langfristiges Sparen immer noch eine Alternative: die Lebensversicherung | 95 |
2 Kurzund mittelfristige Geldanlage | 96 |
2.1 Anlage auf Konten | 102 |
2.1.1 Sichteinlagen | 104 |
2.1.2 Tagesgeldeinlagen | 105 |
2.1.3 Termingeldeinlagen | 106 |
2.1.4 Spareinlagen und Sondersparformen | 107 |
2.1.5 Sparbriefe | 108 |
Beispiel (siehe Zinsfaktorentabelle) | 108 |
2.2 Einlagensicherung in Deutschland und der EU | 110 |
2.2.1 Neuerungen für Einleger mit dem Einlagensicherungsgesetz (EinSiG) seit 3. Juli 20151 | 110 |
2.2.2 Welche Einlagen sind in welcher Höhe geschützt? | 111 |
2.2.3. Überblick über die Einlagensicherung in Deutschland | 112 |
2.2.4 Darauf sollten Anleger bezüglich der Einlagensicherung achten | 116 |
2.2.5 Die rechtlichen Grundlagen in Deutschland | 117 |
2.2.6 Die Einbettung in die Europäische Bankenunion | 117 |
2.2.7 Ausblick und weitere Informationsquellen | 119 |
2.3 Staatliche Förderung der Vermögensbildung und Vermögensbeteiligung | 120 |
2.3.1 Förderung nach dem Fünften Vermögensbildungsgesetz 5. VermBG | 120 |
2.3.2 Förderung nach dem Wohnungsbau-Prämiengesetz | 121 |
2.3.3 Vermögensbeteiligungen von Arbeitnehmern | 125 |
2.3.4 Weitere Formen von Vermögensbeteiligungen | 125 |
2.4 Bausparen | 128 |
2.4.1 Bausparprinzip und Bauspartarife | 128 |
2.4.2 Bausparförderung | 131 |
2.4.3 Steuerliche Besonderheiten | 133 |
2.4.4 Vorrats-Bausparvertrag | 134 |
3 Langfristige Geldanlage: Aktien, Anleihen und weitere Anlagemöglichkeiten | 136 |
3.1 Geldanlage in Aktien | 139 |
3.1.1 Theoretische Grundlagen: Der Wert einer Aktie | 140 |
3.1.2 Einzelrisiko durch Streuung verringern | 148 |
3.1.3 Kosten im Zusammenhang mit Aktien | 150 |
3.1.4 Besteuerung von Aktienerträgen | 151 |
3.1.5 Bezugsrechtsausübung bei Kapitalerhöhung | 152 |
3.1.6 Mit Stopp-Loss-Marken Kursverluste begrenzen und Gewinne sichern | 153 |
3.2 Anlagen in Anleihen | 154 |
3.2.1 Wer ist der Schuldner? | 154 |
3.2.2 Wie lange ist die Laufzeit und wie funktioniert die Rückzahlung? | 155 |
3.2.3 Auf welche Währung lautet die Anleihe? | 155 |
3.2.4 Auf was bezieht sich der Zins? | 155 |
3.2.5 Wie sicher ist die Anleihe? – Die Ratings – | 156 |
3.2.6 Mit welchen Kosten ist zu rechnen? | 158 |
3.2.7 Wie berechnet sich die Rendite? | 159 |
3.2.8 Wie sieht es mit der Steuer aus? | 159 |
3.2.9 Ein Maßstab zur Kursentwicklung von Anleihen: der deutsche Rentenindex „REX“ | 160 |
3.2.10 Welche Bedeutung haben noch Tafelgeschäfte? | 160 |
3.2.11 Mittelstandsanleihen mit großen Risiken belastet | 161 |
3.3 Anleihen zur Senkung der Steuerlast | 162 |
3.3.1 Niedrigzinsanleihen | 162 |
3.3.2 Nullkuponanleihen zur Verschiebung der Erträge in die Zukunft | 162 |
3.3.3 Anleihen mit fiktiver Quellensteuer | 162 |
3.4 Bundeswertpapiere | 162 |
3.5 Anleihen mit Sonderrechten | 167 |
3.5.1 Wandelanleihen | 167 |
3.5.2 Optionsanleihen | 169 |
3.5.3 Gewinnschuldverschreibungen | 176 |
3.6 Zertifikate | 176 |
3.7 Genussscheine | 178 |
3.8 Aktienanleihen | 179 |
3.9 Die Besteuerung von Finanzinnovationen | 180 |
3.10 Schwerpunktthema: Nachhaltige Geldanlage als Möglichkeit zur Investition und Mitgestaltung | 181 |
3.10.1 Weshalb können Nachhaltige Geldanlagemöglichkeiten für Sie als Anleger vorteilhaft sein? | 181 |
