Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 15 |
Über die Autoren | 18 |
Teil I Einführung | 32 |
1 CFO-Agenda: Gute Gründe, Nachhaltigkeit auf die Tagesordnung zu setzen | 33 |
1 CFOs und Nachhaltigkeit: Internationale und deutsche Spotlights | 34 |
2 Begriff: Nachhaltige Unternehmensführung | 35 |
3 Gründe: Relevanz von Nachhaltigkeit für den CFO | 38 |
3.1 Positiver Einfluss von Nachhaltigkeit auf die finanzielle Performance | 38 |
3.2 Verantwortung (Licence to Operate) | 40 |
3.3 Profitabilitätssteigerung, Ressourcensicherung (Substanzerhaltung) und Risikoreduzierung | 41 |
3.4 Stakeholder | 44 |
3.4.1 Mitarbeiter | 44 |
3.4.2 Kunden | 45 |
3.4.3 NGOs | 47 |
3.4.4 Gewerkschaften | 47 |
3.4.5 Zulieferer | 48 |
3.5 Kapitalmarkt und Finanzierungen | 50 |
3.6 Trends und Rahmenbedingungen | 52 |
3.6.1 Strategie-relevante globale Entwicklungen von Umwelt, Ressourcen und Bevölkerung | 52 |
3.6.2 Management-relevante Rahmenbedingungen | 53 |
3.6.3 Reporting-relevante Rahmenbedingungen | 55 |
3.7 Erfordernis der Messbarkeit | 58 |
4 Zusammenfassung und Ausblick | 59 |
Literatur | 60 |
2 Finanzvorstände und Nachhaltigkeitsstrategie: Eine Umfrage unter den DAX-30-Konzernen | 65 |
1 Handlungsfelder ,,CSR`` und ,,Nachhaltigkeit`` sind Neuland | 66 |
1.1 Internationales Umfeld | 66 |
1.2 Nationales Umfeld | 67 |
1.3 Ein Fremdwort für Viele | 67 |
1.4 Zögerliches Antwortverhalten | 68 |
2 Verschiedene Motive als Treiber | 70 |
2.1 Geldgeber und Kunden legen auf Nachhaltigkeit wert | 70 |
2.2 Kostensenkung und besseres Investitionsmanagement | 70 |
2.3 Ökologie rangiert vor Sozialem | 71 |
2.4 Korrelation zwischen Nachhaltigkeitsleistungen und Finanzperformance | 71 |
3 Strategische Ausrichtung und Umsetzung in die Praxis | 72 |
3.1 Ausweichende Antworten zur strategischen Rolle | 72 |
3.2 ESG-Berichterstattung und Investor Relations als wesentliche Hebel | 73 |
3.3 Controlling als zentrales Handlungsfeld | 74 |
3.4 CFO als interne Treiber sind selten | 74 |
4 Trends für die Zukunft | 75 |
4.1 Künftig stärkerer Fokus auf Investitionspolitik | 75 |
4.2 Mehr ESG-Transparenz in die Geschäftsberichte | 76 |
4.3 Leichtere Finanzierung durch Banken und den Kapitalmarkt | 76 |
4.4 Investoren und Analysten sind gefordert | 77 |
5 Lehren aus der Dax-30-CFO-Umfrage | 77 |
5.1 Grundsätzliches | 77 |
5.2 Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien und Zukunftstrends | 78 |
6 Fazit & Ausblick | 79 |
Literatur | 80 |
3 CFOs, die Nachhaltigkeitsmanager von Morgen: Internationale Trends | 82 |
1 Die nachhaltige Agenda der CFOs | 82 |
2 Nachhaltige Unternehmensführung und Finanzergebnis | 83 |
3 Potentielle Herausforderungen in strategische Chancen wandeln | 85 |
4 Regionale Besonderheiten | 86 |
5 Risikominimierung durch gezielte Investitionen | 87 |
6 Ausblick | 89 |
Literatur | 90 |
Teil II Strategisches Management | 91 |
4 Strategisches Management: Integration ökologischer Nachhaltigkeit in den Strategieprozess | 92 |
