Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
I. EINFÜHRUNG | 16 |
II. GRUNDLAGEN UND ANFORDERUNGEN AN DASCONTROLLING | 18 |
1. Begriffsauffassung und Definition des Controlling | 18 |
2. Ziele des Controlling | 20 |
2.1. Sicherstellung der Planung | 21 |
2.2. Sicherstellung der Kontrolle und Steuerung | 21 |
2.3. Sicherstellung der Informationskongruenz und Verbesserung der Entscheidungsqualität | 22 |
2.4. Sicherstellung der Früherkennung | 22 |
2.5. Ziele des Controlling im internationalen Kontext | 22 |
3. Aufgaben des Controlling | 24 |
3.1. Aufgaben im Rahmen der Koordination | 25 |
3.1.1. Begriff der Koordination | 25 |
3.1.2. Formelle Koordinationsaufgaben | 25 |
3.1.3. Inhaltliche Koordinationsaufgaben | 26 |
3.1.4. Koordinationsaufgaben im internationalen Kontext | 26 |
3.2. Aufgaben im Rahmen der Planung | 27 |
3.2.1. Begriff der Planung | 27 |
3.2.2. Formelle Planungsaufgaben | 28 |
3.2.3. Inhaltliche Planungsaufgaben | 29 |
3.2.4. Planungsaufgaben im internationalen Kontext | 29 |
3.3. Aufgaben im Rahmen der Kontrolle | 30 |
3.3.1. Begriff der Kontrolle | 30 |
3.3.2. Formelle Kontrollaufgaben | 32 |
3.3.3. Inhaltliche Kontrollaufgaben | 33 |
3.3.4. Kontrollaufgaben im internationalen Kontext | 33 |
3.4. Aufgaben im Rahmen der Informationsversorgung | 34 |
3.4.1. Begriff der Informationsversorgung | 34 |
3.4.2. Formelle Informationsversorgungsaufgaben | 35 |
3.4.3. Inhaltliche Informationsversorgungsaufgaben | 36 |
3.4.4. Informationsversorgungsaufgaben im internationalen Kontext | 37 |
4. Instrumentarium des Controlling | 38 |
4.1. Techniken des Controlling | 38 |
4.1.1. Analysetechniken | 38 |
4.1.2. Prognosetechniken | 39 |
4.1.3. Bewertungs- und Entscheidungstechniken | 39 |
4.2. Spezifische Instrumente des Controlling im internationalen Kontext | 40 |
4.2.1. Währungsumrechnungsverfahren | 40 |
4.2.2. Länderanalyse | 41 |
4.2.3. Transferpreise | 42 |
4.2.4. Kennzahlen | 44 |
4.2.5. Budgetierung | 45 |
4.2.6. Berichtswesen | 46 |
5. Organisation des Controlling | 48 |
6. Controlling im internationalen Kontext – Fazit und Ausblick | 50 |
III. DIE VOLKSREPUBLIK CHINA UND IHRE KULTURELLEN BESONDERHEITEN | 52 |
1. Die Volksrepublik China | 52 |
1.1. Landesgeographie | 52 |
1.2. Verwaltungseinheiten | 52 |
1.3. Demographische Aspekte | 52 |
1.4. Historischer Überblick | 53 |
1.5. Philosophie und Religion | 53 |
1.6. Wichtige Wirtschaftsdaten | 54 |
2. Kulturelle Besonderheiten Chinas | 55 |
2.1. Definition des Kulturbegriffes | 55 |
2.2. Das kulturelle Phänomen des Guanxi | 56 |
2.2.1. Begriffsdefinition | 56 |
2.2.2. Kernelemente des Guanxi | 57 |
2.2.3. Das System des Guanxi | 63 |
2.3. Vergleich der chinesischen und deutschen Kultur anhand der Dimensionenvon Hofstede und Trompenaars | 65 |
2.3.1. Machtdistanz | 66 |
2.3.2. Unsicherheitsvermeidung | 67 |
