Vorwort zur dritten Auflage | 5 |
Vorwort zur zweiten Auflage | 7 |
Vorwort zur ersten Auflage | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Teil I | 14 |
Grundlagen des Commodity Marketing | 14 |
Commodity Marketing – Eine Einführung | 15 |
1 Einleitung | 16 |
2 Begriffsbestimmungen | 18 |
2.1 Der Begriff Commodity | 18 |
2.2 Prozesse der Commoditisierung und De-Commoditisierung | 20 |
3 Determinanten der Commoditisierung | 22 |
3.1 Überblick über die Determinanten der Commoditisierung | 22 |
3.2 Leistungsbezogene Determinanten der Commoditisierung | 22 |
3.3 Kundenbezogene Determinanten der Commoditisierung | 23 |
3.4 Unternehmensbezogene Determinanten der Commoditisierung | 24 |
3.5 Marktbezogene Determinanten der Commoditisierung | 25 |
4 Ansätze zur De-Commoditisierung | 26 |
4.1 Überblick über Ansätze zur De-Commoditisierung | 26 |
4.2 De-Commoditisierung durch überlegene Kosten und Preise | 27 |
4.3 De-Commoditisierung durch überlegene Leistungen | 28 |
4.4 De-Commoditisierung durch überlegene Kundenbeziehungen | 30 |
5 Fazit | 31 |
Literatur | 33 |
Commodity-Differenzierung – Ein branchenübergreifender Ansatz | 39 |
1 Einleitung | 40 |
2 Der Product-Differentiation-Excellence-Ansatz im Überblick | 41 |
2.1 Was ist der Product-Differentiation-Excellence-Ansatz? | 41 |
2.2 Was bringt Product Differentiation Excellence? | 42 |
2.3 Wie lässt sich der PDE-Ansatz im Unternehmen nutzen? | 44 |
3 Dimension „Differenzierungsinstrumente“ | 44 |
3.1 Grundsätzliche Möglichkeiten der Produktdifferenzierung | 44 |
3.2 Kombinationen von Differenzierungsinstrumenten | 45 |
4 Dimension „Marktbearbeitung“ | 49 |
4.1 Marktsegmentierung – Den Markt differenziert bearbeiten | 49 |
4.2 Kommunikation wertorientiert gestalten – Den Produktnutzen herausstellen | 51 |
4.3 Preise wertorientiert gestalten – Leistungsorientierung als Schlüssel | 52 |
4.4 Vertrieb wertorientiert gestalten – Dem Kunden zur Seite stehen | 53 |
5 Dimension „Interne Voraussetzungen“ | 54 |
5.1 Topmanagement-Commitment und Unternehmenskultur – Das Mindset auf Differenzierung einstimmen | 54 |
5.2 Systematik – Maßnahmen klar formulieren und umsetzen | 58 |
5.3 Koordination – Organisatorische Bermuda-Dreiecke vermeiden | 58 |
6 Fazit | 60 |
Literatur | 61 |
Commodities im Dienstleistungsbereich | 63 |
1 Bedeutung von Commodity Services im Dienstleistungsbereich | 64 |
2 Begriff und Formen von Commodity Services | 65 |
2.1 Begriffliche Grundlagen von Commodity Services | 65 |
2.2 Merkmale von Commodity Services | 68 |
2.3 Gründe für eine Commoditisierung im Dienstleistungsbereich | 70 |
3 Besonderheiten des Konsumentenverhaltens bei der Inanspruchnahme von Commodity Services | 72 |
3.1 Auswirkungen des Informationsverhaltens auf den Kaufentscheidungsprozess | 72 |
3.2 Wechselverhalten und Kundenbindung bei Commodity Services | 73 |
4 Ansatzpunkte zur Marktbearbeitung für Commodity Services | 75 |
4.1 Strategierichtungen für das Marketing von Commodity Services | 75 |
4.2 Marketinginstrumente für Commodity Services | 76 |
4.3 Self Services als Beispiel für Commodities im Dienstleistungsbereich | 78 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 79 |
Literatur | 81 |
Teil II | 83 |
Besonderheiten des Commodity Marketing | 83 |
