Inhalt | 5 |
Grußwort | 7 |
1. Die Integrationsdebatte: Ein Lehrstück für die politische Kultur | 9 |
Die Integrationsdebatte: Ein Lehrstück für die politische Kultur | 10 |
1 Zielsetzung des Buches | 10 |
2 Ein Thema hat Konjunktur | 11 |
2.1 Probleme aufzeigen und lösen | 11 |
2.2 Von Schlagworten zu Beschreibungen und Analysen | 12 |
3 Integration oder Assimilation | 13 |
4 Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen | 15 |
5 Definitionen und Abgrenzungen | 15 |
6 Thematischer Aufbau und Beteiligte | 20 |
2. Migration als weltweite Realität | 21 |
Integration aus komparativer Sicht | 22 |
1 Zielsetzung | 22 |
2 Phasen der Migration nach dem Zweiten Weltkrieg | 23 |
3 Aufenthaltsrecht, Zugehörigkeit zu MigrantInnen-Communities und der Umgang mit Diskriminierung. | 25 |
3.1 Ursachen der Wanderungsbewegungen | 25 |
3.2 Diskriminierung | 26 |
4 Der Stadtteil als Sozialraum: Die Bedeutung der lokalen Ökonomie für die Integration | 29 |
5 Die Kommunalpolitik als Fokus der Integration: Europa der Städte | 32 |
6 Ein Beispiel für den lokalen interkulturellen Dialog: Runde Tische der Muslime | 35 |
7 Vom guten und schlechten Migrant: Hochqualifizierte vs. „Illegale“ | 36 |
8 Abschlussthesen | 39 |
9 Ausblick | 42 |
Internationale Migration und die Herausforderungen von Braindrain und Braingain | 43 |
1 Tendenzen und Triebkräfte internationaler Migration | 44 |
1.1 Demografische Entwicklungen | 45 |
1.2 Einkommensunterschiede und Einkommensentwicklung | 46 |
1.3 Globalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft | 47 |
2 Neue Formen internationaler Migration | 48 |
2.1 Erklärungsmodelle | 48 |
2.2 Erklärungskraft der vier Modelle | 51 |
2.3 Migrationsbedingte Finanztransfers | 52 |
3 Migrationsdynamik von Hochqualifizierten | 53 |
3.1 Bildungsexpansion und demografischer Wandel | 54 |
3.2 USA: IQ-Magnet Nummer eins | 55 |
3.3 Die transpazifische Wissensbrücke | 56 |
3.4 Braindrain oder Braingain? | 57 |
3.5 Deutschland und Europa abgekoppelt? | 59 |
4 Schlussfolgerungen für die Zukunft | 62 |
Die beharrliche Kraft der Migration. Eine historische Relektüre von Migrationsdiskursen und Integrationspraktiken | 63 |
1 Migration und die Normalität der Unübersichtlichkeit | 63 |
2 Das Münchner Migrationsregime | 65 |
2.1 Bunker und die „Balkanisierung“ des Münchner Hauptbahnhofs | 65 |
2.2 Wirtschaftswunder, Wohnungsnot und Ghetto-Diskurs | 67 |
2.3 Integrationspolitik und migrantische Selbsteingliederung | 72 |
3 Die Migrationsdebatte in der Wissenschaft | 74 |
3.1 Wissenschaft als Stichwortgeber von Problemdiskurs und Kulturalismus | 74 |
3.2 Die Konjunkturen der Migrationsdebatte | 75 |
3.3 Migration als kulturelle Differenz-Erfahrung | 77 |
3.4 Transnationalisierung der Integrationsfrage | 78 |
4 Aus der Perspektive der Migration | 80 |
Hybride Identitäten.Normalisierung, Konfliktfaktor und Ressource in postmigrantischen Gesellschaften | 81 |
1 Begriffliche Einordnung | 81 |
2 Postmigrantische Gesellschaften | 83 |
3 Spuren der Hybridität | 85 |
4 Kernelemente hybrider Identität | 87 |
5 Hybridität und Zugehörigkeit | 88 |
5.1 Ein-Heimigkeit | 89 |
5.2 Mehr-Heimigkeit | 89 |
5.3 Kein-Heimigkeit | 90 |
5.4 Neu-Heimigkeit | 90 |
6 Konflikthaftigkeit hybrider Identitäten | 91 |
7 Fazit: Soziale Dynamik und Ressourcenpotenzial hybrider Identitäten | 93 |
