Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 19 |
Einführung | 22 |
A. Einleitung | 22 |
B. Gegenstand der Untersuchung | 24 |
C. Gang der Untersuchung | 25 |
1. Teil: Die Anwendbarkeit der Corporate Governance-Grundsätze auf das Investmentwesen | 27 |
1. Kapitel: Corporate Governance | 27 |
A. Einleitung | 27 |
B. Die Bedeutung des Begriffs Corporate Governance | 27 |
I. Definitionsansätze | 27 |
II. „Shareholder Modell“ und „Stakeholder Modell“ | 29 |
III. Das Fremdverwaltungsproblem | 30 |
IV. Die Verstärkung des Fremdverwaltungsproblems durch das Phänomen der „rationalen Apathie“ | 33 |
V. Zwischenergebnis | 33 |
C. Börsennotierte Kapitalgesellschaften als Hauptanwendungsgebiet von Corporate Governance-Regeln | 34 |
D. Die Ausweitung des Anwendungsbereichs des Corporate Governance-Begriffs | 35 |
E. Die Gestaltungskonzepte der Corporate Governance-Regelungen | 36 |
I. Theoretischer Regelungsansatz | 37 |
II. Materieller Regelungsgehalt | 37 |
F. Rechtsquellen der Corporate Governance | 39 |
I. Gesetzliche Vorgaben | 39 |
II. Wohlverhaltensregeln | 39 |
G. Zusammenfassung | 43 |
2. Kapitel: Das Investmentrecht | 44 |
A. Einleitung | 44 |
B. Die Entstehungsgeschichte des deutschen Investmentrechts | 45 |
C. Die unterschiedlichen Organisationsstrukturen für Investmentfonds | 47 |
D. Das Vertragsmodell des deutschen Investmentrechts | 49 |
I. Einführung | 49 |
II. Bildung von Sondervermögen | 50 |
III. Die Kapitalanlagegesellschaft | 51 |
1. Die Institutseigenschaft | 51 |
2. Die Begrenzung des Unternehmensgegenstandes | 52 |
3. Die Einbindung von KAGen in Finanzkonzerne | 53 |
4. Die Mindestkapitalanforderungen | 54 |
5. Die obligatorische Einrichtung eines Aufsichtsrates | 55 |
a) Einführung | 55 |
b) Die Aufgaben des Aufsichtsrates | 55 |
c) Die Befugnisse des Aufsichtsrats | 57 |
d) Die Bestellung der Aufsichtsratsmitglieder | 58 |
e) Das Anforderungsprofil für Aufsichtsratsmitglieder | 58 |
f) Ausschussbildung | 59 |
g) Die Anzahl der Aufsichtsratssitzungen | 60 |
IV. Die Depotbank | 60 |
V. Das Rechtsverhältnis zwischen KAG und Anlegern | 60 |
1. Der Investmentvertrag | 60 |
2. Das Treuhandverhältnis | 61 |
a) Das allgemeine Treuhandrecht | 62 |
b) Die Treuhand im Investmentrecht | 64 |
VI. Das Rechtsverhältnis zwischen Kapitalanlagegesellschaft und Depotbank | 68 |
VII. Das Rechtsverhältnis zwischen Depotbank und Anlegern | 69 |
VIII. Die staatliche Aufsicht zum Schutz der Anleger | 71 |
E. Zusammenfassung | 72 |
3. Kapitel: Die Anwendbarkeit der Corporate Governance-Grundsätze auf das Investmentrecht | 73 |
A. Die Bedeutung des Themas Corporate Governance für das Investmentwesen | 73 |
I. Die Ansichten der Investmentindustrie | 73 |
II. Die Ansichten in der Literatur | 74 |
III. Die Auffassung des Gesetzgebers | 75 |
IV. Eigene Auffassung | 76 |
1. Inhaltliche Bedeutung | 76 |
2. Begriffliche Bedeutung | 77 |
3. Schlussfolgerung | 78 |
B. Die Gestaltungskonzepte der Fund Governance | 79 |
C. Die Rechtsquellen der Fund Governance | 82 |
I. Investmentgesetz | 82 |
II. Verlautbarungen der Aufsichtsbehörden | 82 |
III. Die Wohlverhaltensregeln des Bundesverband Investment und Asset Management e.V. | 84 |
IV. Corporate Governance Kodex für Asset Management Gesellschaften | 86 |
V. DSW-Leitsätze | 88 |
VI. Internationale Regelwerke | 90 |
1. Regelwerke von EFAMA | 90 |
2. Branchenstandards des CFA-Instituts | 90 |
3. IOSCO-Grundsätze | 91 |
