Sie sind hier
E-Book

Chinas Bauch

Warum der Westen weniger denken muss, um den Osten besser zu verstehen

AutorMarcus Hernig
Verlagedition Körber-Stiftung
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl230 Seiten
ISBN9783896844835
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Siebenmal Fühlen ist besser als hundertmal Denken, weiß man in China. Während im Westen der Kopf regieren will, entscheidet im Osten weit freimütiger der Bauch. Freude, Wut, Trauer, Angst, Liebe, Hass und Begehren: In China bilden diese sieben Grundgefühle die sozial akzeptierte Grundlage des menschlichen Verhaltens. In 14 Episoden und ungewöhnlichen Begegnungen spürt der Journalist und Asienkenner Marcus Hernig dem Fühlen der Menschen nach. Nichts entgeht dem genauen Beobachter. Ungeschönt, aber voller Humor und mit großer Empathie erzählt er von ihrem Miteinander, ihrem Glück, ihrem Leid. Schnell wähnt sich hier der Leser in ihrer Mitte. Ein sehr persönliches Porträt der chinesischen Gesellschaft. Und ein Kultur(ver)führer für alle, die das Reich der Mitte von seiner anderen Seite kennenlernen wollen.

Marcus Hernig ist promovierter Sinologe, Publizist und Buchautor. Seit 1992 lebt er vor allem in China und war mehrfach für das Goethe-Institut in Ostasien tätig, zuletzt als Leiter der Dependance in Kyoto/Japan. Er lehrt zudem an chinesischen Hochschulen in Hangzhou und Schanghai und berät Unternehmen in Fragen chinesischer Kultur und Kommunikation. Hernig schreibt vor allem über Kultur und Gesellschaft in China, zuletzt für GEO Special »Shanghai, Peking, Hongkong«. Er lebt und arbeitet in Deutschland und China.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Warm, satt, dunkel und süß
Wer China verstehen will, muss es erfühlen


1992 kam ich nach China. Zum ersten Mal. Ich habe vergessen, was ich damals dachte, weiß aber noch sehr genau, wie sich Nanjing anfühlte. Die Stadt, in der ich mehrere Jahre lang studieren sollte, war warm, pulsierend, aufregend. Dabei konnte ich fast nichts erkennen, die wenigen funzeligen Glühlampen kamen gegen die Dunkelheit nicht an. Was ich aber fühlte und vor allem roch, war dramatisch genug. Die fremden Gerüche strömten aus der Richtung der lichtschwachen Lampen. Ich strengte meine vom Jetlag gestressten Augen an und erkannte die schemenhaften Umrisse der Männer und Frauen, die, hinter kleinen Wagen, alle das Gleiche zu tun schienen. Sie kochten. Vor ihnen standen Menschen. Junge Menschen. Studenten, vermutete ich, denn das Taxi, mit dem ich gekommen war, sollte mich ja vor dem Tor jener Universität absetzen, für die ich ein Stipendium erhalten hatte.

Als ich mich den Garküchen näherte, kicherten mir junge Frauen entgegen. Ihre leichten Baumwollkleider und Schnallenschuhe erinnerten mich an die Mode aus den Jugendtagen meiner Mutter. Sie knabberten an ihren Tofu-Spießen, scherzten und hatten ihren Spaß. Männer saßen mit hochgerollten T-Shirts um die Garküchen herum, aßen Fleischspieße und gebratene Nudeln. Sie strichen sich dabei über die nackten Bäuche und prosteten mir mit großen Bierflaschen zu. Die Botschaft war einfach und klar: »Setz dich, iss mit und nimm wahr, was wir dir erzählen.« Mein Verstand protestierte, es sei doch sehr spät und das Hotel noch nicht gefunden. Doch ich hörte auf meinen Bauch und setzte mich. Nicht zum ersten Mal hatte mein Bauch entschieden: Er ist nämlich kein oberflächliches Organ, wie Haare, Haut oder Fingernägel, die man beliebig schminken und verändern kann. Der Bauch war und ist unveränderlich das Zentrum unseres Körpers. Zunächst muss er all das verdauen, was wir im Laufe unseres Lebens in uns hineinstopfen. Das sind nicht nur die Nudeln, Fleischspieße, Gemüsepfannen, Reisgerichte, Süßigkeiten und was dem Menschen auf der Welt so alles zur Nahrung dient, sondern auch die vielen Erlebnisse, die er dann zu Gefühlen »verarbeitet«. Wir sprechen vom Bauchgefühl, fühlen Liebe als »Schmetterlinge im Bauch«, spüren, dass Ärger uns auf den Magen schlägt und sogar den Appetit verderben kann. Ein beträchtlicher Teil der menschlichen Wahrnehmung scheint rund um Magen und Darm verortet zu sein.