3. Wirtschafts- und gesellschaftspolitische Aspekte | 96 |
Erfolge und Probleme der Integration Soziodemografische Hintergründe und Lebenslagen der Migrationsbevölkerung | 97 |
1 Zusammensetzung der bundesrepublikanischen Bevölkerung | 97 |
1.1 Bevölkerungsanteil | 97 |
1.2 Ethnische Zusammensetzung der Migrationsbevölkerung | 98 |
1.3 Voraussichtliche Entwicklungen | 100 |
2 Soziale und sprachliche Segregation | 101 |
3 Sozialstrukturelle Determinanten der Integrationsleistungen | 104 |
3.1 Soziale Schicht und soziale Chancen | 104 |
3.2 Familiare Sozialisation und frühkindliche Bildung | 107 |
3.3 MigrantInnen im deutschen Schulsystem | 108 |
3.4 Berufsleben | 109 |
3.5 Entwicklungstendenzen | 113 |
4 Abbau von Integrationshemmnissen | 115 |
4.1 Erfahrene Ablehnung und Religiosität | 115 |
4.2 Auswirkungen auf der individuellen und gesellschaftlichen Ebene | 117 |
Integration durch Bildung – welche Wege sind zu beschreiten? | 121 |
1 Zur Rolle und Funktion des Bildungssystems als Motor gesellschaftlicher Integration | 121 |
2 Integration im allgemeinbildenden Schulsystem | 122 |
2.1 Wer sind diese „Kinder mit Migrationshintergrund“? Über die Problematik der Sammelbezeichnung für eine heterogene Gruppe | 122 |
2.2 Anteil von SchülerInnen in Klassen unterschiedlicher Besiedlungsregionen Deutschlands | 122 |
2.3 Generationale Zusammensetzung der SchülerInnen mit Migrationshintergrund | 125 |
2.4 Ethnische Zusammensetzung der SchülerInnengruppe „mit Migrationshintergrund“ | 126 |
2.5 Intervenierende Faktoren: soziale Schicht und Bildungsorientierung | 127 |
3 Bildungsbeteiligung jenseits der Pflichtschulzeit | 131 |
3.1 Beteiligung an (betrieblicher) Berufsausbildung | 131 |
3.2 Hochschulstudium | 135 |
4 Fazit: Welche Wege sind zu beschreiten? | 138 |
4.1 Strukturelle Reformen im deutschen Bildungssystem | 138 |
4.2 Unterstützende Maßnahmen in Elternhaus und Schule | 140 |
4.3 Neue didaktische Prozesse | 141 |
Ungenutzte Potenziale.Eine Studie zur Messung von Integration | 143 |
1 Wissenschaftliche Analyse und politische Diskussionen | 143 |
2 Ein Index zur Messung von Integration | 145 |
3 Wer lebt eigentlich hier? Die wichtigsten MigrantInnengruppen in Deutschland | 146 |
3.1 Herkunft: AussiedlerInnen | 146 |
3.2 Herkunft: Türkei | 148 |
3.3 Herkunft: Weitere Länder der EU-25 | 149 |
3.4 Herkunft: Südeuropa | 149 |
3.5 Herkunft: ehemaliges Jugoslawien | 150 |
3.6 Herkunft: Ferner Osten | 150 |
3.7 Herkunft: Naher Osten | 151 |
3.8 Herkunft: Afrika | 151 |
4 Verschiedene Herkunft – unterschiedlicher Erfolg: Wie die einzelnen Gruppen im Integrationsvergleich abschneiden | 152 |
4.1 Herkunft AussiedlerInnen: Auf dem Weg zur Normalität | 152 |
4.2 Herkunft Türkei: Schon lange im Land – nur zum Teil angekommen | 153 |
4.3 Herkunft „Weitere Länder der EU-25“: Keine Probleme mit der Integration | 154 |
4.4 Herkunft Südeuropa: Trotz hoher Bildungsdefizite stark auf dem Arbeitsmarkt vertreten | 155 |
4.5 Herkunft ehemaliges Jugoslawien: Vielfältige Schwierigkeiten | 156 |
4.6 Herkunft Ferner Osten: Häufig arbeitslos, aber bildungshungrig | 156 |
4.7 Herkunft Naher Osten: Eine Gruppe voller Gegensätze | 157 |
4.8 Herkunft Afrika: Rückschritte in der zweiten Generation | 158 |
5 Eine ökonomische Bilanz von Zuwanderung und Integration | 159 |
6 Die Messung von Integration anhand von Indikatoren – Entwicklungen und Ausblick | 161 |
