Editorial Board | 5 |
Laudatio, Prof. Dr. med. Dr. med. h. c. AlfredGütgemann( 1907– 1985) | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
I. Fritz-Linder-Preisträgersitzung MicroRNA miR- 155 ist ein Biomarker früher Formen des Pankreaskarzinoms | 24 |
Gezielte stammzellbasierte RANTES/Tk Suizidgentherapie des murinen Pankreaskarzinoms | 26 |
Chronische Inflammation und Tumorprogression: Untersuchungen zur Toll- like Rezeptor- Expression im kolorektalen Karzinom | 29 |
Die Rolle des viereinhalb LIM-Domänen Proteins FHL2 bei der Heilung intestinaler Anastomosen | 31 |
Untersuchungen zur Biokompatibilität und Interaktion von Silber- Nanopartikeln mit humanen mesenchymalen Stammzellen ( hMSCs) | 33 |
Prednisolon vermindert die ATG- abhängige mikrovaskuläre Thrombusbildung im postischämischen Gewebe in vivo | 36 |
II. Onkologie: Genexpression Die Überexpression von IFIT3 fördert Tumorwachstum, Metastasierung, Angiogenese und Chemoresistenz beim humanen Pankreaskarzinom | 38 |
Erhöhte CXC-Chemokinexpression bei Patienten mit malignen Pankreaserkrankungen | 40 |
Expression und Regulation von Krüppel-like- factor- 5 ( KLF5) in humanen Pankreaskarzinomzellen: ein neues molekulares Target? | 42 |
Überexpression von Host Defense Peptiden bei Plattenepithelkarzinomen der Mundhöhle | 44 |
Identifizierung und funktionelle Validierung potenzieller Zielgene beim kolorektalen Karzinom | 47 |
Identifizierung eines immunogenen T- Zell-Epitopes des MSI-Zielantigens U79260( FTO) | 49 |
III. Onkologie: Karzinogenese Die Rolle des Transkriptionsfaktors ZEB1 in der epithelio- mesenchymalen Transformation und Progression des Pankreaskarzinoms | 51 |
Die 15-Lipoxygenasen werden bei der Pankreaskarzinogenese supprimiert - ein Wachstumsvorteil für die Tumorzellen | 53 |
Kultur und Entartung pankreatischer ß- Zellen im Hamstermodell | 56 |
Epitheliale- mesenchymale Transitionen in Nebenschilddrüsenneoplasien | 58 |
Charakterisierung der Bedeutung von CK1d für die Tumor-genese und - progression des Mammakarzinoms unter Nutzung eines SV40 T- Ag/ mtCK1d bitransgenen Mausmodells | 60 |
Beteiligung des Chemokinrezeptors CCR6 am kolorektalen Tumor Zell Homing in die Leber | 62 |
IV. Onkologie: Pankreaskarzinom Identifizierung tumorinitiierender Zellen im Pankreaskarzinom: Untersuchung zur Bedeutung des MDR- Gens ABCB5 | 64 |
Simultane Gen-Inhibition von Survivin, XIAP und Bcl- 2 senkt die Apoptoseschwelle der Pankreaskarzinomzelllinie MIA PaCa- 2 | 67 |
Inhibition der Dihydroorotat-Dehydrogenase mit Leflunomid bzw. seinem aktiven Metaboliten A771726 führt zur Proliferationshemmung von Pankreaskarzinom- Zellen in vitro sowie zur Reduktion der Tumorvolumina im SCID- Maus- Modell in vivo | 69 |
Tumorstammzell-gerichtete Therapie mit mTOR- inhibitor RAD001 und Hedgehog- signaling- inhibitor Cyclopamin sensitiviert chemotherapieresistente Pankreaskarzinome gegenüber 5- Fluorouracil | 72 |
Gemcitabin- Therapie bei Patienten mit Pankreaskarzinom: Abhängigkeit der Überlebenszeit von Genpolymorphismen in den Nukleosid- Transportern ENT1 und CNT1 | 74 |
Bakteriolytische Tumortherapie mit attenuierten Clostridium novyi Sporen beim experimentellen Pankreaskarzinom | 77 |
V. Onkologie: Kolorektales Karzinom Molekulare Charakterisierung disseminierter Tumorzellen beim kolorektalen Karzinom: Nukleäres beta- Catenin definiert Subpopulation mit erhöhter chromosomaler Instabilität ( CIN) | 79 |