1 Relevanz der Integration ökologischer Nachhaltigkeit in den Strategieprozess | 93 |
2 Ansatzpunkte zur Integration ökologischer Nachhaltigkeit in den Strategieprozess | 94 |
2.1 Initiierung des Strategieprozesses | 95 |
2.2 Strategische Analyse | 96 |
2.3 Strategieformulierung | 99 |
2.4 Strategieumsetzung | 102 |
2.5 Verankerung eines ökologieorientierten Strategieprozesses | 104 |
3 Zusammenfassung und Fazit | 105 |
Literatur | 106 |
5 Anreiz- und Vergütungssysteme: Verlockung zur Nachhaltigkeit | 109 |
1 Einleitung | 109 |
2 Managementvergütung und Nachhaltigkeit – die drei großenTrends | 110 |
2.1 Trend 1: Die Spitzengehälter steigen | 110 |
2.2 Trend 2: Langfristige Vergütungselemente gewinnen an Bedeutung | 111 |
2.3 Trend 3: Umfassende Nachhaltigkeitsaspekte beeinflussen Leistungsbewertung und Vergütung | 112 |
3 Intrinsische oder extrinsische Motivation: Worauf es ankommt, damit Leistungsanreize wirken | 112 |
4 Nachhaltige Vergütungssysteme: Welche Anforderungen und Kriterien zu erfüllen sind | 113 |
5 Wie führende Unternehmen nachhaltige Anreiz- undVergütungssysteme anwenden – drei Beispiele aus der Praxis | 114 |
5.1 Bayer: Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor | 114 |
5.2 Evonik: Umwelt und Sicherheit im Fokus | 115 |
5.3 BMW: Ein umfassendes Zielesystem | 116 |
6 Weltweiter Trend: Nachhaltigkeitskriterien bei der Vergütung beginnen sich durchzusetzen | 117 |
7 Nicht nur auf die richtige Bezahlung, auch auf die richtigen Manager kommt es an | 118 |
8 Warum nachhaltige Vergütung eine Aufgabe für den CFO ist | 118 |
9 Resümee | 119 |
Literatur | 120 |
Teil III Performance Management | 121 |
6 Sustainability Controlling: Planung, Steuerung und Kontrolle der Realisierung der Nachhaltigkeitsstrategie | 122 |
1 Nachhaltigkeit auf der Agenda der CFOs? | 123 |
2 Nachhaltigkeit und Unternehmensstrategie | 124 |
3 Sustainability Controlling zur Umsetzung und Steuerung der Nachhaltigkeitsstrategie | 125 |
4 Sustainability Controlling umsetzen -- Das Beispiel Green Controlling | 129 |
4.1 Aufgaben | 129 |
4.2 Prozesse und Organisation | 129 |
4.3 Instrumente | 130 |
4.4 IT-Systeme | 133 |
5 Fazit | 134 |
Literatur | 135 |
7 Leistungssteuerung (I): Gesamtsteuerung mit strategischen ESG-Managementsystemen | 137 |
1 Einleitung | 138 |
2 Strategische ESG-Managementsysteme | 139 |
2.1 Sustainability Balanced Scorecard | 139 |
2.2 EFQM-Modell | 141 |
2.3 Produktlinienanalyse | 144 |
3 Anwendung von strategischen ESG-Managementsystemen in der Unternehmenspraxis | 145 |
4 Schwierigkeiten beim Einsatz strategischer ESG-Managementsysteme | 147 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 148 |
Literatur | 149 |
8 Leistungssteuerung (II): Controllingsysteme zur Steuerung der Umweltleistung | 150 |
1 Ziele und Ausgestaltung von Controllingsystemen | 150 |
2 Bestimmung der Systemgrenze | 153 |
3 Operative Steuerung im Dreistufenmodell | 153 |
