Laudatio, Johann von Mikulicz-Radecki (1850 – 1905) Forumband 2006 (Springer) der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie | 7 |
I. Fritz-Linder-Preisträgersitzung | 34 |
Ein neues Konzept zur Untersuchung lymphangiogener Faktoren beim Pankreaskarzinom | 34 |
Abstract | 34 |
Einleitung | 34 |
Methodik | 35 |
Ergebnisse | 35 |
Schlussfolgerung | 36 |
Literatur | 36 |
Spezifisches Endothelzell- Targeting mit einem Shiga- like- Toxin- VEGF Fusionsprotein als neue Therapiestrategie für das Pankreaskarzinom | 37 |
Abstract | 37 |
Einleitung | 37 |
Methodik | 37 |
Ergebnisse | 38 |
Diskussion/Schlussfolgerung | 38 |
Literatur | 38 |
Septisch bedingte Cholestase wird durch eine leukozytäre Infiltration der Leber verursacht | 39 |
Abstract | 39 |
Einleitung | 39 |
Methodik | 40 |
Ergebnisse | 40 |
Schlussfolgerung | 40 |
Literatur | 40 |
Response element 1 reguliert die Expression der MMP- 2 in der Wundheilung Ergebnisse aus dem transgenen Mausmodell | 41 |
Abstract | 41 |
Einleitung | 42 |
Methodik | 42 |
Ergebnisse | 42 |
Schlussfolgerung | 42 |
Literatur | 43 |
Acknowledgements | 43 |
Transplantation embryonaler Stammzellen nach experimentellem Schädel- Hirn- Trauma | 44 |
Abstract | 44 |
Einleitung | 44 |
Methodik | 44 |
Ergebnisse | 45 |
Schlussfolgerung | 45 |
Klinisch- relevante Lebensqualitätsdefizite als eigenständiger Teil einer neuen Konzeption von Krankheit bei Mammakarzinom patientinnen | 46 |
Abstract | 46 |
Einleitung | 46 |
Methodik | 48 |
Ergebnisse | 48 |
Diskussion/Schlussfolgerung | 48 |
Literatur | 49 |
II. Molekulare Onkologie: Genexpression | 50 |
Charakterisierung der lymphogenen Metastasierung von Kolonkarzinomen mittels Genexpressionsanalysen | 50 |
Abstract | 50 |
Einleitung | 50 |
Methodik | 50 |
Ergebnisse | 51 |
Diskussion | 51 |
Literatur | 51 |
Deletionsanalyse der Mismatch Repair Gene MSH2 und MLH1 bei Bethesda-positiven Patienten | 52 |
Abstract | 52 |
Einleitung | 52 |
Methodik | 52 |
Ergebnisse | 53 |
Diskussion | 53 |
Danksagung | 53 |
Literatur | 53 |
Identifizierung Invasions- und Metastasierungs- assoziierter Gene des duktalen Pankreaskarzinoms im orthotopen SCID- Maus Modell | 54 |
Abstract | 54 |
Einleitung | 54 |
Methodik | 55 |
Ergebnisse | 55 |
Diskussion | 55 |
Literatur | 56 |
Genomisches Profiling mittels SCOMP bei duktalen Adenokarzinomen des Pankreas | 57 |
Abstract | 57 |
Einleitung | 57 |
Methodik | 57 |
Ergebnisse | 58 |
Schlussfolgerungen | 58 |
Literatur | 58 |
Stellenwert der TS, TP und DPD mRNA Expression in der Pathogenese und Prognose beim nicht- kleinzelligen Bronchialcarcinom | 59 |
Abstract | 59 |
Einleitung | 59 |
Methodik | 60 |
Ergebnisse | 60 |
Schlussfolgerung | 60 |
Einfluss des Längenpolymorphismus am Promotor der Thymidylatsynthase auf die Prognose des lokal fortgeschrittenen Magenkarzinoms | 61 |
Abstract | 61 |
Einleitung | 61 |
Methodik | 62 |
Ergebnisse | 63 |
Schlussfolgerung | 63 |
Literatur | 63 |
Polymorphismen im Promotor von pKi- 67 und ihre biologische Relevanz | 64 |
Abstract | 64 |
Einleitung | 64 |
Methodik | 65 |
Ergebnisse | 65 |
Diskussion/Schlussfolgerung | 65 |
Literatur | 65 |
Die Kombination von PHOX2B-Keimbahnmutationen mit spezifischen Haplotypen des RET-Protoonkogens ist assoziiert mit dem kombinierten Phänotyp aus kongenitalem zentralen Hypoventilationssyndrom und Morbus Hirschsprung | 66 |
Abstract | 66 |
Einleitung | 66 |
Methodik | 67 |
Ergebnisse | 67 |
Schlussfolgerung | 67 |
Literatur | 67 |
III. Molekulare Onkologie: Angiogenese | 68 |
Interaktion zwischen Apoptose und Angiogenese in Tumorzellen | 68 |
Abstract | 68 |
Einleitung | 69 |
Methodik | 69 |
Ergebnisse | 69 |
Schlussfolgerung | 69 |
Literatur | 70 |
Signifikante EGF Rezeptor Inhibition und anhaltende antineoplastische Wirkung durch Matuzumab Kurzzeittherapie ( EMD72000) im experimentellen Pankreaskarzinom | 71 |
Abstract | 71 |
Einleitung | 71 |
Methodik | 72 |
Ergebnisse | 72 |
Diskussion/Schlussfolgerung | 72 |
Literatur | 72 |
Blockade von Hsp90 hemmt den EGFR/HER-2/HIF-1a/STAT3 Signalweg in humanen Magenkarzinomzellen in vitround reduziert Tumorwachstum und Angiogenese in einem experimentellen Modell in vivo | 73 |
Abstract | 73 |
Einleitung | 73 |
Methodik | 74 |
Ergebnisse | 74 |
Schlussfolgerung | 75 |
Literatur | 75 |
Die Tyrosinkinasen-Inhibitoren Imatinib ( Glivec) und NVP- AEE788 und der mTOR- Inhibitor Sirolimus hemmen das Wachstum von Gallengangskarzinomen in vitro und in vivo | 76 |
Abstract | 76 |
Einleitung | 77 |
Methodik | 77 |
Ergebnisse | 77 |
Schlussfolgerung | 77 |
Literatur | 78 |
Kombination von antiangiogener Therapie mit dem mTOR Inhibitor RAD001 und Strahlentherapie als neues Therapiekonzept in der Tumortherapie | 79 |
Abstract | 79 |
Einleitung | 79 |
Methodik | 80 |
Ergebnisse | 80 |
Zusammenfassung | 81 |
Literatur | 81 |
Anti- tumorigene und anti- angiogenetische Wirkung des Immunsuppressivums FTY720 | 82 |
Abstract | 82 |
Einleitung | 82 |
Methodik | 83 |
Ergebnisse | 83 |
Diskussion | 83 |
Literatur | 84 |
IV. Molekulare Onkologie: Proliferation und Apoptose | 85 |
