Sie sind hier
E-Book

Corporate Responsibility

Krankenhäuser verantwortlich und nachhaltig führen

AutorGerald Schmola
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl143 Seiten
ISBN9783170284531
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,99 EUR
Corporate Responsibility (CR) beschreibt den Grad des Verantwortungsbewusstseins eines Unternehmens und spielt zunehmend auch im Krankenhausmanagement eine wichtige Rolle. CR umfasst eine wirtschaftliche, umweltpolitische sowie soziale Dimension und beinhaltet eine Unternehmensphilosophie, die Transparenz, ethisches Verhalten und Respekt vor den Anspruchsgruppen eines Krankenhauses in den Mittelpunkt des Handelns stellt. Teilbereiche der CR sind Corporate Social Responsibility (CSR), Corporate Governance (CG) und Corporate Citizenship (CC). Das Buch verdeutlicht, was sich hinter den Teilaspekten verbirgt und welche Maßnahmen Krankenhäuser ergreifen können, um sich erfolgreich als nachhaltig und verantwortungsbewusst handelnde Klinik positionieren zu können. Vertieft wird auf die Bereiche Umweltschutz, Personal- und Arbeitsschutzmanagement sowie die Achtung von Kundeninteressen eingegangen. Dargestellt werden zudem die gesellschaftliche Verantwortung nach DIN ISO 26000 sowie Aktivitäten, die eine gezielte Kommunikation von ergriffenen Aktionen ermöglichen.

Prof. Dr. Gerald Schmola, promovierter Medizinwissenschaftler und Diplom-Gesundheitsökonom, lehrt an der Hochschule Hof BWL mit Schwerpunkt Gesundheitsmanagement und hat langjährige Erfahrung in leitender Funktion im Gesundheitswesen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2         Corporate Governance


 

 

2.1        Inhalt


Corporate Governance bezeichnet den rechtlichen und tatsächlichen Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung eines Krankenhauses. Unvollständige Verträge und unterschiedliche Interessenlagen bieten den verschiedenen Interessensgruppen Gelegenheiten und auch Motivation zu opportunistischem Verhalten. Regelungen zur Corporate Governance haben grundsätzlich die Aufgabe, die Spielräume und Motivationen der Akteure für nicht gewünschtes Verhalten einzuschränken. Das Konzept der Corporate Governance beschreibt insofern die Festlegung und Anwendung von Grundsätzen für eine gute Unternehmensführung. Corporate Governance ist dabei sehr vielschichtig und umfasst sowohl verpflichtende als auch freiwillige Maßnahmen:

•  Einhalten von Gesetzen und Regelwerken

•  Befolgen anerkannter Standards und Empfehlungen

•  Entwickeln und Befolgen eigener Unternehmensleitlinien

Kennzeichen einer guten Corporate Governance in einem Krankenhaus sind unter anderem:

•  Angemessener Umgang mit Risiken (z. B. medizinische Risiken, Datenschutz)

•  Transparentes Verfahren für Vorschlag und Bestimmung der Aufsichtsgremien und der Krankenhausleitung (z. B. Aufsichtsräte und Vorstände eines börsennotierten Klinikkonzerns)

•  Managemententscheidungen sind auf langfristige Wertschöpfung ausgerichtet (z. B. Schonung von Ressourcen)

•  Transparenz in der Unternehmenskommunikation (z. B. Regelungen zur Kommunikation im Namen des Unternehmens)

•  Wahrung der Interessen verschiedener Gruppen (z. B. Patienten, Zuweiser)

•  Zielgerichtete Zusammenarbeit der Unternehmensleitung und -überwachung (z. B. klare Festlegung der eigenständigen Entscheidungsbefugnisse der Unternehmensleitung)

Gute Corporate Governance soll dem Krankenhaus selbst, seinem Träger, aber auch externen Interessengruppen (z. B. Patienten, Gesellschaft) dienen. Keinesfalls sollen Corporate-Governance-Festlegungen jedoch zu einer Überregulierung führen. Die Corporate-Governance-Prinzipien sollten fortlaufend überprüft und weiterentwickelt werden. Wichtige Ziele sind darin zu sehen, dass durch Transparenz und Verantwortlichkeit das Vertrauen in die Krankenhausführung gestärkt wird. Hierdurch können der Zugang zu Kapital erleichtert und die Kapitalkosten reduziert werden. Durch den wirtschaftlichen Umgang mit Ressourcen und eine zielgerichtete Zusammenarbeit von Krankenhausleitung mit dem Aufsichtsgremium sollen eine bessere Leistung erzielt und Wachstum ermöglicht werden. Finanziell gesunde Kliniken stellen Arbeitsplätze zur Verfügung und tragen damit zum volkswirtschaftlichen Fortschritt bei.

