Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Einleitung | 14 |
Fußball als Mythenmaschine: Zweiter Weltkrieg – Nationalsozialismus – Antifaschismus | 16 |
1. Fußballsport im Zweiten Weltkrieg: Forschungen und Desiderate | 16 |
2. „Mythen“ des Fußballs | 19 |
3. Mythische Stoffe: Tod, Blut und Martyrium | 22 |
4. Populäre Mythen und Sehnsuchtsbilder der Fußballfanszenen | 24 |
5. Politische Mythen von Amateuren, Schurken und Dunkelmännern | 27 |
6. Opfermythen | 30 |
7. Sporteskapismus versus Radikalisierungsmythos | 32 |
Großdeutsches Reich | 46 |
Die deutsche Nationalmannschaft: Vom letzten Kriegsländerspiel1942 zum ersten Nachkriegsländerspiel 1950 | 48 |
1. „Kriegsmeisterschaften“ und „Kriegsländerspiele“ | 48 |
2. Das Ende der deutschen Fußballnationalmannschaft | 51 |
3. Die letzten Trainingslager der Nationalelf im Krieg | 55 |
4. Nach dem Krieg | 57 |
5. Länderspiel-Statistik 1939 bis 1950 | 61 |
Wiener Fußballer und die Deutsche Wehrmacht:Zwischen „Pflichterfüllung“ und Entziehung | 66 |
1. Kriegsbeginn und Einberufungen | 67 |
2. Ab an die Front? – „Bestrafungsthese“ und Kriegsverlauf | 68 |
3. Wiener Fußballer in Militärmannschaften | 73 |
4. Entziehungen | 75 |
5. Fußball und Fahndung | 80 |
6. Schluss: Opferrolle und „Wiener Seuche“ | 83 |
Grazer Fußball im Zweiten Weltkrieg: Die TraditionsvereineSK Sturm und GAK 1939 bis 1945 | 88 |
1. Sportliche, wirtschaftliche und soziale Rahmenbedingungen | 89 |
2. Ausgangsthese: Verquickung von Fußball und NS-Regime | 90 |
3. Der Krieg und seine Auswirkungen | 92 |
4. „Überlebensstrategien“ | 97 |
5. Nahverhältnis zum Regime? Prägende Figuren 1938–1945 | 102 |
6. Fazit | 106 |
Verbündete und neutrale Staaten | 110 |
Zwischen politischer Instrumentalisierung und Eskapismus: Derspanische Fußball während des Zweiten Weltkriegs | 112 |
1. Francos Team holt die ersten Titel | 112 |
2. Die kurzen Nachwehen des Bürgerkriegs | 113 |
3. Die ideologische Vereinnahmung des Fußballs | 115 |
4. Die spanische Nationalmannschaft während des Zweiten Weltkriegs | 118 |
5. Der Fußball als wichtiger Pfeiler der Cultura de la Evasión | 120 |
6. Die Sportpresse als Verstärker der Fußballbegeisterung | 121 |
7. Francos vergebliches Bemühen um nationale Identität | 122 |
8. Vom faschistischen zum katholischen Sport – die gescheiterteInstrumentalisierung | 126 |
Der Fußball in Rom während der deutschen und angl-oamerikanischenBesatzung (1943–1945) | 130 |
1. Saison 1943/44: Fußball-Sozialismus in der Repubblica Sociale Italiana | 130 |
2. Das Römische Turnier: eine Initiative der Sportpresse | 134 |
3. Saison 1944/45: auf dem Weg zu nationaler Einheit | 141 |
4. Organisation des Fußballs als Entertainment, Ablenkung und Showbusiness | 149 |
Neutralität als Standardsituation? Fußball und Politik in derSchweiz im Ersten und Zweiten Weltkrieg | 154 |
1. Die Haltung von Staat und Armee gegenüber dem Fußball | 154 |
2. Länderspiele und ihre politische Aufladung | 160 |
3. Fußball und innenpolitische Verhältnisse | 165 |
4. Fazit | 170 |
Internationale Spiele der Schweiz im Zweiten Weltkrieg: Sportund Politik, Kontinuitäten und Traditionen | 178 |
1. Professionalismus und internationale Wettbewerbe (1926–1934) | 179 |
2. 1934–1938: Eine „goldene Zeit“ für Fußball auf dem europäischenKontinent? | 181 |
3. 1940–1943: Weiter spielen während des Krieges | 184 |
4. Fußball-Traditionen | 190 |
Großbritannien – Mandatsgebiete | 198 |
Kriegshelden oder „D-Day Dodgers“? Englischer„Wartime Football“ | 200 |
1. Kriegsausbruch und neue Strukturen | 201 |
2. Organisation des „Wartime Football“ | 203 |
3. Fußball und Moral: zwischen Kriegshelden und „D-Day-Dodgers“ | 206 |
4. Schluss: Entertainment und Heldentum der Fußball-Soldaten | 210 |
Bombs on Seats: Football and the Consequences of Warin an English City | 214 |
1. Steel and Football: A City’s Legacy | 215 |
2. Meeting the Choir Invisible | 216 |
3. Occupying The Reserves | 218 |
4. The ‘Sheffield Blitz’ | 219 |
