City Bound: Das Erleben und Lernen in der Großstadt | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 3 |
Danksagung | 5 |
Anmerkungen | 6 |
1 Einleitung | 7 |
2 Die Geschichte der Erlebnispädagogik | 11 |
2.1 Die Ursprünge der Erlebnispädagogik | 11 |
2.1.1 Jean Jaques Rousseau | 11 |
2.1.2 David Henry Thoreau | 12 |
2.1.3 John Dewey | 12 |
2.1.4 Kurt Hahn | 13 |
2.2 Die Lernmodelle der Erlebnispädagogik | 14 |
2.2.1 The mountains speak for themselves | 14 |
2.2.2 Outward Bound Plus | 15 |
2.2.3 Das Metaphorische Modell | 15 |
2.2.4 Die Lernmodelle nach Priest und Gass | 16 |
3 Erleben und Lernen in der Erlebnispädagogik | 19 |
3.1 Die wesentlichen Prinzipien der Erlebnispädagogik | 19 |
3.2 Die Bedeutung des Lernens | 23 |
3.3 Der Bildungsaspekt | 25 |
3.4 Die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen | 26 |
3.5 Der Zusammenhang von Erlebnissen, Lernen und Bedürfnissen in der Erlebnispädagogik | 28 |
3.6 Die Bedeutung von Risiko und Abenteuer für Jugendliche | 29 |
3.7 Erlebnispädagogische Programme zwischen Risiko, Gefahr und Sicherheit | 33 |
4 Erleben und Lernen in Großstädten | 35 |
4.1 Das Erleben in Großstädten | 35 |
4.2 Lernmöglichkeiten im Lebensraum Großstadt | 39 |
5 City Bound | 41 |
5.1 Der Ursprung von City Bound | 41 |
5.2 Das Konzept City Bounds | 42 |
5.2.1 Vier Einblicke in die Entwicklung und internationalen Konzepte | 43 |
5.2.2 Die Konzeptanforderungen | 45 |
5.2.3 Die Konzeptentwicklung | 46 |
5.3 Ziele in der Erlebnispädagogik | 47 |
5.3.1 Die Ziele Jugendlicher im Lebensraum Großstadt | 49 |
5.3.2 Die Ziele City Bounds | 50 |
5.3.3 Die Zielgruppen von City Bound-Programmen | 51 |
5.4 Die Kriterien City Bounds | 52 |
5.5 City Bound-Aktivitäten | 56 |
5.5.1 Die Phasen einer City Bound-Aktivität | 56 |
5.5.2 City Bound-Aktivitäten und geeignete Handlungs- und Spielräume | 59 |
5.5.3 Vier Zielsetzungen und sämtliche Möglichkeiten | 61 |
5.6 Die Reflexion, der Transfer und die Wirkungen von City Bound-Aktivitäten | 65 |
5.6.1 Die Reflexion und der Transfer City Bounds | 65 |
5.6.2 Die Wirkungen City Bounds und die Bedeutung der Nachbereitung | 67 |
5.7 Die Voraussetzungen | 69 |
5.7.1 Erforderliche Trainerkompetenzen | 69 |
5.7.2 Der Sicherheitsaspekt | 71 |
5.8 City Bound im Vergleich mit Outward Bound | 72 |
5.9 City Bound in der Zukunft | 77 |
6 City Bound aus der Sicht einer Praktikerin - Auswertung des Interviews | 79 |
6.1 Der Weg und das Ziel – Methoden und Ziele des Interviews | 79 |
6.1.1 Vorstellung der Organisation | 80 |
6.1.2 Vorstellung der Interviewpartnerin | 81 |
6.2 Die Konzeption | 82 |
6.3 Zielgruppen und Zielsetzungen bei Citybound Essen | 84 |
6.3.1 Die Zielgruppen | 84 |
6.3.2 Die Ziele und Erwartungen von Citybound Essen | 86 |
6.3.3 Die Ziele und Erwartungen der Auftraggeber | 87 |
6.3.4 Die Erwartungen der Teilnehmer | 88 |
6.4 Die City Bound-Programme bei Citybound Essen | 89 |
6.4.1 Die Aktivitäten von Citybound Essen | 89 |
6.4.2. Die Dauer der Angebote | 90 |
6.4.3 Die Veranstaltungsorte | 90 |
6.5 Zwischen Fähigkeiten, Fehlverhalten und ihren Konsequenzen | 91 |
6.6 Beobachtungsvergleich zwischen Land- und Stadtkindern | 94 |
6.7 Die Reflexion, der Transfer und die Wirkungen von City Bound-Aktivitäten | 96 |
6.8 Die Trainervoraussetzungen | 96 |
6.9 Vergütung, Finanzierung und Kooperationen | 99 |
6.10 Die Zukunftsaussichten | 101 |
7 Fazit | 103 |
Literaturverzeichnis | 107 |
Die Autorin | 110 |