Inhaltsverzeichnis, Geleitwort und Vorwort | 6 |
1 Gesellschaft in Angst – Angstgesellschaften | 22 |
1.1 Panorama gegenwärtiger Lebensängste | 22 |
1.1.1 Einleitung | 22 |
1.1.2 Der Alltag Tag fu¨r Tag | 22 |
1.1.3 Die Beziehungsgefu¨ge | 24 |
1.1.4 Die eigene Position in der Gesellschaft | 24 |
1.1.5 Die gesellschaftliche Macht sich ausbreitender Innovationen | 26 |
1.1.6 Der Sog der kursierenden Fantasien | 28 |
1.1.7 Die Arbeit am eigenen Leben | 28 |
1.1.8 Ertragen des Alterns | 29 |
1.1.9 Das Sortieren eigener Ängste – Ausblick | 29 |
1.2 Angstkontrolle – Der heimliche Auftrag der Medizin | 31 |
1.2.1 Einleitung | 31 |
1.2.2 In jeder Angst steckt ein Stu¨ck Todesangst | 31 |
1.2.3 Sinn der Angstabwehr | 32 |
1.2.4 Endlichkeit leugnen ist nicht hilfreich | 33 |
1.2.5 Krankheit konfrontiert uns mit unserer Endlichkeit | 35 |
1.2.6 Krankenhäuser sind Orte der Endlichkeitsbekämpfung | 36 |
1.2.7 Das Gesundheitssystemist sehr mächtig | 38 |
1.2.8 Der Auftrag der Angstabwehr bei strenger Hierarchie | 41 |
1.2.9 Schlussfolgerungen | 42 |
1.2.9.1 Was brauchen Patienten? | 42 |
1.2.9.2 Was braucht das Gesundheitspersonal? | 43 |
1.3 Angst im Kontext Arbeit | 46 |
1.3.1 Einleitung | 46 |
1.3.2 Vortrag | 46 |
1.4 Stigmatisierungsängste | 57 |
1.4.1 Einleitung | 57 |
1.4.2 Stigma | 57 |
1.4.3 Stigmatisierung und Stigmatisierungsprozess | 57 |
1.4.4 Vorurteile, Stereotype und Diskriminierung | 58 |
1.4.5 Stigmatisierung psychisch Kranker | 58 |
1.4.6 Auswirkungen von Stigmatisierung | 58 |
1.4.7 Die Rolle der Medien | 59 |
1.4.8 Bewältigungsstrategien | 59 |
1.4.9 Offenbaren oder Verbergen? | 59 |
1.4.10 Verheimlichen, Verstecken, Verschweigen | 60 |
1.4.11 Der Makel psychischer Krankheit –Selbststigmatisierung | 60 |
1.4.12 Stigmatisierung und Selbststigmatisierung – Fallbeispiel | 60 |
1.4.13 Selbststigmatisierung und Verheimlichung als Folge einer Zwangsstörung | 61 |
1.4.14 Stigmatisierung und ihre Folgen fu¨r hilfesuchendes Verhalten | 62 |
1.4.15 Das Stigma psychiatrischer Kliniken | 62 |
1.4.16 Der Beitrag psychiatrischer Kliniken zur Entstigmatisierung | 63 |
1.4.17 Soziale und strukturelle Folgen | 63 |
1.4.18 Der Beitrag psychiatrisch Pflegender | 64 |
1.4.19 Ausblick | 64 |
2 Perspektivisches | 66 |
2.1 Angststörungen im klinischen Alltag – Ein Überblick | 66 |
2.1.1 Einfu¨hrung | 66 |
2.1.2 Klassifikationen, klinische Bilder | 67 |
2.1.2.1 Agoraphobie | 67 |
2.1.2.2 Soziale Phobie | 70 |
2.1.2.3 Spezifische Phobien | 70 |
2.1.2.4 Panikstörung | 71 |
2.1.2.5 Generalisierte Angststörung | 72 |
2.1.2.6 Angst und Depression, gemischt (F41.2) | 73 |
2.1.3 Differenzialdiagnostische Besonderheiten und Komorbidität | 73 |