Selektion effizienter, nebenwirkungsarmer Medikamente für die Therapie gastrointestinaler Karzinome mit dem multizellulären Sphäroidmodell | 81 |
Inflammatorische Angiogenesehemmung im kolorektalen Karzinom: Molekulare Mechanismen und prognostische Bedeutung | 83 |
Rapamycin hemmt das Wachstum kolorektaler Metastasen nach Leberresektion durch Inhibition der Angiogenese und Tumorzellproliferation | 85 |
Darbepoetin stimuliert Tumorwachstum und Angiogenese kolorektaler Lebermetastasen insbesondere nach Leberresektion | 87 |
Hepato- arterielle Infusion von Bevacizumab, insbesondere in Kombination mit Oxaliplatin, reduziert das Wachstum von CC531 kolorektalen Lebermetastasen | 89 |
VI. Onkologie: Therapie Pharmakokinetik und Biokompatibilität von in Erythrozyten verkapselten Chemotherapeutika für die lokoregionäre Chemotherapie | 91 |
Laparoskopische Sentinel Lymphknoten Darstellung und Exzision am Rektum unter Verwendung eines radioaktiven Tracers – eine prospektive experimentelle Studie | 93 |
Erste Resektion eines nicht sichtbaren, nicht tastbaren Lebertumors mit Hilfe moderner Visualisierungstechniken und Navigation | 96 |
Elektro- physiologische Parameter der hepatischen Radiofrequenzablation – Vergleich eines in vitro und in vivo Schweinemodells | 99 |
Unkontrollierte Kühleffekte intrahepatischer Gefäße bei der Radiofrequenzablation: Eine Ex- vivo- Studie zum Einfluss von Gefäßdurchmesser und Flussgeschwindigkeit auf den Wärmeabtransport während der Therapie | 102 |
Quantifizierung des Kühleffektes intrahepatischer Gefäße ex- vivo auf das Destruktionsvolumen bei der Radiofrequenzablation | 105 |
VII. Onkologie: TherapieundPrognose Genexpressionsanalyse zur Prognosevorhersage beim duktalen Pankreaskarzinom | 107 |
XPC 939 and XRCC3 Polymorphismen sind Prognosefaktoren bei lokal fortgeschrittenen Adenokarzinomen des oberen Gastrointestinaltraktes nach neoadjuvanter 5- FU und Cisplatin basierter Chemotherapie | 110 |
Prognostische Bedeutung des ERCC1 Gen-Polymorphismus beim Magencarcinom | 113 |
Untersuchung des Zusammenhangs von molekularen Profilen und dem klinischen Verlauf von Patienten mit einem Kolonkarzinom Stadium UICC II | 115 |
Der Hedgehog-Inhibitor Cyclopamin ist hochwirksam in der Chemoprävention und Chemotherapie immehrstufigen Tumorprogressionsmodell der Rip1Tag2 Maus | 117 |
Kombination von RAD001 und niedrig dosierte Chemo-therapie für lokal fortgeschrittene und/ oder metastasierte Pankreaskarzinome – eine Dosisfindungsstudie | 119 |
VIII. DGAVForum: OnkologischeChirurgie PDGFRA- Überexpression korreliert mit einer günstigen Prognose gastrointestinaler Stromatumoren ( GIST) – eine Analyse des Mutations- und Expressionsstatus von c- kit und PDGFRA bei 109 primär resezierten GIST | 121 |
EpCAM positive Tumorzellen in perirektalen Lymphknoten sind von prognostischer Bedeutung bei Patienten mit Rektumkarzinom UICC Stadium I | 124 |
Klinische Bedeutung von MMP und TIMP Gen-Poly-morphismen beim Magenkarzinom | 126 |
P16 differenziert high- risk GIST und ist ein Prädiktor für ungünstiges Outcome | 128 |
Neo-Expression von EpCAM beim Plattenepithelkarzinom des Ösophagus: Prognostischer Marker und potentielle Zielstruktur | 132 |
IX. DGAVForum: ObererGastrointestinaltrakt Die Down- Regulation von EpCAM im Zuge der Metaplasie- Karzinom- Sequenz beim Barrett-Karzinom des Ösophagus korreliert mit einer ungünstigen Prognose | 134 |