3.1 Stufe 1: Differenzierung bisheriger Instrumente (Beispiel Materialflusskostenrechnung) | 155 |
3.2 Stufe 2: Anpassung durch die Berücksichtigung externer Effekte (Beispiel Target Costing) | 156 |
3.3 Stufe 3: Erweiterung um nicht-monetäre Aspekte (Beispiel Ökobilanzierung (Life Cycle Assessment)) | 158 |
3.4 Beurteilung der Instrumente | 160 |
4 Relevanz für CFOs | 161 |
Literatur | 161 |
9 Leistungssteuerung (III): Managementsysteme für die Steuerung einzelner sozialer und gesellschaftlicher Leistungen | 163 |
1 Relevanz der Steuerung sozialer und gesellschaftlicher Leistungen | 164 |
2 Aspekte einer erfolgreichen Steuerung von sozialen undgesellschaftlichen Leistungen – Beispiel DIN ISO 26000 | 165 |
3 Identifizierung und Priorisierung von steuerungsrelevantenHandlungsfeldern – Beispiel Wesentlichkeitsanalyse | 168 |
4 Ansätze zur Steuerung sozialer und gesellschaftlicher Leistungen | 170 |
4.1 Ansätze zur Steuerung gesellschaftlicher Leistungen | 171 |
4.2 Ansätze zur Steuerung sozialer Leistungen | 173 |
5 CFO-Relevanz und Ausblick | 176 |
Literatur | 176 |
10 Klimaschutz und Emissionen: Ziele, Prozesse und Ergebnisrelevanz von Carbon Management | 178 |
1 Einleitung | 178 |
2 Die Relevanz von Carbon Management | 179 |
2.1 Die Weiterentwicklung der reinen Berichterstattung zum echten Management | 179 |
2.2 Transparenz über die eigene Wertschöpfungskette | 180 |
2.3 Klimaziele in Unternehmen | 182 |
3 Von Carbon Accounting zu Carbon Controlling | 183 |
3.1 Organisatorischer Aufbau bei Deutsche Post DHL | 183 |
3.2 Grundlagen für eine effektive Steuerung | 184 |
3.3 Controlling als kompetenter Partner des Managements | 185 |
4 Der CFO als Ansprechpartner für ökologische Nachhaltigkeit | 187 |
Literatur | 187 |
11 Bilanzpolitik: Zusammenhänge zwischen CSR und zielgerichteter Ergebnissteuerung | 188 |
1 Einleitung: CSR aus Sicht der Finanzberichterstattung | 189 |
2 Das bilanzpolitische Instrumentarium der Unternehmen | 190 |
2.1 Bilanzpolitische Motive und Maßnahmen | 190 |
2.2 Ergebnissteuerung: Intentionen und Zielgrößen | 192 |
2.3 Implikationen einer Ergebnissteuerung auf die nachhaltige Finanzberichterstattung | 194 |
3 Empirische Befunde zum Zusammenhang von CSR und der Qualität der Finanzberichterstattung | 195 |
3.1 Studienaufbau und Messung | 195 |
3.2 Studienergebnisse | 196 |
4 Implikationen für das Management | 197 |
Literatur | 198 |
12 Berechnung externer Umweltkosten: Die Ökologische Gewinn- und Verlustrechnung von PUMA | 199 |
1 Einleitung: Warum sollte sich ein Unternehmen mit externalisierten Umweltkosten beschäftigen? | 200 |
2 Methodik: Wie wird eine ökologische Gewinn- und Verlustrechnung erstellt? | 201 |
2.1 Was ist eine ökologische Gewinn- und Verlustrechnung? | 201 |
2.2 Definition der Systemgrenzen | 202 |
2.3 Erhebung der Umweltauswirkungen entlang der gesamten Lieferkette | 202 |
2.4 Finanzielle Bewertung der Umweltauswirkungen | 203 |
3 Ökologische Gewinn- und Verlustrechnung auf Produktebene (Produkt-E P&L) | 204 |