In vivo Visualisierung und Quantifizierung von Apoptose im Balb- c- Mausmodell des metastasierten kolorektalen Karzinoms | 85 |
Abstract | 85 |
Einleitung | 85 |
Methodik | 85 |
Ergebnisse | 86 |
Diskussion | 86 |
Literatur | 87 |
TRAIL-ß und TRAIL- .: Zwei neue alternative Spleißvarianten des humanen TNF- related apoptosis inducing ligand und erste Hinweise für deren Bedeutung in der Tumorbiologie des Magenkarzinoms | 88 |
Abstract | 88 |
Einleitung | 88 |
Methodik | 88 |
Ergebnisse | 89 |
Schlussfolgerung | 89 |
Literatur | 89 |
TRAIL forciert Invasion von duktalen Pankreasadenokarzinomzellen in vitro und in vivo | 90 |
Abstract | 90 |
Einleitung | 90 |
Methodik | 91 |
Ergebnisse | 91 |
Diskussion/Schlussfolgerung | 91 |
Literatur | 92 |
Eine kinase- aktive Mutante des alternativen TGF-ß Rezeptors ALK1 inhibiert das Wachstum von Pankreastumorzellen in vitro und in vivo: Differentielle Effekte auf Smad- und nicht- Smad Signalwege | 93 |
Abstract | 93 |
Einleitung | 93 |
Methodik | 93 |
Ergebnisse | 94 |
Diskussion/Schlussfolgerung | 94 |
Literatur | 94 |
Die ALK5 vermittelte Wachstumsinhibition durch TGF-ß in vitro und die Suppression der Tumorgenese beim Pankreaskarzinom in vivo unter besonderer Berücksichtigung des Smad- Signalweges | 95 |
Abstract | 95 |
Einleitung | 95 |
Methodik | 96 |
Ergebnisse | 96 |
Schlussfolgerung | 97 |
Literatur | 97 |
MIP- 2 induziert Angiogenese und Wachstum kolorektaler Lebermetastasen und trägt zum gesteigerten Tumorwachstum nach Leberresektion bei | 98 |
Abstract | 98 |
Einleitung | 98 |
Methodik | 99 |
Ergebnisse | 99 |
Schlussfolgerung | 99 |
Literatur | 99 |
V. Molekulare Onkologie: Migration und Invasion | 100 |
Einfluss der intraperitonealen Applikation von antiadhärenten Substanzen auf die Expression unterschiedlicher Adhäsionsmoleküle und das Tumorwachstum nach offener und laparoskopischer Zökumresektion in der Ratte | 100 |
Abstract | 100 |
Einleitung | 101 |
Methodik | 101 |
Ergebnisse | 102 |
Diskussion | 103 |
Reduktion der Tumorzelladhäsion auf humanen Mesothelzellen ( HOMC) durch Phospholipide in vitro | 104 |
Abstract | 104 |
Einleitung | 104 |
Methodik | 104 |
Ergebnisse | 105 |
Schlussfolgerung | 105 |
Literatur | 105 |
Die Bedeutung des anti- inflammatorischen Faktors Häm- Oxygenase- 1 ( HO- 1) für die Funktion Tumor- infiltrierender Makrophagen | 106 |
Abstract | 106 |
Einleitung | 107 |
Methodik/ Ergebnisse | 107 |
Zusammenfassung | 107 |
Literatur | 108 |
Wachstumsfaktoren steigern die trajektorielle chemotaktische Tumorzellmigration in Abhängigkeit von der extrazellulären Matrix | 109 |
Abstract | 109 |
Einleitung | 109 |
Methodik | 109 |
Ergebnisse | 110 |
Diskussion | 110 |
Literatur | 111 |
Einzelzell-basierte Computermodelle der Tumorinvasion als Brücke zwischen in-vitro und in-vivo Experimenten. Eine aktive Rolle von CD97 in der Tumorprogression | 112 |
Abstract | 112 |
Einleitung | 113 |
Methodik | 113 |
Ergebnisse | 113 |
Diskussion/Schlussfolgerung | 114 |
Literatur | 114 |
Integrinexpression beim Plattenepithelkarzinom des Ösophagus: Vergleichende Untersuchung zur Expression der Integrin- Untereinheiten a2, a3, a6, ß1 und ß4 in Primärtumoren und Ösophagusmukosa | 115 |
Abstract | 115 |
Einleitung | 116 |
Methodik | 116 |
Ergebnisse | 116 |
Schlussfolgerungen | 117 |
Literatur | 117 |
Semaphorin 3A erhöht die Invasivität des humanen Pankreaskarzinoms | 118 |
Abstract | 118 |
Einleitung | 118 |
Methodik | 118 |
Ergebnisse | 119 |
Diskussion/Schlussfolgerung | 119 |
Literatur | 119 |
VI. Molekulare Onkologie: Immunologie | 120 |
Homing zirkulierender HCC- Zellen in die Leber – ein Chemokinrezeptor vermittelter Prozess? | 120 |
Abstract | 120 |
Einleitung | 121 |
Methodik | 121 |
Ergebnisse | 121 |
Schlussfolgerungen | 121 |
Literatur | 122 |
Chimerische Virosomen sind starke immuntherapeutische Vektoren | 123 |
Abstract | 123 |
Einleitung | 123 |
Methodik | 123 |
Ergebnisse | 124 |
Schlussfolgerung | 124 |
Literatur | 124 |
Bedeutung der Expresssion des T- reg Markers FOXP3 in Pankreasadenocarzinomzelllinien in Hinblick auf eine immunmodulatorische Wirkung auf naive T- Zellen | 125 |
Abstract | 125 |
Einleitung | 125 |
Methodik | 125 |
Ergebnisse | 126 |
Diskussion/Schlussfolgerung | 126 |
Literatur | 126 |
Entwicklung einer anti- Tumor Immuntherapie gegen Magenkarzinom im Tiermodell | 127 |
Abstract | 127 |
Einleitung | 127 |
Methodik | 128 |
Ergebnisse | 128 |
Schlussfolgerung | 128 |
Literatur | 129 |
Unterdrückung der IL- 13Rezeptor- a2 Expression und Funktion erhält die körpereigene Immunabwehr gegen pulmonale Metastasierung beim Kolonkarzinom | 130 |
Abstract | 130 |
Einleitung | 130 |
Methodik | 130 |
Ergebnisse | 131 |
Zusammenfassung und Schlussfolgerung | 131 |
Literatur | 131 |
Die gezielte Destruktion colorectaler Metastasen mit Hilfe TNF- a- basierter isolierter Leberperfusion wird durch selektives kapillares Perfusionsversagen mit konsekutiver Steigerung des apoptotischen Zelltodes bewirkt | 132 |
Abstract | 132 |
Einleitung | 132 |
Methodik | 132 |
Ergebnisse | 133 |
