Sie sind hier
E-Book

Controlling immaterieller Ressourcen im Krankenhaus

Handhabung und Konsequenz von Intangibles in Einrichtungen des stationären Gesundheitswesens

AutorMartin Kurt Treml
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl313 Seiten
ISBN9783834994646
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,44 EUR
Martin Kurt Treml untersucht aus der Perspektive des Controlling, wie die Handhabung immaterieller Ressourcen im Krankenhaus gelingen kann. Er zeigt, dass eine Steuerung im Sinne von Soll-Ist-Abweichungsanalysen nicht metrisch, sondern nur durch Abstimmung von Aufgabeninhalten und Prozessen vorgenommen werden kann.

Dr. Martin Kurt Treml promovierte bei Prof. Dr. Wolfgang Kemmetmüller, dem langjährigen Leiter des Krankenhaus Management Lehrgangs, an der Wirtschaftsuniversität Wien. Er ist heute Leiter des Controlling in einem großen österreichischen Unternehmen des Gesundheitswesens und Fachhochschul-Lehrbeauftragter für Allgemeine Betriebswirtschaft.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis7
Abbildungsverzeichnis14
Tabellenverzeichnis16
Abkürzungsverzeichnis18
1 Problemstellung21
1.1 State of the Field21
1.1.1 Controlling von Intangibles im Krankenhaus21
1.1.2 Aktualität und Relevanz der Problemstellung22
1.2 Forschungsfrage25
1.2.1 Subforschungsfragen25
1.2.2 Forschungsziele26
1.3 Zwischenfazit: Problemstellung26
2 Forschungskonzeption27
2.1 Wissenschaftstheoretische Verortung der Arbeit27
2.1.1 Erkenntnistheoretisches Paradigma des Konstruktivismus27
2.1.2 Wissenschaftstheoretische Paradigmen28
2.1.3 Sozialwissenschaftliches Paradigma der interpretativen Sozialforschung30
2.1.4 Forschungsmethodologisches Paradigma der qualitativen Sozialforschung32
2.1.4.1 Forschungszugänge verwandter Studien32
2.1.4.2 Adäquanz der qualitativen Sozialforschung33
2.1.4.3 Forschungsprozess als Zyklus36
Wirklichkeit Realität37
2.2 Grounded Theory Methode (GTM)37
2.2.1 Konzept der GTM nach Glaser, Strauss und Corbin37
2.2.2 Adäquanz der GTM im Forschungsdesign40
2.2.3 Kritik am Konzept der GTM41
2.2.4 Forschungsansatz Feldstudie42
2.2.5 Qualitätssicherungskonzept43
2.2.5.1 Qualitätskriterien in der qualitativen Sozialforschung44
2.2.5.2 Qualitätskriterien der GTM45
2.3 Argumentationsgang47
2.3.1 Argumentationsgang aus fachlich-inhaltlicher Perspektive47
2.3.1.1 Analyse der Literatur48
2.3.1.2 Empirische Erhebung49
2.3.1.3 Synthese von Literatur und Empirie50
2.3.2 Argumentationsgang aus Perspektive der zirkulären Forschungslogik50
2.4 Zwischenfazit: Forschungskonzeption51
3 Theoretische Analyse53
3.1 Erfahrungsobjekt Krankenhaus53
3.1.1 Begriffsbestimmung53
3.1.2 Öffentlich-stationärer Gesundheitssektor in Österreich 3.1.2.1 Bedeutung des Gesundheitssektors54
3.1.2.2 Struktur des öffentlich-stationären Gesundheitssektors in Österreich15955
3.1.2.3 Finanzierung des öffentlich-stationären Gesundheitssektors in Österreich59
3.1.3 Krankenhaus-Organisation59
3.1.4 Anspruchsgruppen und Zielsystem des Krankenhauses62
3.1.5 Zwischenfazit: Erfahrungsobjekt Krankenhaus66
3.2 Erkenntnisobjekt Intangibles66
3.2.1 Begriffsbestimmung66
3.2.2 Merkmale, Eigenschaften, Attributierung67
3.2.3 Systematisierung70
3.2.4 Instrumente zur Handhabung von Intangibles73
3.2.4.1 Scoringmodelle76
3.2.4.2 Wissensbilanzen82
3.2.4.3 Qualitätsmanagementmodelle87
3.2.4.4 Finanzanalytische Verfahren93
3.2.4.5 Holistische Ansätze96
3.2.5 Forschungsdefizite im Kontext des Forschungsfeldes100
3.2.6 Zwischenfazit: Erkenntnisobjekt Intangibles101
3.3 Erkenntnisobjekt Controlling104
3.3.1 Controlling 3.3.1.1 Terminologie104
3.3.1.2 Controlling-Funktion105
Führungs-unterstützung durch Führungs-leistungen108
Führung108
Führungsunterstützung durch Führungs-unterstützung Management108
Führungsdienstleistungen108
3.3.1.3 Controlling-Konzeption111
3.3.2 Controlling von Intangibles 3.3.2.1 Terminologie117
3.3.2.2 Funktion, Aufgaben, Instrumente117
3.3.3 Krankenhaus-Controlling121
3.3.3.1 Controlling-Funktion im Krankenhaus123
3.3.3.2 Controlling-Konzeption im Krankenhaus125
3.3.4 Forschungsdefizite im Kontext des Forschungsfeldes131
3.3.5 Zwischenfazit: Erkenntnisobjekt Controlling131
3.4 Zwischenfazit: Theoretische Analyse132
4 Empirische Untersuchung134
4.1 Konzeptioneller Aufbau und Phasen der Feldforschung134
4.2 Forschungsplanung und Vorbereitung des Feldzugangs136
4.2.1 Forschungsorganisierung136
