Sie sind hier
E-Book

Chronisten der Zwischenwelten

Dokufiktion als Genre. Operationalisierung eines medienwissenschaftlichen Begriffs für die Literaturwissenschaft

AutorMarkus Wiegandt
VerlagUniversitätsverlag WINTER
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl317 Seiten
ISBN9783825375393
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis50,00 EUR
Gibt es einen Ausweg aus der 'ironic hell'? Betrachtet man die zeitgenössische Kunstproduktion, möchte man diese Frage bejahen. Es zeichnet sich ein Trend zum Dokumentarischen ab, der der postmodernen Infragestellung von Entitäten und Identitäten eine neue Bezüglichkeit und Lebenswirklichkeit in der Kunst entgegenhält. Dies gilt in besonderem Maße auch für die Literatur. Ziel der Monographie ist daher die Etablierung und produktive Nutzung des medienwissenschaftlichen Begriffs 'Dokufiktion', der - literaturwissenschaftlich verwendet - die Übergangserscheinungen zwischen Dokumentarliteratur und fiktionaler Literatur erfassen soll. Der systematisch entwickelte Begriff wird im Verlauf des Buches anhand einer Auswahl von Texten erprobt, welche die verschiedenen Möglichkeiten der 'Dokufiktion' verdeutlichen. Drängende Fragen wie die nach der gesellschaftlichen Relevanz und die nach den Zugangsschranken für diese Art von Literatur sollen mit diesem Buch beantwortet werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
Danksagung8
Einleitung??????????????????????????????????10
I Grundlage und Methode der Untersuchung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????16
1 Bestimmung des Dokumentbegriffs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????17
1.1 Was ist ein Dokument??????????????????????????????????????????????????????????????17
1.2 Dokumentarische Mittel in der Literatur????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????21
1.3 Probleme im Spannungsfeld von Authentizität und Ästhetizität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????25
2 Bestimmung des Fiktionsbegriffs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????27
2.1 Was ist Fiktion????????????????????????????????????????????????????27
2.2 Fiktionalität vs. Poetizität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????30
2.3 Panfiktionalismus, Autonomismus und Kompositionalismus – Tendenzen der Fiktionstheorie33
3 Bestimmung des Begriffs ‚Dokufiktion‘41
3.1 Einführung des medienwissenschaftlichen Begriffs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????42
3.2 Dokufiktion als literaturwissenschaftliche Kategorie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????53
3.3 Abgrenzung zur Dokumentarliteratur??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????65
3.4 Auswahl der Analysebeispiele??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????71
II Analytischer Teil??????????????????????????????????????????????????????78
1 Dokumentarliteratur revisited: Erika Runge: "Bottroper Protokolle", Günter Wallraff: "Unerwünschte Reportagen"78
1.1 Orientierung an publizistischen Arbeitstechniken??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????78
1.2 Die "Bottroper Protokolle" – Textgestaltung und dokufiktionaler Gehalt84
1.3 "13 unerwünschte Reportagen" – Textgestaltung und dokufiktionaler Gehalt105
2 Große Sammler: Alexander Kluge: "Chronik der Gefühle", Jürgen Teipel: "Verschwende deine Jugend"140
2.1 Gesellschaftsbilder aus dem Steinbruch der Geschichte – Die Funktion und der Zusammenhang kleinteiliger Prosatexte bei Alexander Kluge??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????140
2.2 Effekte der Bildverwendung im dokufiktionalen Text??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????176
2.3 Interviewkompilation oder der sogenannte Doku-Roman bei Jürgen Teipel185
3 Fiktionalisierte Dokumentation: Rainald Goetz: "Rave", Thomas Meinecke: "Tomboy"216
3.1 Emphatische Evokation von Zeitgeschichte bei Rainald Goetz??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????216
3.2 Die Dokumentation wissenschaftlicher Diskurse bei Thomas Meinecke247
III Resümee und Ausblick??????????????????????????????????????????????????????????????284
Literaturverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????296
1. Quellen??????????????????????????????????296
2. Andere Literatur????????????????????????????????????????????????????297
Backcover319

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...