Arbeitsmarktwirkungen der Zuwanderung | 163 |
1 Politische Relevanz und wissenschaftliche Forschung | 163 |
2 Theoretischer Hintergrund | 164 |
2.1 Der einfachste Fall einer geschlossenen Volkswirtschaft mit räumenden Arbeitsmärkten | 164 |
2.2 Gewinne der Konsumenten | 165 |
2.3 Migration in Volkswirtschaften mit Arbeitslosigkeit | 166 |
2.4 Schwächt Migration die Verhandlungsmacht der Arbeitnehmer? | 167 |
2.5 Anpassung der Kapitalmärkte | 167 |
2.6 Die Anpassung der Gütermärkte in offenen Volkswirtschaften | 168 |
2.7 Zwischenfazit | 169 |
3 Empirische Erkenntnisse | 170 |
3.1 Schätzansätze der traditionellen Literatur | 170 |
3.2 Das Identifikationsproblem | 170 |
3.3 Natürliche Experimente | 171 |
3.4 Schätzungen mit Instrumentvariablen | 171 |
3.5 Schätzergebnisse | 172 |
3.6 Neue methodische Ansätze | 174 |
3.7 Sind MigrantInnen und Einheimische perfekte Substitute auf dem Arbeitsmarkt? | 174 |
3.8 Schätzungen der Effekte für Beschäftigung und Arbeitslosigkeit in Deutschland | 176 |
3.9 Vergleich mit anderen Ländern | 177 |
4 Positive Effekte – vor allem für Einheimische | 178 |
Migration, Integration und demografische Entwicklung | 180 |
1 Wanderungen als Normalfall | 180 |
2 MigrantInnen in Deutschland – Erfassung und Struktur | 181 |
2.1 Statistische Erfassung | 181 |
2.2 Aktuelle Zahlen | 182 |
3 Migration und demografische Entwicklung | 186 |
3.1 Statistische Erfassung von Wanderungen | 186 |
3.2 Kurzfristige Auswirkungen von Wanderungen | 187 |
3.3 Längerfristige Auswirkungen von Wanderungen | 188 |
4 Projektionen zur ausländischen Population und der Bevölkerung mit Migrationshintergrund | 190 |
4.1 Ausländische Bevölkerung | 190 |
4.2 Bevölkerung mit Migrationshintergrund | 192 |
5 Schlussfolgerungen | 193 |
4. Zusammenleben von Autochthonen und Allochthonen | 194 |
Die gegenseitigen Wahrnehmungen und Einstellungen von Einheimischen und MigrantInnen.Ergebnisse aus der Umfrageforschung im Zeitverlauf bis 2011 | 195 |
1 Fragestellung und Datenlage | 195 |
2 Die Sicht der Einheimischen auf MigrantInnen | 196 |
2.1 Der Blick auf „die Fremden“ und Kontakte mit ihnen | 196 |
2.2 Einstellungen von Einheimischen gegenüber MigrantInnen | 199 |
2.3 Zeit und Regionen übergreifende Trends | 206 |
3 Die Sicht der MigrantInnen auf Einheimische | 209 |
3.1 Grundprobleme des Miteinanders | 209 |
3.2 Kulturelle Integration | 214 |
4 Resümee | 218 |
Lebenswelten und Werte von MigrantInnen | 219 |
1 Einleitung | 219 |
2 Akkulturationsorientierungen: Selbstplatzierungen im Feld des Dazugehörens | 220 |
3 Wie anders erziehen türkeistämmige MigrantInnen ihre Kinder? | 223 |
3.1 Erziehungsstile im historischen Wandel | 223 |
3.2 Erziehungsstile im Vergleich | 225 |
4 Orientierungen und Werte | 228 |
4.1 Relevanz von Werten | 228 |
4.2 Wertpräferenzen im interethnischen Vergleich | 230 |
4.3 Werte über die Lebensspanne | 232 |
4.4 Traditionen und Werte in der Türkei und unter türkeistämmigen MigrantInnen | 234 |
5 Diskriminierung als Teil der migrantischen Lebenswelten | 236 |
5.1 Arten und Umfang perzipierter Diskriminierung | 236 |
5.2 Auswirkungen erfahrener Diskriminierung | 238 |
Ethnische Gemeinschaften, Religionsgemeinschaften und Aspekte der Integration | 241 |
1 Soziale Kontexte und Integration | 241 |
2 MigrantInnen in Deutschland | 244 |
2.1 Ausländische Staatsangehörige und Menschen mit Migrationshintergrund | 244 |