4.2.2 Handlungsbedingungen im Feld137
4.2.3 Einstiegsanalyse 4.2.3.1 Theoretische Annäherung an das Erfahrungsobjekt Krankenhaus138
4.2.3.2 Auswahl der Fallgruppen (Krankenhäuser)139
4.3 Feldeinstieg140
4.3.1 Feldpositionierung141
4.3.2 Methodenanwendung: Problemzentrierte Interviews142
4.3.2.1 Konzeption problemzentrierter Interviews142
4.3.2.2 Konstruktion des Erhebungsinstruments144
4.3.3 Methodische und inhaltliche Forschungsstrukturierung150
4.3.3.1 Organisierung der Interviewserien150
4.3.3.2 Aufbau der Interviewsituationen153
4.3.3.3 Auswahl der Akteure für den Feldeinstieg155
4.4 Zyklische Hauptforschungsphase157
4.4.1 Fallauswahl, Kodierung, Transkription und Auswertung158
4.4.1.1 Fallauswahl durch theoretisches Sampling158
4.4.1.2 Kodierverfahren nach der Constant Comparative Method162
Kodierparadigma163
4.4.1.3 Transkription in Anlehnung an GAT167
4.4.1.4 Auswertung nach den Grundsätzen der GTM169
4.4.2 Erste Interviewserie171
4.4.2.1 Erhebung I171
4.4.2.2 Analyse I171
4.4.2.3 Resumée I186
4.4.3 Zweite Interviewserie188
4.4.3.1 Erhebung II188
4.4.3.2 Analyse II189
Existenz-bedin-gung für Intangibles Erschei-nungs-form von Intangibles Kranken-hausteil-bereich Verstärker, Abschwä-cher, Aus-lö193
Bezeichnung des Reagibilitätsmodells193
4.4.3.3 Resumée II209
4.4.4 Dritte Interviewserie210
4.4.4.1 Erhebung III210
4.4.4.2 Analyse III211
4.4.4.3 Resumée III212
4.4.5 Interviewteil zur Controlling-Konzeption212
4.4.5.1 Erhebung212
4.4.5.2 Analyse213
4.4.5.3 Resumée215
4.5 Qualitätssicherung: Triangulationsstrategien der Feldstudie216
Triangulationsstrategien der Feldstudie217
4.6 Kritische Betrachtung der empirischen Befunde219
4.7 Zwischenfazit: Empirische Untersuchung220
Zukunftsorientierung Kundenorientierung Mitarbeiter Strukturen Stakeholder Themen des Intangibles-Relevanzsystems Prozessorienti222
5 Synthese von Theorie und Empirie223
5.1 Empirisch getriebene Bewertung der Instrumente des Controlling von Intangibles224
Evaluation Criteria225
5.1.1 Bewertung holistischer Ansätze226
5.1.1.1 Bewertung monetär orientierter holistischer Ansätze226
5.1.1.2 Bewertung des Zen-Approach227
5.1.2 Bewertung finanzanalytischer Verfahren228
5.1.2.1 Bewertung allgemeiner finanzanalytischer Verfahren229
5.1.2.2 Bewertung von VAIC und Knowledge Capital Scorboard230
5.1.3 Bewertung der Scoringmodelle231
5.1.3.1 Bewertung des Balanced Scorecard-Konzepts232
5.1.3.2 Bewertung weiterer Scoringmodelle235
5.1.4 Bewertung der Wissensbilanzen237
5.1.5 Bewertung der QM-Modelle239
5.1.5.1 Bewertung der ISO 9000ff Normenreihe240
5.1.5.2 Bewertung des EFQM-Modells241
5.1.5.3 Zusammenfassende Bewertung der QM-Modelle245
5.1.6 Zwischenfazit: Empirisch getriebene Bewertung der Instrumente des Controlling von Intangibles245
5.2 Konsequenzen aus der Bewertung der Instrumente des Controlling von Intangibles247
5.2.1 Globale Modifikationsoptionen 5.2.1.1 Limitierung der Modifikationsoptionen durch Ansprüche der Wahrheit247
5.2.1.2 Limitierung der Modifikationsoptionen durch Controlling-Ansprüche248
5.2.2 Spezifische Modifikationsoptionen 5.2.2.1 Ausschluss untauglicher Ansätze249
Ausschlusskriterien für ein Instrument des Controlling von Intangibles im Krankenhaus-Kontext250
5.2.2.2 Verbleibende Gestaltungsoptionen250
5.2.3 Zwischenfazit: Konsequenzen aus der Bewertung der Instrumente des Controlling von Intangibles253
5.3 Integration der Befunde in die Controlling-Konzeption255
5.3.1 Aufgaben des Controlling von Intangibles255
5.3.2 Instrumente des Controlling von Intangibles258
5.3.3 Institutionalisierung des Controlling von Intangibles259
5.3.4 Zwischenfazit: Integration der Befunde in die Controlling-Konzeption260
5.4 Kritische Betrachtung der Synthese von Theorie und Empirie260
5.5 Zwischenfazit: Synthese von Theorie und Empirie261
6 Zusammenfassung und Ausblick264
6.1 Ergebnisse264
6.2 Integration der Ergebnisse in den wissenschaftlichen Diskurs267
6.2.1 Erkenntnisgewinn267
6.2.2 Integration der Erkenntnisse in den wissenschaftlichen Diskurs des Controlling von Intangibles im Krankenhaus267
6.2.3 Aussagenreichweite der Ergebnisse270
6.3 Ausblick271
7 Anhang273
7.1 Terminologie der Intangibles273
7.2 Öffentlich-stationärer Gesundheitssektor in Österreich in Zahlen276
7.3 Gesprächsleitfäden280
7.4 Quantitative Aufstellungen der empirischen Untersuchung285
8 Literaturverzeichnis289

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...