Vorwort | 5 |
Inhalt | 7 |
1 Einleitung | 11 |
2 Methodologische Anmerkungen zur ersten Studie | 17 |
2.1 Diskurs, Wissen, Macht und Körper bei Foucault | 17 |
2.1.1 Diskurse als Ordnungsprinzipien des Wissens | 18 |
2.1.2 Diskursanalyse | 20 |
2.1.3 Körperpolitik: Körper und Gefühle | 21 |
2.1.4 Wissen und Macht | 23 |
2.1.5 Vom ‚Wissen – Objekt‘ zum ‚Wissen – Subjekt‘ oder: Lust und Begehren als Positivitäten der Macht | 24 |
2.2 Sortierung des Materials der ersten Studie | 26 |
2.3 Disziplinen, Forschungs- und Publikationsphasen – ein Überblick | 28 |
3 Konstruktion des ‚Dysmelie-Kindes‘ | 32 |
3.1 Prolog: Das unsichtbare Phänomen ‚Thalidomid-Polyneuritis‘ | 33 |
3.2 Zeichensuche: Das sichtbare/unsichtbare Phänomen ‚Thalidomid-Embryopathie‘ | 36 |
3.3 Bezeichnungspraktiken | 44 |
3.4 Naturalisierungspraktiken | 48 |
3.5 Juristische Absicherung der medizinisch (an-)erkannten Zeichen und Schädigungen | 50 |
3.6 Folgen der Ein- und Ausschlusspraktiken | 53 |
4 Medizinische Habilitationspraktiken | 54 |
4.1 Dominanz des orthopädischen Blicks | 56 |
4.2 Wortführer des Diskurses | 59 |
4.3 Orthopädisches Behandlungsprogramm | 63 |
4.3.1 Normalisierung durch Richten der Glieder, Arm- und Beinprothesen | 63 |
4.3.2 Frühprothetisierung als neues Behandlungsdispositiv | 65 |
4.3.3 Prothesen und Operationen zur Korrektur der unteren Extremitäten | 70 |
4.4 Thematisierung des Einflusses externer Akteure auf die Behandlungspraktiken | 72 |
4.4.1 Thematisierung der Eltern | 72 |
4.4.1.1 Integration ins Elternhaus | 73 |
4.4.1.2 Die Mutter als ‚beste Therapeutin‘ | 77 |
4.4.1.3 Behandlungswünsche der Eltern | 78 |
4.4.1.4 Zuweisung von Verantwortung und Zuständigkeit bei Misserfolgen | 80 |
4.4.2 Beziehungen zu politischen Akteuren und Finanziers von Projekten | 82 |
4.4.3 Wissenschaftliche Forschungsförderung | 85 |
4.5 Funktion des Diskurses | 86 |
4.6 Legitimation und Absicherung der Behandlungspraktiken | 87 |
5 Psychosoziale Habilitationspraktiken | 88 |
5.1 Dominanz des heil- und sonderschulpädagogischen Blicks | 89 |
5.2 Wortführer des Diskurses | 91 |
5.2.1 Mental-Health-Gruppe München e.V. | 91 |
5.2.2 Heilpädagogisches Institut der Pädagogischen Hochschule Hannover | 97 |
5.2.3 Forschungsgemeinschaft ‚Das körperbehinderte Kind‘ e.V., Köln | 104 |
5.2.4 Institut für Sonderpädagogik der Pädagogischen Hochschule Reutlingen | 112 |
5.2.5 Schulpsychologischer Dienst der Hamburger Behörde für Schule, Jugend und Berufsausbildung | 120 |
5.2.6 Deutsche Gesellschaft zur Förderung der Hör- und Sprachgeschädigten | 122 |
5.2.7 Sonderforschungsbereich 88 der Universität Münster | 125 |
5.3 Funktion und Legitimation des Diskurses | 129 |
5.4 Umsetzungsprobleme | 131 |
