Sie sind hier
E-Book

Controlling-Praxis im Mittelstand

Aufbau eines Controllingsystems ausgehend von Lexware, DATEV oder SAP

AutorRalf Schmid-Gundram
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl234 Seiten
ISBN9783658093419
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis44,99 EUR

Dieser Leitfaden zum strategischen Aufbau eines Controllingsystems mit MS Excel richtet sich gezielt an mittelständische Unternehmen jeder Größenklasse und Branche und erläutert übersichtlich und praxisnah die Konzeption und Implementierung von Controllingsystemen. Unternehmern und Controllern gelingt es mit dieser Anleitung, ein auf die jeweiligen Unternehmensbedürfnisse zugeschnittenes Controllingsystem auf MS-Excel-Basis erfolgreich zu etablieren.

Die Anforderungen an mittelständische Unternehmen stehen denen an große, börsennotierte Unternehmen in nichts nach. Vom Kleinstunternehmen bis hin zur mittelständischen Unternehmensgruppe ist daher ein unternehmensindividuelles, komplexitätsreduziertes Controlling zwingend erforderlich, um das Unternehmen krisensicher auszurichten und erfolgreich zu führen.

Mithilfe von zahlreichen Tipps, Praxisbeispielen und Screenshots sowie Checkup-Boxen wird spezifischen Aspekten von KMU Rechnung getragen. Ausgehend von den meistgenutzten Softwarelösungen für die Buchhaltung im Mittelstand (Lexware, DATEV und SAP) wird die schrittweise Einführung eines unternehmensspezifischen Controllingsystems erläutert und durch ein konkretes Umsetzungsbeispiel illustriert.

Darüber hinaus bietet die 2. Auflage auch einen Ausblick auf vollintegrierte Management-Informationssysteme (MIS), die in den letzten Jahren auch für mittelständische Unternehmen erschwinglich und praktikabel geworden sind.



Nach einschlägigen Erfahrungen als Kaufmännischer Leiter von mittelständischen, inhabergeführten Unternehmen ist Diplom-Kaufmann Ralf Schmid-Gundram seit 2015 selbstständig als Berater für KMU.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 2. Auflage5
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis9
Abkürzungsverzeichnis12
Kapitel-114
Einleitung14
1.1 Bedeutung des Controllings15
1.1.1 Strategische Unternehmensführung16
1.1.2 Operatives Tagesgeschäft17
1.1.3 Interne Anspruchsgruppen18
1.1.4 Externe Anspruchsgruppen19
1.2 Anforderungen an das Controlling20
1.2.1 Verfügbarkeit21
1.2.2 Transparenz und Genauigkeit22
1.2.3 Vergleich und Zukunftsorientierung23
1.2.4 Detaillierung24
1.2.5 Visualisierung25
1.3 Umfang von Controllingsystemen26
1.3.1 Unternehmensgröße27
1.3.2 Branche31
1.3.3 Unternehmenssituation32
1.3.4 Nutzer34
Kapitel-237
Controllinginstrumente37
2.1 Aktuelle Unternehmenszahlen37
2.2 Kennzahlensysteme/KPI40
2.3 Planzahlen (Soll- oder Zielwerte)42
2.3.1 Ausprägungsmöglichkeiten42
2.3.2 Anforderungen43
2.3.3 Beispiel Rentabilität45
2.3.4 Beispiel Liquidität48
2.3.5 Beispiel Planungssoftware49
2.4 Abweichungsanalyse58
2.4.1 Ausprägungsmöglichkeiten61
2.4.2 Anforderungen62
2.4.3 Beispiel64
2.5 Balanced Scorecard64
2.5.1 Aufbau und Ausprägung im Unternehmen66
2.5.2 Beispiel68
2.6 Vier-Fenster-Bericht70
2.6.1 Aufbau und Ausprägung im Unternehmen70
2.6.2 Beispiel73
2.7 Management-Informationssystem (MIS)74
2.7.1 Aufbau und Ausprägung im Unternehmen75
2.7.2 Beispiel79
Literatur93
Kapitel-394
Voraussetzungen94
3.1?????Stellenwert des Controllings95
3.2?????Einbindung in die Organisation98
3.3?????Personal99
3.3.1?????Anforderungen an Mitarbeiter100
3.3.2?????Personalsuche101
3.3.3?????Integration104
3.4?????Prozesse und Technik106
3.4.1?????Allgemein106
3.4.2?????Buchhaltung108
3.4.3?????IT/MS Excel109
3.4.3.1?????MS Excel: Einbindung von Daten durch Mapping109
3.4.3.2?????MS Excel: Automatisierung durch variable Formeln113
Kapitel-4117
Konzeption117
4.1 Zieldefinition und Umfang117
4.2 Festlegung relevanter Informationen120
4.2.1 Strategische Werte und Kennzahlen121
4.2.2 Operative Werte und Kennzahlen125
4.2.3 Weiche Faktoren und externe Trends127
4.3 Prüfung verfügbarer Datenquellen132
4.3.1 Rentabilität und Bilanz133
4.3.2 Liquidität137
4.3.3 Angebots- und Auftragsbestand138
4.3.4 Auslastung und Produktivität139
4.3.5 Leistungserbringung140
4.3.6 Weiche Faktoren141
4.3.7 Externe Trends144
4.4 Erstellung Reporting Package145
4.5 Gestaltung Berichtswesen147
4.5.1 Steuerungszentrale149
4.5.2 Details150
4.6 Beispiele für verschiedene Branchen150
4.6.1 Handwerk151
4.6.2 Dienstleistungen157
4.6.3 Handel und Vertrieb165
4.6.4 Industrie/produzierendes Gewerbe170
Kapitel-5180
Implementierung180
5.1?????Integration Summen- und Saldenliste181
5.1.1?????Beispielexport aus SAP186
5.1.2?????Beispielexport aus DATEV190
5.1.3?????Beispielexport aus Lexware194
5.2?????Integration E-Banking197
5.3?????Integration Reporting Package199
5.4?????Aufbau Berichtswesen mit MS Excel201
5.5?????Aktualisierung und Veröffentlichung206
Kapitel-6211
Evaluation211
6.1 Bewertung durch die Geschäftsführung211
6.2 Bewertung durch das Controlling212
6.3 Bewertung durch Mitarbeiter212
Kapitel-7214
Umsetzungsbeispiel: Aufbau eines Controllingsystems in zehn Schritten214
Sachverzeichnis233

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...