Schlussfolgerung | 133 |
Literatur | 133 |
VII. Molekulare Onkologie: Diagnose und Prognose | 134 |
SELDI- TOF Massen- Spektrometrie ermöglicht die Erkennung von Serum Markern für kolorektale Karzinome | 134 |
Abstract | 134 |
Einleitung | 135 |
Methodik | 135 |
Ergebnisse | 135 |
Diskussion/Schlussfolgerung | 135 |
Literatur | 136 |
Die 5-Lipoxygenase ist ein früher Marker in der Pankreaskarzinogenese und qualifiziert als neuer Tumorpromoter | 137 |
Abstract | 137 |
Einleitung | 138 |
Methodik | 138 |
Ergebnisse | 138 |
Diskussion | 138 |
Literatur | 139 |
Die Expression des Karzinoembryonalen Antigen Zelladhäsionsmoleküls CEACAM- 1 ist mit erhöhter Gefäßdichte und einem erhöhtem CEA- Serumspiegel bei operablen nicht- kleinzelligen Bronchialkarzinomen assoziiert | 140 |
Abstract | 140 |
Einleitung | 140 |
Methodik | 140 |
Ergebnisse | 141 |
Schlussfolgerung | 141 |
Literatur | 142 |
Quantifizierung Residualer Tumorzellen beim Oesophaguscarcinom und neoadjuvanter Therapie zur Determinierung der Histopathologischen Response | 143 |
Abstract | 143 |
Einleitung | 143 |
Methodik | 143 |
Ergebnisse | 144 |
Schlussfolgerung | 144 |
Literatur | 145 |
Eine neue homozygote MSH2-Keimbahnmutation als Ursache für kolorektale Karzinome bei zwei 11 und 12 Jahre alten Brüdern | 146 |
Abstract | 146 |
Einleitung | 146 |
Methodik | 146 |
Ergebnisse | 147 |
Diskussion | 147 |
Literatur | 147 |
Beta-Catenin bildet einen Abbaukomplex mit dem COP9 Signalosom ( CSN) | 148 |
Abstract | 148 |
Einleitung | 149 |
Methodik | 149 |
Ergebnisse | 149 |
Schlussfolgerung | 149 |
Literatur | 150 |
Etablierung eines Resektionsmodells des duktalen Pankreaskarzinoms in der Nacktmaus zur Evaluierung neuer adjuvanter Therapien | 151 |
Abstract | 151 |
Einleitung | 151 |
Methodik | 151 |
Ergebnisse | 151 |
Diskussion/Schlussfolgerungen | 152 |
Literatur | 152 |
VIII. Molekulare Onkologie: Therapie | 153 |
Regulation der Casein Kinase 1 delta ( CK1d) Aktivität durch Protein Kinase A ( PKA): ein Ansatzpunkt für neue Therapiekonzepte in der Tumorbehandlung? | 153 |
Abstract | 153 |
Einleitung | 153 |
Methodik | 153 |
Ergebnisse | 154 |
Diskussion | 154 |
Literatur | 154 |
Sensibilisierung resistenter Pankreastumorzelllinien gegenüber einer CD95 vermittelten Apoptose durch Casein Kinase 1 ( CK1) spezifische Inhibitoren | 155 |
Abstract | 155 |
Einleitung | 155 |
Methodik | 155 |
Ergebnisse | 156 |
Diskussion | 156 |
Literatur | 156 |
Signaltransduktionswege der Hypoxie-induzierbaren Faktor ( HIF) - 1 Aktivierung in Pankreaskarzinomzelllinien unter Normoxie und Hypoxie: Kinase- Inhibitoren als Anti- HIF- 1 Tumortherapie beim Pankreaskarzinom | 157 |
Abstract | 157 |
Einleitung | 157 |
Methodik | 157 |
Ergebnisse | 158 |
Diskussion und Schlussfolgerung | 158 |
Literatur | 159 |
Der c- Jun N- terminale Kinase Inhibitor SP600125 hemmt das Pankreaskarzinom- Zellwachstum | 160 |
Abstract | 160 |
Einleitung | 160 |
Methodik | 161 |
Ergebnisse | 161 |
Schlussfolgerung | 162 |
Literatur | 162 |
Die Blockade der Thymidilatsynthase-Regulation über src- Kinase- Inhibition führt zur Reduktion der Chemo therapieresistenz beim 5- FU- resistenten humanen Pankreaskarzinom | 163 |
Abstract | 163 |
Einleitung | 163 |
Methodik | 164 |
Ergebnisse | 164 |
Schlussfolgerung | 164 |
Literatur | 164 |
Multi-Drug Resistance: Induktion und Inhibition beim Pankreaskarzinom | 165 |
Abstract | 165 |
Einleitung | 165 |
Methodik | 165 |
Ergebnisse | 166 |
Schlussfolgerung | 166 |
Literatur | 166 |
Effektive Tumortherapie in SCID-Mäusen durch koagulationsaktives Antithrombin III | 167 |
Abstract | 167 |
Einleitung | 167 |
Methodik | 168 |
Ergebnisse | 168 |
Diskussion/Schlussfolgerung | 169 |
Literatur | 169 |
Konzentrationssteigerung nach einseitige Lungen-Chemoembolisation mit Carboplatin und degradierbaren Stärkemikrosphären am Rattenmodell mit Lungenmetastasen | 170 |
Abstract | 170 |
Einleitung | 170 |
Methodik | 170 |
Ergebnisse | 171 |
Schlussfolgerung | 171 |
Literatur | 171 |
IX. Visceralchirurgie: Chirurgische Technik | 172 |
Innervation der subperitonealen Beckenetage: Möglichkeiten zur Optimierung der Rektumchirurgie | 172 |
Abstract | 172 |
Zusammenfassung | 172 |
Einleitung | 172 |
Methodik | 173 |
Ergebnisse | 173 |
Diskussion | 173 |
Literatur | 174 |
Verändertes Abbauverhalten der in der Visceralchirurgie gängigen Nahtmaterialien in differierenden Geweben und unter bestimmten Milieubedingungen – eine ex vivo Studie | 175 |
Abstract | 175 |
Einleitung | 175 |
Methodik | 175 |
Ergebnisse | 176 |
Schlussfolgerung | 176 |
Literatur | 176 |
Darmanastomosenheilung bei Makrophagen-depletierten Mäusen | 177 |
Abstract | 177 |
Einleitung | 177 |
Methodik | 178 |
Ergebnisse | 178 |
Schlussfolgerung | 178 |
Literatur | 178 |
Heilung von gastrointestinalen Anastomosen bei synchroner hyperthermer intraperitonealer Chemoperfusion ( HIPEC). Anastomosennaht prä- oder postinterventionell? | 179 |
Abstract | 179 |
Einleitung | 179 |
Methodik | 179 |
Ergebnisse | 180 |
Diskussion/Schlussfolgerung | 180 |
Literatur | 180 |