5. Aerial Possession | 221 |
6. Reconstruction and Post-War Football | 222 |
7. Post-War Change | 224 |
8. Beyond a Boundary | 225 |
Fußball im Britischen Mandatsgebiet Palästina währenddes Zweiten Weltkriegs | 232 |
1. Strukturen des Sports im Mandatsgebiet Palästina | 233 |
2. Die Anfänge des Fußballspiels als britische Freizeitaktivität | 235 |
3. Nach dem Zweiten Weltkrieg: Internationaler Sportverkehr | 242 |
4. Der arabische Fußball | 243 |
Osteuropäische Staaten | 246 |
Fußball in den besetzten sowjetischen Gebieten: Freizeit undUnterhaltung, Körperertüchtigung und Gesundheit, Politik und Ideologie | 248 |
1. Nationalsozialistische Okkupationspresse | 249 |
2. Gesunde Lebensweise – Sport in Deutschland | 249 |
3. „Das große Spiel“: Fußball – Kino – Unterhaltung | 251 |
4. Fußball in der weißrussischen Stadt Barysa? unter deutscher Okkupation | 252 |
5. Fußball und Schach in der Besatzungspresse | 255 |
6. Zusammenfassung | 256 |
Fußball während der nationalsozialistischen Okkupation von Kiew: Ein Beitrag zur Geschichte und dem historischen Kontext des sogenannten Todesspiels von Kiew | 260 |
1. Ursprünge und Anfänge des ukrainischen Fußballs | 260 |
2. Die Entstehung des Teams „Start“ | 261 |
3. Die ersten Spiele | 263 |
4. Das Spiel vom 9. August 1942 | 267 |
5. Das „Todesspiel“ | 268 |
6. Im Konzentrationslager | 271 |
7. Die Geburt einer Legende aus dem Schoß der Medien | 275 |
8. Erinnerung | 276 |
Fußball im besetzten Zhytomyr (1941–1943): Eine Oase derNormalität inmitten von Krieg, Okkupation und Rassenmord? | 282 |
1. Die Etablierung einer „Neuen Ordnung“ | 282 |
2. Kooperation mit den Eroberern | 284 |
3. Fußballspiele in Zhytomyr | 285 |
Fußball im besetzten Serbien (1941–1944) | 290 |
1. Erzwungener Abschied | 291 |
2. „Säuberungen“, Vereinsauflösungen und staatliche Kontrolle | 292 |
3. Zerstörte Infrastruktur – nicht nur im Sport | 293 |
4. Weiterspielen – Fußball nach dem Aprilkrieg: Unterhaltung undAblenkung | 296 |
5. Kontrolle und Ideologie | 297 |
6. Schluss | 301 |
Fußball „nur für Deutsche“, im Untergrund und in Auschwitz: Meisterschaften im besetzten Polen | 304 |
1. Die Liga der Besatzer | 305 |
2. Polnische Vereine im Untergrund | 313 |
3. Fußballturniere im KZ | 315 |
4. Das Ende des Besatzungsregimes | 317 |
Fußball im Krieg als Thema der Künste | 322 |
Fußball an der Front: „The Silver Tassie“ – eine Oper vonMark-Anthony Turnage | 324 |
1. Mark-Anthony Turnage: „The Silver Tassie“ | 324 |
2. Inhalt der Oper „The Silver Tassie“ | 325 |
3. Musikalische Analyse | 328 |
4. Historische Implikationen | 329 |
Fußball als politisch neutrale Unterhaltung im Kino der Kriegsjahredes Nationalsozialismus: Inhalt und Funktion von Robert Adolf Stemmles Fußball-Liebesfilm „Das große Spiel“ | 338 |
1. „Propagandastück der Nazis“ oder „reiner Unterhaltungsfilm“? | 338 |
2. Fußball und Kino – Kinder der medialisierten Moderne | 339 |
3. Die Fußballstory in der Liebesgeschichte | 341 |
4. Drehorte – Drehzeiten – Dreharbeiten | 343 |
5. Kino und Fußball: kleine Fluchten aus Alltag und Krieg | 346 |
6. Politische Inhalte und Funktionen im Krieg | 348 |
7. Vereinsgemeinschaft – „Volksgemeinschaft“ – Wehrgemeinschaft | 351 |
8. Gloria 03 und Schalke 04: die Fiktion vom „Malocherverein“ | 360 |
9. Herbergers „Soldatenklau“ für Stemmles „Kino-Kick“ | 363 |
10. Sport und Kunst als kulturelle „Eigenwelten“ mitten im Krieg | 365 |
Das Kiewer Todesspiel: Ein Mythos und seine verschiedenenAusprägungen in filmischen und literarischen Werken | 372 |
1. Fakten, Mythen und Erinnerung | 373 |
2. Literarische Rezeption | 376 |
3. Filmische Verarbeitungen | 382 |
4. Ukrainische Aufarbeitungen | 390 |
5. Die Rezeption der Sowjetpropaganda in der westlichen Hemisphäre | 394 |
6. „M???“ von Andrey Maljukov (2012): Aktuelle Propagandaabsichten | 399 |
7. Fazit und Ausblick | 402 |
Autoren und Herausgeber | 409 |
Abbildungsnachweise | 411 |
Personenregister | 413 |
Abkürzungen | 422 |