2.3.3. Kollektivismus versus Individualismus | 68 |
2.3.4. Femininität versus Maskulinität | 70 |
2.3.5. Partikularismus versus Universalismus | 72 |
2.3.6. Neutraler (indirekter) Kommunikationsstil versus affektiver (direkter)Kommunikationsstil | 73 |
2.3.7. Polychrones versus monochrones Zeitverständnis | 75 |
2.4. Fazit | 77 |
IV. ANFORDERUNGEN AN DAS CONTROLLING DER CHINESISCHEN TOCHTERGESELLSCHAFT | 78 |
1. Controlling und chinesische Kultur – eine Annäherung | 78 |
2. Unsicherheiten im Hinblick auf Rahmenbedingungen und Informationsquellen des Controlling | 80 |
2.1. Gesetzgebung und Rechtsprechung | 80 |
2.2. Unternehmensbesteuerung | 81 |
2.3. Rechnungswesen und Finanzen | 82 |
2.4. Lösungsansätze | 86 |
3. Anforderungen und Zwiespältigkeiten bezüglich der Ziele des Controlling | 87 |
3.1. Anforderungen im Rahmen der Controlling-Ziele | 87 |
3.1.1. Sicherstellung der Planung | 87 |
3.1.2. Sicherstellung der Kontrolle und Steuerung | 88 |
3.1.3. Sicherstellung der Informationskongruenz und Verbesserung derEntscheidungsqualität | 88 |
3.1.4. Sicherstellung der Früherkennung | 89 |
3.2. Zwiespältigkeiten im Hinblick auf die Controlling-Ziele | 89 |
4. Anforderungen und Zwiespältigkeiten bezüglich der Aufgabendes Controlling | 91 |
4.1. Anforderungen im Rahmen der Controlling-Aufgaben | 91 |
4.1.1. Anforderungen im Rahmen der Koordination | 91 |
4.1.2. Anforderungen im Rahmen der Planung | 92 |
4.1.3. Anforderungen im Rahmen der Kontrolle | 94 |
4.1.4. Anforderungen im Rahmen der Informationsversorgung | 96 |
4.2. Zwiespältigkeiten im Hinblick auf die Controlling-Aufgaben | 98 |
4.2.1. Zwiespältigkeiten im Hinblick auf Planung und Kontrolle | 99 |
4.2.2. Zwiespältigkeiten im Hinblick auf die Informationsversorgung | 102 |
5. Anforderungen und Zwiespältigkeiten bezüglich des Instrumentariums des Controlling | 105 |
5.1. Anforderungen und Zwiespältigkeiten im Hinblick auf die Controlling-Techniken | 105 |
5.2. Anforderungen und Zwiespältigkeiten im Hinblick auf spezifische Controlling-Instrumente | 106 |
5.2.1. Länderanalyse | 107 |
5.2.2. Budgetierung | 108 |
5.2.3. Berichtswesen | 110 |
6. Anforderungen und Zwiespältigkeiten bezüglich der Organisationdes Controlling | 113 |
6.1. Anforderungen im Rahmen der Controlling-Organisation | 113 |
6.2. Zwiespältigkeiten im Hinblick auf die Controlling-Organisation | 114 |
7. Anforderungen und Zwiespältigkeiten bezüglich des Personalsdes Controlling | 115 |
7.1. Anforderungen an das Controlling-Personal | 115 |
7.1.1. Fachliche Anforderungen | 115 |
7.1.2. Persönliche Anforderungen | 116 |
7.2. Zwiespältigkeiten im Hinblick auf das Controlling-Personal | 116 |
8. Die besondere Bedeutung des Guanxi im Controlling | 122 |
V. SCHLUSSBEMERKUNG | 124 |
Literaturverzeichnis | 126 |
Die Autorin | 130 |
Reihe China | 131 |