Die Radiofrequenztherapie zur In- Situ- Ablation von Lebermetastasen – Vergleich eines bipolaren und multipolaren Applikationsmodus an der Schweineleber | 181 |
Abstract | 181 |
Einleitung | 181 |
Methodik | 181 |
Ergebnisse | 182 |
Schlussfolgerung | 182 |
Literatur | 182 |
Charakteristika und Ablationsvolumina verschiedener Radiofrequenzsysteme im in vitro Perfusionsmodell | 183 |
Abstract | 183 |
Einleitung | 183 |
Methodik | 183 |
Ergebnisse | 184 |
Diskussion | 184 |
Schlussfolgerung | 185 |
Literatur | 185 |
Der Effekt gastrischer Elektrostimulation mittels des TANTALUS ™- Systems auf Körpergewicht und Stoffwechseleinstellung bei morbid adipösen Typ 2 Diabetikern – erste Ergebnisse | 186 |
Abstract | 186 |
Einleitung | 186 |
Methodik | 187 |
Ergebnisse | 187 |
Schlussfolgerung | 187 |
Literatur | 188 |
X. Ileus und Morbus Crohn | 189 |
Gastrointestinaler » field effect «: Folge immunologischer Prozesse im Darm? | 189 |
Abstract | 189 |
Einleitung | 189 |
Methodik | 190 |
Ergebnisse | 190 |
Diskussion | 190 |
Schlussfolgerung | 191 |
Literatur | 191 |
Postoperativer Ileus: Mechanische Aktivierung intestinaler Makrophagen und glatter Muskelzellen | 192 |
Abstract | 192 |
Einleitung | 192 |
Methodik | 193 |
Ergebnisse | 193 |
Schlussfolgerung | 193 |
Literatur | 193 |
Aktivierung vagaler Hirnstammkerne nach Gabe des Neurotoxins Capsaicin während des postoperativen Ileus bei der Maus | 194 |
Abstract | 194 |
Einleitung | 194 |
Methodik | 195 |
Ergebnisse | 195 |
Diskussion/ Schlussfolgerung | 195 |
Literatur | 195 |
Assoziation von Polymorphismen des Interleukin- 18 (IL- 18)- Gens mit Morbus Crohn in Abhängigkeit vom CARD15/ NOD2- Status | 196 |
Abstract | 196 |
Einleitung | 196 |
Methodik | 197 |
Ergebnisse | 197 |
Schlussfolgerung | 198 |
Literatur | 198 |
Assoziation von Polymorphismen im TLR9-Gen mit NOD2/ CARD15- Mutationen beim Morbus Crohn | 199 |
Abstract | 199 |
Einleitung | 199 |
Methodik | 200 |
Ergebnisse | 200 |
Diskussion | 200 |
Literatur | 201 |
Erhöhung der Substanz P Expression in nicht entzündeten Darmabschnitten bei M. Crohn | 202 |
Abstract | 202 |
Einleitung | 202 |
Methodik | 203 |
Ergebnisse | 203 |
Diskussion | 203 |
Literatur | 203 |
XI. Colitis | 204 |
Bakterielle Permeation bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen ( CED) | 204 |
Abstract | 204 |
Einleitung | 205 |
Patienten | 205 |
Methodik | 205 |
Diskussion/Schlussfolgerung | 206 |
Literatur | 206 |
Veränderungen der Tight- Junction Proteine beim ileoanalen Pouch nach Colitis ulcerosa | 207 |
Abstract | 207 |
Einleitung | 207 |
Methodik | 208 |
Ergebnisse | 208 |
Diskussion | 208 |
Literatur | 208 |
PECAM- 1 vermittelt die transendotheliale Leukozytenmigration in der experimentellen Colitis | 209 |
Abstract | 209 |
Einleitung | 209 |
Methodik | 210 |
Ergebnisse | 210 |
Schlussfolgerungen | 210 |
Literatur | 210 |
Endotheliale PSGL- 1 Expression in Sepsis und Colitis der Maus | 211 |
Abstract | 211 |
Einleitung | 211 |
Methodik | 211 |
Ergebnisse | 212 |
Diskussion/Schlussfolgerungen | 212 |
Literatur | 212 |
Rolle der Hämoxygenase- 1(HO- 1) bei der Pathogenese der Kolitis | 213 |
Abstract | 213 |
Einleitung | 213 |
Methodik | 214 |
Ergebnisse | 214 |
Zusammenfassung und Schlussfolgerung | 214 |
Literatur | 214 |
Die genetische Inaktivierung der c- Jun N- terminalen Kinase 1 und 2 ( JNK1 und JNK2) verschlimmert die chronische DSS- Colitis der Maus | 215 |
Abstract | 215 |
Einleitung | 215 |
Methodik | 216 |
Ergebnisse | 216 |
Diskussion | 216 |
Literatur | 217 |
XII. Pankreatitis | 218 |
Hedgehog Signalweg Aktivierung während akuter Schädigung und Regeneration des exokrinen Pankreas | 218 |
Abstract | 218 |
Einleitung | 219 |
Methodik | 219 |
Ergebnisse | 219 |
Schlussfolgerung | 219 |
Literatur | 220 |
CD39 und purinerge Rezeptoren steuern die Fibro- und Angiogenese bei chronischer Pankreatitis | 221 |
Abstract | 221 |
Einleitung | 221 |
Methodik | 222 |
Ergebnisse | 222 |
Diskussion/Schlussfolgerung | 222 |
Literatur | 223 |
Kombinierte antikoagulatorische und antiinflammatorische Therapie der akuten Pankreatitis mittels Inhibition von P- Selektin | 224 |
Abstract | 224 |
Einleitung | 224 |
Methodik | 224 |
Ergebnisse | 225 |
Diskussion | 225 |
Literatur | 225 |
Protektion der Mikrozirkulation bei postischämischer Pankreatitis durch die Inhalation von Kohlenmonoxid | 226 |
Abstract | 226 |
Einleitung | 226 |
Methodik | 227 |
Ergebnisse | 227 |
Diskussion/Schlussfolgerung | 228 |
Literatur | 228 |
Gadoliniumchlorid und Glycin verbessern den Pankreatitis assoziierten hepatischen Gewebeschäden und die pankreatische Mikrozirkulationsstörungen bei äthyltoxischer Pankreatitis der Ratte | 229 |
Abstract | 229 |
Einleitung | 229 |
Methodik | 230 |
Ergebnisse | 230 |
Diskussion | 230 |
Literatur | 231 |
Octreotid härtet das Pankreas | 232 |
Abstract | 232 |
Einleitung | 232 |
Methodik | 232 |
Ergebnisse | 233 |
Diskussion | 233 |
Literatur | 234 |
XIII. Sepsis | 235 |
Der Nervus vagus als Schnittstelle zwischen Nervensystem und Immunsystem in der Sepsis | 235 |
Abstract | 235 |