2.2        Deutscher Corporate Governance Kodex


Der Deutsche Corporate Governance Kodex (vgl. Regierungskommission 2014) stellt wesentliche gesetzliche Vorschriften zur Leitung und Überwachung deutscher börsennotierter Gesellschaften dar. Er enthält anerkannte Standards guter und verantwortungsvoller Unternehmensführung und hat zum Ziel, das Vertrauen der Kapitalgeber, Kunden, Mitarbeiter und der Öffentlichkeit in die Leitung und Überwachung von Unternehmen zu fördern. Der Kodex richtet sich in erster Linie an börsennotierte Gesellschaften und Gesellschaften mit Kapitalmarktzugang im Sinne des § 161 Abs. 1 Satz 2 des Aktiengesetzes, allerdings kann auch nicht kapitalmarktorientierten Gesellschaften, wie man sie im Krankenhausbereich häufig findet, eine Orientierung am Kodex empfohlen werden. Der Kodex wird in der Regel einmal jährlich vor dem Hintergrund nationaler und internationaler Entwicklungen überprüft und bei Bedarf angepasst. Er verdeutlicht die Verpflichtung von Vorstand und Aufsichtsrat, im Einklang mit den Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft für den Bestand des Unternehmens und seine nachhaltige Wertschöpfung zu sorgen (Unternehmensinteresse). Die Anteilseignervertreter und die Arbeitnehmervertreter sind gleichermaßen dem Unternehmensinteresse verpflichtet. Die Rechnungslegung ist am True-and-fair-view-Prinzip orientiert und hat ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens zu vermitteln. Empfehlungen des Kodex sind im Text durch die Verwendung des Wortes »soll« gekennzeichnet. Die Unternehmen können hiervon abweichen, müssen die Abweichungen jedoch offenlegen und begründen (»comply or explain«). Ferner enthält der Kodex Anregungen, von denen ohne Offenlegung abgewichen werden kann; hierfür verwendet er den Begriff »sollte«. Die übrigen sprachlich nicht so gekennzeichneten Teile des Kodex betreffen Beschreibungen gesetzlicher Vorschriften und Erläuterungen.

2.3        Grundsätze fairer Betriebs- und Geschäftspraktiken


Faire Betriebs- und Geschäftspraktiken beziehen sich auf die ethische Verhaltensweise eines Krankenhauses gegenüber anderen Organisationen. Dazu zählt der Umgang mit staatlichen Stellen sowie Kostenträgern, Zuweisern, Patienten und Mitbewerbern. Unternehmerische Verantwortung zeigt sich in der Art und Weise, wie ein Krankenhaus seine Beziehung zu anderen Organisationen gestaltet. Hierzu zählen unter anderem die aus Abbildung 2.1 ersichtlichen und nachfolgend dargestellten Punkte.

Abb. 2.1: Grundsätze fairer Betriebs- und Geschäftspraktiken

Bekämpfung von Korruption


Unter Korruption kann allgemein der Missbrauch von anvertrauten Befugnissen zum eigenen Vorteil verstanden werden. Beispiele sind unter anderem:

•  Bestechung von Amtsträgern (z. B. um Bauanträge schneller genehmigt zu bekommen)

•  Bestechung in der Privatwirtschaft (z. B. Annahme von Bestechungsgeldern durch einen Geschäftsführer, der daraufhin einen Auftrag an ein bestimmtes medizintechnisches Unternehmen erteilt)

•  Interessenskonflikte (z. B. Unterlassen von notwendigen Instandhaltungen, um die eigene Tantieme nicht zu gefährden)

•  Unterschlagung (z. B. Abzweigen von Spendengeldern eines Krankenhauses)

Wie aus Abbildung 2.2 ersichtlich ist, gibt es vier prägende Risikofaktoren, die korruptes Verhalten in der Gesundheitswirtschaft fördern (vgl. Boemke und Schneider 2011, S. 19 f.).

Abb. 2.2: Risikofaktoren der Korruption

Geringes Entdeckungsrisiko: Korruptionsdelikte in der Gesundheitswirtschaft haben oftmals keinen unmittelbar Geschädigten, der das Verhalten zur Anzeige bringen könnte. Sowohl Geber (z. B. Krankenhaus, welches eine Zuweisungsprämie an einen niedergelassenen Facharzt bezahlt) als auch Nehmer (in dem genannten Beispiel der niedergelassene Facharzt) ziehen Vorteile aus dem Vorgang, sodass beide Seiten kein Interesse an einem Bekanntwerden der Tat haben. Der Geschädigte (z. B. Wettbewerber) erfährt von dem Fehlverhalten im Regelfall nichts, sodass durch diesen dagegen auch nicht vorgegangen werden kann.

