Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Vorwort des Verfassers | 10 |
Vorwort von Friedemann Alsdorf | 11 |
Einleitung | 14 |
Teil 1: Theoretische Grundkonzeption | 16 |
0. Einleitende Klärungen | 18 |
0.1. Was heißt »christlich« im Blick auf menschliches Denken und Handeln? | 18 |
Fazit | 23 |
Literatur | 24 |
0.2. Fragen und Anforderungen an eine christliche Soziale Arbeit | 24 |
Fazit | 27 |
Literatur | 27 |
1. Allgemeine und grundlegende Themen einer christlichen Sozialen Arbeit | 28 |
1.1. Die theologischen Wegmarken einer christlichen Sozialen Arbeit - Elemente einer Theologie der Sozialen Arbeit | 28 |
1.1.1. Schöpfungstheologische Überlegungen zur christlichen Sozialen Arbeit | 29 |
Die geschöpfliche Ordnung | 30 |
Der Bruch | 31 |
1.1.2. Christliche Anthropologie als Ausgangspunkt der christlichen Sozialen Arbeit | 33 |
1.1.3. Aspekte einer Theologie des Diakonats | 38 |
1.1.4. Die Hoffnung auf Erlösung als Horizont einer christlichen Sozialen Arbeit | 41 |
Fazit | 44 |
Literatur | 45 |
1.2. Der helfende Mensch - Christliche Soziale Arbeit zwischen Job und Berufung | 46 |
1.2.1. Der Auftrag | 46 |
1.2.2. Biblische Referenzen | 51 |
1.2.3. Helfen als Beruf | 53 |
1.2.4. Berufung und Professionalität | 56 |
Fazit | 58 |
Literatur | 58 |
1.3. Eigentliches und Nachgeordnetes in der christlichen Sozialen Arbeit | 59 |
Fazit | 64 |
Literatur | 64 |
2. Theorie und Professionalisierung der christlichen Sozialen Arbeit | 65 |
2.1. Grundlagen professionellen Handelns in der christlichen Sozialen Arbeit | 65 |
2.1.1. Religion, Religiosität und Spiritualität | 65 |
Fazit | 68 |
2.1.2. Die Mandate/Handlungsperspektiven der christlichen Sozialen Arbeit | 68 |
Kritisches Fazit | 73 |
2.1.3. Handlungsbestimmende Hermeneutik: Einige Grundfragen zum Problem- bzw. Prozessverständnis und zur Diagnostik in der christlichen Sozialen Arbeit | 74 |
Existentielle bzw. geistliche Diagnostik | 76 |
Fazit | 81 |
2.1.4. Proximalität | 82 |
Fazit | 84 |
2.1.5. Handlungskompetenz der Liebe: Wie die christliche Soziale Arbeit vom Glauben zum Handeln kommt | 85 |
Was heißt Kompetenz? | 85 |
Die christliche Tradition der Liebe | 87 |
Kernaussagen zur Handlungskompetenz der Liebe | 91 |
Ein Prozessbeispiel | 93 |
Fazit | 95 |
Literatur | 95 |
Teil 2: Praxis der christlichen Sozialen Arbeit | 100 |
3. Methoden und Verfahren | 100 |
3.1. Einführung in den Methodenbegriff | 100 |
3.2. Diagnostisch-existenzerhellende Methoden | 102 |
Sphären geschöpflicher Ordnung als Räume diagnostischer Erkenntnis | 103 |
3.3. Perspektivisch-wiederherstellende Methoden | 108 |
3.3.1. Wertinterview | 108 |
3.3.2. Gewissensarbeit | 110 |
Fazit | 114 |
Literatur | 114 |
3.4. Entwicklung und Erziehung | 115 |
3.4.1. Grundsätzliche Überlegungen zum Thema Entwicklung, Erziehung und Bildung | 116 |
Entwicklung | 117 |
Erziehung | 118 |
Bildung | 119 |
Geschichte der abendländischen Erziehung und Bildung (unvollständiger Überblick) | 119 |
3.4.2. Die christliche Erziehung - Chancen und Herausforderungen | 122 |
Erziehen in einem »christlichen Sinnzusammenhang« | 124 |
Christliche Erziehung im Blick auf ein erfülltes Leben | 127 |
Christliche Erziehung als Bildung von Werten | 129 |