Commodity Branding | 84 |
1 Problemstellung | 85 |
2 Commodity Marketing: Ist allein der Preis entscheidend oder „darf es nicht doch ein bisschen mehr sein“? | 86 |
3 Zentrale Bausteine eines markenwert-zentrierten Commodity Branding | 90 |
3.1 Markenwert als Leitziel eines Commodity Branding | 90 |
3.2 Ansatzpunkte eines markenwert-zentrierten Commodity Branding | 94 |
3.2.1 Skizze eines Prozessmodells des markenwert-zentrierten Commodity Branding | 95 |
3.2.2 Bestimmung relevanter Bezugspunkte eines markenwert-zentrierten Commodity Branding – Defining the Strategic Branding Concept als zentrale Herausforderung | 98 |
4 Commodity Branding im Energiesektor – Ein Anwendungsbeispiel | 101 |
4.1 Analyse der Ausgangssituation | 101 |
4.2 Bestimmung der Ziele | 102 |
4.3 Bestimmung des Markenkonzepts | 103 |
4.4 Umsetzung und Kontrolle | 107 |
5 Fazit | 109 |
Literatur | 110 |
Wie wichtig sind Marken bei Commodities? Eine konzeptionelle Analyse | 114 |
1 Einleitung | 115 |
2 Konzeptionelle Grundlagen der Markenrelevanz | 117 |
2.1 Begriffliche Grundlagen | 117 |
2.2 Theoretische Grundlagen | 118 |
3 Literaturüberblick zur Markenrelevanz bei Commodities | 119 |
4 Entwicklung eines Modells der Markenrelevanz bei Commodities | 122 |
4.1 Treiber der Markenrelevanz | 122 |
4.2 Wirkungen der Markenrelevanz | 124 |
4.3 Modell zur Markenrelevanz bei Commodities | 125 |
5 Schlussbemerkungen | 126 |
Literatur | 127 |
Verhaltensorientierter Ansatz zur Erklärung von Preisreaktionen bei Commodities und Empfehlungen für die Preissetzung auf Commodity-Märkten | 130 |
1 Besonderheiten von Preisreaktionen auf Commodity-Märkten | 131 |
2 Kaufentscheidungen als dualer Prozess unter besonderer Berücksichtigung des Merkmals „Preis“ | 132 |
3 Konzepte der Zahlungsbereitschaft im dualen Prozess der Kaufentscheidung | 134 |
4 Der duale Prozess bei Kaufentscheidungen auf Commodity-Märkten | 140 |
5 Empfehlungen zur Preissetzung auf Commodity-Märkten | 141 |
Literatur | 143 |
Preisverhandlungen auf Commodity-Märkten | 146 |
1 Bedeutung von Preisverhandlungen auf Commodity-Märkten | 147 |
2 Management von Preisverhandlungen | 148 |
2.1 Analyse | 149 |
2.2 Organisation | 151 |
2.3 Vorbereitung | 153 |
2.3.1 Analyse und Gestaltung von Verhandlungsgegenständen | 153 |
2.3.2 Festlegung von Verhandlungszielen, Verhandlungsstrategien und -taktiken | 155 |
2.3.3 Verhandlungsreporting | 160 |
2.4 Führung | 160 |
2.5 Controlling | 162 |
3 Fazit | 164 |
Literatur | 165 |
Commodity Pricing – Was beliebig austauschbare Produkte einzigartig macht | 168 |
1 Die Besonderheiten im Commodity Pricing | 169 |
2 Die Optimierung des Commodity Pricings | 170 |
2.1 Marktpreise bei Commodities | 170 |
2.2 Produktpreise bei Commodities | 172 |
2.3 Kundenpreise bei Commodities | 173 |
2.4 Transaktionspreise bei Commodities | 174 |
3 Die Umsetzung des Commodity Pricings | 175 |
3.1 Die strategische Preisführerschaft | 175 |
3.2 Das operative Gap-Management | 176 |
4 Fazit | 176 |
Weiterführende Literatur | 177 |
Wider die Commoditisierung – Ansätze zur Messung von Individualisierung | 178 |
1 Einleitung | 179 |
2 Individualisierung als Strategie einer differenzierten Marktbearbeitung | 181 |
2.1 Differenzierungsstrategie – Herausforderungen und Umsetzung | 181 |