Einfluss des IDO2 Inhibitors D- 1-Methyltryptophan auf die IDO Aktivität humaner Tumore und dendritischer Zellen | 136 |
Korreliert die Expression von Tyrosinkinaserezeptoren beim Magenkarzinom mit klinischen und pathologischen Parametern? | 139 |
Die Wertigkeit der Survivin Gen-Expression im Serum als nicht- invasiver Prognosefaktor bei Patienten mit Ösophaguskarzinom | 142 |
X. DGAVForum: EndokrineundTransplantationschirurgie Erythropoietin reduziert den Ischämie- Reperfusionsschaden und verbessert das Überleben nach Fettleber- Transplantation im Rattenmodell | 144 |
Die Insulinproduktion wird durch eine toxische Tacrolimus Dosierung beeinträchtigt | 147 |
Die Expression des Transkriptionsfaktors Pancreatic-duodenal homeobox 1 ( Pdx1) unterscheidet pankreatische von duodenalen Gastrinomen | 150 |
Bedeutung der RET-Protoonkogen-Mutationen beim medullären Schilddrüsenkarzinom | 152 |
NeoHepatozyten von Patienten mit ausgeprägter Leberfibrose sind für die autologe Zelltransplantation geeignet | 155 |
Der Einsatz von autologem Serum verbessert die Herstellung von NeoHepatozyten für die Zelltransplantation | 158 |
XI. Transplantation: Ischämie-Reperfusion Die pharmakologische Inhibition der Zytokinsynthese mit CPSI- 2364 reduziert den Ischämie- Reperfusions- Schaden nach Dünndarmtransplantation | 160 |
Untersuchung zur pathophysiologischen Rolle des C- reaktiven Proteins ( CRP) in Entzündungsreaktionen: CRP- Konformationsänderungen führen zur gesteigerten Leukozytenaktivation und - adhäsion im Ischämie/ Reperfusionsschaden der quergestreiften Muskulatu | 162 |
Zelltherapie mit endothelialen Progenitorzellen bewahrt die Niere vor Ischämie- Reperfusionsschaden | 164 |
Bedeutung von Endothelial Cell- Selective Adhesion Molecule ( ESAM) für die Leukozytenmigration und die vaskuläre Permeabilität bei hepatischer Ischämie- Reperfusion | 166 |
Leberrepopulation nach konditionierendem Ischämie/ Reperfusionsschaden und partieller Leberbestrahlung | 168 |
Intravitalmikroskopische Analyse der Vaskularisierung transplantierter pankreatischer Inseln, Pseudoinseln und modifizierter Pseudoinseln | 170 |
Der duale protektive Effekt von Tetrahydrobiopterin gegenüber frühen Parenchymschädigungen am murinen Pankreastransplantat | 173 |
XII. Transplantation: Immunologie Können Blutmonozyten in Transplantaten gap- junctions bilden? | 176 |
IL- 15 determiniert das alloreaktive Potential Natürlicher Killerzellen in der Alloimmunantwort | 178 |
Transplantierte intrahepatische Gedächtnis- T- Zellen dominieren die Immunantwort naiver Empfänger nach Mauslebertransplantation | 180 |
Spendervorbehandlung mit Simvastatin reduziert die Transplantatimmunogenität nach verlängerter kalter Ischämie und verbessert Langzeitüberleben | 182 |
Altersmodifzierte Immunantwort nach Organtransplantation | 185 |
Inhalativ appliziertes Prostazyklin reduziert wirkungsvoll die Ödembildung bei flushperfundierten und beatmeten isolierten Schweinelungen | 187 |
XIII. LeberresektionundLeberregeneration Die partielle Hepatektomie geht mit peripherer, Resektionsvolumen- abhängiger Mobilisation von CD133+ Stammzellen einher | 190 |
Eine vermehrte hepatische NO-Freisetzung kompensiert die » hepatic arterial buffer response « ( HABR) nach ausgedehnter Leberresektion | 193 |
Kleine Hepatozyten ( SH) für eine zellbasierte Leberersatztherapie | 195 |