4 Fallbeispiel Puma | 205 |
4.1 Ziele der PUMA ökologische Gewinn- und Verlustrechnung | 205 |
4.2 Finanzielle Input-Output Modellierung | 206 |
4.3 Finanzielle Bewertung der Umweltauswirkungen am Beispiel der Einflusskategorie CO2 | 207 |
4.4 Die Ergebnisse der PUMA ökologische Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2010 | 208 |
4.5 Methodische Einschränkungen und Datengenauigkeit | 209 |
4.6 Ausblick Soziale Gewinn- und Verlustrechnung | 210 |
5 Relevanz der ökologischen Gewinn- und Verlustrechnung für das Unternehmen | 210 |
Literatur | 211 |
13 ERP for ESG: Nachhaltigkeitsmanagement mit Software-Systemen | 212 |
1 Rolle von Softwaresystemen für das NH-Management | 213 |
1.1 NH-Management | 213 |
1.2 Die Rolle von NH-Software für das NH-Management | 214 |
1.3 Einsatzbereiche für NH-Software | 215 |
1.4 Vorteile von NH-Software | 216 |
2 Der Markt für NH-Software | 217 |
3 Kurzbeschreibung wichtiger Systeme und Anbieter | 217 |
3.1 CRedit360 | 218 |
3.2 Enablon | 219 |
3.3 SAP Sustainability Performance Management (SuPM) | 220 |
3.4 SoFi Software von PE International | 220 |
3.5 Tofuture CSM | 221 |
3.6 WeSustain ESM (Enterprise Sustainability Management) | 222 |
4 Fazit und Ausblick | 223 |
Literatur | 224 |
Teil IV Reporting | 226 |
14 Intangibles: Forderung institutioneller Investoren nach aussagekräftiger extrafinanzieller Berichterstattung | 227 |
1 Strategische Relevanz – Nachhaltigkeit als Herausforderung fürFinanzvorstände | 228 |
2 ESG-Themen in der Breite des Finanzmarkts angekommen | 228 |
3 Fokussierung auf das Wesentliche | 229 |
4 Wichtige Erkenntnisse für Analysten und Investoren | 229 |
5 Key Performance Indikatoren für Umwelt, Soziales und Governance | 230 |
6 Aktive Investoren rund um den Globus | 231 |
7 Konsequenzen für Unternehmen | 231 |
8 Auswahl von Ratingagenturen – Konsolidierung des Marktes | 232 |
9 Forderungen der Regulatoren nach transparenter Berichterstattung und aktiven Investoren | 233 |
10 Verknüpfung von Standards als sinnvolle Lösung | 234 |
11 Extrafinanzieller Rechnungslegungsstandard als Desiderat | 234 |
12 Fazit | 235 |
Literatur | 236 |
15 Transparenz: Berichterstattung über Nachhaltigkeitsleistungen | 237 |
1 Einleitung | 238 |
2 Systematiken zur Berichterstattung | 239 |
2.1 Der Berichtsstandard der Global Reporting Initiative (GRI) | 239 |
2.2 Die Fortschrittsmitteilungen des UN Global Compact | 240 |
2.3 Berichten nach dem Leitfaden für gesellschaftliche Verantwortung (ISO 26000) | 242 |
2.4 Berichten nach den Schlüsselkriterien zur Nachhaltigkeit (ESG-KPI) | 243 |
2.5 CDP (Früher: Carbon Disclosure Project) | 244 |
2.6 Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex | 245 |
3 Nutzen der Nachhaltigkeitsberichterstattung | 247 |
4 Sinn und Unsinn der bisherigen Nachhaltigkeitsberichterstattung | 248 |
5 Zehn Grundregeln eines professionellen Nachhaltigkeitsreportings | 249 |
6 Ausblick | 251 |
Literatur | 251 |