2.2 Leistungsindividualisierung als Kern von Differenzierungsstrategien | 182 |
2.3 Individualisierung und Standardisierung als Extrema eines Strategie-Kontinuums | 184 |
3 Ansätze zur Messung der Individualisierung im Rahmen der Leistungsgestaltung | 186 |
3.1 Zur Messung theoretischer Konstrukte | 186 |
3.2 Single-Item-Messansätze | 187 |
3.3 Multi-Item-Messansätze | 190 |
3.4 Überprüfung einer Übertragung auf Dienstleistungen | 192 |
3.5 Zusammenfassung und Ausblick | 194 |
Literatur | 195 |
Preisunzufriedenheit als Determinante der Kundenabwanderung bei Commodity-Dienstleistungen | 199 |
1 Problemstellung | 200 |
2 Kundenabwanderung als Managementproblem von Commodity-Dienstleistungen | 201 |
2.1 Kundenabwanderung | 201 |
2.1.1 Begriffsverständnis | 201 |
2.1.2 Ursachenkategorien | 202 |
2.2 Commodity-Dienstleistungen | 203 |
2.2.1 Begriffsverständnis | 203 |
2.2.2 Charakteristika | 204 |
2.3 Die besondere ökonomische Relevanz der Abwanderungsproblematik bei Commodity-Dienstleistungen | 204 |
3 Preisunzufriedenheit als wesentliche Ursache der Abwanderung von Kunden bei Commodity-Dienstleistungen | 205 |
3.1 Das Konstrukt Preisunzufriedenheit | 206 |
3.2 Die generelle Preisunzufriedenheits-Wirkungskette | 207 |
3.3 Spezifikation der Wirkungselemente | 208 |
3.3.1 Preisprobleme | 208 |
3.3.2 Preisunzufriedenheit | 208 |
3.3.3 Wirkungen der Preisunzufriedenheit bei Commodity-Dienstleistungen | 212 |
3.4 Die spezifizierte Preisunzufriedenheits-Wirkungskette | 216 |
4 Managementkonsequenzen | 217 |
Literatur | 218 |
Die Kundenmitwirkung als Instrument des Commodity Marketings | 222 |
1 Ursachen der Commoditisierung | 223 |
2 Basisstrategien auf Commodity-Märkten | 224 |
2.1 Die Kostenführerschaft | 224 |
2.2 Die Differenzierung | 225 |
2.3 Quellen zur Generierung von Kostenvorteilen und Differenzierungspotenzialen | 225 |
3 Kundenmitwirkung zur Potenzialerschließung | 226 |
3.1 Die Kundenbeobachtung und Kundenbeteiligung | 227 |
3.2 Mass Customization | 230 |
3.2.1 Eine Einführung in die Mass Customization | 230 |
3.2.2 Anbieterseitige Voraussetzungen bei der Mass Customization | 230 |
3.2.3 Kundenspezifische Anforderungen bei der Mass Customization | 232 |
3.2.4 Mass Customization bei Commodities | 233 |
3.3 Die kundenindividuelle Integration/Kundenintegration | 234 |
3.3.1 Prinzipien der Kundenintegration | 234 |
3.3.2 Anbieterseitige Anforderungen bei der Kundenintegration | 235 |
3.3.3 Kundenspezifische Anforderungen bei der Kundenintegration | 236 |
3.3.4 Kundenintegration bei Commodities | 237 |
4 Zusammenfassung und Diskussion | 238 |
Literatur | 239 |
Nachfragerbündelung als Vermarktungsansatz im Commodity-Geschäft | 242 |
1 Nachfragerbündelungen als Vermarktungsinstrument | 243 |
2 Die Bedeutung von Nachfragerbündelungen für Commodities | 245 |
3 Überlegungen zur Vorteilhaftigkeit von Nachfragerbündelungen im Commodity-Geschäft | 247 |
3.1 Nachfragerbündelungen aus der Anbieterperspektive | 247 |
3.1.1 Vorteile für die Anbieterseite | 248 |
3.1.2 Nachteile für die Anbieterseite | 250 |
3.2 Nachfragerbündelungen aus der Nachfragerperspektive | 252 |
3.2.1 Vorteile für die Nachfragerseite | 252 |
3.2.2 Nachteile für die Nachfragerseite | 253 |
