Sie sind hier
E-Book

Claus Schenk Graf von Stauffenberg

Biografie

AutorUlrich Schlie
VerlagVerlag Herder GmbH
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl192 Seiten
ISBN9783451814112
FSK1
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Mit seiner Tat hat sich Claus Schenk Graf von Stauffenberg in die deutsche Geschichte eingeschrieben. Am 20. Juli 1944 verübte er das Attentat auf Adolf Hitler in dessen Hauptquartier 'Wolfsschanze'. Anschließend flog er nach Berlin, um den Staatsstreich zu organisieren bzw. durchzuführen. Beides mißlang, Hitler überlebte, und bereits am Abend des 20. Juli war klar, dass auch der Staatsstreich mißlungen war. In der Nacht zum 21. Juli wurden von Stauffenberg und seine Mitverschwörer im Berliner Bendlerblock exekutiert. Die spannende Biografie der zentralen Persönlichkeit des militärischen Widerstands gegen Hitler würdigt auch seine Bedeutung für die deutsche Geschichte nach 1945.

Ulrich Schlie, geboren 1965, Prof. Dr., ist Historiker, er leitete lange Jahre den Planungsstab des Bundesministeriums für Verteidigung in Potsdam; Alfred-Grosser-Professur am Institut d'Etudes Politiques Paris und Fellowships in Cambridge und Harvard. Seit August 2015 lehrt Schlie an der Andrássy Universität Budapest. Zahlreiche Veröffentlichungen zur europäischen und deutschen Geschichte.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Einleitung
Das Vermächtnis gilt fort.
Claus Schenk Graf von Stauffenberg in Geschichte und Gegenwart


Der Blick auf Claus Schenk Graf von Stauffenberg hat sich in den letzten Jahren nach und nach verändert. Nun ist es grundsätzlich nichts Ungewöhnliches, wenn sich das Verständnis für frühere Ereignisse und Gestalten mit den Jahren wandelt. Geschichtliches Wissen kann verloren gehen, und es muss deshalb von jeder Generation aufs Neue erworben werden, vor allem, wenn es mit ganz unmittelbaren Lehren für die Lebenden verbunden bleiben soll. Stauffenberg ist als faszinierende Einzelperson heute von größerem Interesse denn je. Zugleich polarisiert er noch immer, vielleicht sogar noch mehr als zuvor. Der Erfolg des Hollywood-Films »Operation Walküre« und die seine Produktion begleitende Stauffenberg-Debatte stehen für diese Entwicklung. Stauffenberg ist zwar als Figur der Gegenwart entrückt, zugleich hat jedoch der Streit um die Einordnung seiner Person in die deutsche Geschichte neue Dimensionen erreicht. Klarer als in den über sieben Jahrzehnten seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs wird Stauffenberg heute bei vielen als Leitfigur des »guten Deutschen« begriffen. Doch zugleich sind mit dem Aufkommen der Neuen Rechten und Pegida seit 2016 unlautere Versuche unternommen worden, das Erbe des 20. Juli 1944 für durchsichtige politische Ziele zu instrumentalisieren, mit denen Stauffenberg nie etwas gemeinsam hatte.3 Und auch kritische Deutungen sind wieder in Mode gekommen, ganz verstummt waren sie ohnehin nie. Neben der seit jeher vernehmbaren Herabwürdigung des »Verräters« Stauffenberg von ganz rechts gerät der Hitler-Attentäter jetzt zunehmend ins Visier einer »kritischen« Geschichtswissenschaft. Jetzt werden vor allem seine Motive infrage gestellt und Verantwortungsethik gegen Gesinnungsethik positioniert. Auf diese Weise wird Stauffenberg, seine Vorbildfunktion, insbesondere auch sein traditionsbegründender Vorbildcharakter für die deutsche Bundeswehr, infrage gestellt, indem ihm eine Nähe zu den Zielen der nationalsozialistischen Außenpolitik und antidemokratische Neigungen attestiert werden, er bisweilen gar zum Reaktionär und »Elitisten« gestempelt und als »falscher Heiliger« apostrophiert wird. Auf dieser Folie muss ihm folgerichtig jede beispielgebende Rolle abgesprochen werden können.4 Diese Sichtweise seiner Motive und seiner politischen Urteile ordnet ihn dann in eine Gesamtdeutung ein, die der historischen Figur nicht gerecht wird.

In der deutschen Geschichte ist Stauffenberg für politischen Missbrauch und eine verzerrende Sichtweise immer besonders anfällig gewesen. Dies fing schon mit der durchsichtigen Diffamierung durch die nationalsozialistischen Machthaber unmittelbar nach dem Scheitern von Staatsstreich und Attentat an. Bis heute muss das Stauffenberg-Bild diesen Widerspruch aushalten, ja vermutlich ist dieser Widerspruch bereits in seiner Person angelegt. Er wollte provozieren, und die Konsequenz war, dass er bisweilen den Hochkonservativen als Nationalsozialist und den Nationalsozialisten als Hochkonservativer galt. Stauffenberg lässt sich nicht auf eine Formel bringen.