2.1.4 Verlauf und Prognose | 77 |
2.1.5 Behandlung | 78 |
2.1.5.1 Psychotherapie | 78 |
2.1.5.2 Psychopharmakotherapie | 81 |
2.1.6 Besonderheiten in der Behandlung | 83 |
2.2 Das Phänomen der Angst im Krankenhaus | 86 |
2.2.1 Einleitung | 86 |
2.2.2 Was ist Angst und ist sie normal? | 86 |
2.2.2.1 Definitionen von Angst | 86 |
2.2.2.2 Angstauslöser | 87 |
2.2.2.3 Angstkategorien | 87 |
2.2.2.4 Aktivierung von Angst | 87 |
2.2.2.5 Angsttheorien | 88 |
2.2.2.6 Einflussfaktoren von Angst | 88 |
2.2.2.7 Auswirkungen der Angst | 89 |
2.2.2.8 Angstausprägung | 89 |
2.2.2.9 Angstmessung | 89 |
2.2.2.10 Angstbewältigung | 89 |
2.2.3 Angst aus der Sicht der Philosophie | 90 |
2.2.3.1 Existenzphilosophie | 90 |
2.2.3.2 Leibphänomenologie | 91 |
2.2.4 Angst im Krankenhaus | 92 |
2.2.4.1 Akute Angst im Krankenhaus | 92 |
2.2.4.2 Chronische Angst im Krankenhaus | 94 |
2.2.4.3 Angstverstärkende Faktoren im Krankenhaus | 94 |
2.2.5 Die Angst der Pflegenden vor PatientInnenängsten | 95 |
2.2.6 Zusammenfassung | 95 |
2.3 Pflegephänomen Angst – Hilfen und Handlungsstrategien | 99 |
2.3.1 Einleitung | 99 |
2.3.2 Beobachtbare und erkennbare Symptome des Phänomens Angst | 100 |
2.3.3 Ausdruck von Angst | 100 |
2.3.4 Pflegerische Ansätze und Hilfsmittel | 100 |
2.3.5 Pflegephänomene | 101 |
2.3.6 Bedeutung von Pflegediagnosen | 101 |
2.3.7 Einschätzung der Angst | 102 |
2.3.8 Pflegerisches Handeln bei Angst | 103 |
2.3.9 Einige Übungen, die Erleichterung verschaffen | 106 |
2.3.10 Rahmenbedingungen und weitere Aspekte | 107 |
2.3.11 Entlassungsvorbereitung | 109 |
2.3.12 Zusammenfassung | 110 |
2.4 Versagensangst und Lernen | 111 |
2.4.1 Einleitung | 111 |
2.4.2 Wie zeigt sich Versagensangst? | 111 |
2.4.3 Erklärungsansätze | 113 |
2.4.3.1 Tiefenpsychologie | 113 |
2.4.3.2 Verhaltenstherapie | 114 |
2.4.3.3 Verhaltenstherapeutische Interventionen | 115 |
2.4.3.4 Coping- bzw. Bewältigungsstrategien | 116 |
2.4.4 Leistungsmotivation und Selbstwirksamkeit | 117 |
2.4.4.1 Leistungsmotivation | 117 |
2.4.4.2 Selbstwirksamkeit | 118 |
2.4.5 Die Menschen stärken – Selbstwirksamkeitserfahrungen | 120 |
2.4.5.1 Lernchancen ergreifen | 120 |
2.4.5.2 Lernchancen ermöglichen | 121 |
2.4.5.3 Verhaltensformung und Selbstwirksamkeitserfahrung | 121 |
2.4.6 Zusammenfassung – Durch die Angst hindurch! | 122 |
3 Im Laufe des Lebens | 126 |
3.1 Angststörungen im Kindes- und Jugendalter | 126 |
3.1.1 Einleitung | 126 |
3.1.2 Störung mit Trennungsangst | 126 |
3.1.3 Phobien des Kindesalters | 127 |
3.1.4 Generalisierte Angststörung | 127 |
3.1.5 Panikstörung und Agoraphobie | 128 |
3.1.6 Die drei Komponenten der Angst | 128 |
