Inhalt | 6 |
Vorwort | 12 |
1 Ist die Zukunft schon da? | 14 |
1.1 Allgemeine Definition | 15 |
1.2 Die Grundlagen für Cloud Computing | 16 |
1.3 Der Markt für Cloud Computing | 18 |
1.4 Fazit | 21 |
2 Was ist eigentlich „Cloud Computing“? | 24 |
2.1 Überblick | 24 |
2.2 Definition des Begriffs "Cloud Computing" | 25 |
2.3 Essenzielle Bestandteile des Cloud Computing | 26 |
2.3.1 On-Demand self-service | 26 |
2.3.2 Breitbandiger Netzwerkzugang | 26 |
2.3.3 Ressourcen-Pooling | 26 |
2.3.4 Schnelle Elastizität | 27 |
2.3.5 Measured Service | 28 |
2.4 Der Bestandteil Virtualisierung | 28 |
2.5 Der Bestandteil Mandantenfähigkeit/Multi Tenancy-Architektur | 29 |
2.6 Die einzelnen Cloud-Liefermodelle im Überblick | 31 |
2.6.1 Private Cloud | 31 |
2.6.2 Public Cloud | 32 |
2.6.3 Community Cloud | 32 |
2.6.4 Hybrid Cloud | 32 |
2.7 Die einzelnen Cloud-Servicemodelle | 34 |
2.7.1 Infrastructure-as-a-Service (IaaS) | 34 |
2.7.2 Platform-as-a-Service (PaaS) | 34 |
2.7.3 Software-as-a-Service (SaaS) | 34 |
2.7.4 Everything-as-a-Service (XaaS) | 35 |
2.8 Abgrenzung zu anderen Technologien | 36 |
2.8.1 Applikations-Hosting | 36 |
2.8.2 Application Service Providing (ASP) | 36 |
2.8.3 Grid Computing | 37 |
2.9 Fazit | 38 |
3 Vor- und Nachteile des Cloud Computing | 40 |
3.1 Das externe Rechenzentrum | 40 |
3.2 Application Service Provider (ASP) | 41 |
3.3 Multi Tenant, Software-as-a-Service und Platform-as-a-Service | 43 |
3.4 Cloud-Liefermodelle | 46 |
3.4.1 Private Cloud | 46 |
3.4.2 Public Cloud | 47 |
3.4.3 Hybrid Cloud | 47 |
3.5 Cloud-Nutzungsmodelle | 48 |
3.5.1 IaaS | 48 |
3.5.2 SaaS | 49 |
3.5.3 PaaS | 49 |
3.6 Cloud-Nutzer | 50 |
3.6.1 Allgemeine Vorteile von Cloud Computing für Unternehmen | 51 |
3.6.2 Kleine Unternehmen | 53 |
3.6.3 Mittlere Unternehmen | 55 |
3.6.4 Große Unternehmen | 57 |
3.7 Fazit | 59 |
4 Cloud Computing und Datensicherheit | 60 |
4.1 Datensicherheit im Unternehmen | 61 |
4.2 Motivation des Datenschutzes | 61 |
4.3 Besonderheiten der Datenhaltung beim Cloud Computing | 63 |
4.4 Grundlagen zum Schutz personenbezogener Daten | 66 |
4.5 Notwendigkeit des Schutzes unternehmensbezogener Daten | 70 |
4.6 Fazit | 71 |
5 Wirtschaftliche Aspektedes Cloud Computing | 74 |
5.1 Kosten für Cloud Computing-Dienstleistungen | 74 |
5.2 Wirtschaftliche Betrachtung | 75 |
5.2.1 Multi Tenancy | 75 |
5.2.2 Skalierbarkeit und Flexibilität | 76 |
5.2.3 Time to Value | 77 |
5.2.4 Zugang zu neuen Technologien | 77 |
5.2.5 Betriebskosten anstatt Investitionen | 78 |
5.2.6 Variable statt fixe Kosten | 78 |
5.3 TCO – Total Cost of Ownership | 79 |
5.4 Kalkulationsbeispiele | 83 |
5.4.1 Lizenzen, Wartung vs. monatliche Gebühren | 83 |
5.4.2 Server | 84 |
5.4.3 Backup | 85 |
5.4.4 Netzwerk | 85 |
5.4.5 Implementierung | 85 |
5.5 Fazit | 86 |
6 Entscheidungskriterien für Cloud Computing | 88 |
6.1 Art des Projektes | 89 |
6.1.1 Ablösung eines bestehenden Systems | 89 |
6.1.2 Neueinführung | 90 |
6.2 Prozesse | 92 |
6.2.1 Businessprozesse für die Cloud? | 92 |
6.3 Datensicherheit und Kontrollverlust | 95 |
6.4 System | 95 |
6.5 Einsatztyp | 96 |
6.6 Größenordnung | 98 |