Es ist immer wieder versucht worden, den deutschen Widerstand gegen Hitler mit einem »falsch und zu spät«5 zu etikettieren, den deutschen Verschwörern die Neigung zu großer Redseligkeit vorzuhalten und die zumeist aus der Nachkriegszeit stammenden Quellenzeugnisse, wenn sie eine zu positive Tendenz verrieten, der Hagiographie zu bezichtigen und daraufhin in Zweifel zu ziehen. Immer wieder hat es auch bei der Zentralfigur Claus Schenk Graf von Stauffenberg Versuche gegeben, ihn durch zeitgenössische Äußerungen zu diskreditieren. Am prominentesten sind in diesem Zusammenhang Hans Bernd Gisevius’ nachrichtendienstlich motivierte Kolportage, Stauffenberg sei ostorientiert gewesen6, und die auf Stauffenbergs Regimentskameraden, den damaligen Oberleutnant Hasso von Manteuffel, zurückgehende Mitteilung, Stauffenberg habe sich am Tag der Machtergreifung Hitlers in Uniform an der Spitze einer begeisterten Menschenmenge in Bamberg befunden.7 Schon Christian Müller hat Manteuffels Mitteilung überzeugend ins Reich der Legende verwiesen.8 Überhaupt findet sich kein einziger Quellenbeleg, der Stauffenberg die in der Literatur bisweilen insinuierte Nähe zur nationalsozialistischen Ideologie in seiner frühen Phase nachweisen kann.

Jede biographische Beschäftigung mit Stauffenberg muss mit dem für die gesamte Geschichte des deutschen Widerstands charakteristischen Problem zurechtkommen, dass nur sehr eingeschränkt Quellen hinterlassen sind und dass – in Zeiten der Diktatur kann dies nicht anders sein – bestimmte Zeugnisse auf ihren Adressaten hin absichtsvoll und die Wahrheit verzerrend verfasst worden sind. Auch Thomas Karlaufs jüngste Kritik an Stauffenberg, die er scheinbar kunstvoll in seinem in der Zeitschrift »Sinn und Form« publizierten Aufsatz vorbringt und die den Tenor der angekündigten kritischen Biografie vorwegnehmen soll, setzt bei der Dürftigkeit der vorhandenen Quellenbelege an und, schon dies ist methodisch zweifelhaft, will vor allem die positiven Zeugnisse aus der Nachkriegszeit in Frage gestellt sehen: »Die Zeugen, die solche fiktiven Dialog in die Welt setzen, bescheinigten auf elegante Weise vor allem sich selbst, von Anfang an gegen Hitler gewesen zu sein.«9 Aus der Zugehörigkeit Stauffenbergs zum Offizierskorps schließt Karlauf auf die Dominanz militärpolitischen Denkens. Er führt ein längeres Zitat des britischen Historikers Richard Evans an, der Stauffenberg zeitlebens eine Verachtung für die parlamentarische Demokratie attestierte, um dann den zweiten Teil des Evans-Zitats, Stauffenbergs Ziel sei es gewesen, die Ehre des deutschen Volkes zu retten, in Frage zu stellen. Die Folgerung beim Leser kann nur sein: Stauffenberg war ein entschiedener Gegner der parlamentarischen Demokratie, und es ging ihm keineswegs darum, die Ehre des deutschen Volkes zu retten. Diese argumentative Konstruktion leitet dann zu Karlaufs Zentralaussage hin, die zugleich eine Abwendung von der vorherrschenden, »staatstragenden« Interpretation des deutschen Widerstandes bedeutet, wie sie insbesondere Joachim Fest mit seinem Topos vom »Lohn der Vergeblichkeit«10 in verschiedenen, weit verbreiteten Publikationen vertreten hat.

Für Karlauf stellt Fests Interpretation eine an der Realität vorbeizielende, von den Quellen nicht getragene moralische Überhöhung des 20. Juli 1944 dar: »Das Pathos der Vergeblichkeit basiert im Wesentlichen auf der Interpretation von Überlebenden, die damit auch für sich selbst ein unangreifbares ethisches Narrativ entwickelten.«11

Woher eigentlich nimmt Karlauf die Gewissheit für seine Interpretation, dass dieses bei Einzelpersonen möglicherweise durchscheinende Motiv ein durchgängiges und generelles gewesen sein soll? Und es ist nicht ganz klar, wen er mit seiner Unterstellung eigentlich meint. Eugen Gerstenmaier? Marion Gräfin Dönhoff? Philipp von Boeselager? Richard von Weizsäcker? Ewald von Kleist?