3.1.7 Was man wissen sollte | 128 |
3.1.8 Was sollte man tun? | 129 |
3.1.9 Die Behandlung von Angststörungen | 129 |
3.1.9.1 Psychoedukation | 130 |
3.1.9.2 Kognitive Interventionen | 131 |
3.1.9.3 Konfrontationsverfahren | 131 |
3.1.9.4 Ru¨ckfallprophylaxe | 132 |
3.1.10 Zusammenfassung | 132 |
3.2 30 Jahre mit dem schwarzen Vogel – Fallbeispiel | 134 |
3.2.1 Einleitung | 134 |
3.2.2 Auszu¨ge einer Mitschrift der Gespräche | 134 |
3.3 Angst im Alter | 141 |
3.3.1 Einleitung | 141 |
3.3.2 Generalisierte Angststörung | 141 |
3.3.3 Angst und Trauma | 142 |
3.3.4 Angst aufgrund neurobiologischer Veränderungen | 142 |
3.3.4.1 Angst bei Delir | 143 |
3.3.4.2 Angst bei Demenzen | 145 |
3.3.5 Gesellschaftliche Sicht | 151 |
3.4 Ängste von Betreuungspersonen beim Umgang mit Sterbenden | 154 |
3.4.1 Einleitung | 154 |
3.4.2 Ängste von Betreuungspersonen | 155 |
3.4.2.1 Angst vor dem Sterben, Angst beim Sterben | 156 |
3.4.2.2 Angst vor dem eigenen Sterben | 157 |
3.4.2.3 Angst vor dem Tod des Patienten | 157 |
3.4.2.4 Angst vor dem eigenen Tod | 158 |
3.4.2.5 Angst vor den Angehörigen | 159 |
3.4.3 Empirische Befunde zu den Ängsten von Betreuungspersonen | 159 |
3.4.3.1 Befunde zu Krankenschwestern im Allgemeinen | 160 |
3.4.3.2 Befunde speziell in Hospizarbeit und Palliativbetreuung | 161 |
3.4.4 Möglichkeiten zum Abbau der Ängste | 163 |
3.4.4.1 Diagnostik und Interventionen bei Betreuungspersonen | 163 |
3.4.4.2 Diagnostik und Interventionen – Ebene der Institution | 164 |
3.4.5 Resu¨mee und Ausblick | 165 |
4 Patientenängste | 168 |
4.1 Gehör verschaffen – Patientenängste aus der Sicht der Seelsorge | 168 |
4.1.1 Einleitung | 168 |
4.1.2 Die Angst vor der Seelsorge | 169 |
4.1.3 Die Angst in der Seelsorge | 170 |
4.1.3.1 Vom ersten Krankheitsanzeichen bis zur Diagnose | 170 |
4.1.3.2 Die Behandlung | 171 |
4.1.3.3 Vor der Entlassung | 171 |
4.1.3.4 Nach der Entlassung | 171 |
4.1.3.5 Fallbeispiele | 172 |
4.1.4 Die Angst der Seelsorgerin, des Seelsorgers | 174 |
4.1.5 Zusammenfassung | 175 |
4.2 Angst auf der Intensivstation | 176 |
4.2.1 Einleitung | 176 |
4.2.2 Angst auf der Intensivstation | 177 |
4.2.3 Wie erleben Intensivpatienten die Intensivstation? | 178 |
4.2.3.1 Fragenkomplex «Angst» | 179 |
4.2.3.2 Fragenkomplex «Schwerkranker Mitpatient» | 180 |
4.2.3.3 Fragenkomplex «Negative Gefu¨hle» | 180 |
4.2.4 Essenz dieser Evaluationsstudie | 181 |
4.2.5 Zusammenfassung | 182 |
4.3 Präoperative Angst | 185 |
4.3.1 Einleitung | 185 |
4.3.2 Angstmessung | 187 |
4.3.2.1 State-Trait-Anxiety Inventory (STAI) | 187 |
4.3.2.2 Visual Analogue Scale (VAS | visuelle Analogskala) | 188 |