Der hepatotrophe Wachstumsfaktor Augmenter of liver regeneration ( ALR) wirkt leberspezifisch protektiv gegenüber metabolischen Noxen, vermittelt über den PI3K/ AKT Signalweg | 197 |
Angiotensin- 1-Rezeptorblockade fördert die Regeneration und reduziert die Fibrose nach Resektion zirrhotischer Rattenlebern | 199 |
XIV. DGAVForum: Leber, Galle, Pankreas Ist durch den hochselektiven Cyclooxigenase- 2-Inhibitor Parecoxib über eine Verminderung des pankreatischen Eicosanoidstoffwechsels eine Reduktion des histo-pathologischen Schweregrades der akuten nekrotisierenden | 201 |
Ist durch niedermolekulares Heparin eine Inhibition des Tumorzellwachstums sowie eine Apoptose- Induktion beim duktalen Pankreaskarzinom möglich? | 203 |
COL11A1 als molekularbiologischer Marker zur Differenzierung zwischen chronischer Pankreatitis und periampullären Adenokarzinomen | 206 |
Ist durch eine hochselektive Cyclooxigenase- 2-Inhibition mit Parecoxib eine Induktion der Apoptose und Nekrotisierung beim Pankreaskarzinom möglich? | 208 |
Die Inhibition des Sonic Hedgehog Signalweges im Pankreaskarzinom reduziert das Tumorwachstum in vitro und in vivo | 211 |
XV. SepsisundEntzündung Mechanischer Stretch verstärkt die LPS- induzierte Entzündungsreaktion intestinaler Glattmuskelzellen und Makrophagen | 213 |
Eine enterale Immunonutrition mit langkettigen Triglyceriden reduziert die Apoptoserate und moduliert den Einstrom immunkompetenter Zellen in die Leber bei Sepsis | 216 |
Entzündungsmodell zur Untersuchung von Tight und Adherens Junction Proteinen in humanen peritonealen Mesothelzellen | 218 |
Annexin A1 reguliert intestinale Mukosaschäden, Entzündung und Regeneration | 220 |
Die orale Gabe von CPSI 2364 verhindert den postoperativen Ileus im Klein- und Großtiermodell | 223 |
Kontrolle NF- .B- vermittelter Entzündungsmechanismen bei Morbus Crohn durch Proteasomen | 226 |
Nachweis und Quantifizierung Defensin-positiver Zellen in der ilealen Lamina propria von Morbus Crohn- Patienten unter medikamentöser Therapie | 228 |
XVI. DGAVForum: ExperimentelleChirurgie I Perkutane- Endoskopische Sakralnervenstimulation ( ESS) im Schaftmodell – Machbarkeit einer endoskopischen parasakralen Nervenstimulation zur Behandlung der Stuhlinkontinenz | 231 |
Vergleichende Proteom- Analyse zur Isolierung von Metastasierungsmarkern des kolorektalen Karzinoms | 233 |
Epitheliale-Mesenchymale- Transition ( EMT): Die Rolle der E- Cadherin Transkriptionsregulatoren SIP1, Twist und Snail bei Adenomen des Kolons | 236 |
Vergleichende molekular- und zellbiologische Analysen von Endothelzellen und Fibroblasten beim kolorektalen Karzinom | 238 |
XVII. DGAVForum: ExperimentelleChirurgie II Kinetik inflammatorischer Mediatoren in peritonealen Adhäsionen | 240 |
Chronischer Alkoholkonsum steigert den hepatischen und pulmonalen Schaden bei akuter experimenteller Pankreatitis | 244 |
Molekulare Analyse früh disseminierter Zellen beim Ösophaguskarzinom: Die therapeutische Zielstruktur EpCAM wird selten auf Cytokeratin- positiven disseminierten Tumorzellen exprimiert | 247 |
Etablierung eines standardisierten Sepsismodells an der Ratte | 249 |
XVIII. Tissue Engineering Die Bedeutung der cGMP- und cAMP- vermittelten Signalkaskade in der Differenzierung von Präadipozyten | 251 |
Entwicklung einer Belastungskammer zur Untersuchung boviner, artikulärer Knorpelexplantate unter zyklischer Belastung über 14 Tage | 253 |
