Sie sind hier
E-Book

Geldanlage und Steuer 2016

Erfolgreich bei wechselnden Rahmenbedingungen agieren

AutorDietz Hans-Ulrich, Philipp Karl Maximilian Lindmayer
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl603 Seiten
ISBN9783658101428
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
Dieses Standardwerk ist unverzichtbarer Ratgeber zur Überprüfung Ihres Anlageportfolios, getreu dem Motto: 'Vermögen optimieren, Steuern minimieren'. Schwerpunkte aller Kapitel sind deshalb der Vermögensaufbau sowie die Sicherung und der systematische Ausbau des Ersparten. Neben den zahlreichen Änderungen im deutschen Steuerrecht werden auch die Neuregelungen zur Selbstantzeige behandelt. Schwerpunktthemen sind des Weiteren die Geldanlage unter Nachhaltigkeitsaspekten sowie Crowdfunding.

Philipp K. M. Lindmayer ist Diplom-Kaufmann und Fachreferent für Vermögensberatung und Geldanlage Vermögensanlage bei Unternehmen der Finanzbranche.
Hans-Ulrich Dietz ist Abteilungsdirektor in der Steuerabteilung der Commerzbank AG, Lehrbeauftragter für betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Frankfurt School of Finance & Management und Fachbuchautor.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Schnellübersicht7
Inhalt8
Abkürzungsverzeichnis18
1 Langfristige Vermögensplanung zur Absicherung Ihrer Ziele24
1.1 Warum langfristige Planung vor der Anlageentscheidung wichtig ist24
1.1.1 Die Geldanlage unter Berücksichtigung des „magischen Vierecks“24
1.1.2 Zinsen und Rendite31
1.1.3 Persönliche und anlagebezogene Kriterien bei der Auswahl der Geldanlage40
1.1.4 Leitlinien für eine ausgewogene Kapitalanlage42
1.1.5 Gewichtung der Anlagen: die Anlagepyramide43
1.1.6 Vermögen ergebnisorientiert strukturieren44
1.2 Die Umsetzung der Anlageentscheidungen48
1.2.1 Strategien zum Vermögensaufbau48
1.2.2 Vermögenssicherung durch Familien-Finanzplanung55
1.3 Die private Altersvorsorge59
1.3.1 Der erste Schritt: die Bestandsaufnahme60
1.3.2 Der zweite Schritt: die Erkenntnisse63
1.3.3 Der dritte Schritt: Prüfen Sie alle Berechnungen64
1.3.4 Der vierte Schritt: die Umsetzung64
1.3.5 Der fünfte Schritt: die Sicherstellung der Ziele68
1.3.6 Der sechste Schritt: staatliche Förderung mitnehmen70
1.3.7 Zusammenfassung70
1.4 Anlageberatung und Beratungshaftung70
1.4.1 Beratungshaftung nach der allgemeinen Rechtsprechung70
1.4.2 Beratungshaftung nach der BGH-Rechtsprechung71
1.4.3 Anlageberatung: Erlaubnispflichtig oder erlaubnisfrei?73
1.4.4 Prospekthaftung73
1.4.5 Kapitalanlagebetrug74
1.4.6 Regelungen zum Anlegerschutz und zur Transparenz74
1.4.7 Verbesserung des Anlegerund Verbraucherschutzes77
1.5 Familienstiftung als Instrument der Vermögensnachfolge80
1.5.1 Begriff der Stiftung80
1.5.2 Allgemeine Grundlagen und steuerliche Rahmenbedingungen81
1.5.3 Stiftungsmotive82
1.5.4 Rechtsquellen zur Begründung einer Stiftung83
1.5.5 Stiftungen des bürgerlichen Rechts84
1.5.6 Gemeinnützige Stiftungen87
1.5.7 Rechtliche und steuerliche Beratung88
