Sie sind hier
E-Book

Credit Default Swaps. Regulierungsansätze im CDS Markt

Unter besonderer Berücksichtigung von Central Counterparties

AutorJasmin Behnke
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl95 Seiten
ISBN9783640597390
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis20,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die derzeitige Finanzmarktkrise ist eine der schwersten des globalen Finanzsystems. Um den Ausbruch der Krise zu verhindern bzw. abzudämpfen wurden milliardenschwere Rettungspakete geschnürt, um Banken vor dem Kollaps zu retten. Selbst Verstaatlichungen waren kein Tabuthema mehr. Ferner folgten weitere Milliardenbeträge um den Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Realwirtschaft entgegen zu wirken. Doch wie kam es überhaupt zu einer solchen verheerenden Krise? Wie konnte der in der ersten Linie für die Krise verantwortlich gemachte US-Hypothekenmarkt die weltweite Finanzwirtschaft so tief in den Abgrund reißen?

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

 2 Grundlagen zu Credit Default Swaps als Kreditderivat


 

2.1 Definition von Kreditrisiko


 

Das Kreditrisiko, welches aus einer Schuldner-Gläubiger-Beziehung entsteht, wird als bedeutendster Treiber für den Einsatz von Kreditderivaten bezeichnet.[4] Prinzipiell lassen sich drei Arten von Kreditrisiken unterscheiden.[5] Zwar wird das klassische Kreditrisiko allgemein als reines Ausfallrisiko definiert, doch auch das Bonitätsrisiko und Spreadrisiko zählen zu dem erweiterten Begriff des Kreditrisikos.[6]

 

1) (Adress-)Ausfallrisiko

 

Das Ausfallrisiko beschreibt das Risiko, dass ein Schuldner seinen Zahlungsverpflichtungen, z.B. die rechtzeitige Erbringung der Zins- und Tilgungsleistungen, nicht oder nur teilweise nachkommen kann. Wird ein Schuldner zahlungsunfähig, erfahren die Gläubiger einen Verlust in Höhe des Betrags, welcher der Schuldner ihnen zum Zeitpunkt seiner Zahlungsunfähigkeit noch schuldete abzüglich der Beträge, welche durch eine Zwangsvollstreckung, Liquidation oder Restrukturierung erzielt werden können.[7]

 

2) Spreadrisiko

 

Unter dem Spreadrisiko wird das Risiko eines Wertverlustes bzw. Underperformance einer Anleihe gegenüber einem Benchmarkwert durch den Anstieg des sog. Credit Spreads verstanden. Dieser Credit Spread beschreibt die zusätzliche Prämie auf eine Staats- bzw. risikolose Anleihe, welche vom Markt für die Übernahme einer bestimmten Risikoposition verlangt wird.[8] In der Regel gilt, je geringer der Credit Spread ausfällt, umso höher ist der Marktwert. Die Höhe des Credit Spreads wird sowohl von mikroökonomischen als auch makroökonomischen Faktoren beeinflusst. Die Fähigkeit eines Unternehmens seinen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen, hängt von dessen erwarteter Cashflowgenerierungskraft ab. Wie hoch diese Cashflows ausfallen, ist wiederum u.a. vom Konjunkturzyklus beeinflusst. Da Investoren in der Regel versuchen vorausschauend investieren, kann daraus geschlussfolgert werden, dass der Credit Spread neben der individuellen Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens auch auf erwartete Konjunkturveränderungen reagieren wird.[9]

 

3) Bonitätsrisiko

 

Das Bonitätsrisiko beschreibt das Risiko, dass eine Anleihe oder deren Emittent eine schlechtere Bonitätseinschätzung erhält und somit der Credit Spread ansteigt. Dieser Anstieg des Credit Spreads resultiert wiederum, wie oben angesprochen, in einen geringen Marktwert des Aktivums.[10]

 

Traditionell trugen Banken die Risiken aus den Krediten, welche sie gewährten, selber. Doch in den vergangenen Jahren wurde das Kreditrisiko mittels Kreditderivate vermehrt an andere Teilnehmer des Finanzsystems weitergereicht.[11] Anders ausgedrückt, lässt sich das Kreditrisiko durch Kreditderivate individuell steuern. Bei dieser Derivateart lassen sich drei Grundformen unterscheiden: Credit Default Swaps, Total (Rate of) Return Swaps und Credit Options. Selbst hochkomplex strukturierte Kreditderivate sind auf diese drei Grundformen zurückführen.[12] Eines der wichtigsten und auch das verbreitetste Kreditderivat ist der Credit Default Swap (CDS),[13] welcher im Folgenden näher erläutert wird und den Schwerpunkt dieser Arbeit darstellt.