4. Arbeitspapier des Basler Komitee für Bankenaufsicht | 91 |
2. Teil :Die Gestaltungskonzepte der Fund Governance | 92 |
4. Kapitel: Die Pflicht zur Fondsverwaltung im ausschließlichen Anlegerinteresse | 92 |
A. Einleitung | 93 |
B. Die Konkretisierung der Sorgfaltspflichten einer KAG durch § 9 Abs. 2 und 3 InvG | 94 |
C. Organisationsanforderungen | 95 |
I. Allgemeines | 95 |
II. Allgemeine Organisationsanforderungen | 96 |
1. Geschäftsorganisation | 96 |
2. Risikomanagement | 97 |
III. Besondere Organisationsanforderungen im Interesse der Anleger | 99 |
D. Die Verhaltensregeln | 101 |
I. Allgemeines | 101 |
II. Transaktionen mit verbundenen Unternehmen | 104 |
1. Einleitung und einführende Fälle | 104 |
2. Die Gefahren von Transaktionen mit verbundenen Unternehmen für Anleger | 104 |
3. Die Regulierung von Transaktionen mit verbundenen Unternehmen nach geltendem Recht | 106 |
4. Die Konkretisierung der Interessenwahrungspflichten für bestimmte Konstellationen | 106 |
a) Kaufverträge mit verbundenen Unternehmen | 106 |
b) Zeichnen von Wertpapieren, deren Emission von einem verbundenen Unternehmen als Konsortialbank begleitet wird | 107 |
c) Zeichnen von Wertpapieren, die von verbundenen Unternehmen emittiert werden | 109 |
5. Mögliche Regulierungsansätze für Transaktionen mit verbundenen Unternehmen | 109 |
a) Interessenwahrungspflicht | 110 |
b) Verbot von Transaktionen mit verbundenen Unternehmen | 110 |
c) Genehmigungserfordernis | 111 |
d) Nachträgliche Überprüfung | 113 |
e) Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte | 114 |
f) Bewertung der möglichen Regulierungsansätze | 115 |
6. Vorschläge für eine zukünftige Regulierung von Transaktionen mit verbundenen Unternehmen | 115 |
7. Behandlung der Beispielsfälle | 116 |
III. Die Ausübung von Aktionärsrechten | 117 |
1. Einleitung | 117 |
a) Einführende Fälle | 117 |
b) Die Bedeutung der Aktionärsrechte für Fondsanleger | 118 |
2. Die Pflicht von KAGen zur Wahrnehmung von Aktionärsrechten | 119 |
a) Das Teilnahmerecht | 119 |
b) Das Antragsrecht | 122 |
c) Das Auskunftsrecht | 123 |
d) Das Rederecht | 124 |
e) Das Stimmrecht | 125 |
aa) Die Bedeutung des Stimmrechts | 125 |
bb) Pflicht zur Stimmrechtsausübung? | 126 |
cc) Der Prozess der Stimmrechtsausübung | 129 |
dd) Die Pflicht zur eigenhändigen Stimmrechtsausübung | 130 |
ee) Abstimmung bei Interessenkonflikten | 132 |
3. Transparenzpflichten | 134 |
a) Pflicht zur Veröffentlichung von Abstimmungsrichtlinien | 135 |
b) Pflicht zur Veröffentlichung des Abstimmungsverhaltens | 136 |
4. Behandlung von Übernahmeangeboten | 140 |
5. Durchführung von Aktionärsklagen | 141 |
6. Beurteilung der Beispielsfälle | 143 |
IV. Transaktionsmanagement | 143 |
1. Einleitung | 143 |
2. Einführende Fälle | 144 |
3. Unterscheidung zwischen expliziten und impliziten Kosten | 145 |
4. Die Verpflichtung von KAGen zu einem ordnungsgemäßen Transaktionsmanagement | 147 |
a) Die Vorgaben des InvG | 147 |
b) Die Verpflichtung zur Ausrichtung der Transaktionstätigkeit an den Anlagezielen des Investmentfonds | 149 |
c) Die Verpflichtung zur ordnungsgemäßen Auswahl des Brokers | 149 |
d) Die Verpflichtung zur Dokumentation des Transaktionsmanagements | 151 |
e) Die Verpflichtung zur Überwachung des Brokers | 152 |
f) Die Verpflichtung zur Erfüllung von Transparenzanforderungen | 152 |
g) Die Verpflichtung zum ordnungsgemäßen Umgang mit „Kick-Back-“ und „Soft-Commissions-Vereinbarungen“ | 153 |