1.6 Schwerpunktthema: Neuausrichtung Ihres Portfolios in der Niedrigzinsphase88
1.6.1 Immobilien88
1.6.2 Aktien als klassische Sachwertanlage93
1.6.3 Umdenken bei Anleihen93
1.6.4. Langweilig, aber „sicher“: Einlagen94
1.6.5 Für langfristiges Sparen immer noch eine Alternative: die Lebensversicherung95
2 Kurzund mittelfristige Geldanlage96
2.1 Anlage auf Konten102
2.1.1 Sichteinlagen104
2.1.2 Tagesgeldeinlagen105
2.1.3 Termingeldeinlagen106
2.1.4 Spareinlagen und Sondersparformen107
2.1.5 Sparbriefe108
Beispiel (siehe Zinsfaktorentabelle)108
2.2 Einlagensicherung in Deutschland und der EU110
2.2.1 Neuerungen für Einleger mit dem Einlagensicherungsgesetz (EinSiG) seit 3. Juli 20151110
2.2.2 Welche Einlagen sind in welcher Höhe geschützt?111
2.2.3. Überblick über die Einlagensicherung in Deutschland112
2.2.4 Darauf sollten Anleger bezüglich der Einlagensicherung achten116
2.2.5 Die rechtlichen Grundlagen in Deutschland117
2.2.6 Die Einbettung in die Europäische Bankenunion117
2.2.7 Ausblick und weitere Informationsquellen119
2.3 Staatliche Förderung der Vermögensbildung und Vermögensbeteiligung120
2.3.1 Förderung nach dem Fünften Vermögensbildungsgesetz 5. VermBG120
2.3.2 Förderung nach dem Wohnungsbau-Prämiengesetz121
2.3.3 Vermögensbeteiligungen von Arbeitnehmern125
2.3.4 Weitere Formen von Vermögensbeteiligungen125
2.4 Bausparen128
2.4.1 Bausparprinzip und Bauspartarife128
2.4.2 Bausparförderung131
2.4.3 Steuerliche Besonderheiten133
2.4.4 Vorrats-Bausparvertrag134
3 Langfristige Geldanlage: Aktien, Anleihen und weitere Anlagemöglichkeiten136
3.1 Geldanlage in Aktien139
3.1.1 Theoretische Grundlagen: Der Wert einer Aktie140
3.1.2 Einzelrisiko durch Streuung verringern148
3.1.3 Kosten im Zusammenhang mit Aktien150
3.1.4 Besteuerung von Aktienerträgen151
3.1.5 Bezugsrechtsausübung bei Kapitalerhöhung152
3.1.6 Mit Stopp-Loss-Marken Kursverluste begrenzen und Gewinne sichern153
3.2 Anlagen in Anleihen154
3.2.1 Wer ist der Schuldner?154
3.2.2 Wie lange ist die Laufzeit und wie funktioniert die Rückzahlung?155
3.2.3 Auf welche Währung lautet die Anleihe?155
3.2.4 Auf was bezieht sich der Zins?155
3.2.5 Wie sicher ist die Anleihe? – Die Ratings –156
3.2.6 Mit welchen Kosten ist zu rechnen?158
3.2.7 Wie berechnet sich die Rendite?159
3.2.8 Wie sieht es mit der Steuer aus?159
3.2.9 Ein Maßstab zur Kursentwicklung von Anleihen: der deutsche Rentenindex „REX“160
3.2.10 Welche Bedeutung haben noch Tafelgeschäfte?160
3.2.11 Mittelstandsanleihen mit großen Risiken belastet161
3.3 Anleihen zur Senkung der Steuerlast162
3.3.1 Niedrigzinsanleihen162
3.3.2 Nullkuponanleihen zur Verschiebung der Erträge in die Zukunft162
3.3.3 Anleihen mit fiktiver Quellensteuer162
3.4 Bundeswertpapiere162
3.5 Anleihen mit Sonderrechten167
3.5.1 Wandelanleihen167
3.5.2 Optionsanleihen169
3.5.3 Gewinnschuldverschreibungen176
3.6 Zertifikate176
3.7 Genussscheine178
3.8 Aktienanleihen179
3.9 Die Besteuerung von Finanzinnovationen180
3.10 Schwerpunktthema: Nachhaltige Geldanlage als Möglichkeit zur Investition und Mitgestaltung181
