Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 10 |
Teil 1:Grundlagen | 12 |
1.Schulische Gewalt | 13 |
1.1 Einführung | 13 |
1.2 Wo findet Kinder- und Jugendgewalt statt? | 14 |
1.3 Welche Gewaltformen können an Schulen unterschieden werden? | 15 |
1.4 Wer übt Gewalt aus? | 18 |
1.5 Hat Gewalt an Schulen zugenommen? | 18 |
1.6 Gesellschaftliche Bedingungen | 20 |
1.7 Schulische Gewalt und Medien | 21 |
2.Mobbing | 23 |
2.1 Begriffsdefinition | 23 |
2.2Häufigkeit von Mobbing an deutschen Schulen | 25 |
2.3Welche typischen Mobbing-Strukturen gibt es in Lerngruppen? | 29 |
2.4Wer sind die Täter? | 32 |
2.5Wer sind die Opfer? | 36 |
2.6Welche Bedingungen in Schulen begünstigen die Entstehungvon Mobbing? | 37 |
2.7Wer sind die wichtigsten Ansprechpartner bei Schüler-Mobbing? | 39 |
3.Cyber-Mobbing | 40 |
3.1Definition, Hintergründe und Ausprägungen | 40 |
3.2Häufigkeit | 43 |
3.3Täter und Opfer | 46 |
3.4Folgen und Belastungen | 47 |
Teil 2:Handlungsstrategien | 50 |
1.Grundlagen der Gewaltpräventionund -intervention | 51 |
1.1Vorüberlegungen | 51 |
1.2Handlungsebenen, Arbeitsgrundlagen und Ziele | 54 |
1.3Rechtliche Aspekte schulischer Gewalt | 56 |
2.Maßnahmen auf Schulebene | 59 |
2.1Der Maßnahmenkatalog | 59 |
2.1.1Regeln und Sanktionen | 60 |
2.1.2Soziales Kompetenztraining und Klassenleitung | 62 |
2.1.3Geschlechtsspezifik | 67 |
2.1.4Sonstige Maßnahmen | 67 |
2.2Der Fahrplan | 68 |
2.2.1Das Thema Gewalt bzw. Mobbing kommt auf die Tagesordnung der Schule | 69 |
2.2.2Planung der Anti-Mobbing-Arbeit? | 70 |
2.2.3Umsetzung der Planung in der Praxis | 71 |
2.2.4Evaluation und gegebenenfalls Korrektur der ergriffenen Maßnahmen | 72 |
2.2.5Die Checkliste | 73 |
3.Maßnahmen auf Klassenebene | 74 |
3.1Der Maßnahmenkatalog | 74 |
3.2Der Fahrplan | 76 |
3.2.1Umfragen und Informationen | 77 |
3.2.2Regeln und Sanktionen | 78 |
3.2.3Die Checkliste | 81 |
4.Maßnahmen auf persönlicher Ebene | 82 |
4.1Der Maßnahmenkatalog | 82 |
4.1.1Klärung | 83 |
4.1.2Intervention | 84 |
4.1.3Dokumentation: das Mobbing-Tagebuch | 85 |
4.2Der Fahrplan und die Checkliste | 86 |
5.Maßnahmen gegen Cyber-Mobbing | 87 |
5.1Vorüberlegungen | 87 |
5.2Handlungsmöglichkeiten | 88 |
5.3Intervention | 89 |
5.4Prävention | 93 |
Teil 3:Methodenund Übungen | 100 |
1.Grundlagen und Vorüberlegungen | 101 |
2.Vertrauen – Kennenlernen | 105 |
2.1Soziometrieübung | 105 |
2.2Mit der Stimme abstimmen | 106 |
2.3Pendeln | 107 |
2.4Vertrauensbrücke | 108 |
3.Grenzen setzen – Grenzen wahrnehmen | 109 |
3.1Möhrenziehen | 109 |
3.2Stopp! | 110 |
3.3Hau ab! | 111 |
3.4Verteidigung | 112 |
3.5Scoutspiel | 113 |
3.6Spiegel | 113 |
3.7»War doch bloß Spaß!« | 114 |
4.Konflikte einmal anders | 116 |
4.1Ein fairer Kampf | 116 |
4.2Schlag auf Schlag | 118 |
4.3Bankspiel | 118 |
4.4Music-Fight | 119 |
4.5Allein oder mit Hilfe | 120 |
4.5.1Vorbereitung | 121 |
4.5.2Einweisung | 121 |
4.5.3Ablauf | 122 |
4.5.4Auswertung und Abschluss | 123 |
5.Spannung lösen | 123 |
