Inhaltsangabe:Einleitung: Seit dem Angriff auf das World Trade Center am 11. September 2001 sind die Themen Terrorismus, Jihad, Islamismus und Islam aus den Medien nicht mehr wegzudenken. Spätestens seit den Anschlägen in Madrid und London, den beinahe gelungenen Kofferbombenangriffen in deutschen Zügen sowie den vereitelten Anschlägen zum Islam konvertierter Deutscher im September 2007 im Sauerland, ist die Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus in Europa und auch in Deutschland greifbar geworden. Seit einiger Zeit rückt nun zunehmend das Internet ins Blickfeld des Verfassungsschutzes und der Sicherheitsorgane. So bemerkt Wolfgang Schäuble in seiner Rede zur Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2006: ‘Terroristische Aktivitäten verlagern sich immer mehr in die virtuelle Welt des world wide web. Das Internet bietet den Terroristen ein gigantisches Forum: Es ist Kommunikationsplattform, Werbeträger, Fernuniversität, Trainingscamp und think tank in einem’. Dieser Trend wird von Gabriel Weimann, Professor für Kommunikation und Medien an der Universität Haifa, bestätigt. In seinem Buch ‘Terror on the Internet’, welches 2006 veröffentlicht wurde, geht Weimann von 4.300 terroristischen Websites aus, im März 2007 sind es gemäß seiner Analyse bereits 5.400. Dieser ‘Boom’ des Islamismus im Internet hat auch zur Folge, dass Anfang 2007 das Gemeinsame Internetzentrum (GIZ) des Bundesamts für Verfassungsschutz, des Bundeskriminalamts und anderer Sicherheitsbehörden seine Arbeit aufgenommen hat. Das GIZ hat es sich zur Aufgabe gemacht islamistische Websites zu beobachten und auszuwerten. Gleichzeitig wird seit geraumer Zeit ein Gesetz diskutiert, dass Sicherheitsbehörden zu Online-Durchsuchungen von PCs verdächtiger Personen berechtigt. Aus wissenschaftlicher Perspektive kann gerade die Kommunikationswissenschaft einen wichtigen Beitrag dazu leisten, Erkenntnisse über Kommunikationsstrukturen und Kommunikationsziele islamistischer Websites und damit islamistischer Gruppen zu gewinnen. Auch ist es dadurch möglich, Einblicke in das Wertesystem und die Argumentationsweise dieser Gruppen zu erlangen und so zu erfahren, was den Islamismus für manche Menschen attraktiv macht. Diese Themen wurden allerdings bisher in der kommunikationswissenschaftlichen Forschung kaum bearbeitet. Um sich diesem Bereich anzunähern und die Forschungslücke ein Stück weit zu schließen, soll in dieser Ausarbeitung daher der Frage nachgegangen werden: Wie und zu welchem [...]
Bei hoher Konsonanz der Medien und einer somit mächtigen, durch die Political Correctness zusätzlich moralisierten, öffentlichen Meinung, degeneriert die Demoskopie zum bloßen Medienecho. Der…
Bei hoher Konsonanz der Medien und einer somit mächtigen, durch die Political Correctness zusätzlich moralisierten, öffentlichen Meinung, degeneriert die Demoskopie zum bloßen Medienecho. Der…
Mediale Gewalt ist nur aus dem Zusammenhang realer Gewalt zu verstehen. Diese Thematik wird in dieser Untersuchung unter einem explizit pädagogischen Blickwinkel betrachtet. Das Buch will p…
Mediale Gewalt ist nur aus dem Zusammenhang realer Gewalt zu verstehen. Diese Thematik wird in dieser Untersuchung unter einem explizit pädagogischen Blickwinkel betrachtet. Das Buch will p…
»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…
Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm® ist neutral und ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...
Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...
Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...