3.10.1 Weshalb können Nachhaltige Geldanlagemöglichkeiten für Sie als Anleger vorteilhaft sein?181
3.10.2 Zum Verständnis von Nachhaltigkeit183
3.10.3 Nachhaltige Anlagekriterien185
3.10.4 Nachhaltig ausgerichtete Kreditinstitute in Deutschland190
3.10.5 Beispiele für nachhaltige Anlagemöglichkeiten192
3.10.6 Ausblick zu Nachhaltiger Geldanlage198
3.11 Crowdfunding199
3.11.1 Die vier Arten des Crowdfundings199
3.11.2 Einordnung206
3.12 Anlage in Kunstgegenstände und deren steuerliche Behandlung208
3.12.1 Einkommensteuerliche Betrachtung209
3.12.2 Kunstgegenstände im Arbeitszimmer210
3.12.3 Vererben und Verschenken von Kunst210
3.12.4 Gewerbesteuerund Umsatzsteuerpflicht210
3.12.5 Gewerbliche Tätigkeit211
3.12.6 Zahlung von Erbschaftsteuer durch Hingabe von Kunst211
3.12.7 Steuererleichterungen für Erhaltung von Kunst211
4 Anlagen in Investmentfonds212
4.1 Warum eine Anlage in Investmentfonds sinnvoll sein kann213
4.2 Die Unterscheidungsmöglichkeiten von Investmentfonds218
4.3 Rechtliche Grundlagen und Investmentvermögen nach dem KAGB221
4.3.1 Unterscheidung der Anlegerklassen nach dem KAGB221
4.3.2 Unterscheidung der Investmentvermögen nach dem KAGB222
4.4 Die wichtigsten Fondskategorien im Überblick225
4.5 Offene Immobilienfonds228
4.6 Anlegerund Verbraucherschutz231
4.6.1 Wesentliche Anlegerinformationen (KID)232
4.6.2 PRIIP-KID232
4.6.3 Mindestangaben im Verkaufsprospekt232
4.6.4 Beratungsprotokoll233
4.6.5 Veröffentlichungspflichten233
4.6.6 Neue Beratungsmodelle und Vertriebsregeln nach der MiFID-Reform 2014233
4.6.7 Neue EU-Verbraucherrechte-Richtlinie 2014234
4.6.8 Erfassen von US-Staatsbürgern gemäß FATCA234
4.6.9 Ombudsstelle für Investmentfonds234
4.7 Wertermittlung und Kostentransparenz235
4.7.1 Wertermittlung des Fondsergebnisses235
4.7.2 Kostentransparenz und Gesamtkosten237
4.8 ETFs – Börsengehandelte Indexfonds (hier: auf Aktien)239
4.8.1 Grundlagen239
4.8.2 Investitionsstrategien: Marktkapitalisierung und Faktoren (Smart Beta)240
4.8.3 ETFs am Beispiel von Nachhaltigkeitsindizes241
4.9 Steuerliche Gesichtspunkte bei Investmentvermögen243
5 Termingeschäfte: Auch für private Investoren sinnvoll?249
5.1 Optionen250
5.1.1 Preisbestimmung und Preiseinflussfaktoren251
5.1.2 Chancenund Risikoprofil253
5.1.3 Einsatz von Optionen254
5.2 Futures256
5.2.1 Preisbestimmung und Preiseinflussfaktoren256
Beispiel257
5.2.2 Chancenund Risikoprofil257
5.2.3 Einsatz von Futures257
5.3 Termingeschäfte an der EUREX258
5.3.1 Strukturelemente259
5.3.2 Die wichtigsten EUREX-Produkte260
5.3.3 Handelszeiten und letzte Handelstage265
5.3.4 Abrechnungswährungen266
5.3.5 EUREX-Margin-System266
5.3.6 Wie Privatpersonen EUREX-Produkte nutzen können267
5.4 Die wichtigsten Börsenindizes der Deutsche Börse AG272
5.4.1 Rentenindizes272
5.4.2 Aktienindizes273
5.5 Steuerliche Behandlung von Termingeschäften275
5.6 Kleines Termingeschäfts-ABC276
6 Zur Absicherung und Vorsorge: Versicherungen und Steuervorteile279
6.1 Versicherungsteuer283
6.2 Abzugsfähigkeit von Versicherungsbeiträgen283
