Sie sind hier
E-Book

Covered Warrants als Finanzinnovation für private Kapitalanleger und Portfoliomanager

Eine Studie zur Entstehung und Entwicklung des deutschen Marktes

AutorAxel Schuster
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr1999
Seitenanzahl119 Seiten
ISBN9783832414795
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: 'Ihre Option auf mehr Gewinn' war einer der ersten Werbebotschaften, der sich die Citibank Deutschland AG und die PEH Universal Fonds AG gleichermaßen bedient haben, um für ihre Produkte, die neu aufgelegten Covered Warrants bzw. den ersten Optionsschein-Fonds, ab Ende der Achtziger Jahre Abnehmer zu finden. Dieser Slogan stand am Beginn der Entwicklung einer Optionsschein-Kultur, die bis zur Gegenwart ein enormes Potential entfaltet hat. Auf dem Wertpapiermarkt hat der Covered Warrant neben Aktien und festverzinslichen Rentenpapieren eine bedeutende Stellung eingenommen; eine Stellung, die den modernen, direkt an den Finanzmärkten agierenden Investor veranlaßt, sich zu irgendeinem Zeitpunkt auch mit derivativen Finanzprodukten auseinanderzusetzen. Exakt dieser, sich in der Fortentwicklung befindliche Anleger markiert die Zielgruppe der vorliegenden Arbeit. Es kann es sich sowohl um den klassischen Privatanleger handeln, wie um den Manager eines Investmentfonds, der eine chancenreiche Depotbeimischung sucht. Der private Kapitalanleger investiert üblicherweise das liquide, nicht zum unmittelbaren Konsum vorgesehene Familien- oder Privatvermögen mit dem Ziel des Wertzuwachses. Für den kommerzielle Investor ist die Vermögensanlage Tagesgeschäft. Seine Aufgaben und Interessen sind je nach Anspruch und Zielsetzung der flankierenden Investmentgesellschaft deutlich vielschichtiger. Praktische allen Fondmanagern gemein ist der fortwährende Ergebnisdruck. Die Erwartung mit seinem individuellen Portfolio stets besser als der Index sein zu müssen, kann dem Portfoliomanager den Einsatz von Covered Warrants interessant werden lassen. Es kann auch zu dem Versuch fuhren - wie im populären Fall des Wertpapierhändlers Nick Leeson von der britischen Barings Bank, einen durch ursprüngliche Anlageinstrumente verlorenen Boden durch den Kauf von Derivaten zurückzugewinnen oder schlicht das Depot aufzupeppen'. Die Gewichtigkeit der von den zwei unterschiedlichen Fraktionen zu tragende Verantwortung ist trotz der unterschiedlichen Ansätze durchaus vergleichbar. Aus dieser Sicht bildet der private und gewerbliche Anleger eine homogene Zielgruppe, die stets gemeinsam angesprochen werden soll. Der Gegenstand dieser Arbeit ist die globale Darstellung der Finanzinnovation Covered Warrant. Das Ziel soll dabei sein, die angesprochene Gruppe bei der Auseinandersetzung mit Optionsscheinen als Anlagealternative zu sensibilisieren. Der Schwerpunkt des [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...