5.5 Einflussnahme medizinischer Habilitationspraktiken | 133 |
6 Berufsbildungsdiskurs | 136 |
6.1 Zentrale Themen und Gestalter des Diskurses | 138 |
6.1.1 Berufsfähigkeit und Vermittelbarkeit aus der Sicht der Sonderschulpädagogik | 138 |
6.1.2 Berufseignungsdiagnostik und Kritik an der Berufswahlvorbereitung | 141 |
6.1.3 Berufsberatung durch die Bundesanstalt für Arbeit | 145 |
6.1.4 Arbeitserprobung und Berufsausbildung in Berufsbildungswerken | 147 |
6.1.5 Berufsverbleibsstudien: „Was aus ihnen wurde“ | 152 |
6.2 Funktion und Wirkung des Berufsbildungsdiskurs | 159 |
7 Methodologische Anmerkungen zur zweiten Studie | 163 |
7.1 Von der Prothetisierung des Körpers zur Hermeneutik des Subjekts | 163 |
7.2 Biographieforschung und das interpretative Paradigma | 166 |
7.2.1 Die idealtypische Gestaltung der Interviewsituation | 170 |
7.2.2 Die formale Analyse biographischer Narrationen | 171 |
7.3 Interviews mit contergangeschädigten Frauen und Männern | 177 |
8 Geschichten der biographischen Auseinandersetzung mit ‚wahrem‘ Wissen | 179 |
8.1 Elisabeth Henze | 179 |
8.1.1 Kurzbiographie | 179 |
8.1.2 Struktur und Themen des Interviews | 183 |
8.1.3 Strukturelle Analyse der Erzählung | 185 |
8.1.3.1 Hoher Preis für den Zugang zum Regelschulsystem | 185 |
8.1.3.2 In den Fängen der Medizin: Normalisierung der Beine | 192 |
8.1.3.3 Trennungen, Misstrauen und Orientierungslosigkeit | 197 |
8.1.3.4 Ausbildung und Studium | 204 |
8.1.3.5 Opfer eines Überfalls und Jahre „Out of Space“ | 210 |
8.1.4 Handlungskapazitäten und Handlungsverluste oder ‚Psychotherapie und Wen-Do als Wege der ‚Sorge um sich‘ | 216 |
8.2 Heiner Offel | 221 |
8.2.1 Kurzbiographie | 221 |
8.2.2 Struktur und Themen des Interviews | 225 |
8.2.3 Strukturelle Analyse der Erzählung | 228 |
8.2.3.1 Kindheit im Krankenhaus | 228 |
8.2.3.2 Körperbehindertenschule und Trennung von den anderen ‚Contis‘ | 234 |
8.2.3.3 Berufsvorbereitung und Ausbildung im Rehazentrum | 237 |
8.2.3.4 Verwirklichung der Interessen durch Hundezucht | 246 |
8.2.4 Handlungskapazitäten oder ‚Gesellschaftliche Partizipation und Anerkennung (nur) durch Hundezucht‘ | 250 |
8.3 Vera Nickel | 254 |
8.3.1 Kurzbiographie | 254 |
8.3.2 Struktur und Themen des Interviews | 257 |
8.3.3 Strukturelle Analyse der Erzählung | 259 |
8.3.3.1 Entwicklung einer biographischen Identität als contergangeschädigte Frau | 259 |
8.3.3.2 Erwachsenenzeit: Kampf um das Zutrauen, Kinder groß zu ziehen und Kritik an den „Normis“ | 270 |
8.3.3.3 Schul- und Berufsausbildung: Biographisch relevante Entscheidungen | 277 |
8.3.3.4 Erfahrungen mit dem medizinischen (Rehabilitations-)System | 281 |
8.3.4 Handlungskapazitäten oder ‚Pfeffer ans Leben geben‘ | 291 |
8.4 Stefan Neumann | 295 |