Das hat die Wissenschaft längst bestätigt. Neurowissenschaftler sprechen von einem »zweiten Gehirn« in der Bauchregion, das aus rund 100 Millionen Nervenzellen besteht. Diese Nervenzellen sind eng mit dem »Kopfgehirn« verbunden, wo schließlich alle Wahrnehmungen des Bauchs weiterverarbeitet werden. Was wir also vage als »Bauchgefühl« bezeichnen, hat seine reale Grundlage in diesem äußerst feinen Nervengeflecht in der Mitte unseres Körpers. Dabei ist erstaunlich, dass die Dinge, die der Bauch dem Kopf weitergibt, 90 Prozent aller ausgetauschten Informationen zwischen diesen beiden Körperregionen ausmachen. Der Bauch hat dem Kopf deutlich mehr zu sagen als umgekehrt.

An meinem ersten Abend im sogenannten Fernen Osten traf ich diese kleine »Bauchentscheidung« und blieb ganz glücklich mit den anderen unbeschwerten Genießern sitzen. Daher ist auch das erste Gefühl, das ich mit China verbinde, das Glück. Später, als ich mehr von und über China wusste, lernte ich, dass einst der Glücksgott zu den wichtigsten Göttern des Landes zählte – und alle Menschen bis heute immer irgendwie nach dem Glück suchen. »Nie zu groß darf es sein, das Glücksgefühl«, erzählte mir Jahre später einmal ein Künstler. In jener warmen, dunklen Septembernacht war es mir jedenfalls vergönnt, mein kleines Glück mit anderen zu teilen: in eine warm gefüllte Teigtasche zu beißen und zu spüren, wie mein Magenknurren in träge Zufriedenheit überging. »Warm, satt, dunkel und süß«, stellte vor fast einem Jahrhundert Chinas Bestsellerautor Lin Yutang einmal fest, sei die chinesische Vorstellung vom Glück.1

Eigentlich ist es in China mit dem Gefühl eine besonders einfache Sache. Gefühle hängen eng mit Geschmack zusammen, und das englische Wort taste, wiederum eng verwandt mit dem deutschen Begriff »Tasten«, kommt der Bedeutung des Geschmacks im chinesischen Gefühlsleben recht nahe. Im gemeinsamen Essen guter Dinge steckt bekanntlich ein hohes Freude-, ja sogar Glückspotenzial. Nie habe ich Menschen zufriedener, ausgelassener, entspannter erlebt als am Esstisch. Von behaglicher Zufriedenheit bis hin zur Glückseligkeit, etwa in einer ausgelassenen Hochzeitsrunde, reichen die Nuancen positiver Gefühle rund um das gesellige Mahl. Das brachte mich vor Jahren darauf, allein diesem Thema ein Buch zu widmen.

Ich halte es mit Lin Yutang, der das Essen neben dem Sex, der weniger verlässlich sei, für eine der beiden wirklich soliden Freuden des menschlichen Daseins hält. Es ist daher nur konsequent, dass mein Buch über »Chinas Bauch« auch mit der Freude am Esstisch beginnt.

Im Buch der Riten, einem der fünf konfuzianischen Klassiker, die von Schülern des Konfuzius während der Zeit der Streitenden Reiche (475–221 v.Chr.) verfasst wurden, findet sich die Freude zudem am Anfang einer Klassifizierung der menschlichen Gefühle, die als »Sieben Gefühle« und »Sechs Begierden« bis heute bekannt ist. Folgende sieben Gefühlsdimensionen (qi qing) sind dort gelistet:

Vor rund 2000 Jahren unterteilte ein Gelehrter namens Gao Xiu die siebte Dimension yu in weitere sechs Unterkategorien, die er als die Sechs Begierden (liu yu) oder physiologischen Grundbedürfnisse des Menschen bezeichnete: der Wille zum Leben, der Wunsch, nicht zu sterben, der Seh-, Hör-, Geschmacks- und der Geruchssinn. Auffällig ist, dass der Tastsinn in dieser Aufzählung fehlt. Er wurde offenbar nicht als etwas empfunden, nach dem der Mensch »giert«.

Die sieben Gefühlsdimensionen entsprechen in etwa den fünf Grundgefühlen in der westlichen Psychologie. Diese unterscheidet intentionale Gefühle, also physiologische Hungergefühle, im weitesten Sinne, Gefühle, die dazu da sind, eine Leere zu füllen. Begehren nach etwas wäre ein passender verbaler Ausdruck für diese erste aller Gefühlsdimensionen. Ihm folgt an zweiter Stelle die Angst, gefolgt von Aggression und Schmerz als dritter Dimension, Trauer als vierter und schließlich Freude als fünfter Dimension.