6.3 Private Lebensversicherungen285
6.4 Die Durchführungswege im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung295
6.4.1 Durchführungswege und Entgeltumwandlungsanspruch295
6.4.2 Die Direktversicherung im Rahmen der bAV296
6.5 Die fondsgebundene Lebensversicherung297
7 Investitionen in Immobilien zur Eigennutzung und zur Vermietung299
7.1 Grundsätzliche Überlegungen beim Immobilienerwerb299
7.1.1 Immobilien im Erbbaurecht304
7.1.2 Novellierung der Energieeinsparverordnung305
7.1.3 Förderprodukte durch die KfW Privatkundenbank sowie regionale und lokale Fördermöglichkeiten306
7.1.4 Kredithandel erschwert310
7.2 Förderung für Eigennutzer311
7.2.1 Die drei staatlichen Fördermöglichkeiten von Sparleistungen311
7.2.2 Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen314
7.2.3 Steuerliche Förderung von Baudenkmalen und Gebäuden in einem Sanierungsgebiet316
7.3 Finanzierung von eigengenutzten Immobilien316
7.3.1 Kostenund Finanzierungsplan316
7.3.2 Berechnung des monatlichen Finanzierungsaufwands322
7.3.3 Optimierung der Eigenheimfinanzierung322
7.4 Steuervorteile für Vermieter331
7.4.1 Steuervorteile vor der Vermietung332
7.4.2 Steuervorteile für den Vermieter ab Bezug durch den Mieter333
7.4.3 Steuerabzug bei Bauleistungen („Bauabzugsteuer“)341
7.4.4 Steuerliche Förderung für schutzwürdige Kulturgüter342
7.4.5 Finanzierung von vermieteten Immobilien342
7.5 Steuerliche Behandlung von Zweiund Mehrfamilienhäusern bei teilweiser Eigennutzung345
7.5.1 Förderung vor und ab Bezug345
7.5.2 Finanzierung von Zweiund Mehrfamilienhäusern bei teilweiser Eigennutzung346
7.5.3 Schuldzinsen bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung nach einem Verkauf346
7.5.4 Spezielle Gemischtnutzung: das häusliche Arbeitszimmer347
7.6 Steuerliche Behandlung von Ferienwohnungen in Deutschland und im Ausland349
7.6.1 Ferienwohnungen mit ausschließlicher Vermietung349
7.6.2 Regelung bei zeitweiser Vermietung und zeitweiser Eigennutzung350
7.7 Immobilieninvestments im Ausland351
7.8 Immobilien als Altersvorsorge354
7.9 Immobilienaktiengesellschaften (REITs)357
8 Nichts dem Finanzamt schenken – Steuervorteile kennen und nutzen359
8.1 Einkommensteuer362
8.1.1 Auswahl der Steuervergünstigungen, Freibeträge und Pauschbeträge1364
8.1.2 Ermittlung der Einkünfte aus Kapitalvermögen369
8.1.3 Nützliches Steuergrundwissen anhand von Übersichten374
8.2 Ausländische Quellensteuern397
8.3 Erbschaftund Schenkungsteuer398
8.3.1 Nützliche Informationen zum Erbrecht und zur Erbfolge399
8.3.2 Grundzüge der Erbschaftund Schenkungsteuer nach den Erbschaftsteuerreformen402
8.3.3 Geplante Neuregelungen im Erbschaftsteuerrecht 2015/2016404
8.3.4 Steuerpflicht406
8.3.5 Wertermittlung des Vermögens410
8.3.6 Berechnung der Steuer12412
8.3.7 Steuerbefreiungen, Sonderbefreiungen und Verschonungsregelungen418
8.3.8 Schenkungen unter Lebenden425
8.3.9 Zweckzuwendungen und freigebige Zuwendungen426
8.3.10 Behandlung bei Kontenumschreibung von Einzelkonten auf Gemeinschaftskonten426