8.4.1 Kurzbiographie | 295 |
8.4.2 Struktur und Themen des Interviews | 298 |
8.4.3 Analyse der Erzählung | 299 |
8.4.3.1 Widerstand gegen medizinische Normalisierungspraktiken und ein unhinterfragtes Leben mit kurzen Armen | 299 |
8.4.3.2 Schul- und Berufsausbildung | 302 |
8.4.4 Handlungskapazitäten oder ‚Rückhalt in der Herkunftsfamilie‘ | 310 |
8.5 Susanne Grün | 313 |
8.5.1 Kurzbiographie | 313 |
8.5.2 Struktur und Themen des Interviews | 316 |
8.5.3 Strukturelle Analyse der Erzählung | 317 |
8.5.3.1 Erfahrungen mit dem medizinischen Rehabilitationssystem | 317 |
8.5.3.2 Problemloser Zugang zu normalen Bildungseinrichtungen | 321 |
8.5.3.3 Erste Beziehung und Studienbeginn | 328 |
8.5.3.4 Ausbildung und Berufstätigkeit beim Finanzamt | 333 |
8.5.3.5 Studium der Psychologie | 338 |
8.5.3.6 Nachschlag: Kritik an der Schulmedizin und noch einmal Prothesen | 341 |
8.5.4 Handlungskapazitäten oder ‚Die Feldenkrais-Methode als Weg zur Selbstwahrnehmung und Selbstsorge‘ | 349 |
8.6 Bernd Kreienbrink | 352 |
8.6.1 Kurzbiographie | 352 |
8.6.2 Struktur und Themen des Interviews | 355 |
8.6.3 Feinanalyse der Erzählung | 356 |
8.6.3.1 Initiative der Mutter zur Umsetzung des Rechts auf Bildung | 356 |
8.6.3.2 Medizinische Verweigerungs- und Normalisierungspraktiken | 361 |
8.6.3.3 Sportliche Höchstleistungen | 367 |
8.6.3.4 Studium der Sozialpädagogik mit Schwerpunkt Schwerbehindertenarbeit | 369 |
8.6.4 Handlungskapazitäten oder ‚Sport als Weg zur Körperbeherrschung und Selbstentwicklung‘ | 374 |
8.7 Annette Migula | 377 |
8.7.1 Kurzbiographie | 378 |
8.7.2 Struktur und Themen des Interviews | 380 |
8.7.3 Strukturelle Analyse der Erzählung | 381 |
8.7.3.1 Erfahrungen mit dem medizinischen Rehabilitationssystem | 381 |
8.7.3.2 Unkomplizierte Schulzeit im Regelschulsystem | 395 |
8.7.3.3 Ausbildung zur Erzieherin oder zur Beamtin? | 397 |
8.7.3.4 Bedeutung der Berufstätigkeit als Erzieherin im Heimbereich | 402 |
8.7.4 Handlungskapazitäten oder ‚Berührt werden und Gespräche als Wege der Selbsterkenntnis und ‚Sorge um sich‘ | 409 |
9 Dispositive, biographische Erfahrungen, Macht, Lust und die ‚Sorge um sich‘ | 413 |
9.1 Eltern unterstützen ihre Kinder und entscheiden gemeinsam ohne Rücksprache mit Disziplinen | 413 |
9.2 Biographische Bedeutsamkeit der Normalisierungspraktiken | 415 |
9.3 Wissenschaftliches versus biographisch ‚wahres‘ Wissen | 419 |
9.4 Epilog: Anerkennung als zentrales biographisches Thema | 423 |
Literatur | 429 |
Anhang | 451 |
Anhang 1: Medizinische Fachbegriffe | 451 |
Anhang 2: Siglen der Schriften von Michel Foucault | 453 |
Anhang 3: Siglen der Dysmelie-Arbeitstagungen (nach Tagungsjahr) | 453 |
Anhang 4: Transkriptionsnotation | 454 |