Einleitung | 235 |
Methodik | 236 |
Ergebnisse | 236 |
Schlussfolgerung | 236 |
Literatur | 236 |
Kupfferzelldepletion führt zur Reduktion von intrahepatischer Inflammation und hepatozellulärer Apoptose bei muriner polymikrobieller Sepsis | 237 |
Abstract | 237 |
Einleitung | 237 |
Methodik | 237 |
Ergebnisse | 238 |
Schlussfolgerung | 238 |
Literatur | 238 |
Immundysfunktion von dendritischen Zellen während der polymikrobiellen Sepsis – Keine Hilfe aus dem Knochenmark | 239 |
Abstract | 239 |
Einleitung | 239 |
Methodik | 240 |
Ergebnisse | 240 |
Diskussion/Schlussfolgerung | 240 |
Literatur | 240 |
Rho-Kinase vermittelt über Expression von TNF-a und CXC Chemokine die Leukozyten- Rekrutierung und die hepatozelluläre Apoptose bei septischem Leberschaden | 241 |
Abstract | 241 |
Einleitung | 241 |
Methodik | 241 |
Ergebnisse | 242 |
Schlussfolgerung | 242 |
Literatur | 242 |
Differenzielle Veränderungen der Mikrozirkulation in der Leber und Mesenterium in der Endotoxintoleranz – Eine intravitalmikroskopische Untersuchung | 243 |
Abstract | 243 |
Einleitung | 243 |
Methodik | 244 |
Ergebnisse | 244 |
Diskussion/Schlussfolgerung | 245 |
Analyse der antithrombotischen Potenz von Antithrombin bei Endotoxinämie: Hochdosis- Antithrombin ist effektiver als Heparin | 246 |
Abstract | 246 |
Einleitung | 246 |
Methodik | 247 |
Ergebnisse | 247 |
Zusammenfassung und Schlussfolgerung | 247 |
Literatur | 247 |
XIV. Pathophysiologie | 248 |
Mikrozirkulatorische in vivo Untersuchung der Rattenleber nach partieller Pfortaderligatur | 248 |
Abstract | 248 |
Einleitung | 248 |
Methodik | 248 |
Ergebnisse | 249 |
Schlussfolgerung | 249 |
Literatur | 249 |
Paradoxe Expression vasoregulativer Mediatoren in der » small- for- size «- Leber | 250 |
Abstract | 250 |
Einleitung | 250 |
Methodik | 250 |
Ergebnisse | 251 |
Zusammenfassung | 251 |
Literatur | 251 |
Dissoziation der HABR ( » hepatic arterial buffer response «) bei portaler Hyperperfusion nach partieller Leberresektion | 252 |
Abstract | 252 |
Einleitung | 252 |
Methodik | 253 |
Ergebnisse | 253 |
Diskussion/Schlussfolgerung | 253 |
Literatur | 254 |
Die Arterialisierung der Pfortader als ein Modell zur Induktion einer Leberfibrose | 255 |
Abstract | 255 |
Einleitung | 255 |
Methodik | 256 |
Ergebnisse | 256 |
Schlussfolgerungen | 256 |
Literatur | 257 |
Die Endothelin- vermittelte Endothelzellaktivierung bestimmt nicht ausschließlich die Leukozyten- Endothelzell- Interaktion in der pankreatischen Mikrostrombahn | 258 |
Abstract | 258 |
Einleitung | 259 |
Methodik | 259 |
Ergebnisse | 259 |
Schlussfolgerung | 259 |
Literatur | 260 |
Protektive Wirkung von RAD001 (Everolimus) bei postischämischer Pankreatitis | 261 |
Abstract | 261 |
Einleitung | 261 |
Methodik | 262 |
Ergebnisse | 262 |
Schlussfolgerung | 262 |
Literatur | 263 |
Analyse genetischer Alterationen und Aneuploidie in prä- neoplastischen Läsionen eines Patienten mit chronischer Pankreatitis | 264 |
Abstract | 264 |
Einleitung | 264 |
Methodik | 265 |
Ergebnisse | 265 |
Schlussfolgerung | 265 |
Literatur | 266 |
XV. Ischämie- Reperfusion | 267 |
Genexpressionsanalyse in Nullbiopsien sagt frühe Tranplantat- Dysfunktion nach Lebertransplantation voraus | 267 |
Abstract | 267 |
Einleitung | 267 |
Methodik | 268 |
Ergebnisse | 268 |
Schlussfolgerung | 268 |
Literatur | 268 |
Mechanismen der CD4+ T- Zell- Thrombozyten-Interaktion in der postischämischen Leber | 269 |
Abstract | 269 |
Einleitung | 269 |
Methodik | 269 |
Ergebnisse | 270 |
Schlussfolgerung | 270 |
Literatur | 270 |
Glutathion reduziert den Ischämie-Reperfusionsschaden nach Transplantation verfetteter Lebern in einem Modell der experimentellen Rattenlebertransplantation | 271 |
Abstract | 271 |
Einleitung | 271 |
Methodik | 272 |
Ergebnisse | 272 |
Schlussfolgerung | 272 |
Literatur | 272 |
Reduktion des Ischämie/Reperfusionsschadens nach warmer Leber Ischämie am Menschen durch alpha Liponsäure | 273 |
Abstract | 273 |
Einleitung | 273 |
Methodik | 273 |
Ergebnisse | 274 |
Diskussion/Schlussfolgerung | 274 |
Literatur | 274 |
Transfer protektiver Effekte nach ischämischer Präkonditionierung | 275 |
Abstract | 275 |
Einleitung | 275 |
Methodik | 275 |
Ergebnisse | 276 |
Diskussion/Schlussfolgerung | 276 |
Literatur | 276 |
Bedeutung der ischämischen Präkonditionierung beim Ischämie/ Reperfusionsschaden der Skelettmuskulatur | 277 |
Abstract | 277 |
Einleitung | 277 |
Methodik | 277 |
Ergebnisse | 278 |
Zusammenfassung | 278 |
Literatur | 278 |
Remote Preconditioning reduziert die hepatozelluläre Apoptose, nicht aber die parenchymatöse Dysfunktion im kalten Konser vierungs- Reperfusionsschaden | 279 |
Abstract | 279 |
Einleitung | 279 |
Methodik | 280 |
Ergebnisse | 280 |
Schlussfolgerung | 280 |
Literatur | 281 |
XVI. Leberregeneration | 282 |
Leberregenerationsfaktoren nach erweiterter Leberresektion mit und ohne Anlage eines portosystemischen Shunts im Schweinemodell | 282 |
Abstract | 282 |
Einleitung | 282 |
Methodik | 283 |
Ergebnisse | 283 |
Diskussion | 283 |
Schlussfolgerung | 283 |
Literatur | 284 |