Karlauf übersieht zudem, dass die von Joachim Fest später aufgegriffene Sichtweise vom symbolhaften Handeln schon 1947 vom Doyen der deutschen Zeitgeschichtsschreibung, Hans Rothfels, in seiner bis heute maßgeblichen Geschichte der deutschen Opposition gegen Hitler in die Diskussion eingeführt worden war. Rothfels, der nach der Reichsprogromnacht 1938 zunächst nach England und später in die USA emigrierte, hatte wohl am wenigsten Grund, sich im Nachhinein auf die richtige Seite schlagen zu müssen.

Karlauf reduziert Stauffenberg zudem in seinen Motiven. Der entscheidende Unterschied zwischen dem Attentäter und den Tausenden anderer Offiziere verwischt sich. Denn Stauffenbergs Entschluss zu Staatsstreich und Attentat kann nicht allein mit dem Dienstethos oder nur mit patriotischen Motiven der Kriegsabkürzung erklärt werden. Vielmehr hat bei ihm, anders als bei den meisten anderen Offizieren, eine viel tiefer greifende moralische Empörung über Unrecht und Willkürherrschaft stattgefunden, die in verschiedenen übereinstimmenden und unzweifelhaften Quellenzeugnissen von Zeitgenossen belegt ist. Die Frage nach den Motiven gehört in der Widerstandsforschung gewiss zu den schwierigsten, umso mehr verblüfft, wie apodiktisch Karlauf eine Deutung präsentiert, die immer wieder auf Zirkelschlüssen und – milde formuliert – bestreitbaren Quelleninterpretationen beruht. Stauffenberg fühlte sich nicht mehr an den soldatischen Treueeid gebunden, weil Hitler seiner Auffassung nach – Axel von dem Bussche hat dies kurz nach Kriegsende eindrucksvoll formuliert – tausendmal den Eid gebrochen hatte.12 Noch einmal: Stauffenberg war Offizier. Er hatte seine Prägungen in der Reichswehr erhalten, und dies ist für sein Verständnis soldatischen Dienens, für sein Verhältnis zum Staat, für sein Treueverständnis und für seine Sicht der weltpolitischen Lage Deutschlands in der Zwischenkriegszeit maßgeblich gewesen, aber dies reicht nicht aus, um seinen spätestens 1943 gefassten Entschluss zu Staatsstreich und Attentat zu erklären.

Zudem: Stauffenberg war »nur« Oberst. Es wäre in so traditionsbewussten und hierarchiefixierten Streitkräften wie der Wehrmacht im Krieg außerhalb des Vorstellbaren gewesen, dass ein putschierender Oberst über Nacht an den Generalfeldmarschällen vorbei in politisch mandatierte Kapitulationsverhandlungen hätte eintreten können. Bis heute ist es für die deutsche Bundeswehr genauso wie für alle Angehörigen der ehemaligen Wehrmacht eine offene Wunde und ein bleibend nachwirkendes Versagen, dass sich seinerzeit...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biografie - Geschichte - Erinnerungen

Walter Ulbricht

E-Book Walter Ulbricht
Eine deutsche Biografie Format: ePUB/PDF

Walter Ulbricht, 1893 in Leipzig als Spross einer sächsischen Handwerkerfamilie geboren, schloss sich nach einem Zwischenspiel bei der SPD früh der kommunistischen Bewegung an. Er wird…

Walter Ulbricht

E-Book Walter Ulbricht
Eine deutsche Biografie Format: ePUB/PDF

Walter Ulbricht, 1893 in Leipzig als Spross einer sächsischen Handwerkerfamilie geboren, schloss sich nach einem Zwischenspiel bei der SPD früh der kommunistischen Bewegung an. Er wird…

Der rote Hahn

E-Book Der rote Hahn
Dresden im Februar 1945 Format: ePUB/PDF

Aus einer Fülle von Briefen, Tagebüchern, Aufzeichnungen namenloser und prominenter Zeitgenossen, aus Bildern und Dokumenten hat Walter Kempowski in jahrelanger Arbeit sein monumentales 'Echolot'…

Der rote Hahn

E-Book Der rote Hahn
Dresden im Februar 1945 Format: ePUB/PDF

Aus einer Fülle von Briefen, Tagebüchern, Aufzeichnungen namenloser und prominenter Zeitgenossen, aus Bildern und Dokumenten hat Walter Kempowski in jahrelanger Arbeit sein monumentales 'Echolot'…

Göring

E-Book Göring
Eine Karriere Format: ePUB

Hitlers Paladin: populär, hörig, größenwahnsinnig. Seit langem die erste große Göring-Biografie.Er war der zweitmächtigste Nazi-Führer, zeitweilig beliebter als Hitler selbst; er war leutselig und…

Göring

E-Book Göring
Eine Karriere Format: ePUB

Hitlers Paladin: populär, hörig, größenwahnsinnig. Seit langem die erste große Göring-Biografie.Er war der zweitmächtigste Nazi-Führer, zeitweilig beliebter als Hitler selbst; er war leutselig und…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Weitere Zeitschriften

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...