In vitro Untersuchungen zur Wechselwirkung von Endothelzellen mit Multiblock Copolymeren für Anwendungen als Implantatmaterial | 255 |
In vivo Analyse der Biokompatibilität und Vaskularisierung elastischer Polyurethan- Scaffolds für das Tissue Engineering | 259 |
Untersuchung der Geweberegeneration der Kolonwand beim Intestinalen Tissue Engineering auf der Basis von » Small intestinal submucosa « ( SIS) im Großtiermodell | 261 |
Bioartifizielle menschliche Gewebe mit eigener Gefäßversorgung als Implantate für die rekonstruktive Chirurgie: Implantatentwicklung und erste klinische Erfahrungen | 263 |
XIX. Tissue EngineeringundPlastischeChirurgie Magnetofektion von akustisch aktiven » magnetic microspheres « ( Magnetobubbles) – Induktion von Angiogenese durch non- virale Transfektion von VEGF | 265 |
Pharmakologische Induktion des » Delay-Phänomens « : Ghrelin, ein gastrointestinales Peptid als Schutz vor ischämischer Haut- Muskelnekrose? | 267 |
Simvastatin vermindert die ischämiebedingte Entzündung und stimuliert die Neovaskularisierung in kritisch durchbluteten Lappen | 270 |
Motorneurone differenziert aus embryonalen Stammzellen bilden neuromuskuläre Endplatten In Vitro und verbessern die funktionelle motorische Regeneration In Vivo | 273 |
Verbesserte Nervenregeneration bei autologer Nerventransplantation durch VEGF- Gentherapie | 275 |
Peripheres Nervensystem: Neuro- Tissue Engineering mit einem mikrostrukturierten Kollagenträger als bioartifizielle Nervenleitschiene | 277 |
XX. Geweberegeneration Untersuchungen zur Signaltransduktion bei adenoviral induzierter Immunreaktion der Haut | 280 |
Jenseits der epithelial- mesenchymalen Transition: eine neue Rolle des Transkriptionsfaktors Snail für Entzündung und Wundheilung. | 283 |
Laktat stimuliert Kollagensynthese, VEGF Expression und Migration von Endothelzellen durch Produktion von Sauerstoffradikalen Lactate induces collagen synthesis, VEGF expression and migration in endothelial cells via generation of superoxide | 285 |
Die Applikation des Fibroblast Growth Factors 2 imitiert das Knochenheilungspotential des Os frontale in parietalen Schädeldefekten | 288 |
Wirkung von Phytoestrogenen und Estrogen auf die Frakturheilung des osteoporotischen Knochens: Equol und Estrogen wirken unterstützend – Genistein hemmend | 290 |
XXI. Biomaterialien Untersuchung der Biokompatibilität von zellbesiedeltem Nickeltitan unter dynamischer Belastung | 293 |
Immunantwort gegenüber xenogenen extrazellulären Matrix- Implantaten: » Remodeling rather than rejection « | 295 |
XXII. Gefäßchirurgie Zelluläre Expression von Kathepsin-Proteasen beim symptomatischen und asymptomatischen AAA | 297 |
Stickoxid als Stimulation für die TRPV- 4-Expression in Kollateralgefäßen bei der Arteriogenese | 300 |
MR-basierte Quantifizierung des Blutflusses im Circulus arteriosus Willisii der Ratte mittels Bruker PharmaScan 70/ 16 | 304 |
Zelltherapie zur Behandlung von diabetischen und mikroangiopathischen Läsionen – Eine hoffnungsvolle Alternative zur Amputation? | 307 |
XXIII. Klinische Studien Neustrukturierung der Klinischen Forschung in der Chirurgie durch Qualitätsmanagement | 310 |
Die laparoskopische Fluoreszenzangiographie mit Indocyaningrün zur intraoperativen Beurteilung der Perfusion bei kolorektalen Anastomosen | 312 |
Ein Silikonspray zur Prävention und Behandlung von Narben: Eine placebokontrollierte, doppelblinde Studie mit 20 Patienten | 315 |
Stichwortverzeichnis | 319 |