3.10.2 Zum Verständnis von Nachhaltigkeit | 183 |
3.10.3 Nachhaltige Anlagekriterien | 185 |
3.10.4 Nachhaltig ausgerichtete Kreditinstitute in Deutschland | 190 |
3.10.5 Beispiele für nachhaltige Anlagemöglichkeiten | 192 |
3.10.6 Ausblick zu Nachhaltiger Geldanlage | 198 |
3.11 Crowdfunding | 199 |
3.11.1 Die vier Arten des Crowdfundings | 199 |
3.11.2 Einordnung | 206 |
3.12 Anlage in Kunstgegenstände und deren steuerliche Behandlung | 208 |
3.12.1 Einkommensteuerliche Betrachtung | 209 |
3.12.2 Kunstgegenstände im Arbeitszimmer | 210 |
3.12.3 Vererben und Verschenken von Kunst | 210 |
3.12.4 Gewerbesteuerund Umsatzsteuerpflicht | 210 |
3.12.5 Gewerbliche Tätigkeit | 211 |
3.12.6 Zahlung von Erbschaftsteuer durch Hingabe von Kunst | 211 |
3.12.7 Steuererleichterungen für Erhaltung von Kunst | 211 |
4 Anlagen in Investmentfonds | 212 |
4.1 Warum eine Anlage in Investmentfonds sinnvoll sein kann | 213 |
4.2 Die Unterscheidungsmöglichkeiten von Investmentfonds | 218 |
4.3 Rechtliche Grundlagen und Investmentvermögen nach dem KAGB | 221 |
4.3.1 Unterscheidung der Anlegerklassen nach dem KAGB | 221 |
4.3.2 Unterscheidung der Investmentvermögen nach dem KAGB | 222 |
4.4 Die wichtigsten Fondskategorien im Überblick | 225 |
4.5 Offene Immobilienfonds | 228 |
4.6 Anlegerund Verbraucherschutz | 231 |
4.6.1 Wesentliche Anlegerinformationen (KID) | 232 |
4.6.2 PRIIP-KID | 232 |
4.6.3 Mindestangaben im Verkaufsprospekt | 232 |
4.6.4 Beratungsprotokoll | 233 |
4.6.5 Veröffentlichungspflichten | 233 |
4.6.6 Neue Beratungsmodelle und Vertriebsregeln nach der MiFID-Reform 2014 | 233 |
4.6.7 Neue EU-Verbraucherrechte-Richtlinie 2014 | 234 |
4.6.8 Erfassen von US-Staatsbürgern gemäß FATCA | 234 |
4.6.9 Ombudsstelle für Investmentfonds | 234 |
4.7 Wertermittlung und Kostentransparenz | 235 |
4.7.1 Wertermittlung des Fondsergebnisses | 235 |
4.7.2 Kostentransparenz und Gesamtkosten | 237 |
4.8 ETFs – Börsengehandelte Indexfonds (hier: auf Aktien) | 239 |
4.8.1 Grundlagen | 239 |
4.8.2 Investitionsstrategien: Marktkapitalisierung und Faktoren (Smart Beta) | 240 |
4.8.3 ETFs am Beispiel von Nachhaltigkeitsindizes | 241 |
4.9 Steuerliche Gesichtspunkte bei Investmentvermögen | 243 |
5 Termingeschäfte: Auch für private Investoren sinnvoll? | 249 |
5.1 Optionen | 250 |
5.1.1 Preisbestimmung und Preiseinflussfaktoren | 251 |
5.1.2 Chancenund Risikoprofil | 253 |
5.1.3 Einsatz von Optionen | 254 |
5.2 Futures | 256 |
5.2.1 Preisbestimmung und Preiseinflussfaktoren | 256 |
Beispiel | 257 |
5.2.2 Chancenund Risikoprofil | 257 |
5.2.3 Einsatz von Futures | 257 |
5.3 Termingeschäfte an der EUREX | 258 |
5.3.1 Strukturelemente | 259 |
5.3.2 Die wichtigsten EUREX-Produkte | 260 |
5.3.3 Handelszeiten und letzte Handelstage | 265 |
5.3.4 Abrechnungswährungen | 266 |
5.3.5 EUREX-Margin-System | 266 |
5.3.6 Wie Privatpersonen EUREX-Produkte nutzen können | 267 |
5.4 Die wichtigsten Börsenindizes der Deutsche Börse AG | 272 |
5.4.1 Rentenindizes | 272 |
5.4.2 Aktienindizes | 273 |
5.5 Steuerliche Behandlung von Termingeschäften | 275 |
5.6 Kleines Termingeschäfts-ABC | 276 |
6 Zur Absicherung und Vorsorge: Versicherungen und Steuervorteile | 279 |
6.1 Versicherungsteuer | 283 |
6.2 Abzugsfähigkeit von Versicherungsbeiträgen | 283 |
