Inhalt | 4 |
Einleitung | 6 |
Walter Müller: Von der angewandten Sozialforschung zur Sozialforschung der Verwendung | 13 |
1. Die Entwicklung der angewandten Soziologie und ihr sich wandelnder Stellenwert in der Disziplin | 15 |
Praxisfragen als Stimulator der Entwicklung der Soziologie zu einer empirischen Wissenschaft | 16 |
Angewandte Soziologie auf dem Rückzug? | 18 |
Spezielle Soziologien und außeruniversitäre Forschungsinstitute | 20 |
Marktforschung und Evaluationsforschung | 23 |
2. Zur Soziologie der Verwendung | 25 |
Nutzergruppen und Nutzungsarten | 26 |
Was kann die Wissenschaft selbst tun? | 29 |
Forschung zur Verwendung | 32 |
3. Was ist zu tun: Erste Folgerungen | 33 |
Literatur | 35 |
Christiane Spiel und Barbara Schober: Der Beitrag wissenschaftlicher Evaluation zur Evidenzbasierung in Politik und Praxis | 39 |
1. Einleitung | 39 |
2. Evidenzbasierung in Politik und Praxis – ein knapper Abriss | 40 |
3. Nutzen von Evaluation für die Gesellschaft | 41 |
4. Stellenwert und Verankerung von Evaluation in österreichischen und deutschen Bundesministerien | 43 |
5. Nationale Strategie zur Gewaltprävention an österreichischen Schulen und Kindergärten „Weiße Feder – Gemeinsam für Fairness und gegen Gewalt“ | 46 |
6. Conclusio | 47 |
Literatur | 48 |
Wolfgang Meyer: Reflexive Modernisierung – oder doch: Evaluation als Ausrede? | 51 |
1. Einleitung | 51 |
2. Die Theorie der reflexiven Modernisierung | 52 |
3. Evaluation als Instrument der Reflexion | 58 |
4. Evaluation zwischen Gebrauch und Missbrauch | 62 |
5. Schluss: Wie reflexiv ist die Moderne? | 66 |
Literatur | 68 |
Eike Emrich: Evaluation zwischen Angebot und Nachfrage Vom Ethos der Forschung und dessen Wirkung auf die Wissensmärkte | 71 |
1. Einleitung | 71 |
2. Das Grundverständnis universitärer Forschung – das Ethos der Forschung | 74 |
3. Normative Selbstbindungskräfte für Evaluationsforscherinnen und -forscher | 78 |
4. Die soziale Beziehung zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer in der Evaluationsforschung | 80 |
5. Der Evaluierende als Unternehmer im Wissensmarkt | 82 |
6. Zusammenfassung und Diskussion | 92 |
Literatur | 94 |
Wolfgang Böttcher und Jan Hense: Professionelle Evaluation oder Evaluation als Profession? | 99 |
1. Evaluation als Profession | 100 |
2. Standards, Ziele und Funktionen von Evaluation sowie Kompetenzen für Evaluation | 104 |
3. Die Situation der Aus- und Weiterbildung in der Evaluation | 109 |
4. Die Breite der Debatte: Thesen und Antithesen | 111 |
Professionalisierung der Evaluierenden | 112 |
Professionalisierung in den einzelnen Feldern | 113 |
Qualifizierung der Auftraggebenden | 113 |
Professionalisierung für die Evaluation insgesamt | 113 |
5. Ein Fazit: Lose Enden und ein bisschen Hoffnung | 114 |
Literatur | 116 |
Jörg Rech unter Mitarbeit von Sandra Schopper: Masterstudiengang Evaluation – Professionalisierung der Evaluation durch hochschulische Ausbildung | 119 |
1. Einführung | 119 |
2. Anforderungen der Fachgesellschaft und Umsetzung im Curriculum | 120 |
3. Etablierung des Studiengangs am Ausbildungsmarkt | 123 |
3.1 Beschreibung des Studiengangs und seiner Entwicklung | 123 |
3.2 Entwicklung der Nachfrage und des Nachfrageprofils des Studiengangs | 126 |
4. Marktchancen der Absolventinnen und Absolventen und Professionalisierung | 130 |
5. Transfer eines Erfolgsmodells | 135 |
6. Fazit und Ausblick | 138 |
Literatur | 139 |
Alexandra Caspari: Well done? Who knows … Ein Plädoyer für Meta-Evaluationen | 141 |
1. Einführung | 141 |
2. Meta-Evaluation, Evaluationssynthese, Metaanalyse, Review und Systematic Review – Eine Begriffsverortung und -abgrenzung | 142 |
2.1 Meta-Evaluation | 142 |
2.2 Evaluationssynthese | 144 |
2.3 Metaanalyse | 144 |
2.4 Review und Systematic Review | 145 |
2.5 Verortung der Begriffe | 147 |
3. Meta-Evaluationen in der Entwicklungszusammenarbeit | 149 |
3.1 Qualitätskriterien als Grundlage von Meta-Evaluationen | 149 |
3.2 Zentrale Ergebnisse früher Meta-Evaluationen | 151 |