 

2.2 Funktionsweise und Struktur eines Credit Default Swaps


 

Die wahrscheinlich einfachste Form des Kreditrisikotransfers unter den Kreditderivaten stellt der CDS dar. Bei einem CDS handelt es sich um einen bilateralen Vertrag, mit welchem der Nominalwert eines bestimmten Referenzaktivums, beispielsweise einer Anleihe oder eines Kredites, abgesichert wird.[14] Anders gesagt, ermöglicht ein solcher Swap den Transfer des Adressausfallrisikos eines Unternehmens oder eines Staates. Die ursprüngliche Schuldner-Gläubiger-Beziehung wird dabei weiterhin aufrecht erhalten, d.h. das Kreditrisiko wird von der Kreditbeziehung gelöst.[15] Im Rahmen dieser Geschäfte gibt es immer drei Parteien: den Schuldner, den Gläubiger, der das Kreditrisiko des Schuldners trägt und verkaufen bzw. versichern will und den Sicherungsgeber, der das Risiko des Gläubiger übernehmen will.[16] Durch den Abschluss eines CDS verkauft der Sicherungsnehmer das Kreditrisiko zu einem Marktpreis an den Sicherungsgeber weiter. Für die Übernahme des Risikos zahlt der Sicherungsnehmer dem Sicherungsgeber eine regelmäßige Prämie. Im Gegenzug erhält der Sicherungsnehmer von diesem eine Ausgleichszahlung bei dem Eintritt eines vorher vertraglich festgelegten Ereignisses (Kreditereignis) (siehe Abbildung 1).[17]

 

 

In Anlehnung an: Neske (2000), S. 46, Hohl, Liebig (1999), S. 507, Gehrmann (2009), S. 43

 

Abbildung 1: Credit Default Swap

 

CDS werden üblicherweise über einen Zeitraum von 5 Jahren geschlossen, doch gibt es auch Geschäfte mit anderen Laufzeiten, um sie etwa an die Laufzeit des Referenzaktivums anzupassen oder um sie mit dem Investmenthorizont des Sicherungsnehmers zu harmonisieren.[18] Neben der Anpassung der Laufzeit, kann auch die Definition der Ausfallzahlungen und der Kreditereignisse individuell zwischen den Vertragsparteien verhandelt werden.[19] Zwar ist in den vergangenen Jahren eine zunehmende Standardisierung im CDS Markt festzustellen, doch besteht prinzipiell für den Käufer eines CDS die Möglichkeit, eine für seine Bedürfnisse maß- 20 geschneiderte Kreditrisikoabsicherung zu erhalten.[20] Wie bei allen Kreditderivaten, braucht der Sicherungsnehmer nicht im Besitz des Referenzaktivums zu sein.[21]

 

2.2.1 Arten von Credit Default Swaps


 

Im Wesentlichen kann in drei Haupttypen von CDS unterschieden werden:

 

 Single-name CDS

 

Der Single-name CDS stellt die einfachste und zugleich die verbreitetste Variante von CDS dar. Bei diesem Swap stellt das Referenzaktivum eine einzelne Verbindlichkeit oder einen einzelnen Referenzschuldner, wie ein Unternehmen, eine Bank oder einen Staat, dar.[22] Im Folgenden bezieht sich der Begriff „CDS" immer auf Single-name CDS.

 

 CDS Indizes

 

Bei CDS Indizes handelt es sich um Verträge, welche auf einen Pool von Single-name CDS bestehen (Index), wobei jeder Referenzschuldner im Index den gleichen Anteil am Nominalwert hat.[23] Aufgrund einer hohen Standardisierung und Transparenz erfuhr diese Form von CDS in den vergangenen Jahren ein starkes Wachstum. Die Liquidität von diesen Indizes wird zudem dadurch verbessert, dass nur die liquidesten Single-name CDS in einen Index aufgenommen werden. Die vom Sicherungsnehmer zu zahlende Prämie wird als Durchschnitt der im Index befindlichen Single-names festgelegt.[24] Im Gegensatz zu reinen Single-name CDS hören CDS Indizes nach dem Eintritt eines Kreditereignisses nicht auf zu existieren.[25] Im Falle eines Kreditereignisses nimmt der Ersteller des Index einfach das betroffene Referenzaktivum aus dem Index heraus, so dass der Index mit einem geringeren Nominalvolumen weiter gehandelt werden kann. Durch die Investition in einen solchen CDS Index können Investoren auf die relative Entwicklung eines Titels zum Index oder auf die Entwicklungen der Spreadkurve insgesamt setzen.[26]