Leberrepopulation nach Bestrahlung und hepatozellulärer Transplantation | 285 |
Abstract | 285 |
Einleitung | 285 |
Methodik | 285 |
Ergebnisse | 286 |
Diskussion/Schlussfolgerung | 286 |
Literatur | 286 |
Depletion der Kupfferzellen mittels Clodronat-Liposomen verzögert die Leberregeneration und beeinträchtigt die mikrovaskuläre Versorgung der regenerierenden Mausleber nach partieller Hepatektomie | 287 |
Abstract | 287 |
Einleitung | 287 |
Methodik | 287 |
Ergebnisse | 288 |
Zusammenfassung | 288 |
Literatur | 288 |
Erythropoietin verbessert die Leberregeneration durch Stimulation der Zellproliferation und Inhibition der Zellapoptose | 289 |
Abstract | 289 |
Einleitung | 289 |
Methodik | 289 |
Ergebnisse | 290 |
Zusammenfassung | 290 |
Literatur | 290 |
Vergleichende Analyse der biliostatischen Wirkung von zwei modernen Sealants in einem experimentellen Leberresektionsmodell am Schwein | 291 |
Abstract | 291 |
Einleitung | 291 |
Methodik | 291 |
Ergebnisse | 292 |
Diskussion und Schlussfolgerung | 292 |
Literatur | 293 |
Hämoxygenase- 1 Blockade führt zu massiver Inhomogenität der regionalen intestinalen Perfusion nach vorheriger Gallengangsligatur | 294 |
Abstract | 294 |
Einleitung | 294 |
Methodik | 294 |
Ergebnisse | 295 |
Schlussfolgerung | 296 |
Literatur | 296 |
XVII. Transplantation: Immunologie | 297 |
Simvastatin hemmt das Homing von Leukozyten in peripheren Lymphknoten | 297 |
Abstract | 297 |
Einleitung | 297 |
Methodik | 298 |
Ergebnisse | 298 |
Diskussion | 298 |
Literatur | 299 |
Liganden des mitochondriellen Benzodiazepinrezeptors schützen Langerhans™sche Inselzellen vor Zytokinschädigung | 300 |
Abstract | 300 |
Einleitung | 300 |
Methodik | 301 |
Ergebnisse | 301 |
Diskussion | 301 |
Literatur | 301 |
Der Effekt der Toleranzinduktion auf die Aktivität von Interferon- . in allogenen Herztransplantaten | 302 |
Abstract | 302 |
Einleitung | 302 |
Methodik | 302 |
Ergebnisse | 303 |
Schlussfolgerung | 303 |
Literatur | 303 |
Verlängerung des Transplantatüberlebens durch Inaktivierung der T Zellrezeptor- vermittelten Integrinaktivierung in ADAP- defizienten Mäusen | 304 |
Abstract | 304 |
Einleitung | 304 |
Methodik | 305 |
Ergebnisse | 305 |
Diskussion und Schlussfolgerung | 305 |
Literatur | 305 |
CCR2 V64I Polymorphismus: Risikofaktor für Hepatitis C positive Patienten nach orthotoper Lebertransplantation? | 306 |
Abstract | 306 |
Einleitung | 306 |
Methodik | 307 |
Ergebnisse | 307 |
Schlussfolgerung: | 307 |
Literatur | 307 |
Immunmonitoring chronischer Abstoßung nach klinischer Nierentransplantation - Immunological monitoring for chronic rejection in kidney transplanted patients | 308 |
Abstract | 308 |
Einleitung | 308 |
Methodik | 308 |
Ergebnisse | 309 |
Diskussion/Schlussfolgerung | 309 |
Literatur | 309 |
Der mTOR-Inhibitor Sirolimus inhibiert die VEGF-C getriggerte physiologische Lymphangiogenese: Eine experimentelle Erklärung für frühe postoperative Probleme | 310 |
Abstract | 310 |
Einleitung | 310 |
Methodik | 310 |
Ergebnisse | 311 |
Schlussfolgerung | 311 |
Regionale Unterschiede der Drainage des rechten Leberlappens über inferiore rechte Lebervenen bei der Planung von Leberlebendspenden | 312 |
Abstract | 312 |
Einleitung | 312 |
Methodik | 312 |
Ergebnisse | 313 |
Diskussion | 313 |
Literatur | 313 |
XVIII. Trauma | 314 |
Wirkung von niedermolekularem Heparin (Dalteparin) und Fondaparinux (Arixtra®) auf humane Osteoblasten in vitro | 314 |
Abstract | 314 |
Einleitung | 314 |
Methodik | 315 |
Ergebnisse | 315 |
Schlussfolgerung | 315 |
Literatur | 316 |
Ein standardisierter 3-Punkt-Bruchversuch für die normale und osteopenische proximale Tibiametaphyse der Ratte Effekte von Estradiol, Testosteron und Raloxifen | 317 |
Abstract | 317 |
Einleitung | 317 |
Methodik | 318 |
Ergebnisse | 318 |
Zusammenfassung | 318 |
Literatur | 319 |
Die lokale Applikation von IGF-I und TGF-ß1 von einer Plattenosteosynthese beschleunigt die Osteotomieheilung an der Ratte | 320 |
Abstract | 320 |
Einleitung | 320 |
Methodik | 321 |
Ergebnisse | 321 |
Schlussfolgerung | 321 |
Literatur | 322 |
Belastung des Organismus durch metallische Verschleißprodukte von Stahl- und Titan- Osteosynthesen im Tierexperiment | 323 |
Abstract | 323 |
Einleitung | 323 |
Methodik | 324 |
Ergebnisse | 324 |
Schlussfolgerung | 325 |
Literatur | 325 |
Erhöhte Apoptosereate in humanen Bandscheiben nach Wirbel körperfraktur bedingt durch Herabregulation von Bcl- 2 | 326 |
Abstract | 326 |
Einleitung | 326 |
Methodik | 327 |
Ergebnisse | 327 |
Diskussion | 327 |
Literatur | 327 |
Der Pan-Caspase-Inhibitor z- VAD reduziert myozytäre Apoptose und Schmerz in einem Tiermodell zum » complexregional pain syndrome « ( CRPS, Morbus Sudeck) | 328 |
Abstract | 328 |
Einleitung | 328 |
Methodik | 329 |
Ergebnisse | 329 |
Schlussfolgerung | 329 |
Literatur | 329 |
XIX. Trauma und Verbrennung | 330 |
Die Ausschaltung des alternativen Komplement- Aktivierungsweges bei Faktor B -/- Mäusen und durch pharmakologische Neutralisation von Faktor B vermittelt eine posttraumatische Neuroprotektion im experimentellen Schädel- Hirn- Trauma | 330 |