6.3 Private Lebensversicherungen | 285 |
6.4 Die Durchführungswege im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung | 295 |
6.4.1 Durchführungswege und Entgeltumwandlungsanspruch | 295 |
6.4.2 Die Direktversicherung im Rahmen der bAV | 296 |
6.5 Die fondsgebundene Lebensversicherung | 297 |
7 Investitionen in Immobilien zur Eigennutzung und zur Vermietung | 299 |
7.1 Grundsätzliche Überlegungen beim Immobilienerwerb | 299 |
7.1.1 Immobilien im Erbbaurecht | 304 |
7.1.2 Novellierung der Energieeinsparverordnung | 305 |
7.1.3 Förderprodukte durch die KfW Privatkundenbank sowie regionale und lokale Fördermöglichkeiten | 306 |
7.1.4 Kredithandel erschwert | 310 |
7.2 Förderung für Eigennutzer | 311 |
7.2.1 Die drei staatlichen Fördermöglichkeiten von Sparleistungen | 311 |
7.2.2 Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen | 314 |
7.2.3 Steuerliche Förderung von Baudenkmalen und Gebäuden in einem Sanierungsgebiet | 316 |
7.3 Finanzierung von eigengenutzten Immobilien | 316 |
7.3.1 Kostenund Finanzierungsplan | 316 |
7.3.2 Berechnung des monatlichen Finanzierungsaufwands | 322 |
7.3.3 Optimierung der Eigenheimfinanzierung | 322 |
7.4 Steuervorteile für Vermieter | 331 |
7.4.1 Steuervorteile vor der Vermietung | 332 |
7.4.2 Steuervorteile für den Vermieter ab Bezug durch den Mieter | 333 |
7.4.3 Steuerabzug bei Bauleistungen („Bauabzugsteuer“) | 341 |
7.4.4 Steuerliche Förderung für schutzwürdige Kulturgüter | 342 |
7.4.5 Finanzierung von vermieteten Immobilien | 342 |
7.5 Steuerliche Behandlung von Zweiund Mehrfamilienhäusern bei teilweiser Eigennutzung | 345 |
7.5.1 Förderung vor und ab Bezug | 345 |
7.5.2 Finanzierung von Zweiund Mehrfamilienhäusern bei teilweiser Eigennutzung | 346 |
7.5.3 Schuldzinsen bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung nach einem Verkauf | 346 |
7.5.4 Spezielle Gemischtnutzung: das häusliche Arbeitszimmer | 347 |
7.6 Steuerliche Behandlung von Ferienwohnungen in Deutschland und im Ausland | 349 |
7.6.1 Ferienwohnungen mit ausschließlicher Vermietung | 349 |
7.6.2 Regelung bei zeitweiser Vermietung und zeitweiser Eigennutzung | 350 |
7.7 Immobilieninvestments im Ausland | 351 |
7.8 Immobilien als Altersvorsorge | 354 |
7.9 Immobilienaktiengesellschaften (REITs) | 357 |
8 Nichts dem Finanzamt schenken – Steuervorteile kennen und nutzen | 359 |
8.1 Einkommensteuer | 362 |
8.1.1 Auswahl der Steuervergünstigungen, Freibeträge und Pauschbeträge1 | 364 |
8.1.2 Ermittlung der Einkünfte aus Kapitalvermögen | 369 |
8.1.3 Nützliches Steuergrundwissen anhand von Übersichten | 374 |
8.2 Ausländische Quellensteuern | 397 |
8.3 Erbschaftund Schenkungsteuer | 398 |
8.3.1 Nützliche Informationen zum Erbrecht und zur Erbfolge | 399 |
8.3.2 Grundzüge der Erbschaftund Schenkungsteuer nach den Erbschaftsteuerreformen | 402 |
8.3.3 Geplante Neuregelungen im Erbschaftsteuerrecht 2015/2016 | 404 |
8.3.4 Steuerpflicht | 406 |
8.3.5 Wertermittlung des Vermögens | 410 |
8.3.6 Berechnung der Steuer12 | 412 |
8.3.7 Steuerbefreiungen, Sonderbefreiungen und Verschonungsregelungen | 418 |
8.3.8 Schenkungen unter Lebenden | 425 |
8.3.9 Zweckzuwendungen und freigebige Zuwendungen | 426 |
8.3.10 Behandlung bei Kontenumschreibung von Einzelkonten auf Gemeinschaftskonten | 426 |