16 Integrierte Berichte: Gehört dem Integrated Reporting die Zukunft? | 254 |
1 Finanzmarkt und Unternehmen verursachen Hürden der Nutzung von CSR-Daten | 255 |
2 Trends zur integrierten Berichterstattung | 256 |
3 Menschliche und systemische Beschränkungen rationaler Investitionsentscheidungen | 259 |
4 CSR-Blockade bei Investmententscheidungen aus vier Gründen | 261 |
5 Empfehlungen für eine wirksame Integrierte Berichterstattung | 262 |
6 Fazit | 266 |
Literatur | 266 |
Teil V Unternehmensfinanzierung | 268 |
17 Kapitalbeschaffung: Die Bedeutung von Nachhaltigkeitsratings, -indizes und -fonds für die Emission von Aktien und Anleihen | 269 |
1 Nachhaltige Investitions- und Finanzierungsrisiken – zwei Seiteneiner Medaille | 269 |
2 Einfluss von Nachhaltigkeitsleistungen auf Börsenwert und Aktienperformance | 271 |
3 Einfluss von Nachhaltigkeitsratings auf die Beschaffung von Eigen- und Fremdkapital | 274 |
4 Sind nachhaltige (Anker-) Aktionäre die besseren Aktionäre? | 276 |
5 Fazit | 277 |
Literatur | 278 |
18 Bonitätsanalyse: Bedeutung von Nachhaltigkeit in den Kreditanforderungen der Banken | 279 |
1 Einleitung | 279 |
2 Warum beachten Banken zunehmend Nachhaltigkeitskriterien bei der Bonitätsanalyse? | 280 |
3 Prüfprozess zur Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien | 282 |
3.1 Die Relevanz entscheidet, ob eine Prüfung erfolgt | 282 |
3.2 Der Prüfungsgegenstand | 283 |
3.3 Der Prüfprozess | 284 |
4 Empfehlungen für CFOs | 287 |
4.1 Motivation der Bank verstehen | 287 |
4.2 Relevanz für das eigene Unternehmen erkennen | 287 |
5 Ausblick | 288 |
Literatur | 289 |
19 Umwelt-Ressourcen: Finanzierung der Energie- und Rohstoff-Versorgung und -Effizienz | 291 |
1 Energie- und Ressourceneffizienz ist eine Herausforderung für Finanzvorstände | 292 |
2 Kurzfristige Perspektive blockiert sinnvolles Handeln – Beratungdeckt Optionen auf | 293 |
3 Relevanz der externen Finanzierung vonEffizienzsteigerungsmaßnahmen und derRohstoffversorgung für Unternehmen | 294 |
4 Innovative Finanzierungsmodelle wie Contracting decken Einsparpotenziale auf und bewirken Effizienzgewinne | 295 |
5 Förderprogramme zur Ressourceneffizienz | 296 |
6 Lokales Praxis-Beispiel für einen EFA Einsatz | 298 |
7 Fazit | 300 |
Literatur | 300 |
Teil VI Asset Management | 301 |
20 Moderne Kapitalanlage: Finanzielle und gesellschaftliche Renditen mit Socially Responsible Investing (SRI) | 302 |
1 Nachhaltigkeit bedeutet Zukunftsfähigkeit | 302 |
2 Risiken umfassend erkennen | 303 |
3 Nachhaltigkeit in der Kapitalanlage | 304 |
4 Renditen & Sicherheit | 306 |
5 Investitionen in Erneuerbare Energien | 307 |
6 Diversifikation für erfolgreiche Investments | 308 |
7 Nachhaltigkeit in der Immobilienanlage | 308 |
8 ,,Doppelte Dividende`` | 310 |
9 Einbettung in die Kapitalanlagestrategie | 310 |
10 Fazit | 311 |
21 Altersvorsorge: Treuhänderische Pflichten bei der Anlage von Pensionsgeldern | 312 |
1 Einführung: Nachhaltig zu treuen Händen? | 313 |
