Diplomarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, Fachhochschule Wien (Institut für Innovationsmanagement - FH Technikum Wien), Veranstaltung: Innovationsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht die Motivation und das Investitionsverhalten von Österreichischen Mikroinvestoren bei Crowdinvesting Projekten von einem Investitionsvolumen von bis zu EUR 250.000 im vorwiegend technischen Bereich. Crowdinvesting hat das Potential ein starker Innovationstreiber durch die Finanzierung von österreichischen Start-ups zu werden und kann gerade in Zeiten, in denen Banken aufgrund von regulatorischen Vorgaben (Basel II und Basel III) nur äußerst restriktiv in riskante Neugründungen investieren, eine Finanzierungslücke in der Frühphase (Early Stage) füllen. Die Idee des Crowdinvesting ist es, durch eine große Anzahl von Mikroinvestoren, Personen die kleine Beträge investieren, eine große Summe für die Gründung eines Unternehmens zu sammeln. Das finanzielle Risiko eines Start-ups wird dadurch auf eine Vielzahl von Investoren verteilt und damit für jeden einzelnen verringert (Cole & Sokolyk 2013). Im Gegenzug profitieren die Kleinanleger von einer jährlichen Gewinnbeteiligung und dem Wertzuwachs am Unternehmen am Ende der Laufzeit. Ein entscheidender Erfolgsfaktor im Crowdinvesting sind die Investoren. Aus diesem Grund untersucht diese Studie die Motivation und das Investitionsverhalten von österreichischen Mikroinvestoren. Die Studie soll mögliche Erfolgsfaktoren für Crowdinvestoren aufzeigen. Die Untersuchung wurde durch eine empirische Untersuchung in Form einer quantitativen online Fragebogenuntersuchung unter Österreichischen Crowdinvestoren durchgeführt. Es wurden speziell Fragen zur Zielgruppe, zur Motivation, zum Investitionsverhalten und zur Selbstreflexion bzw. Kommunikation gestellt. In Form einer univarianten Datenanalyse wurden die Ergebnisse der Untersuchung hinsichtlich möglicher Erfolgsfaktoren beleuchtet. Das Ergebnis der Arbeit sind Erfolgsfaktoren die von den Antworten der befragten Mikroinvestoren abgeleitet wurden. Die Erfolgsfaktoren sollen dem Crowdinvesting Konzept in Österreich eine höhere Erfolgschance einräumen und damit allen Beteiligten wie Gründern, Plattform Betreiber und natürlich Investoren helfen das Modell Crowdinvesting hinsichtlich der Akzeptanz der Investoren zu verbessern.
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF
Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten.
Autor
Dr.…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...
Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...
Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...
The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Steuerfachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Steuerfachangestellten“ ist die ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft
Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...
Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine.
Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...