8.3.11 Behandlung des Zugewinnausgleichs427
8.3.12 Unbedenklichkeitsbescheinigung bei Nachlässen428
8.3.13 Durchbrechung des „Bankgeheimnisses“ durch erbschaftsteuerliche Anzeigen an das Finanzamt429
8.3.14 Ende des Bankgeheimnisses durch die Europäische Erbrechtsverordnung437
8.4 Vermögensteuer439
8.5 Grunderwerbsteuer439
8.6 Grundsteuer442
8.7 Umsatzsteuer446
8.8 Geldwäschegesetz451
8.9 Schwerpunktthema: Im Griff des Fiskus – Ende der finanziellen Privatsphäre?452
8.9.1 Bankgeheimnis und Bankauskunft453
8.9.2 Maßnahmen gegen internationale Steuerhinterziehung460
8.9.3 Welche Auswirkungen wird die Finanztransaktionssteuer auf deutsche Anleger haben?463
8.10 Strafund Bußgeldvorschriften465
8.10.1 Selbstanzeige und Berichtigung von Erklärungen465
8.10.2 Neue Rahmenbedingungen für Selbstanzeigen ab 2015466
8.10.3 Verfahren wegen Steuerhinterziehung467
8.10.3 Haftung bei Steuerhinterziehung des Erblassers468
8.10.4 Steuerfahndung468
8.11 Die wichtigsten steuerlichen Fachbegriffe469
8.12 Rechtsbehelf und Auskünfte bei Steuerfragen484
8.13 Die Besteuerung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen489
8.13.1 Die 1. Schicht: Basisversorgung490
8.13.2 Die 2. Schicht: kapitalgedeckte Zusatzversorgung499
8.13.3 Die 3. Schicht: Kapitalanlageprodukte525
8.13.4 Nützliche Informationsquellen527
8.14 Abgeltungsteuer und Altersvorsorge527
8.15 Schutz des Altersvorsorgevermögens530
8.15.1 Allgemeine Schutzvorschriften530
8.15.2 Pfändungsschutz für Selbstständige531
8.16 Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse, Dienstleistungen und Handwerkerleistungen534
8.17 Steuerliche Außenprüfung bei Privatpersonen535
9 Steuerstundungsmodelle und vorteilhafte Gestaltungen zur Senkung Ihrer Steuerschuld541
9.1 Grundüberlegungen für den Investor541
9.1.1 Steuerstundungsmodelle und Investments im Sinne von § 15b EStG545
9.1.2 Objekte im Bereich der privaten Vermögensanlage550
9.1.3 Gewerbliche Beteiligungen559
9.2 Mit Kindern Steuern sparen569
9.2.1 Übertragung von Wertpapieren572
9.2.2 Zinslose Darlehen an Kinder572
9.2.3 Steuern sparen durch Nießbrauch573
9.2.4 Wertpapierpensionsgeschäft574
9.2.5 Aufbau einer eigenen kapitalgedeckten Altersversorgung575
9.2.6 Übertragung eines Wertpapierdepots575
9.2.7 Übertragung eines Grundstücks in Form eines Verschaffungsvermächtnisses575
10 Mit Checklisten für Ihre Finanzplanung die Übersicht behalten577
10.1 Fälligkeiten festverzinslicher Wertpapiere und Zinsvorschau577
10.2 Depotverwaltung für Aktien579
10.3 Wichtige Steuertermine581
10.4 Steuer-Anund Voranmeldung per Fax582
10.5 Finanzpartner und Steuerunterlagen582
11 Zum genauen (Nach-)Rechnen: Zinsformeln und Effektivverzinsung584
11.1 Die wichtigsten allgemeinen Zinsformeln585
11.2 Effektivverzinsung von festverzinslichen Wertpapieren586
11.2.1 Effektivverzinsung586
11.2.2 Rendite unter Berücksichtigung von Steuern589
11.2.3 Formelsammlung589
11.2.4 Rechenbeispiele anhand einer „Musteranleihe“592
Stichwortverzeichnis594

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...