aa) Behandlung von Kick-Back-Zahlungen | 155 |
bb) Behandlung von Soft Commissions | 158 |
5. Behandlung der Beispielsfälle | 161 |
V. Das Gleichbehandlungsgebot | 161 |
1. Einleitung und einführende Fälle | 161 |
2. Gleichbehandlung zwischen verschiedenen Investmentfonds | 162 |
3. Gleichbehandlung von Investmentfonds und Kunden der individuellen Portfolioverwaltung | 164 |
4. Gleichbehandlung aller Anleger eines Fonds | 165 |
a) Allgemein | 165 |
b) Late Trading, Market Timing | 165 |
aa) Late Trading | 166 |
bb) Market Timing | 167 |
c) Verschiedene Anteilsklassen | 171 |
5. Behandlung der Beispielsfälle | 171 |
VI. Schließung und Verschmelzung von Investmentfonds | 171 |
1. Einleitung und einführende Fälle | 171 |
2. Ökonomische Grundlagen | 172 |
3. Die Schließung von Investmentfonds | 173 |
a) Der Ablauf der Schließung von Investmentfonds | 173 |
b) Die Wahrung der Anlegerinteressen | 175 |
aa) Gesetzliche Schutzvorkehrung zur Wahrung der Anlegerinteressen | 175 |
bb) Die Verpflichtung der KAG und der Depotbank zum ausschließlichen Handeln im Anlegerinteresse | 176 |
(a) Die Pflichten der KAG | 177 |
(b) Die Pflichten der Depotbank | 179 |
cc) Einführung eines Umtauschrechts für Anleger | 180 |
4. Die Verschmelzung von Investmentfonds | 180 |
5. Behandlung der Beispielsfälle | 183 |
VII. Auslagerung eigener Aufgaben | 183 |
1. Einleitung | 183 |
a) Der Trend zur Auslagerung im Investmentwesen | 183 |
b) Die Vor- und Nachteile von Auslagerungen | 185 |
c) Die Problematik von Auslagerungen für Anleger | 186 |
d) Beispielsfall | 187 |
2. Die Zulässigkeit von Auslagerungen nach § 16 InvG | 188 |
a) Die Entstehungsgeschichte des § 16 InvG | 188 |
b) Die Voraussetzungen des § 16 InvG | 189 |
aa) Einführung | 189 |
bb) Auslagerung eines wesentlichen Aufgabenbereichs | 190 |
cc) Effizientere Geschäftsführung | 191 |
dd) Auswahl des Auslagerungsunternehmens | 191 |
ee) Beaufsichtigung durch die BaFin | 191 |
ff) Handeln im Anlegerinteresse | 192 |
gg) Überwachungsbefugnisse und Kündigungsrechte | 193 |
hh) Anzeige an die BaFin | 194 |
ii) Besondere Voraussetzungen für die Auslagerung der Portfolioverwaltung | 194 |
(a) Grundsätzliche Bedenken gegen die Auslagerung der Portfolioverwaltung | 194 |
(b) Beschränkung des Kreises der Unternehmen, auf die die Portfolioverwaltung übertragen werden darf | 195 |
(c) Einhaltung der Vorgaben der KAG | 198 |
3. Zusätzliche Zulässigkeitsvoraussetzungen? | 199 |
a) Zustimmung der Anleger bei Auslagerung der Portfolioverwaltung? | 199 |
b) Zustimmung der Depotbank bei Auslagerung der Portfolioverwaltung? | 200 |
4. Behandlung des Beispielsfalls | 201 |
5. Kapitel: Aufsicht im Anlegerinteresse | 202 |
A. Einleitung | 202 |
B. Die Aufsicht durch die Depotbank | 203 |
I. Die Kontrollaufgaben der Depotbank | 203 |
II. Die Kontrollbefugnisse der Depotbank | 204 |
1. Einsichts- und Auskunftsrechte | 204 |
2. Recht zur Vorlage von Geschäftsberichten | 205 |
3. Veto- und Weisungsrechte | 205 |
4. Zwischenergebnis | 206 |
III. Die Beschränkung des für Depotbanken geltenden Prüfungsmaßstabes auf eine Rechtmäßigkeitsprüfung | 206 |
IV. Gesellschaftsrechtliche Verbindungen zwischen KAGen und Depotbanken | 209 |
1. Darstellung des Problems | 209 |
2. Stellungnahmen in der Literatur | 210 |
3. Eigene Stellungnahme | 211 |
V. Bewertung der Kontrolle durch Depotbanken aus Anlegersicht | 212 |
C. Staatliche Aufsicht | 213 |
