Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, , Veranstaltung: Interculture Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Globalisierung der Märkte und der dadurch verstärkte Wettbewerb haben dazu geführt, dass sich Unternehmen nicht nur am Heimatmarkt, sondern auch über diese Grenzen hinaus, orientieren müssen. Vielfach ist dann auch eine Internationalisierung in unterschiedlichen Formen erforderlich. Darüber hinaus verstärkt der technische Fortschritt die Tendenzen zu einer steigenden Veränderungsgeschwindigkeit. Er ist somit zusätzlicher Treiber der wirtschaftlichen Entwicklung und gewinnt an Bedeutung, je wichtiger der Wirtschaftszweig für ein Unternehmen ist. So kann es erforderlich sein, dass sich Unternehmen neue Produktionsstandorte, Zuliefer- oder Absatzmärkte suchen oder sich als Investor in einem anderen Land betätigen. In der vorliegenden Fallstudie übernimmt der chinesische Staatskonzern Beijing No.1 ein technologisch führendes Unternehmen des Maschinenbaus in Deutschland. Mit einer solchen Investition kommen neben den wirtschaftlichen und technologischen Gegebenheiten neue Herausforderungen auf diese Unternehmen zu, die bewältigt werden müssen. Je weiter ein Unternehmen vom Heimatmarkt entfernt ist und in diesem Rahmen tätig wird, müssen unterschiedliche Kulturkreise berücksichtigt werden und in die Überlegungen einfliessen. Nur wenn eine intensive Beschäftigung mit andersartigen Kulturen erfolgt und ein Verständnis für deren Vorstellungen besteht, ist eine erfolgreiche Investition möglich, denn diese haben einen erheblichen Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg einer Übernahme eines Unternehmens. Das Management muss über intensive interkulturelle Erfahrungen verfügen, um die dadurch anstehenden Probleme lösen zu können. Im Rahmen dieser Fallstudie wird daher das Bewusstsein für die Bedeutung interkultureller Probleme durch verschiedene Fragestellungen deutlich gemacht. Mit der Beantwortung dieser Fragen und unter Berücksichtigung theoretischer Erkenntnisse soll aufgezeigt werden, wie eine erfolgreiche Übernahme der WALDRICH COBURG durch die chinesische Firma Beijing No. 1 möglich geworden ist.
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF
Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten.
Autor
Dr.…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...
Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...
»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz
Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...
mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Steuerfachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Steuerfachangestellten“ ist die ...
Directorium des Bistums Würzburg. Das Bistum Würzburg im Portrait: Vielfältig die Landschaften, lebensfroh und bodenständig die Menschen: das im Norden Bayerns gelegene Bistum Würzburg verbindet ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...