6.7 Unternehmensumfeld | 99 |
6.8 Betrieb und Wartung | 99 |
6.9 Performance | 100 |
6.10 Usability | 100 |
6.11 Zusammenfassung | 101 |
7 Hersteller und Anbieter | 102 |
7.1 SaaS-Anbieter | 102 |
7.2 Anbieter von Cloud-Services (Basisdienste) | 103 |
7.2.1 Amazon Web Services | 103 |
7.2.2 Microsoft SQL Azure | 108 |
7.2.3 Database.com | 108 |
7.2.4 Remedyforce | 109 |
7.3 PaaS-Anbieter | 110 |
7.3.1 Der architektonische Hintergrund | 110 |
7.3.2 Microsoft Azure | 117 |
7.3.3 Force.com von salesforce | 118 |
7.3.4 Salesforce VMForce | 122 |
7.3.5 Google App Engine | 123 |
8 Beispiele für Software-as-a-Service | 126 |
8.1 Customer Relationship Management | 127 |
8.1.1 salesforce.Com (Sales Cloud 2, Service Cloud 2) | 127 |
8.1.2 Microsoft Dynamics CRM 2011 | 128 |
8.1.3 Oracle on Demand | 129 |
8.1.4 SAP Business ByDesign | 130 |
8.1.5 Update.revolution | 130 |
8.2 Enterprise Resource Planning | 131 |
8.2.1 SAP Business ByDesign | 131 |
8.2.2 NetSuite | 132 |
8.3 Kommunikation und Zusammenarbeit | 134 |
8.3.1 Microsoft Offi ce Live 365 (inkl. Sharepoint) | 134 |
8.3.2 Google Apps | 135 |
8.3.3 Skype | 136 |
8.3.4 sipgate Team | 137 |
8.4 Weitere Business-Anwendungen | 139 |
8.5 Informationen und Herstellerangaben | 140 |
9 Integration von Cloud Computing Anwendungen | 142 |
9.1 Überblick | 142 |
9.2 Technologien und Architekturenvon Integrationsschnittstellen | 143 |
9.2.1 Abgrenzung | 143 |
9.2.2 Periodische Integration (Batch) | 144 |
9.2.3 Echtzeitintegration/Webservices (Neartime, Realtime) | 145 |
9.3 Technische Implementierungen von Integrationsschnittstellen | 146 |
9.3.1 Batch-Verarbeitung | 146 |
9.3.2 Web Services (WSDL und SOAP) | 149 |
9.4 Sicherheit | 154 |
9.5 Zusammenfassung | 156 |
10 Erfolgreiche Cloud-Projekte | 158 |
10.1 Überblick | 158 |
10.2 Initiierung | 159 |
10.2.1 Zieldefinition | 159 |
10.2.2 Prozessanalyse | 161 |
10.2.3 Risikoanalyse | 164 |
10.3 Analyse | 166 |
10.3.1 Requirements Engineering | 167 |
10.3.2 Partnerauswahl | 168 |
10.3.3 Projektorganisation | 170 |
10.4 Durchführung | 172 |
10.4.1 Projektmarketing | 172 |
10.4.2 Entwicklungsmethoden | 173 |
10.4.3 Erwartungsmanagement | 174 |
10.4.4 Change Management | 175 |
10.5 Betrieb, Wartung und Weiterentwicklung | 176 |
10.5.1 Betrieb | 176 |
10.5.2 Wartung | 177 |
10.5.3 Weiterentwicklung | 178 |
10.6 Praktisches Beispiel: SaaS-Anwendung | 178 |
10.6.1 Der Start | 179 |
10.6.2 Datenimport | 179 |
10.6.3 Systemintegration | 180 |
10.6.4 Arbeiten mit dem System | 181 |
10.6.5 Erweiterungen | 181 |
10.6.6 Datenqualitätsmanagement | 182 |
10.6.7 Konfiguration | 183 |
10.6.8 Rollout | 183 |
10.6.9 Zusammenfassung | 183 |
10.7 Praktisches Beispiel: Force.com/AmazonS3, EC2/Silverlight | 184 |
10.7.1 Ausgangssituation | 184 |
10.7.2 Die Force.com-Plattform als Klammer für alle Bestandteile | 185 |
10.7.3 Anpassung der Entwicklung an die Plattformeigenschaften | 189 |
10.8 Zusammenfassung | 191 |
11 Fazit – Management Summary | 192 |
11.1 Ausgangslage – Vision | 192 |
11.2 Was gibt es heute? | 193 |
11.3 Zielsetzung | 194 |
11.4 Empfehlung | 194 |
11.5 Ausblick | 195 |
Quellen | 196 |
Index | 200 |