Abstract | 330 |
Einleitung | 330 |
Methodik | 331 |
Ergebnisse | 331 |
Schlussfolgerung | 331 |
Literatur | 331 |
Selektive Inhibition von COX- 2 reduziert das Trauma- induzierte mikrovaskuläre Perfusionsversagen durch Verminderung der Entzündungsreaktion | 332 |
Abstract | 332 |
Einleitung | 332 |
Methodik | 333 |
Ergebnisse | 333 |
Diskussion | 333 |
Literatur | 333 |
Aktiviertes Protein C reduziert die zelluläre Entzündungsreaktion im traumatisierten Skelettmuskel bei Sepsis | 334 |
Abstract | 334 |
Einleitung | 334 |
Methodik | 334 |
Ergebnisse | 335 |
Diskussion/Schlussfolgerung | 335 |
Literatur | 335 |
Kutane adenovirale Gentherapie mit humanem Host Defense Peptid LL- 37 in infizierten Verbrennungswunden der Ratte | 336 |
Abstract | 336 |
Einleitung | 336 |
Methodik | 336 |
Ergebnisse | 337 |
Schlussfolgerung | 337 |
Literatur | 337 |
Die lokale Applikation von kryokonservierten Keratinozyten steigert die kutane Zellproliferation sowie SMA- und VEGF- Expression | 338 |
Abstract | 338 |
Einleitung | 338 |
Methodik | 339 |
Ergebnisse | 339 |
Diskussion | 339 |
Zusammenfassung | 340 |
Literatur | 340 |
Verbrennungsinduzierte kardiale Dysfunktion: Rekombinantes Lipopolysaccharid- bindendes Protein ( rLBP) verbessert kardiomyozytäre Kontraktionsdefizite | 341 |
Abstract | 341 |
Einleitung | 341 |
Methodik | 342 |
Ergebnisse | 342 |
Schlussfolgerungen | 343 |
Literatur | 343 |
XX. Tissue Engineering und Wundheilung | 344 |
In vivo Analyse der inflammatorischen und angiogenen Gewebereaktion auf Scaffold- Biomaterialien | 344 |
Abstract | 344 |
Einleitung | 345 |
Methodik | 345 |
Ergebnisse | 345 |
Schlussfolgerung | 345 |
Literatur | 346 |
Entwicklung eines biotechnologischen Hautäquivalentes aus genetisch modifizierten humanen Keratinozyten und Fibroblasten in einer Kollagen- GAG- Matrix | 347 |
Abstract | 347 |
Einleitung | 347 |
Methodik | 348 |
Ergebnisse | 348 |
Schlussfolgerungen | 349 |
Literatur | 349 |
In vitro Herstellung biokompatibler Nervenimplantate durch die Verwendung von Spinnseide und azellularisierten Venolen | 350 |
Abstract | 350 |
Einleitung | 350 |
Methodik | 350 |
Ergebnisse | 351 |
Schlussfolgerung | 351 |
Literatur | 351 |
Cross-Chest Transfer des N. medianus unter Verwendung des N. ulnaris: Ein neues Transplantationsmodell in der Ratte | 352 |
Abstract | 352 |
Einleitung | 353 |
Methodik | 353 |
Ergebnisse | 353 |
Diskussion/Schlussfolgerung | 354 |
Literatur | 354 |
Simvastatin inhibiert die TNF-a induzierte Apoptose von früh differenzierenden endothelialen Progenitorzellen | 355 |
Abstract | 355 |
Einleitung | 355 |
Methodik | 355 |
Ergebnisse | 356 |
Diskussion/Schlussfolgerungen | 356 |
Literatur | 356 |
PDGF-BB stabilisiert VEGF165- induzierte » leaky vessels « nach zell- basiertem Gentransfer in vivo | 357 |
Abstract | 357 |
Einleitung | 358 |
Methodik | 358 |
Ergebnisse | 358 |
Schlussfolgerung | 359 |
Literatur | 359 |
XXI. Plastische Chirurgie | 360 |
Metabolische und immunologische Veränderungen in freien Lappen nach verlängerter Ischämie- Reperfusionszeit | 360 |
Abstract | 360 |
Einleitung | 360 |
Methodik | 361 |
Ergebnisse | 361 |
Schlussfolgerungen | 362 |
Literatur | 362 |
Endogen produziertes, jedoch nicht exogen induziertes, Stickstoffmonoxid reduziert durch Verbesserung der nutritiven Durchblutung die Nekrose in kritisch perfundierten muskulokutanen Lappen | 363 |
Abstract | 363 |
Einleitung | 364 |
Methodik | 364 |
Ergebnisse | 364 |
Schlussfolgerung | 364 |
Literatur | 365 |
VEGF- und bFGF-transfizierte Fibroblasten, nicht aber deren simultane Kombination, reduzieren die Gewebenekrose kritisch perfundierter random pattern flaps durch Induktion von Angiogenese und Verbesserung der Mikrozirkulation | 366 |
Abstract | 366 |
Einleitung | 367 |
Methodik | 367 |
Ergebnisse | 367 |
Diskussion | 367 |
Literatur | 368 |
Einfluss von VEGF auf die Reendothelialisierung nach mikrochirurgischer Gefäßanastomose | 369 |
Abstract | 369 |
Einleitung | 369 |
Methodik | 369 |
Ergebnisse | 370 |
Schlussfolgerung | 370 |
Diskussion | 370 |
Literatur | 370 |
Regeneration von Lymphgefässen durch immortalisierte adulte mesenchymale Stammzellen | 371 |
Abstract | 371 |
Einleitung | 372 |
Methodik | 372 |
Ergebnisse | 372 |
Diskussion | 372 |
Die nukleäre Translokation von STAT1 in Dupuytren™schen Fibroblasten resultiert in einer Hochregulation von Smad7 – Neue Erkenntnisse zur Relevanz des IFN.- TGFß- Crosstalk in der Fibrogenese der Hand | 373 |
Abstract | 373 |
Literatur | 375 |
Rekombinantes humanes Erythropoetin zur Behandlung von kritisch durchbluteten Lappenplastiken – Mehr als nur Erythropoese? | 376 |
Abstract | 376 |
Einleitung | 376 |
Methodik | 377 |
Ergebnisse | 377 |
Schlussfolgerung | 377 |
Literatur | 377 |
XXII. Laparoskopische Chirurgie | 378 |
Intraperitoneale Applikation von Gefitinib inhibiert das Tumorwachstum der Kolonkarzinomzelllinie CC 531 im laparoskopischen Rattenmodell | 378 |
Abstract | 378 |
Einleitung | 378 |
Methodik | 378 |
Ergebnisse | 379 |
Diskussion | 379 |