4.3.2.3 Beck Anxiety Inventory (BAI) | 188 |
4.3.3 Welche pflegerischen Interventionen sind geeignet? | 188 |
4.3.4 Zusammenhang zwischen Angstreduzierung und Schmerzintensität? | 189 |
4.3.5 Formen der Informationsvermittlung als geeigneter Rahmen | 190 |
4.3.5.1 Die präoperative Pflegevisite | 190 |
4.3.5.2 Präoperative Gruppengespräche | 191 |
4.3.5.3 Die präoperative Informationsbroschu¨re | 191 |
4.4 Angst in der Palliativversorgung | 194 |
4.4.1 Einleitung | 194 |
4.4.2 Wann tritt Angst in der Palliativversorgung auf? | 194 |
4.4.3 Teufelskreis Atemnot – Angst | 196 |
4.4.4 Todesrasseln und die Angst der Umgebung | 197 |
4.4.5 Angst der Umgebung des Menschen | 198 |
4.4.6 Angst vor der Zukunft | 198 |
4.4.7 Zusammenfassung | 201 |
4.5 Krebs und Angst | 202 |
4.5.1 Einleitung – Der Sturz aus der Wirklichkeit | 202 |
4.5.2 Angstinhalte | 202 |
4.5.3 Risikofaktoren fu¨r die Entwicklung u¨berschießender Ängste | 203 |
4.5.4 Anpassungsstörungen | 203 |
4.5.5 Kontrollverlust | 204 |
4.5.6 Progredienzangst | 204 |
4.5.7 Veränderte Sexualität und verändertes Körperbild | 205 |
4.5.8 Partner und Familien in Angst | 205 |
4.5.9 Tumorbedingte Schmerzen | 206 |
4.5.10 Angst vor Sterben und Tod | 206 |
4.5.11 Keinerlei Angst? | 206 |
4.5.12 Hilfestellungen im Pflegealltag | 207 |
4.5.13 Anwendung von Entspannungsverfahren | 207 |
4.5.14 Positive Verstärker nutzen | 207 |
4.5.15 Körperliche Bewegung | 208 |
4.5.16 Informationsangebote | 208 |
4.5.17 Selbsthilfegruppen | 208 |
4.5.18 Psychotherapeutische Unterstu¨tzung | 208 |
4.5.19 Fazit | 209 |
4.6 Ängste vor und nach einer Geburt | 210 |
4.6.1 Einleitung | 210 |
4.6.2 Endokrine Veränderungen in der Schwangerschaft | 210 |
4.6.3 Allgemeine Prävalenzen | 211 |
4.6.3.1 Panikstörung | 211 |
4.6.3.2 Generalisierte Angststörung | 211 |
4.6.3.3 Depression | 212 |
4.6.4 Auswirkungen auf die Schwangerschaft | 213 |
4.6.5 Differenzialdiagnosen | 213 |
4.6.6 Ausblick – Behandlungsoptionen | 213 |
4.7 Scham und Angst im Kontext Inkontinenz | 218 |
4.7.1 Einleitung | 218 |
4.7.2 Inkontinenz | 218 |
4.7.3 Scham und Inkontinenz | 219 |
4.7.4 Angst und Inkontinenz | 220 |
4.7.5 Schlussfolgerung | 222 |
4.8 Ängste im Pflegesetting der Langzeitbetreuung | 225 |
4.8.1 Einleitung | 225 |
4.8.2 Chronische Beeinträchtigungen und die Folgen | 225 |
4.8.3 Angst in der Theorie des systemischen Gleichgewichts | 227 |
4.8.3.1 Familienprozesse | 227 |
4.8.3.2 Pflegeprozesse | 227 |
4.8.3.3 Angst als Ausdruck de sUngleichgewichts im Familiensystem | 229 |
4.8.4 Fazit | 232 |
4.9 Angst bei Menschen mit einer Demenzerkrankung | 234 |
4.9.1 Einleitung | 234 |
4.9.2 Vertiefung | 234 |