Christliche Erziehung zu Erkenntnis, Wissen und Vernunft | 131 |
Christliche Erziehung und die religiöse Dimension des Menschseins | 134 |
Spiritualität als christliche Erziehungs- und Bildungschance | 136 |
Fazit | 138 |
Literatur | 138 |
3.5. Autorität | 139 |
3.5.1. Autorität in der Sozialen Arbeit | 139 |
3.5.1. Persönliche Bausteine der Autorität | 142 |
3.5.3. »Neue« Autorität | 143 |
Prozessschritte | 145 |
Fazit | 147 |
Literatur | 148 |
3.6. Koordinative und strukturierende Methoden | 148 |
3.6.1. Existentielles Case-Management | 148 |
Existentielle Fragen im Case-Management | 149 |
Die Freiheit des Geschaffenen | 150 |
Die Zugehörigkeit des Geschaffenen | 151 |
Case-Management als Sinnsuche in einer zerbrochenen Wirklichkeit | 152 |
Die Endlichkeit und der Tod im Fokus des Case-Managements | 153 |
Literatur | 155 |
3.6.2. Sozialraumorientierung und der christliche Gemeinschaftsgedanke | 156 |
Der soziale Raum als gemeinschaftliches Gebilde | 156 |
Der christliche Gemeinschaftsgedanke | 157 |
Exklusivität und Inklusion | 160 |
Partizipative Methodik | 162 |
Fazit | 165 |
Literatur | 165 |
3.7. Proximale Methoden | 166 |
3.7.1. Selbstsorge | 166 |
Fazit | 169 |
3.7.2. Existentielle Kommunikation | 169 |
Fazit | 172 |
3.7.3. Das Gebet | 175 |
Fazit | 178 |
3.7.4. Die seelsorgerische Verantwortung der christlichen Sozialen Arbeit | 178 |
Fazit | 183 |
Literatur | 183 |
3.8. Methoden zur Verwirklichung von Gerechtigkeit und Selbstbestimmung | 184 |
3.8.1. Advokatorische Interventionen | 185 |
Gerechtigkeit | 188 |
Das advokatorische Erbe der christlichen Sozialen Arbeit | 191 |
3.8.2. Selbstbestimmung, Empowerment (Ressourcenorientierung) und Assistenz | 192 |
Christliches Menschenbild und individuelle Selbstbestimmung | 196 |
Fazit | 198 |
Literatur | 198 |
3.9. Evaluative Methoden | 199 |
3.9.1. Was wird evaluiert? | 199 |
3.9.2. Zur qualitativen Evaluation der christlichen Sozialen Arbeit | 201 |
Fazit | 204 |
Literatur | 205 |
4. Reflexionen zur Praxis (Praxeologie) christlicher Sozialer Arbeit | 206 |
4.1. Christliche Werthaltungen in einem multikulturellen und multireligiösen gesellschaftlichen Umfeld | 206 |
Fazit | 211 |
4.2. »Public Justice« und die christliche Soziale Arbeit | 211 |
Fazit | 215 |
4.3. »Fallen« und Risiken der christlichen Sozialen Arbeit | 215 |
4.3.1. Umgang mit Nähe und Distanz | 216 |
4.3.2. Umgang mit Macht | 217 |
4.3.3. Christliche Idealisierung als Risikoverhalten | 219 |
4.3.4. Loyalität und Authentizität | 221 |
4.3.5. Burnout | 222 |
4.3.6. Verdinglichung von Personen | 223 |
Fazit | 224 |
Literatur | 224 |
5. Ethische Fragen der christlichen Sozialen Arbeit | 226 |
5.1. Christliche Ethik in der Sozialen Arbeit | 226 |
Fazit | 230 |
5.2. Praktische Herausforderungen ethischer Reflexion in der christlichen Sozialen Arbeit | 230 |
5.2.1. Sexualethik | 231 |
Ethische Reflexion | 231 |
Fazit | 233 |
5.2.2. Ethik des Lebens und des Sterbens | 234 |
Ethische Reflexion | 234 |
Fazit | 236 |
5.2.3. Ethik der Selbstbestimmung | 237 |
Ethische Reflexion | 237 |
Fazit | 238 |
5.3. Christliche Ethik im Kontext einer »Human Rights Profession« | 239 |
Fazit | 241 |
Literatur | 242 |