Schlussfolgerung | 379 |
Literatur | 380 |
Effekte einer Volumentherapie im Vergleich zur ß-Rezeptor- Blockade beim Kapnoperitoneum im Spiegel der hormonellen Sympathikusaktivität | 381 |
Abstract | 381 |
Einleitung | 381 |
Methodik | 381 |
Ergebnisse | 382 |
Schlussfolgerungen | 382 |
Literatur | 382 |
Studie zum weltweit erstmaligen Einsatz eines fernsteuerbaren Magenbandes Typ FloWatch®-TGB bei morbider Adipositas | 383 |
Abstract | 383 |
Einleitung | 383 |
Methodik | 384 |
Ergebnisse | 384 |
Diskussion/Schlussfolgerung | 385 |
XXIII. Endokrine Chirurgie | 386 |
Molekulare Marker bei follikulären Schilddrüsenneoplasien: Eine 3- Gene Kombination zur Optimierung der präoperativen Diagnose von unklaren Knoten der Schilddrüse | 386 |
Abstract | 386 |
Einleitung | 386 |
Methodik | 386 |
Ergebnisse | 387 |
Schlussfolgerung | 387 |
Literatur | 387 |
Selektive Akkumulation plasmazytoider dendritischer Zellen ( PDC) in perithyreoidalen Lymphknoten bei Patienten mit einer Autoimmunthyreopathie vom Typ Morbus Basedow: Bedeutung für das Verständnis von Autoimmunvorgängen | 388 |
Abstract | 388 |
Einleitung | 388 |
Methodik | 389 |
Ergebnisse | 389 |
Diskussion | 390 |
Literatur | 391 |
Hemmung des EGF-R/VEGF-R durch einen dualen Tyrosinkinaseinhibitor (AEE 788®), ein neuer Therapieansatz beim Schilddrüsenkarzinom? | 392 |
Abstract | 392 |
Einleitung | 392 |
Methodik | 393 |
Ergebnisse | 393 |
Schlussfolgerung | 394 |
Literatur | 395 |
XXIV. Gefäßchirurgie | 396 |
Beteiligung von VEGF-R ( vascular endothelial growth factor receptor) und NGF ( nerve growth factor) bei der Neovaskularisation als Ursache der Rezidivvarikosis in der Krosse | 396 |
Abstract | 396 |
Einleitung | 396 |
Methodik | 397 |
Ergebnisse | 397 |
Diskussion | 397 |
Schlussfolgerung | 398 |
Literatur | 398 |
Darbepoetin-a reduziert die Aktivierbarkeit von Thrombozyten in vitro, beeinflusst jedoch nicht die Manifestation mikrovaskularer Thrombosen in vivo | 399 |
Abstract | 399 |
Einleitung | 399 |
Methodik | 400 |
Ergebnisse | 400 |
Zusammenfassung und Schlussfolgerung | 400 |
Literatur | 400 |
Optimierung der Thrombolysetherapie nach thromboembolischem Schlaganfall - Optimized thrombolytic therapy following thrombembolic stroke | 401 |
Abstract | 401 |
Einleitung | 401 |
Methodik | 402 |
Ergebnisse | 402 |
Diskussion und Schlussfolgerung | 402 |
Literatur | 402 |
Können gentechnisch veränderte Monozyten einen molekularen Bypass ausbilden und so eine alternative Methode zur Behandlung von vaskulären Verschlusskrankheiten anbieten? | 403 |
Abstract | 403 |
Einleitung | 403 |
Methodik | 404 |
Ergebnisse | 404 |
Schlussfolgerung | 404 |
Literatur | 404 |
Endovaskuläre Optische Kohärenztomographie ( OCT) zur Evaluation der Gewebsalteration nach endovenöser Radiofrequenz- und Lasertherapie | 405 |
Abstract | 405 |
Einleitung | 406 |
Methodik | 406 |
Ergebnisse | 407 |
Schlussfolgerung | 407 |
Literatur | 407 |
Genomische Analyse der Matrix Metalloproteinase 9 ( MMP9) als potentieller ätiologischer Faktor spontaner Aortenaneurysmen | 408 |
Abstract | 408 |
Einleitung | 408 |
Methodik | 408 |
Ergebnisse | 409 |
Schlussfolgerung | 409 |
Literatur | 409 |
XXV. Klinische Studien | 410 |
Methodologische Qualität randomisierter, kontrollierter Studien in der laparoskopischen kolorektalen Chirurgie. Ergebnisse des systematischen Cochrane- Reviews | 410 |
Abstract | 410 |
Einleitung | 410 |
Methodik | 411 |
Ergebnisse | 411 |
Diskussion | 411 |
Schlussfolgerung | 412 |
Literatur | 412 |
Demographische und therapeutische Trends in der chirurgischen Intensivtherapie: Prospektive Beobachtung an einer einzelnen Institution über mehr als eine Dekade | 413 |
Abstract | 413 |
Einleitung | 413 |
Methodik | 414 |
Ergebnisse | 414 |
Diskussion | 414 |
Schlussfolgerung | 415 |
Literatur | 415 |
Rosiglitazon stabilisiert atherosklerotische Plaques | 416 |
Abstract | 416 |
Einleitung | 416 |
Methodik | 416 |
Ergebnisse | 417 |
Zusammenfassung | 417 |
Eine restriktive Volumentherapie verbessert die Lungenfunktion nach Ösophagusresektionen – eine kontrollierte randomisierte Studie | 418 |
Abstract | 418 |
Einleitung | 418 |
Methodik | 418 |
Ergebnisse | 418 |
Schlussfolgerungen | 419 |
Literatur | 419 |
Intraperitoneale Immuntherapie der Peritonealkarzinose gastrointestinaler Karzinome mit dem trifunktionalen Antikörper Catumaxomab ( anti- EpCAM x anti- CD3): Eine Phase I/ II Studie | 420 |
Abstract | 420 |
Einleitung | 420 |
Methodik | 421 |
Ergebnisse | 421 |
Diskussion | 421 |
Literatur | 421 |
Schulter- Arm-Morbidität nach radikaler Lymphadenektomie wegen primären Mammakarzinoms. Resultate einer popula tionsbezogenen Kohortenstudie | 422 |
Abstract | 422 |
Einleitung | 422 |
Methodik | 423 |
Ergebnisse | 423 |
Diskussion | 424 |
Literatur | 424 |
C | 426 |
D | 426 |
A | 426 |
B | 426 |
E | 427 |
F | 427 |
G | 427 |
H | 427 |
I | 427 |
K | 427 |
L | 428 |
M | 428 |
N | 428 |
O | 428 |
P | 429 |
Q | 429 |
R | 429 |
S T | 429 |
V | 430 |
W | 430 |
Z | 430 |
Verzeichnis der Erstautoren | 425 |
Stichwortverzeichnis | 426 |