2 Rechtliche Grundlagen in Deutschland | 315 |
3 Die aktuelle Situation von Pensionsfonds und nachhaltiger Veranlagung | 316 |
4 CSR-Vorreiter-Unternehmen im DAX versus deren eigene nicht-nachhaltige Pensionsfonds | 318 |
5 Vorteile einer nachhaltigen Veranlagung von Pensionsgeldern | 320 |
6 Blick nach Europa: Verschläft Deutschland den Anschluss? | 321 |
7 Ausblick | 322 |
Literatur | 323 |
22 Corporate Real Estate (I): Aufwertung des Immobilienbestandes mit Green Lease-Verträgen | 325 |
1 Corporate Social Responsibility, Green Leases und die Rolle des CFO | 326 |
1.1 Corporate Social Responsibility in der Immobilienwirtschaft | 326 |
1.2 Corporate Social Responsibility und Green Leases | 326 |
1.3 Corporate Social Responsibility und der CFO | 327 |
2 Green Leases | 327 |
2.1 Was ist ein Green Lease? | 327 |
2.2 Lassen sich Regelungen aus dem Ausland übernehmen? | 328 |
2.3 Welche Regelungen sollte ein Green Lease treffen? | 328 |
3 Rechtsfragen | 332 |
3.1 Allgemeines | 332 |
3.2 Recht der allgemeinen Geschäftsbedingungen | 333 |
3.3 Maß der (Un-)Verbindlichkeit | 333 |
3.3.1 Ausgangslage | 333 |
3.3.2 Sanktionen | 334 |
4 Aktuelle Rechtsentwicklungen und Ausblick | 335 |
Literatur | 337 |
Teil VII Investitionsmanagement | 338 |
23 Mergers & Acquisitions: Einfluss nachhaltigkeitsorientierter Determinanten auf den Unternehmenswert | 339 |
1 Einleitung | 339 |
2 Bedeutung der Nachhaltigkeit für den Unternehmenswert | 340 |
2.1 Einordnung in den Prozess des M&A-Managements | 340 |
2.2 Nachhaltigkeitsorientierte Determinanten | 341 |
3 Ansätze zur Integration nachhaltigkeitsorientierter Aspekte in die Unternehmensbewertung | 343 |
3.1 Bewertung finanziellen Nutzens aus Investition in die Nachhaltigkeit | 343 |
3.2 Bewertung extra-finanziellen Nutzens der Nachhaltigkeit | 349 |
4 Fazit | 350 |
Literatur | 350 |
24 Corporate Real Estate (II): Einfluss nachhaltigkeitsorientierter Determinanten auf den Immobilienwert | 352 |
1 Einordnung in den Aufgabenbereich von CFO's | 353 |
2 Beschreib- und Bewertbarkeit der Nachhaltigkeit von Immobilien | 353 |
2.1 Nachhaltigkeitsverständnis | 353 |
2.2 Grundlagen einer Beschreibung und Bewertung der Nachhaltigkeit von Immobilien | 354 |
2.3 Einsatz von Bewertungs- und Zertifizierungssystemen | 355 |
3 Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und ökonomischen Parametern (Cash-flow, Wert, Risiko etc.) | 356 |
3.1 Einfluss auf Bau-, Nutzungs-, Finanzierungs- und Versicherungskosten | 356 |
3.2 Berücksichtigung in der Risikoanalyse | 357 |
4 Relevante Immobilienmerkmale | 357 |
5 Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten in der Wertermittlung | 358 |
5.1 Gründe und Grundlagen | 358 |
5.2 Ansätze zur Integration in die Wertermittlung | 359 |
5.3 Weiterentwicklung und Erweiterung von Wertgutachten | 360 |
5.4 Konsequenzen für den Wertermittlungsprozess | 360 |
5.5 Wertdefinition | 361 |
5.6 Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Wertermittlungsverfahren | 362 |