4.9.3 Praxisbeispiele: Wie zeigt sich Angst? | 235 |
4.9.4 Empfehlungen fu¨r den Umgang mit Angstproblemen | 237 |
5 Pflegende in Bedrängnis | 240 |
5.1 Aggression macht Angst – Angst macht Aggression | 240 |
5.1.1 Einleitung | 240 |
5.1.2 Wie friedliche Menschen aus Angst aggressiv werden | 241 |
5.1.3 Auswirkungen von Aggressionsereignissen auf Personal | 242 |
5.1.3.1 Angst vor Blamage und Kritik | 244 |
5.1.3.2 Angst vor Zweittraumatisierung | 244 |
5.1.4 Das NOW-Modell – Hilfe fu¨r Beteiligte | 245 |
5.1.4.1 Die interaktionelle Ebene zwischen zwei Menschen | 245 |
5.1.4.2 Sicherheitsgefu¨hl und Gleichgewicht durch das NOW-Modell | 247 |
5.1.5 Zusammenfassung und Ausblick | 250 |
5.2 Sekundäre Traumatisierung (ST) als Berufsrisiko | 252 |
5.2.1 Einleitung | 252 |
5.2.2 Das Phänomen der sekundären Traumatisierung (ST) | 252 |
5.2.2.1 Zum Begriff | 252 |
5.2.2.2 Verwandte Konzepte | 253 |
5.2.2.3 Symptome | 254 |
5.2.2.4 Auswirkungen | 255 |
5.2.2.5 Assessment und Diagnostik | 255 |
5.2.2.6 Behandlung | 255 |
5.2.2.7 Relevanz der sekundärenTraumatisierung (ST) | 256 |
5.2.3 Strategien zum Schutz vor sekundärer Traumatisierung (ST) | 262 |
5.3 Scheitern? Die RN4Cast-Studie im Licht der Angstproblematik | 267 |
5.3.1 Einleitung | 267 |
5.3.2 Die Pflegestudie RN4Cast – Hintergrund | 267 |
5.3.2.1 Die deutschen Ergebnisse in eine minternationalen Kontext | 268 |
5.3.2.2 Wie lassen sich die deutschen Ergebnisseerklären? | 269 |
5.3.3 Einfluss auf die Versorgungsqualität | 270 |
5.3.4 Diskussion | 277 |
5.4 Die Angst vor dem Patientensuizid | 279 |
5.4.1 Einleitung | 279 |
5.4.2 Welche Gefu¨hle lösen suizidale Patientenaus? | 280 |
5.4.3 Kommunikation und Beziehungsgestaltung | 280 |
5.4.4 Nähe und Distanz | 281 |
5.4.5 Persönliche Haltung zum Suizid | 281 |
5.4.6 Suizidalität erkennen und «richtig» einschätzen | 282 |
5.4.7 Schutz und Sicherheit versus Kontrolle und Unfreiheit? | 283 |
5.4.8 Nach einem Suizid | 284 |
5.4.9 Rechtliche Konsequenzen | 285 |
5.4.10 Fazit | 285 |
5.5 Die Angst vor dem Schreiben und Dokumentieren | 287 |
5.5.1 Einleitung | 287 |
5.5.2 Die Angst vor dem Anfangen | 287 |
5.5.3 Blockaden | 289 |
5.5.4 Die Angst, nichts zu sagen zu haben | 290 |
5.5.5 Die Angst vor der Vollendung | 291 |
5.5.6 Die Angst vor Fehlern | 293 |
5.5.7 Die Angst vor der Verantwortung | 297 |
5.6 Redeangst bei Teamkonflikten | 299 |
5.6.1 Einleitung | 299 |
5.6.2 Konflikte, Teamkonflikte im Krankenhaus | 299 |
5.6.3 Redeangst | 301 |
5.6.4 Zusammenfassung | 304 |
5.7 Angst vor Nadelstichverletzungen | 306 |
5.7.1 Einleitung | 306 |
5.7.2 Angst vor Infektionen | 306 |
5.7.3 Angst vor HIV | 307 |