5.1Gewitterregen | 123 |
5.2Sturmflut | 124 |
5.3Sitzfußball | 125 |
6.Soziale Kompetenz fördern – Opferschutzgewährleisten | 125 |
6.1Wunderspiel | 125 |
6.2Kooperative Spiele | 126 |
6.3Trainer-Konzept und Beobachtungsbögen | 127 |
6.4Erfolgsposter und Erfolgsliste | 131 |
6.5Respekt – drei Wünsche hast du frei | 132 |
6.6Wochenaufgabe | 133 |
6.7Stellung beziehen | 134 |
7.Materialien für den Unterricht | 135 |
Teil 4:Interventions-Konzepte | 138 |
1.Überblick | 139 |
2.Das Anti-Bullying-Konzept nach Olweus | 140 |
3.Die Farsta-Methode | 143 |
4.Der »No Blame Approach« | 145 |
5.Arbeit mit der Klasse –das Gegen-Gewalt-Konzept | 148 |
5.1Kontaktaufnahme und Erstgespräch mit dem Opfer | 149 |
5.1.1Kontaktaufnahme | 149 |
5.1.2Erstgespräch | 150 |
5.2Gespräch mit den Tätern | 157 |
5.3Beratungsstunde | 158 |
5.4Nachbesprechungen zum Trainer-Konzept | 162 |
5.5Abschluss-Stunde | 162 |
5.6Das Gegen-Gewalt-Konzept im Überblick | 163 |
5.6.1Ablauf »kleine Lösung« | 163 |
5.6.2Ablauf »große Lösung« | 164 |
6.Klassenbezogene Beratung – Grundlagen | 165 |
6.1Erstgespräch | 165 |
6.2Gespräch mit den Tätern | 167 |
6.3Klassenbezogene Beratungsstunde | 168 |
6.4Auswertung: Gespräch mit dem Opfer | 169 |
6.5Auswertung: Gespräch mit der Klasse | 169 |
Teil 5:Arbeitsmaterialien | 170 |
1.Hinweis | 171 |
2.Internet-Adressen | 171 |
3.Materialien | 173 |
3.1Materialempfehlungen | 173 |
3.2Aktionen und Projekte | 174 |
4.Empfehlenswerte Literatur | 175 |
4.1Literatur zur Anti-Mobbing-Arbeit | 175 |
4.2Literatur zur Unterrichtsgestaltung | 178 |
4.3Empfehlenswerte Klassenlektüren | 178 |
5.Gesetzestexte | 180 |
5.1Auszug aus dem Strafgesetzbuch | 180 |
5.2Straftatbestand Nachstellung – das »Anti-Stalking-Gesetz« | 181 |
5.3Auszug aus dem Jugendgerichtsgesetz | 182 |
5.4Auszug aus dem Kunsturhebergesetz | 184 |
5.5Auszug aus dem Beamtenrechtsrahmengesetz | 184 |
6.Kopiervorlagen ? | 185 |
Literaturverzeichnis | 218 |
9783407294210_Elternheft.pdf | 225 |
Inhaltsverzeichnis | 226 |
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte | 228 |
Teil 1: Was Sie über Mobbing wissen sollten | 229 |
Ist das Mobbing? Zwei Beispiele | 229 |
Was sind die Merkmale von Mobbing? | 231 |
Welche Personen sind beteiligt? | 233 |
Wie häufig kommt Mobbing an Schulen vor? | 234 |
Was sind die Merkmale der Opfer? | 237 |
Warum wenden sich die Opfer oft nicht an Erwachsene? | 238 |
Teil 2: Wie Sie Ihrem Kind helfen können | 239 |
Was Sie besser vermeiden sollten | 239 |
Woran Sie Mobbing bei Ihrem Kind erkennen | 241 |
So können Sie hilfreiche Gespräche mit Ihrem Kind führen | 242 |
Wie Sie Ihren Kindern praktisch helfen können (Übungen und Methoden) | 245 |
Wie Sie das Selbstvertrauen Ihres Kindes zusätzlich stärken können | 248 |
Wo Sie professionelle Hilfe bekommen und wie Sie weiter vorgehen können | 250 |
»Cyber-Mobbing« vorbeugen | 254 |
Wo Sie mehr Informationen zum Thema Mobbing finden | 255 |
Buchtipps für Kinder und Jugendliche | 255 |
Quellenangaben | 256 |