6 Stand und Trends der Wertermittlungsstandards | 363 |
7 Ausblick und CFO-Relevanz | 364 |
Literatur | 366 |
Teil VIII Risikomanagement | 367 |
25 Neue Risiken: Reputation, Compliance, Klima, Wasser, Rohstoffe, Biodiversität, Menschenrechte, Arbeitsbedingungen, Korruption | 368 |
1 Einleitung | 369 |
2 Zwei Megatrends bringen neue Risiken | 370 |
3 Alle wollen etwas: Die Anspruchsgruppen | 372 |
4 Wie Reputationsrisiken sich im Jahresabschluss und dem Unternehmenswert niederschlagen | 372 |
5 Compliance, Reputationsrisiken und internationale Standards | 374 |
6 Weshalb der Finanzvorstand gefordert ist und was er konkret tun kann | 375 |
7 Fallbeispiele | 378 |
7.1 Fallbeispiel (I): ESG-Risikomanagement bei einer führenden, internationalen Universalbank | 378 |
7.2 Fallbeispiel (II): ESG-Risikobewertung im Zuliefernetzwerk eines globalen Industriekonzerns | 379 |
8 Fazit und Empfehlungen für den CFO | 380 |
26 Wertschöpfungsketten: ESG als kritischer Erfolgsfaktor für das Management des gesamten Lebenszyklus | 381 |
1 Wertschöpfungskette und Lebenszyklus | 382 |
1.1 Value Chain und Supply Chain | 382 |
1.2 Analysemethoden und Implementierungsbereiche | 383 |
1.3 Hauptzielsetzung Risikoreduktion | 383 |
2 Die Erwartungshaltung der Stakeholder | 384 |
2.1 Komplexes Anspruchsgruppenumfeld | 384 |
2.2 Konfrontationsvermeidung durch Stakeholder-Akzeptanz | 385 |
3 ESG Risiken – Wahrnehmung und Wirkung | 385 |
3.1 Reputation als Angelpunkt | 385 |
3.2 Reputationsrisiken und Anspruchsgruppen | 387 |
4 Wertschöpfungskette und ESG-Risiken | 387 |
4.1 Erweiterung der Systemgrenzen | 387 |
4.2 Materiality als neues Synonym für ökonomische Relevanz von ESG-Aspekten | 388 |
5 ESG-Risiken und die Rolle des CFO | 389 |
5.1 Die Rolle des CFO heute | 389 |
5.2 Notwendigkeit der Fokuserweiterung beim Materialitätsverständnis | 390 |
5.3 ESG-Indikatoren im Blick des CFO | 390 |
6 Integration von ESG-Kriterien in die Wertschöpfungskette | 391 |
6.1 Die Problematik der Messbarkeit von ESG Kriterien | 391 |
6.2 Positive Wirkung durch individuelle bzw. Branchen-ESG-Standards | 392 |
6.3 Reaktion der Politik | 392 |
6.4 Reaktion der Endkunden | 393 |
6.5 Reaktion der Investoren | 394 |
6.6 Wirkung und Reaktion bei Unternehmen | 394 |
7 Fazit | 395 |
Literatur | 395 |
27 Lieferketten: Risikosteuerung internationaler Supply Chains | 398 |
1 Lieferkettenmanagement und Nachhaltigkeit | 398 |
1.1 Globalisierung der Wertschöpfung | 398 |
1.2 Risikoarten innerhalb von Wertschöpfungsketten | 399 |
1.3 Anforderungen externer Stakeholder an Unternehmen | 400 |
1.4 Governance in einer globalisierten Welt | 401 |
2 Das Lieferantenmanagement bei Henkel | 402 |
2.1 Die Wertschöpfungskette | 402 |
2.2 Der ,,Responsible Supply Chain Process`` als Instrument des Risikomanagements | 404 |
2.3 Kooperation mit strategischen Partnern – „Together forSustainability“ | 406 |
3 Ausblick und CFO-Relevanz | 407 |
Literatur | 408 |