Damit haben wir uns im Westen fast an eine umgekehrte Reihenfolge der Gefühlswelten gewöhnt, während die positive Einstellung der Chinesen zum »Hier und Jetzt« die Freude xi ganz an den Anfang aller Gefühle gesetzt hat. Neben den genannten Grundbedürfnissen des Menschen schließt das Begehren immer auch das Streben nach materiellen oder ideellen Zielen ein, zum Beispiel nach Reichtum, Karriere und Erfolg. Aufstieg spielte stets eine große Rolle in der hierarchisch dimensionierten Gesellschaft Chinas. Dabei ist bemerkenswert, dass dem Begriff yu nicht der Beigeschmack der Sucht anhaftet, die Christentum oder Hinduismus mit dem Begehren verbunden haben. Chinesen neigen nicht sehr zu Enthaltsamkeit oder gar weltabgewandter Askese.

Gefühle sind die Abbilder der Seele, dominanter und daher oft einflussreicher als das menschliche Denken, sagt der Schweizer Psychiater Carl Gustav Jung. Er hält Intuition, Empfindung, Fühlen und Denken für die vier grundlegenden psychologischen Größen, und zwar genau in dieser Reihenfolge. Das Fühlen geht also dem Denken voran. In diesem Punkt sind sich Jung und das chinesische Buch der Riten einig: »Freude, Wut, Trauer, Angst, Liebe, Hass und Gier – diese sieben Gefühle beherrscht man, ohne sie erlernen zu müssen.« Gefühle sind einfach da, gehen jedem Lernen und Nachdenken voraus und sind unabhängig davon vorhanden. Gefühle prägen das Denken, die »rationale Welt« des Menschen. Intuieren und Empfinden sind dabei eng mit der Gefühlswelt und damit dem »Fühlen« an sich verbunden. Die Gefühlswelt bestimmt das Bewusstsein – und intellektuelle Leistungen sind ohne vorausgehende, bisweilen heftige Gefühle oft nicht möglich. Physiker wie Albert Einstein hegen nicht selten eine besonders starke Empfindung für das Göttliche, das ultimative Prinzip des Daseins. Aus dieser Empfindung heraus entsteht ihre Passion für die Wissenschaft und nähren sich Intensität und Leistung ihres Denkens. Nicht umgekehrt. In neurobiologischen Tests wurde bestätigt, dass Gefühle mehr Einfluss auf das Denken nehmen als das Denken auf die Gefühle, und damit sind wir wieder bei dem eingangs skizzierten Primat des Bauches über den Kopf angelangt, jener Körperzone, die für das Entstehen von Gefühlen so bedeutsam ist.

Wenn Gefühle das Denken bestimmen, dann macht es Sinn zu verstehen, was die Menschen fühlen. Erst dann lässt sich der Mensch selbst und schließlich die Welt, die er geschaffen hat, verstehen. »Die Menschen sind es!«, hat mir Eva Siao, langjährige Freundin aus Peking mit 50 Jahren Lebenserfahrung in China, einmal gesagt. Ähnlich denkt der Schriftsteller Yu Hua. Konsequent beginnt er seinen Essay China in zehn Worten mit dem Begriff »Das Volk«. Es ist das Gefühl, das Yu zum Schreiben treibt, besonders stark das Gefühl des Schmerzes, den sein Volk »erlitten« habe. Das waren oft körperliche Schmerzen durch schlechte medizinische Versorgung, durch politische Kampagnen und wirtschaftliche Modernisierungsmaßnahmen, die mit Geschmack und Gefühl der Menschen wenig zu tun hatten. Vom Gefühl des Schmerzes ist gerade China...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Fernreisen - Afrika - Australien - Asien

Farang in Thailand

E-Book Farang in Thailand
Format: PDF

Farangs, die Langnasen aus dem Westen, die zu Hunderttausenden jedes Jahr das Land des Lächelns besuchen, denken, fühlen und handeln anders als Thailänder. Die meisten Touristen kennen…

Chile

E-Book Chile
Landeshauptgeschichte Format: PDF

Die wichtigsten Zeitphasen Chiles, beschrieben und illustriert mit Aufnahmen und Grafiken.

Australien

E-Book Australien
Northern Territory Format: PDF

Nationalparks, Ayers Rock und andere Sehenswürdigkeiten, Beschrieben und illustriert mit Aufnahmen.

Chile

E-Book Chile
Chinchorro-Mumien & Indios Format: PDF

Die ältesten gefundenen Mumien der Welt, Indio-Stämme vom Norden bis nach Patagonien - beschrieben und illustriert mit Aufnahmen und Grafiken. 

Chile

E-Book Chile
Flora & Fauna Format: PDF

Höhepunkte der Flora und Fauna Chiles, beschrieben und illustriert mit zahlreichen einmaligen Aufnahmen.  

Chile

E-Book Chile
Die schönsten Urlaubsziele Format: PDF

Nationalparks, Hochebenen der Anden, andere Sehenswürdigkeiten beschrieben und illustriert mit einer Fülle von tollen Aufnahmen.

Chile

E-Book Chile
Alltag im Hinterland Format: PDF

Das alltägliche Leben der Bauern - beschrieben und illustriert mit einer Vielzahl von Aufnahmen, die einen hervorragenden Eindruck davon vermitteln.

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...