4 Fazit | 258 |
Literatur | 258 |
Kundenbindung bei Commodities – Die Quadratur des Kreises? | 262 |
1 Bedeutung der Kundenbindung für Commodity-Anbieter | 263 |
2 Einflussfaktoren auf die Kundenbindung bei Commodities | 265 |
2.1 Bindungsfaktoren nach unterschiedlichen Ebenen des Kaufprozesses | 265 |
2.2 Analyse der Relevanz der Bindungsfaktoren | 267 |
2.3 Ableitung von Ansätzen zur Differenzierung | 269 |
3 Maßnahmen zur Kundenbindung bei Commodities | 271 |
3.1 Zufriedenheitsmanagement als Instrument der Kundenbindung | 271 |
3.1.1 Erklärung des Nettonutzens anhand der Zufriedenheitsforschung | 271 |
3.1.2 Differenzierungsmöglichkeiten bei Commodities durch Zufriedenheitsmanagement | 276 |
3.2 Reputationsaufbau und Markenmanagement als Instrument der Kundenbindung | 279 |
3.2.1 Differenzierungsmöglichkeiten durch Reputationsaufbau und Markenmanagement | 279 |
3.2.2 Differenzierungsmöglichkeiten bei Commodities durch Reputationsaufbau und Markenmanagement | 283 |
3.2.3 Effiziente Differenzierungsmöglichkeiten bei Commodities im Falle einer internationalen Vermarktung | 286 |
4 Nicht-preislicher Wettbewerb als Handlungsalternative des Commodity-Anbieters | 288 |
Literatur | 289 |
Teil III | 294 |
Branchenspezifisches Commodity Marketing | 294 |
Umsetzung einer nicht-preisbezogenen De-Commoditisierung: Eine explorative Untersuchung in der Feuerfestindustrie | 295 |
1 Einführung | 296 |
2 Bezugsrahmen der Untersuchung | 297 |
2.1 Generische Ansätze einer De-Commoditisierung | 297 |
2.2 Wege zur Umsetzung einer nicht-preisbezogenen De-Commoditisierung | 298 |
3 Empirische Untersuchung zur Umsetzung einer nicht-preisbezogenen De-Commoditisierung | 300 |
3.1 Kontext der Untersuchung | 300 |
3.2 Methodische Vorgehensweise der Untersuchung | 301 |
3.3 Ergebnisse der Fallstudien | 303 |
3.3.1 Identifikation von Ansätzen einer nicht-preisbezogenen De-Commoditisierung | 303 |
3.3.2 Umsetzung einer leistungsbezogenen Differenzierung | 304 |
3.3.3 Umsetzung einer servicebezogenen Differenzierung | 305 |
3.3.4 Rahmenbedingungen für die Umsetzung einer nicht-preisbezogenen De-Commoditisierung | 306 |
4 Zusammenfassung und Ausblick | 308 |
Literatur | 310 |
Logistics Services – Ein Commodity als Differenzierungsfaktor | 312 |
1 Einleitung | 313 |
2 Logistische Dienstleistungen als Commodities | 314 |
2.1 Zum Begriff logistische Dienstleistungen | 314 |
2.2 Logistische Dienstleistungen als Commodity Services | 315 |
3 Logistische Dienstleistungen und De-Commoditisierung | 317 |
3.1 Ansätze zur De-Commoditisierung logistischer Dienstleistungen | 317 |
3.2 Ansätze zur De-Commoditisierung mit logistischen Dienstleistungen | 321 |
4 Schlussbemerkungen | 323 |
Literatur | 323 |
Customer-Relationship-Management im Energiemarkt | 327 |
1 Relevanz des Customer-Relationship-Managements im Energiemarkt | 328 |
2 Charakterisierung des deutschen Energiemarkts | 329 |
2.1 Strom und Gas als Commodities | 329 |
2.2 Aktuelle Herausforderungen in der Energiebranche | 330 |
2.3 Veränderte Bedürfnisse und Erwartungen der Energiekunden | 333 |
3 Der Kundenlebenszyklus im Energiemarkt | 336 |
4 Customer-Relationship-Management am Beispiel eines Energiedienstleisters | 338 |
4.1 Akquisitionsmanagement | 338 |