I. Einleitung | 213 |
II. Laufende Informationsrechte der BaFin | 214 |
III. Aufsichtsmaßnahmen der BaFin | 217 |
IV. Aufsicht im öffentlichen Interesse | 219 |
V. Bewertung der Investmentaufsicht durch die BaFin | 220 |
D. Aufsicht durch den Aufsichtsrat | 220 |
I. Einleitung | 220 |
II. Bestellung der Aufsichtsratsmitglieder durch die Fondsanleger? | 222 |
III. Mehrheit unabhängiger Aufsichtsratsmitglieder? | 223 |
1. Einleitung | 223 |
2. Der Vorteil unabhängiger Aufsichtsratsmitglieder für die Wahrung der Anlegerinteressen | 224 |
3. Die Voraussetzungen des Unabhängigkeitserfordernisses | 225 |
4. Die Anzahl der unabhängigen Mitglieder | 230 |
a) Die angemessene Anzahl unabhängiger Aufsichtsratsmitglieder aus Sicht einer effektiven Fund Governance | 231 |
b) Verfassungsmäßigkeit der Pflicht zur mehrheitlichen Bestellung von unabhängigen Aufsichtsratsmitgliedern | 233 |
5. Zwischenergebnis | 237 |
IV. Aufhebung der reduzierten Anforderungen an die Arbeitnehmervertreter? | 237 |
V. Die Befugnisse des Aufsichtsrates | 239 |
1. Erweiterte Berichterstattung | 240 |
2. Sanktionsbefugnisse des Aufsichtsrats | 241 |
VI. Die Behandlung von Eigeninteressen der Aufsichtsratsmitglieder | 242 |
VII. Die innere Ordnung des Aufsichtsrates | 243 |
1. Bildung von Ausschüssen | 243 |
a) Das Recht zur Ausschussbildung | 243 |
b) Der Prüfungsausschuss | 244 |
2. Anzahl der Aufsichtsratssitzungen | 246 |
VIII. Bewertung der Aufsicht durch den Aufsichtsrat | 246 |
E. Ergebnis | 247 |
6. Kapitel: Transparenz | 248 |
A. Einleitung | 248 |
B. Die Grundstrukturen der investmentrechtlichen Transparenzanforderungen | 249 |
C. Vorschläge zur Verbesserung der Form der Anlegerinformation | 251 |
I. Übergabe des vereinfachten Verkaufsprospekts | 252 |
II. Übergabe eines Kurzberichts | 253 |
III. Verstärkte Nutzung des Internets als Medium zur Anlegerinformation | 255 |
IV. Zwischenergebnis | 257 |
D. Inhaltliche Anforderungen an die Information der Anleger | 257 |
I. Die Darstellung des Anlageziels bzw. der Anlagestrategie | 259 |
II. Kostentransparenz | 259 |
1. Einleitung | 259 |
2. Kostentransparenz gem. § 41 InvG | 261 |
3. Ausweisung der Gesamtkostenquote | 262 |
a) Wahrheit bzw. Vollständigkeit | 263 |
b) Verständlichkeit | 265 |
c) Vergleichbarkeit | 266 |
4. Pauschalgebühren | 266 |
5. Rückvergütungen | 267 |
III. Angaben zur Messung des Anlageerfolges | 268 |
1. Einleitung | 268 |
2. Bestehende Regelwerke | 270 |
3. Die Anforderungen an die Berechnung und Darstellung von Wertentwicklungsdaten | 272 |
a) Wahrheit | 272 |
b) Verständlichkeit | 274 |
c) Vergleichbarkeit | 274 |
E. Bewertung durch Dritte | 275 |
F. Individueller Informationsanspruch der Anleger | 277 |
G. Ergebnis | 280 |
3. Teil: Ergebnisse der Arbeit | 282 |
A. Corporate Governance | 282 |
B. Das Investmentrecht | 282 |
C. Fund Governance | 283 |
D. Die Pflicht zur Verwaltung von Investmentfonds im ausschließlichen Anlegerinteresse | 284 |
I. Allgemeines | 284 |
II. Transaktionen mit verbundenen Unternehmen | 284 |
III. Ausübung von Aktionärsrechten | 284 |
IV. Transaktionsmanagement | 285 |
V. Gleichbehandlungsgebot | 286 |
VI. Schließung und Verschmelzung von Investmentfonds | 286 |
VII. Auslagerung von Aufgaben | 286 |
E. Aufsicht im Anlegerinteresse | 287 |
I. Depotbank | 287 |
II. Staatliche Aufsicht | 287 |
III. Aufsichtsrat | 287 |
F. Transparenz | 288 |
Literaturverzeichnis | 289 |
Sachwortverzeichnis | 299 |