3.3 Ergebnisse aktueller Meta-Evaluationen | 152 |
4. Fazit | 159 |
Literatur | 160 |
Frans L. Leeuw: Evaluation, Reinhard Stockmann and the three M’s: Methods, Modalities and Mechanisms | 164 |
1. Introduction | 164 |
2. The three M’s: Methods, Modalities and Mechanisms | 168 |
2.1 Stockmann and Methods | 168 |
2.2 Stockmann and Modalities | 168 |
2.3 Stockmann and Mechanisms | 169 |
3. Where does this bring us? | 171 |
References | 172 |
Hansjörg Gaus: Die Zeitschrift für Evaluation – Aufbau und Entwicklung | 174 |
1. Einleitung | 174 |
2. Gründung und Etablierung der Zeitschrift für Evaluation | 175 |
3. Erreichung der Ziele | 178 |
4. Fazit | 180 |
Literatur | 180 |
Evert Vedung: Six Uses of Evaluation | 182 |
Purpose | 183 |
Evaluation What Is It? | 183 |
Six Uses of Evaluation Products and Processes | 184 |
Instrumental Use | 185 |
Instrumental Product Use: The Case of Experimental Findings | 185 |
Instrumental Process Use Patton Style | 188 |
Conceptual (Enlightenment) Use | 189 |
Conceptual Process Use | 191 |
Legitimizing Use | 192 |
Legitimizing Use of Processes | 193 |
Tactical Use Excuse for Inaction | 194 |
Ritual Use – routines and standard operating procedures | 195 |
Constitutive (Anticipatory) Use | 196 |
Conclusion | 198 |
Acknowledgements | 202 |
References | 202 |
Dominique de Crombrugghe: Evaluierungssysteme in der Entwicklungszusammenarbeit. Oder was Evaluation mit der Völklinger Hütte zu tun hat. Einige Überlegungen aus Beobachtungen. Reinhard Stockmann gewidmet | 206 |
Ein stählerner Traum | 206 |
Der Weg von der Tat zur Wirkung | 207 |
Evaluation als System | 208 |
Erste Schritte zur Systemprüfung | 209 |
Prüfung des französischen Bureau de l’évaluation | 209 |
Die UNEG-DAC Peer Reviews | 211 |
Die Systemprüfung für das BMZ 2006–07 | 212 |
Staatliche Evaluationsinstitute und zu vermeidenden Irrwege | 215 |
Ein kleiner Umweg über Belgien | 216 |
Was erwarten wir heute von der Evaluation in der EZ? | 217 |
Literatur | 220 |
Stefanie Krapp: Evaluierungen – so what? Voraussetzungen für die Nützlichkeit von Evaluierungen in der Entwicklungszusammenarbeit | 221 |
1. Einführung | 221 |
2. Von der Nutzung zum Einfluss von Evaluierungen | 223 |
3. Es muss etwas geben, das genutzt werden kann | 225 |
4. Organisationale Bedingungen für den Einfluss von Evaluierungen | 228 |
5. Zusammenfassung und Ausblick | 233 |
Literatur | 234 |
Dieter Filsinger: Policy-Analyse, Evaluation und Politikberatung im Kontext von Integrationspolitik | 236 |
1. Einleitung | 236 |
2. Wissenschaftliche Begleitung von Politik | 237 |
2.1 Policy-Analyse | 237 |
2.2 Evaluationsforschung | 239 |
2.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 242 |
2.4 Politikberatung | 244 |
3. Integrationspolitik als Gegenstand von Policy-Analyse, Evaluation und wissenschaftlicher Politikberatung | 246 |
3.1. Policy-Analyse und wissenschaftliche Politikberatung | 246 |
3.2 Monitoring und Evaluation | 251 |
Entwicklungen auf der Länderebene | 253 |
Ein neuer Akteur: Forschung und Evaluation im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) | 254 |
Desiderate | 254 |
4. Herausforderungen und Perspektiven | 255 |
5. Fazit | 258 |
Literatur | 259 |
Stefan Silvestrini: Der Beitrag Reinhard Stockmanns zur Evaluationsforschung – Eine (Zwischen-)Bilanz | 267 |
1. Einleitung | 267 |
2. Evaluationsforschung – der Versuch einer Definition | 268 |
3. Der Beitrag Stockmanns zur Evaluationsforschung in Deutschland | 271 |
4. Fazit … further research required? | 277 |
Literatur | 279 |
Vera Hennefeld: Das Centrum für Evaluation (CEval) – Rückblick und Ausblick | 283 |
1. 13 Jahre CEval – eine Chronologie | 283 |
2. Forschung, Beratung, Bildung – das Herzstück des CEval | 291 |
Grundlagenforschung und Evaluationsprojekte | 291 |
Aus- und Weiterbildungsangebote und Beratung | 295 |
3. Förderung des fachlichen Informationsaustausches | 296 |
4. Ausblick: Wie geht es weiter? | 300 |
Literatur | 301 |
Autorinnen und Autoren | 303 |