4.2 Kundenbindungsmanagement | 340 |
4.3 Rückgewinnungsmanagement | 344 |
5 Fazit | 346 |
Literatur | 347 |
Die Rolle von Preiskenntnis und Preiserwartungen für das Kundenmanagement von Telekommunikationsanbietern | 350 |
1 Einleitung | 351 |
2 Commodity Services: Dienstleistungen als Commodities | 352 |
2.1 Perspektiven der Commoditisierung | 352 |
2.2 Begriff: Commodity Services | 354 |
2.3 Betroffene Branchen und Strategien der Heterogenisierung | 354 |
2.4 Telekommunikationsmarkt in Deutschland, der Schweiz und Österreich | 357 |
3 Preismanagement – Grundlagen und Anwendung im Telekommunikationssektor | 358 |
3.1 Grundlagen des Preismanagements | 358 |
3.2 Grundlagen zu Preiskenntnis und Preiserwartungen | 359 |
3.2.1 Preiskenntnis | 359 |
3.2.2 Preiserwartungen | 361 |
3.3 Preisbedeutung und Preiszufriedenheit im Telekommunikationssektor | 362 |
3.4 Preiskenntnis und Preiserwartungen im Kundenmanagement von Telekommunikationsanbietern | 363 |
3.4.1 Implizite Preiskenntnis | 363 |
3.4.2 Kundenakquisition | 364 |
3.4.3 Kundenbindung und Abwanderungsprävention | 366 |
3.4.4 Kundenrückgewinnung | 369 |
4 Zusammenfassung und Ausblick | 372 |
Literatur | 373 |
Differenzierung von Commodities am Beispiel von Premiumkraftstoffen | 377 |
1 Problemstellung und Gang der Untersuchung | 378 |
2 Potenziale zur Differenzierung von Commodities | 380 |
3 Marketing zur Differenzierung des Commodities „Kraftstoff“ | 381 |
3.1 Produkt- und Markenmanagement für Commodities | 381 |
3.1.1 Grundlagen des Produkt- und Markenmanagements für Commodities | 381 |
3.1.2 Produkt- und Markenmanagement am Beispiel von Premiumkraftstoffen | 382 |
3.2 Preismanagement für Commodities | 385 |
3.2.1 Grundlagen des Preismanagements für Commodities | 385 |
3.2.2 Preismanagement am Beispiel von Premiumkraftstoffen | 386 |
3.3 Kundenbeziehungsmanagement für Commodity-Kunden | 386 |
3.3.1 Grundlagen des Kundenbeziehungsmanagements für Commodity-Kunden | 386 |
3.3.2 Kundenbeziehungsmanagement der Anbieter von Premiumkraftstoffen | 388 |
4 Fazit | 390 |
Literatur | 391 |
Ansätze zur De-Commoditisierung im Energiesektor ? Das Fallbeispiel VNG | 395 |
1 Einleitung | 396 |
2 Der Energieträger Erdgas ? Ein Born Commodity | 397 |
3 Differenzierung durch den Aufbau einer starken Unternehmensmarke ? Das Beispiel VNG ? Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft | 398 |
3.1 Zum Unternehmen VNG ? Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft | 398 |
3.2 Die Unternehmensmarke VNG ? Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft als Differenzierungsfaktor | 399 |
4 Zusammenfassung | 405 |
Literatur | 405 |
Teil IV | 407 |
Commodity Marketing - Eine internationale Perspektive | 407 |
An International Perspective on Commodity Marketing | 408 |
1 The Power and Responsibility of International Business | 409 |
1.1 Recognizing Challenges and Dilemmas | 409 |
1.2 The Increased Role of Government | 411 |
1.3 Diminished Trust | 413 |
2 Curative International Marketing | 414 |
2.1 New Steps for Marketers | 414 |
2.2 The Five Pillars of International Marketing | 415 |
2.2.1 Truthfulness | 415 |
2.2.2 Simplicity | 416 |
2.2.3 Depressurization | 416 |
2.2.4 Expanded Participation | 416 |
2.2.5 Responsibility | 417 |