8.3.11 Behandlung des Zugewinnausgleichs | 427 |
8.3.12 Unbedenklichkeitsbescheinigung bei Nachlässen | 428 |
8.3.13 Durchbrechung des „Bankgeheimnisses“ durch erbschaftsteuerliche Anzeigen an das Finanzamt | 429 |
8.3.14 Ende des Bankgeheimnisses durch die Europäische Erbrechtsverordnung | 437 |
8.4 Vermögensteuer | 439 |
8.5 Grunderwerbsteuer | 439 |
8.6 Grundsteuer | 442 |
8.7 Umsatzsteuer | 446 |
8.8 Geldwäschegesetz | 451 |
8.9 Schwerpunktthema: Im Griff des Fiskus – Ende der finanziellen Privatsphäre? | 452 |
8.9.1 Bankgeheimnis und Bankauskunft | 453 |
8.9.2 Maßnahmen gegen internationale Steuerhinterziehung | 460 |
8.9.3 Welche Auswirkungen wird die Finanztransaktionssteuer auf deutsche Anleger haben? | 463 |
8.10 Strafund Bußgeldvorschriften | 465 |
8.10.1 Selbstanzeige und Berichtigung von Erklärungen | 465 |
8.10.2 Neue Rahmenbedingungen für Selbstanzeigen ab 2015 | 466 |
8.10.3 Verfahren wegen Steuerhinterziehung | 467 |
8.10.3 Haftung bei Steuerhinterziehung des Erblassers | 468 |
8.10.4 Steuerfahndung | 468 |
8.11 Die wichtigsten steuerlichen Fachbegriffe | 469 |
8.12 Rechtsbehelf und Auskünfte bei Steuerfragen | 484 |
8.13 Die Besteuerung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen | 489 |
8.13.1 Die 1. Schicht: Basisversorgung | 490 |
8.13.2 Die 2. Schicht: kapitalgedeckte Zusatzversorgung | 499 |
8.13.3 Die 3. Schicht: Kapitalanlageprodukte | 525 |
8.13.4 Nützliche Informationsquellen | 527 |
8.14 Abgeltungsteuer und Altersvorsorge | 527 |
8.15 Schutz des Altersvorsorgevermögens | 530 |
8.15.1 Allgemeine Schutzvorschriften | 530 |
8.15.2 Pfändungsschutz für Selbstständige | 531 |
8.16 Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse, Dienstleistungen und Handwerkerleistungen | 534 |
8.17 Steuerliche Außenprüfung bei Privatpersonen | 535 |
9 Steuerstundungsmodelle und vorteilhafte Gestaltungen zur Senkung Ihrer Steuerschuld | 541 |
9.1 Grundüberlegungen für den Investor | 541 |
9.1.1 Steuerstundungsmodelle und Investments im Sinne von § 15b EStG | 545 |
9.1.2 Objekte im Bereich der privaten Vermögensanlage | 550 |
9.1.3 Gewerbliche Beteiligungen | 559 |
9.2 Mit Kindern Steuern sparen | 569 |
9.2.1 Übertragung von Wertpapieren | 572 |
9.2.2 Zinslose Darlehen an Kinder | 572 |
9.2.3 Steuern sparen durch Nießbrauch | 573 |
9.2.4 Wertpapierpensionsgeschäft | 574 |
9.2.5 Aufbau einer eigenen kapitalgedeckten Altersversorgung | 575 |
9.2.6 Übertragung eines Wertpapierdepots | 575 |
9.2.7 Übertragung eines Grundstücks in Form eines Verschaffungsvermächtnisses | 575 |
10 Mit Checklisten für Ihre Finanzplanung die Übersicht behalten | 577 |
10.1 Fälligkeiten festverzinslicher Wertpapiere und Zinsvorschau | 577 |
10.2 Depotverwaltung für Aktien | 579 |
10.3 Wichtige Steuertermine | 581 |
10.4 Steuer-Anund Voranmeldung per Fax | 582 |
10.5 Finanzpartner und Steuerunterlagen | 582 |
11 Zum genauen (Nach-)Rechnen: Zinsformeln und Effektivverzinsung | 584 |
11.1 Die wichtigsten allgemeinen Zinsformeln | 585 |
11.2 Effektivverzinsung von festverzinslichen Wertpapieren | 586 |
11.2.1 Effektivverzinsung | 586 |
11.2.2 Rendite unter Berücksichtigung von Steuern | 589 |
11.2.3 Formelsammlung | 589 |
11.2.4 Rechenbeispiele anhand einer „Musteranleihe“ | 592 |
Stichwortverzeichnis | 594 |