5.7.4 PEP trotz geringer Infektionswahrscheinlichkeit | 308 |
5.7.5 Ängste im Umfeld von Nadelstichbetroffenen | 308 |
5.7.6 Kosten der Angst nach Nadelstichverletzungen | 309 |
5.7.7 Mittel gegen die Angst | 309 |
5.7.8 Sicherheit und Sicherheitskultur | 309 |
5.7.9 Ausblick | 310 |
5.7.10 Fazit | 311 |
6 Professionelle Pflege | 314 |
6.1 Angststörungen im klinischen Pflegealltag | 314 |
6.1.1 Einleitung | 314 |
6.1.2 Die Soziale Phobie | 314 |
6.1.2.1 Fallbeispiel | 314 |
6.1.2.2 Allgemeine Aspekte in der Pflege bei einer Sozialen Phobie | 314 |
6.1.2.3 Beziehungsgestaltung | 315 |
6.1.2.4 Motivation zur Teilnahme an Therapien und Gruppenaktivitäten | 315 |
6.1.2.5 Umgang mit Ängsten/Angstreduktion | 316 |
6.1.2.6 Training sozialer Kompetenzen | 316 |
6.1.3 Die generalisierte Angststörung (GAS) | 317 |
6.1.3.1 Fallbeispiel | 317 |
6.1.3.2 Neubewertung negativer Kognitionen | 317 |
6.1.3.2 Neubewertung negativer Kognitionen | 317 |
6.1.3.3 Entlastung von Überforderung undStress | 317 |
6.1.3.4 Aufbau positiver Aktivitäten | 318 |
6.1.3.5 Entspannungsverfahren | 318 |
6.1.3.6 Aufmerksamkeitsumlenkung durch Achtsamkeit | 319 |
6.1.3.7 Vermeidungs- und Ru¨ckversicherungsverhalten | 319 |
6.1.4 Panikstörung und Agoraphobie | 320 |
6.1.4.1 Fallbeispiel | 320 |
6.1.4.2 Beziehungsgestaltung | 320 |
6.1.4.3 Korrektur von Fehlinterpretationen körperlicher Angstsymptome | 320 |
6.1.4.4 Die Natur der Angst | 321 |
6.1.5 Humor und Lachen | 324 |
6.2 Advanced Practice Nursing im Handlungsfeld Angst | 326 |
6.2.1 Einleitung | 326 |
6.2.2 Angst und Unruhe | 326 |
6.2.3 Auswirkungen von Angst und Unruhe | 327 |
6.2.4 Funktion oder Phänomen | 327 |
6.2.5 Emotionaler und körperlicher Einklang | 328 |
6.2.5.1 Angst-Assessment | 328 |
6.2.5.2 Assessmentinstrumente | 330 |
6.2.5.3 Interventionen bei Angst | 330 |
6.2.6 APN-CC Emotionale Betreuung: Tätigkeiten und Profil | 332 |
6.2.7 Zusammenfassung | 334 |
7 Wege aus der Angst | 338 |
7.1 Trotz seelischer Probleme Stabilität erleben | 338 |
7.1.1 Einfu¨hrung | 338 |
7.1.2 Vertiefung | 338 |
7.1.3 Erkennen, akzeptieren und annehmen | 339 |
7.1.4 Wirksame Techniken | 340 |
7.2 Prävention von Angststörungen im Kindes- und Jugendalter | 342 |
7.2.1 Einleitung | 342 |
7.2.2 Prävention und Schutzfaktorenforschung: Was Kinder stark macht | 342 |
7.2.2.1 Formen der Prävention | 342 |
7.2.2.2 Erkenntnisse zu Schutzfaktoren einer gesunden seelischen Entwicklung | 343 |
7.2.3 Prävention von Angststörungen | 345 |
7.2.3.1 Angst im Kindes- und Jugendalter1 | 345 |
7.2.3.2 Prävention | 347 |
Verzeichnis der AutorInnen und HerausgeberInnen | 350 |
Sachwortverzeichnis | 356 |