Sie sind hier
E-Book

Das Drei-Säulen-System im deutschen Bankenmarkt - ein zukunftsfähiges Modell?

AutorAndre Krupp, Christian Hillers, Stephan Scholz
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl53 Seiten
ISBN9783836633109
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Problemaufriss Das deutsche Bankensystem ist in die drei Säulen der privaten, genossenschaftlichen und öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute eingeteilt. Die damit einhergehende strikte Trennung zwischen den Säulen ist seit Langem Grund für heftig geführte Diskussionen. Darüber hinaus heizt die seit Mitte des Jahres 2007 die Schlagzeilen beherrschende Finanzmarktkrise (‘Subprime-Krise’) diese Debatten erneut an. ‘Wenn die Banken wie die IKB oder die SachsenLB im Kerngeschäft augenscheinlich nicht mehr genug Marge erwirtschaften und deshalb hochspekulative Geschäfte eingehen, muss man nach der Existenzberechtigung des Drei-Säulen-Systems fragen’. Für ein florierendes Wirtschaftssystem - ob auf nationaler, europäischer oder globaler Ebene - ist als Grundlage ein funktionierendes und stabiles Bankwesen unerlässlich. Dies wiederum bedingt eine Struktur, die dementsprechende Voraussetzungen hierfür schafft bzw. nachhaltig gewährleistet. Insbesondere gilt dies für das hiesige Bankensystem, welches aufgrund Deutschlands Stellung als eine der weltweit führenden Wirtschaftsnationen umso mehr globalen Einflüssen ausgesetzt ist. Wie das angeführte Zitat des Bundesfinanzministers deutlich macht, erschüttert die von den USA ausgehende Subprimekrise das Vertrauen in den gesamten Finanzsektor und ist darüber hinaus geeignet, auch die bestehende heimische Bankenordnung infrage zu stellen. Da eine etwaige Änderung am Drei-Säulen-System tief greifende Auswirkungen auf jedes hier tätige Kreditinstitut haben kann, erscheint es sinnvoll, sich über die möglichen Entwicklungsprozesse und ihre Tragweite bewusst zu werden. Nur dann besteht die Chance, vom Betroffenen zum Beteiligten zu werden und somit an der Weiterentwicklung des Bankensystems aktiv mitwirken zu können. Demzufolge birgt die künftige Entwicklung des Bankensystems eine hohe Brisanz für sämtliche deutsche Kreditinstitute und hat weiterhin nichts von seiner Aktualität eingebüßt. Zielsetzung: Ziel dieser Studienarbeit ist es, die Existenzberechtigung bzw. Zukunftsfähigkeit des bestehenden Systems zu untersuchen. Zum Vergleich werden weitere in der öffentlichen Diskussion stehende Szenarien untersucht. Darüber hinaus ist es Ziel der Ausarbeitung, drei nachfolgend beschriebene Modelle auf die Erfüllung der in Kapitel 4.2 erläuterten Kriterien hin zu überprüfen. Es soll schließlich jenes Modell identifiziert werden, welches die gewählten Kriterien am besten erfüllt. Der [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...