3 Aspekte der Integration nach ethnischer Zugehörigkeit | 249 |
3.1 Strukturelle Integration am Beispiel der Schulbildung nach ethnischer Gemeinschaft | 249 |
3.2 Womit könnten die Unterschiede der strukturellen Integration begründet werden? | 251 |
3.3 Soziale Integration am Beispiel der Vereinsmitgliedschaft nach ethnischer Gemeinschaft | 254 |
4 Aspekte der Integration nach religiöser Zugehörigkeit | 257 |
4.1 Forschungsstand | 257 |
4.2 Strukturelle Integration am Beispiel der Schulbildung nach Religion | 258 |
4.3 Soziale Integration am Beispiel der Partizipation in Vereinen nach Religion | 259 |
4.4 Hängt Religion mit Integration zusammen? | 262 |
5 Fazit | 264 |
Medien und Integration.Mediennutzung und Vorstellungen zur medialen Integration bei Migranten | 265 |
1 Schlüsselbegriffe: Integration und mediale Integration | 265 |
1.1 Was heißt Integration? Interkulturelle Integration als humaner Mittelweg zwischen Assimilation und Pluralismus | 265 |
1.2 Was heißt mediale Integration? | 268 |
2 Mediennutzung und Vorstellungen von medialer Integration bei Migranten aus Russland, Italien und der Türkei | 271 |
2.1 Mediennutzung | 271 |
2.2 Einschätzung der Ethnomedien | 272 |
2.3 Einschätzung der deutschen Medien | 274 |
3 Migranten als Journalisten in deutschen Tageszeitungen | 277 |
3.1 Nur gut einer von hundert Journalisten in deutschen Tageszeitungen hat einen Migrationshintergrund | 277 |
3.2 Ethnische und soziale Herkunft der Journalisten mit Migrationshintergrund | 277 |
3.3 Wer es geschafft hat, ist gut integriert | 279 |
3.4 Warum gibt es so wenige Migranten in den Redaktionen der deutschen Medien? | 280 |
4 Ein kurzes Resümee | 281 |
Der misslungene Integrationsbegriff.Die Repräsentationen von MigrantInnen in den deutschen Massenmedien | 282 |
1 Massenmedien als Informationsquelle | 282 |
2 Wie Medien die Realität re-konstruieren | 283 |
2.1 Thematisierung | 284 |
2.2 Einrahmung | 285 |
2.3 Definition | 286 |
3 Wie Medien Integration definieren | 287 |
4 Wer hat die Definitionsmacht in den Medien? | 289 |
4.1 Strukturen innerhalb der Medien | 289 |
4.2 Ereignisse, Quellen und Medienlogik | 291 |
5 Hegemoniale und nicht-hegemoniale Repräsentationen | 293 |
6 Schlussfolgerung | 296 |
Viel Wissen – keine Stimme?Die Resonanz der Migrationsforschung in der Integrationsdebatte | 297 |
1 Problemstellung | 297 |
2 Wissenschaft und Öffentlichkeit – Herausforderungen der Vermittlung von Forschungsständen | 298 |
2.1 Die Komplexität sozialwissenschaftlicher Forschung | 298 |
2.2 Die Kompliziertheit journalistischer Nachrichtenproduktion | 300 |
2.3 Institutionaliserte Wissenschaftskommunikation und Wechselwirkungen zwischen Forschung und Medien | 301 |
3 Wissenschaftskommunikation in der jüngeren Integrationsdebatte – ein kleiner Rückblick | 304 |
4 Wissenschaftskommunikation im Urteil von MigrationsforscherInnen: eine Interviewstudie | 305 |
5 Folgerungen: Die Wissenschaft der Integration und die Beruhigung künftiger mediatisierter Integrationsdebatten | 312 |
1. Wahrnehmung von Wissenschaftskommunikation als Kollektivaufgabe der Community | 313 |
2. Vorbereitung auf einen Angst-Diskurs | 314 |
3. Anstiftung journalistischer Reflexion über kontraproduktive Provokation | 314 |
Von der Agitation bis zur Gewalttat.Fremden- und Integrationsfeindlichkeit als Handlungsfeld von RechtsextremistInnen | 316 |