 

Neben CDS-Kontrakten auf einen Index, hat der Markt auch sog. CDS Index Tranchen entwickelt, wobei CDS-Kontrakte auf bestimmte Tranchen in einem CDS Index gebildet werden. Jede Tranche deckt dabei einen bestimmten Anteil an Verlusten ab, welche sich aus Kreditereignissen innerhalb des zugrundeliegenden Index ergeben.[27]' Investoren, die beispielsweise an der First-lossoder Equity-Tranche beteiligt sind, müssen zuerst zahlen und sichern die ersten x% Verlust eines Portfolios ab.[28] Die Auszahlungen der Investoren, die an den übrigen Tranchen beteiligt sind, erfolgt nach dem Subordinationsprinzip bis zur sichersten sog. Senior-Tranche. Bei dieser Konstruktion ist das Kontrahentenrisiko asymmetrisch verteilt.[29] Diese Form von CDS wird als Instrument angewandt, um die Korrelation zwischen Kreditrisiken zu handeln. Indem ein Sicherungsverkäufer in eine CDS Index Tranche investiert, partizipiert er an einem bestimmten Anteil der Verlustverteilung des CDS Index.[30]

 

 Basket CDS

 

Bei einem Basket CDS stellt das Referenzaktivum einen Korb von mehreren Titeln verschiedener Schuldner dar.[31] Basket CDS sind vergleichbar mit CDS Indizes, da sie sich ebenfalls auf ein Portfolio von Referenzschuldnern beziehen. Das Portfolio von Basket CDS ist in der Regel aber eher kleiner. Allgemein sind Basket CDS maßgeschneiderter als CDS Indizes und somit mit Blick auf ihre Größe und ihre Preisermittlung auch undurchsichtiger.[32]

 

Zwar ist es möglich, CDS auf den gesamten Basket abzuschließen, doch ist es in der Regel üblich, dass ein CDS nur Schutz für eine Auswahl von Titeln im Portfolio gibt.[33] Bei einem First-to-Default-Swap ist die Ausgleichszahlung an den ersten Ausfall eines beliebigen Titels im Portfolio geknüpft.[34] Analog wird bei einem Second-to-default-Swap die Ausgleichszahlung bei dem Ausfall eines zweiten Aktivums ausgelöst. Diese Struktur lässt sich bis zu einem nth-to- default-Swap...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungsverzeichnis5
Abkürzungsverzeichnis6
1 Einleitung7
1.1 Problemstellung und Zielsetzung7
1.2 Gang der Arbeit9
2 Grundlagen zu Credit Default Swaps als Kreditderi-vat10
2.1 Definition von Kreditrisiko10
2.2 Funktionsweise und Struktur eines Credit Default Swaps11
2.2.1 Arten von Credit Default Swaps13
2.2.2 CDS Prämie15
2.2.3 Kreditereignis16
2.2.4 Abwicklung18
2.3 Anwendungsmöglichkeiten20
2.4 Wirtschaftstheoretische Grundlagen23
2.4.1 Prinzipal- Agenten-Theorie24
2.4.2 Transaktionskostentheorie27
3 Risiken des CDS Markts31
3.1 Abgrenzung des Markts für Credit Default Swaps31
3.1.1 Verfügbare Marktdaten31
3.1.2 Marktgröße und –struktur33
3.1.3 Wesentliche Marktteilnehmer und ihre Motive37
3.2 Risiken verbunden mit Credit Default Swaps39
3.3 Einfluss von Kontrahentenrisiko auf die Finanzmarktstabilität44
3.3.1 Definition von Finanzmarktstabilität44
3.3.2 Bestimmung des Kontrahentenrisikos46
3.3.3 Gefahr des systemischen Risikos48
3.3.3.1 Konzentration49
3.3.3.2 Vernetzung50
4 Regulierungsansätze von Credit Default Swap- Transaktionen56
4.1 Aktuelle Regulierungsansätze für den CDS Markt56
4.2 Central Counterparty als Regulierungsinstrument im CDS Markt60
4.2.1 Theoretische Ansätze61
4.2.2 Aktuelle Umsetzung65
4.3 Kritische Betrachtung der Einführung von Central Counter-parties69
4.3.1 Vorteile des zentralisierten Clearings69
4.3.2 Risiken und Gefahren einer CCP im CDS Markt72
4.3.3 Mögliche Effekte und Folgen einer CCP auf den Markt76
4.3.4 Alternative Regulierungsmöglichkeiten79
5 Fazit und Ausblick82
Literaturverzeichnis86

Weitere E-Books zum Thema: Banken - Versicherungen - Finanzdienstleister

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...