Christliche Ethik in moderner Gesellschaft | 1 |
Inhalt | 5 |
Vorwort | 9 |
Einleitung | 12 |
Kapitel 1: Christliche Ethik mitten in der Welt – Moraltheologie im Aufbruch des Zweiten Vatikanischen Konzils | 15 |
1. Vom Naturrecht zur theologischen Ethik | 15 |
2. Moraltheologie als Wissenschaft der Integration in freiheitlicher und technischer Kultur | 18 |
2.1 Menschliche Person als Mitte der Ethik | 19 |
2.2 Offene Auseinandersetzung mit den sachlichen Grundlagen des modernen Lebens | 20 |
2.3 Die ethische Notwendigkeit personaler Integration der heutigen Wirklichkeit | 22 |
Kapitel 2: Auf der Suche nach einer Antwort auf die moralischen Herausforderungen der Gegenwart – Ansätze der nichtchristlichen Ethik | 26 |
1. Von der Kultur der Freiheit zur komplexen Gesellschaft | 26 |
2. Ängste und Hoffnungen | 29 |
2.1 Die Kraft des demokratischen Gespräches | 29 |
2.2 Ökologisch-ethische Entschlossenheit | 32 |
3. Zweifel und Unterwerfung | 34 |
3.1 Die Macht der gesellschaftlichen Ausdifferenzierung | 34 |
3.2 Abschied von der Person? | 37 |
4. Zusammenfassung: Moderne Gesellschaft zwischen moralischem Aufbruch und ethischer Resignation | 41 |
5. Christliches Verständnis: Ethik der Verantwortung und der Hoffnung für die gegenwärtige Welt | 43 |
Kapitel 3: Vertrauen in Freiheit und in das Geschenk des Lebens – Die Ethik der Bibel | 49 |
1. Weisung für das gelingende Leben – Ethik des Alten Testaments | 50 |
1.1 Der Anruf Gottes und die Antwort des Menschen | 52 |
1.2 Personal integrierte ethische Kompetenz | 54 |
1.3 Soziale Gerechtigkeit | 58 |
1.4 Ethos des Vertrauens in das Leben | 62 |
2. Hoffnung über Schuld und Tod hinaus – das Neue Testament | 64 |
2.1 Die endgültige Nähe des Reiches Gottes | 66 |
2.2 Gottesherrschaft als Handlungsprinzip | 69 |
2.3 Logik einer extremen Ethik der Liebe | 71 |
2.4 Ethos der Freiheit und der eschatologischen Hoffnung für das Leben | 73 |
Kapitel 4: Die Würde des Gewissens – Halt aus der Mitte des menschlichen Herzens | 76 |
1. Spiegel menschlicher Tiefe, Intimität und Vernunft | 79 |
2. Abgrund der Verdrängungen, Projektionen und der Abhängigkeit | 84 |
2.1 Kampf um seelische Souveränität | 85 |
2.2 Gesellschaftliche Entwertung des Gewissens | 89 |
2.3 Die Dialektik der Gewissenserfahrung heute | 91 |
3. Ort der Begegnung mit Gott | 93 |
3.1 Mit dem Herzen vor Gott (Altes Testament) | 94 |
3.2 Freiheit in Christus | 97 |
3.3 Glaubende Intimität und moralische Identität (Augustinus) | 101 |
3.4 Die kritisch-integrative Kompetenz des Gewissens: synteresis und conscientia (Thomas von Aquin) | 105 |
3.5 Gewissenserfahrung in der heutigen Zeit: Zwischen Bescheidenheit, Geduld und entschiedenem moralischem Engagement | 109 |
Kapitel 5: Den ethischen Anspruch in Worte fassen – Von der Aufgabe moralischer Normen in der kompliziert gewordenen Wirklichkeit | 113 |
1. Auf dem Weg zu einer neuen Sprache der Moral: Befreiung vom Gewicht der Gebote? | 115 |
1.1 Die sensible Sprache der Kunst: narrative Ethik | 116 |
1.2 Gnädiger Realismus der Psychotherapie | 118 |
1.3 Das Ende ethischer Rationalität und moralischer Normen? | 120 |
2. Halt an der natürlichen Ordnung | 122 |
2.1 Orientierung durch Vernunft (Antike) | 123 |
2.2 Christliches Naturrecht: Gottes Gesetz und der ordnende Mensch | 126 |
2.3 Naturrecht als Ideologie? – Kasuistik und Rigorismus | 133 |
3. Moraltheologie heute: Sprache der Sachlichkeit und gesellschaftlicher Austausch | 138 |
3.1 Autonome Moral im christlichen Kontext: Autonomie und sachliche Kompetenz | 140 |
3.2 Mut zum gesellschaftlichen Dialog | 145 |
4. Christliche Ethik in pluralistischer Gesellschaft | 148 |
4.1 Ermutigung zum ehrlichen Gespräch | 151 |
4.2 Den Sinn der zehn Gebote neu buchstabieren | 152 |
4.3 Persönliche Berufung (Existentialethik) | 154 |
5. Zusammenfassung: Menschliche Verantwortung vor Gott in Geschichte | 159 |
Exkurs: Kirche – gesellschaftlicher Pluralismus – Ökumene | 162 |
Annahme der Gebrochenheit der Geschichte | 163 |
Kapitel 6: Vom befreienden Umgang mit dem Abgrund menschlicher Schuld | 169 |
1. Tausend Gesichter der verzweifelten Schulderfahrung heute: Das unentrinnbare Paradox zwischen Freiheit und Ohnmacht | 171 |
1.1 Schuld als Zwangshandlung – Der persönliche Konflikt | 173 |
1.2 Die strukturelle Gewalt des Bösen – Die gesellschaftliche Verstrickung | 179 |
1.3 Sünde als Erbsünde – Die Zwänge der Geschichte und Herkunft | 182 |
1.4 Ohnmacht als Sünde – Die Übermacht des Patriarchats | 186 |
1.5 Theologische Radikalisierung: Die teuflische Macht des Bösen – Die Grenze des Verstehens | 190 |
2. Die christliche Gegenerfahrung – Erlösung und Befreiung von Schuld | 195 |
2.1 Versuchte Freiheit – Treue Gottes: Biblische Grundlagen der Theologie der Erlösung | 196 |
2.2 Vom Schicksal zur Freiheit – Entfaltung der Theologie der Erlösung in der Auseinandersetzung mit der antiken und mittelalterlichen Philosophie | 203 |
2.3 Der verwundbare Gott und seine unbedingte Solidarität mit dem Menschen in der verwirrenden Ambivalenz seiner Schuld – Eine moderne Theologie der Erlösung | 210 |
Exkurs: Wege aus der Krise der Schuld – Pastorale Überlegungen der Theologie der Erlösung | 218 |
Anhang | 227 |
Die Lehre der Moraltheologie in den modularisierten Studiengängen | 227 |
Literaturverzeichnis | 237 |
Register | 246 |