Erkenntnisse der Dunkelfeldforschung: Obwohl Mitarbeiter (z. B. Ärzte) mit Beeinflussungsversuchen konfrontiert werden und auf diese nicht eingehen, bringen sie den Versuch nicht zur Anzeige. Die Gefahr, dass fehlgeschlagene Korruptionsvorgänge strafrechtlich verfolgt werden, ist insofern gering.

Spezifika des Gesundheitswesens: Der wirtschaftliche Erfolg von Pharmaunternehmen und Unternehmen der medizintechnischen Industrie hängt maßgeblich vom Verordnungs- bzw. Empfehlungsverhalten von Ärzten und Pflegekräften ab. Daher ist es naheliegend, dass die Industrie versucht, werbend auf diese Gruppen einzuwirken. Die Grenze zwischen erlaubter Absatzförderung und verbotener Zuwendung ist dabei fließend.

Informationsasymmetrie zwischen Ärzten und Verwaltungsmitarbeitern: Verträge über klinische Studien oder Anwendungsbeobachtungen sind für die Verwaltung vielfach nur schwer zu verstehen, da diese zumeist in englischer Fachsprache abgefasst sind. Eine Beurteilung des Vertrages, insbesondere von Leistung und Gegenleistung, wird so deutlich erschwert.

Korruption kann auf unterschiedliche Weise entstehen ( Abb. 2.3). Zum einen kann sie aus einer Unkenntnis heraus darüber resultieren, was gesetzlich zugelassen und was verboten ist, zum anderen kann bewusstes Korruptionsverhalten...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhalt6
1 Corporate Responsibility – Begriff und Inhalt10
1.1 Was bedeutet Corporate Responsibility?10
1.2 Notwendigkeit von Corporate-Responsibility-Aktivitäten15
1.3 Entwicklungsschritte20
1.4 Adressaten (Anspruchsgruppen) von verantwortlichem Handeln23
2 Corporate Governance25
2.1 Inhalt25
2.2 Deutscher Corporate Governance Kodex26
2.3 Grundsätze fairer Betriebs- und Geschäftspraktiken27
2.4 Klinikspezifische Verhaltenskodizes35
3 Corporate Citizenship42
3.1 Merkmale von Corporate Citizenship42
3.2 Corporate-Citizenship-Mix43
3.3 Nutzen von Corporate Citizenship46
3.4 Regeln für erfolgreiche CC-Maßnahmen47
4 Umwelt als zentrales Thema der CR50
4.1 Bedeutung50
4.2 Bestandsaufnahme51
4.3 Kernhandlungsfelder53
4.4 Exemplarische KPIs für Green Hospitals59
4.5 DIN EN ISO 14001 und EMAS60
4.6 Praxisbeispiele63
4.6.1 Leuchtturmprojekt »Green Hospital Lichtenfels«63
4.6.2 Asklepios Green Hospital®-Initiative64
5 Corporate Responsibility im Personalmanagement67
5.1 Arbeitszeitmanagement67
5.2 Rückkehr in den Arbeitsalltag72
5.3 Unterstützung bei Belastung73
5.4 Kinderbetreuung73
5.5 Aus- und Weiterbildung74
5.6 Familienservice75
5.7 Audit berufundfamilie76
5.8 Zusatzversorgung82
5.9 Verankerung in der Unternehmenskultur82
5.10 Beschäftigung von Menschen mit Behinderung86
5.11 Ausbildung86
5.12 Great Place to Work®87
5.13 Umgang mit dem Betriebsrat88
6 Arbeitsschutzmanagement und Gesundheitsförderung90
6.1 Arbeitsschutz90
6.2 Betriebliche Gesundheitsförderung94
7 Achtung von Kundeninteressen100
7.1 Beschwerdemanagement100
7.1.1 Direkte Tätigkeiten101
7.1.2 Indirekte Tätigkeiten103
7.2 Datenschutz105
7.2.1 Grundlagen105
7.2.2 Ausgewählte organisatorische Maßnahmen110
7.3 Ehrlichkeit in der Kommunikation112
7.4 Aufklärung von Patienten115
7.5 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten118
7.6 Umgang mit fehlerhaften Leistungen120
8 Gesellschaftliche Verantwortung nach DIN ISO 26000126
8.1 Was ist die DIN ISO 26000?126
8.2 Grundsätze und Kernthemen128
9 CSR-Kommunikation132
9.1 Ziele132
9.2 Handlungsleitlinien133
9.3 Greenwashing135
9.4 Instrumente der CSR-Kommunikation136
10 Integration von CR und Ausblick in die Zukunft138
Literatur140

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...