3 The Leadership Challenge—Aligning Strategy, Products and Societal Interests | 417 |
4 Summary and Implicated Propositions for Commodity Marketing | 419 |
References | 422 |
Market Orientation in Commodity Marketing: The Necessary Link Between Marketing and Production | 423 |
1 Introduction | 424 |
2 Agricultural Markets and the Marketing Function | 424 |
3 The Cut Flower Industry | 425 |
4 Linking Crop Production and Customer Intimacy in the Floriculture Marketplace | 426 |
4.1 Floriculture Firm Situation | 427 |
4.1.1 The Marketing Side of the Firm | 427 |
4.1.2 The Production Side of the Firm | 428 |
4.2 Linking Crop Production and Customer Intimacy | 428 |
5 On Becoming Market-Oriented in a Commodity Market | 429 |
References | 431 |
A Historical Review and Reconceptualization of Commodity Marketing | 433 |
1 Introduction | 434 |
2 Major Schools of Marketing Thought | 435 |
2.1 Institutional | 435 |
2.2 Functional School | 436 |
2.3 Commodity School | 437 |
2.3.1 Historical Roots of the Commodity School | 438 |
2.3.2 Use of Classification Systems in the Commodity School | 438 |
3 Managerial Marketing | 440 |
4 Commodity Marketing and Commoditization | 442 |
5 Reconceptualizing Commodity Marketing for the Twenty-First Century | 443 |
6 Conclusions | 445 |
References | 446 |
Fairtrade and De-commoditization | 450 |
1 Introduction | 451 |
2 The Competitive Environment of Agribusiness and Food Producers and the Case for Fairtrade | 452 |
3 The Fairtrade Movement and Fairtrade Certification | 457 |
4 Criticisms and Managerial Implications of Fair Trade as a Strategy for Decommoditization | 460 |
References | 462 |
The Contribution of the London Metal Exchange (LME) as a Base Metal Trading Platform towards Professional Marketing of Base Metals | 465 |
1 Introduction | 466 |
2 Business-to-Business Marketing of Base Metals | 467 |
2.1 Commodity Pricing | 467 |
2.2 Inventory Management | 468 |
2.3 Timing of Delivery | 468 |
2.4 Availability of Extra Services | 469 |
3 The LME as a Commodity Exchange | 470 |
3.1 The LME’s Own Rulebook | 472 |
3.2 A Market Surveillance | 473 |
3.3 Member Surveillance | 473 |
3.4 LME Arbitration | 474 |
4 Open Aspects of Commodity Marketing in the Trading Environment | 474 |
5 Conclusion | 475 |
Further Reading | 475 |
The Commoditization of Luxury | 476 |
1 Introduction | 477 |
2 The Paradox of Luxury Brands | 478 |
2.1 What is Luxury? | 478 |
2.2 Motivations for Luxury Consumption | 479 |
2.2.1 The Veblen Effect: Need for Power and Status Inference | 480 |
2.2.2 The Snob Effect: Need for Uniqueness | 480 |
2.2.3 The Bandwagon Effect: Need for Social Acceptance | 480 |
2.2.4 The Hedonic Effect: Need for Self-Actualisation | 480 |
2.2.5 The Perfectionism Effect: Need for Quality Assurance | 480 |
3 Commoditisation of Luxury | 481 |
3.1 Dilemma Faced by Luxury Companies: Profitability Versus Exclusivity | 482 |
3.2 Luxury Consumption Behaviours | 483 |
3.3 Counterfeits and Grey Markets | 484 |
3.3.1 Counterfeit Products | 484 |
3.3.2 Grey Markets | 485 |
3.4 Fast Fashion | 486 |
4 Winners and Losers of Luxury Commoditisation | 487 |
5 Should Luxury Be Commoditised? | 488 |
6 Recommendations for Commoditisation Management | 489 |
7 Conclusions | 494 |
References | 494 |