1 Einleitung und Fragestellung | 316 |
2 Begriffsdefinitionen | 317 |
2.1 Fremden- und Integrationsfeindlichkeit | 317 |
2.2 Rechtsextremismus | 318 |
3 Die Pro-Bewegung | 319 |
3.1 Darstellung und Einschätzung | 319 |
3.2 Fremden- und Integrationsfeindlichkeit | 319 |
4 Die Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) | 320 |
4.1 Darstellung und Einschätzung | 320 |
4.2 Fremden- und Integrationsfeindlichkeit | 321 |
5 Die Neonazi-Szene | 322 |
5.1 Darstellung und Einschätzung | 322 |
5.2 Fremden- und Integrationsfeindlichkeit | 323 |
6 Die Gewaltdimension | 324 |
6.1 Darstellung und Einschätzung | 324 |
6.2 Fremden- und Integrationsfeindlichkeit | 325 |
7 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der politischen Träger | 326 |
8 Fremden- und Integrationsfeindlichkeit im gesamtgesellschaftlichen Kontext | 327 |
9 Schlusswort und Zusammenfassung | 328 |
5. Einwanderung und Integration | 329 |
Integrations- und Orientierungskurse – eine Bilanz nach sieben Jahren | 330 |
1 Wege zur Integration | 330 |
2 Integrationskurse: 2005 bis 2011 | 331 |
3 Staatsbürgerliche Orientierungskurse – ein Rückblick | 333 |
4 Der Neuentwurf des Curriculums der Orientierungskurse | 335 |
5 Orientierung à la Multiple Choice | 338 |
6 Ergebnisse der qualitativen Studie „Orientierungskurse“ | 339 |
6.1 Methodische Vorgehensweise | 339 |
6.2 Mündliche und schriftliche Sprachkompetenz | 341 |
6.3 Sprachliche Voraussetzungen | 341 |
6.4 Die deutsche Geschichte als Thema des Orientierungskurses | 343 |
6.5 Das politische System und die Verfassung als Thema des Orientierungskurses | 343 |
6.6 Relevanz der historischen und politischen Kenntnisse im Alltag | 344 |
6.7 Einsamkeit und soziale Isolation oder Kontakte und Freundschaften | 344 |
7 Die Debatte über Integrationsverweigerer und Sanktionen | 346 |
8 Rahmenbedingungen | 349 |
9 Integrationskurse – ein Beitrag zur Integration? | 350 |
Politische und zivilgesellschaftliche Partizipation von MigrantInnen in Deutschland | 352 |
1 Partizipation und Integration | 352 |
1.1 Voraussetzungen politischer Partizipation von MigrantInnen | 352 |
1.2 Förderung von Partizipation | 353 |
2 Vorgehen und Datenbasis | 355 |
3 Direkte politische Partizipation | 356 |
3.1 Einbürgerung | 356 |
3.2 Interessenvertretung durch und Repräsentanz von MigrantInnen | 358 |
3.3 Wahlabsicht und Parteienpräferenz | 359 |
3.4 Politisches Interesse | 361 |
4 Indirekte, zivilgesellschaftliche Partizipation | 362 |
4.1 Aktivität | 363 |
4.2 Engagement | 364 |
5 Verbesserte Chancen für MigrantInnen | 368 |
Migration und Integration in den neuen Bundesländern | 370 |
1 Geschichte der Zuwanderung | 370 |
2 Nach der Wende: Zuwanderung per Zuweisung | 371 |
3 Struktur der Migrationsbevölkerung | 372 |
4 Qualifizierte Zuwanderung | 375 |
5 Arbeitsmarktintegration | 378 |
6 Ausblick | 381 |
6. Integration am Scheideweg? In welche Richtung führt der Weg? | 383 |
Integration am Scheideweg? In welche Richtung führt der Weg? | 384 |
1 Integration: spät und langwierig | 384 |
2 Migrationsströme in der deutschen Geschichte | 386 |
3 Einstellungen zu MigrantInnen und zur Integration | 388 |
4 Integration in komparativer Sicht | 390 |
Literaturverzeichnis | 393 |
Autorinnen und Autoren | 431 |
Personenregister | 433 |
Sachregister | 445 |
Abkürzungen | 459 |