Sie sind hier
E-Book

Das Ehrenamt nutzen

Zur Entstehung einer staatlichen Engagementpolitik in Deutschland

AutorDaniela Neumann
Verlagtranscript Verlag
Erscheinungsjahr2016
ReiheGesellschaft der Unterschiede 29
Seitenanzahl508 Seiten
ISBN9783839432785
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis0,00 EUR
Since the turn of the millennium, at the level of federal policy in Germany there has been a political field focused specifically on the promotion of social engagement. How did it come to this? Who was behind this process? Daniela Neumann gets to the bottom of these questions by making connections to theories of discourse, hegemony and governmentality. Using the analysis of political and media discourses, she reveals the social transformation in the approach to voluntary work that has taken place since the 1980s, and illuminates struggles of interpretation and institutionalization between diverse interest groups. It becomes clear that the formation of a state policy of social engagement was in no way a necessity.

Daniela Neumann ist Projektleiterin der Baden-Württemberg Stiftung im Bereich Bildung (Stuttgart). Die Schülerin von Prof. Dr. Stephan Lessenich verfasste ihre Dissertation im Rahmen des Graduiertenkollegs »Die Grenzen der Zivilgesellschaft« am Max-Weber-Institut für Soziologie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Im Jahr 2011 wurde sie mit dem Examenspreis der Friedrich-Schiller-Universität Jena für das beste Erste Staatsexamen im Lehramt an Gymnasien ausgezeichnet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt??????????????????????????5
Vorwort????????????????????????????7
1. Die gesellschaftliche (Neu-)Entdeckung des freiwilligen Engagements in Deutschland????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????9
2. Die Regierung der Freiwilligkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????23
2.1 Theoretisch-methodologische Vorüberlegungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????23
2.2 Diskurs und Dispositiv als analytische Rahmenkonzepte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????43
2.3 Die Regierung der Freiwilligkeit aus Sicht der Gouvernementalitätstheorie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????57
2.4 Zum Verhältnis von Subjekt und Diskurs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????64
2.5 Die institutionelle Dimension der Engagementförderung im Fokus hegemonialer Kämpfe??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????72
2.6 Von der Diskursbeschreibung zur Diskurserklärung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????82
3. Methodisches Vorgehen??????????????????????????????????????????????????????????????93
3.1 Diskursanalyse als Untersuchungsprogramm??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????93
3.2 Spezifizierung des Erkenntnisinteresses????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????96
3.3 Datenerhebung: Textkorpus und Theoretical Sampling??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????99
3.4 Datenauswertung????????????????????????????????????????????????????107
3.5 Ergebnisdarstellung????????????????????????????????????????????????????????????114
4. Die Dispositive der Freiwilligkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????119
4.1 Storyline »traditionelles Ehrenamt«????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????119
4.2 Storyline »Selbstverwirklichung statt Amt und Ehre«????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????121
4.3 Storyline »Freiwilligkeit als gesellschaftliche Produktivitätsressource« (1994 bis 1998)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????137
4.4 Storyline »Freiwilligkeit als gesellschaftliche Produktivitätsressource« (1998 bis 2002)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????162
4.5 Storyline »Freiwilligkeit als gesellschaftliche Produktivitätsressource« (2003 bis 2009)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????199
4.6 Die Dispositive der Freiwilligkeit im Überblick????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????265
4.7 Der (Be-)Deutungswandel des freiwilligen Engagements in Deutschland zwischen 1985 und 2009??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????279
5. Methodisches Vorgehen II????????????????????????????????????????????????????????????????????285
5.1 Die diskursiven Kontroversen über die institutionalisierte Gestalt einer staatlichen Engagementpolitik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????285
5.2 Politische Diskursanalyse als Hegemonieanalyse??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????287
5.3 Von der Aufdeckung zur Erklärung diskursiven und politischen Wandels??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????295
5.4 Ergebnisdarstellung????????????????????????????????????????????????????????????303
6. Die Genese einer staatlichen Engagementpolitik in Deutschland??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????307
6.1 Diskursstrukturierung: Die deutsche Kontroverse über die institutionelle Dimension der Engagementförderung (1985 bis 1998)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????307
6.2 Zur Intensivierung der diskursiven Dynamik engagementspezifischer Debatten: Ein Erklärungsansatz??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????337
6.3 Die Erklärungskraft hegemonialer Konflikte für den Wandel der Dispositive der Freiwilligkeit (1985 bis 1998)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????356
6.4 Diskursinstitutionalisierung: Die Etablierung der Engagementpolitik als eigenständiges Politikfeld des Bundes (1998 bis 2009)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????359
6.5 Hochkonjunktur und Normalisierung der engagementspezifischen Debatten auf der bundespolitischen Ebene: Ein Erklärungsansatz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????405
6.6 Die Erklärungskraft hegemonialer Konflikte für den Wandel der Dispositive der Freiwilligkeit (1998 bis 2009)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????424
7. Fazit: Die Potenziale des Ehrenamtes als Ressource der Selbst- und Nächstenhilfe nutzen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????431
8. Literatur??????????????????????????????????????445
9. Anhang: Korpus der Dispositiv- und Hegemonieanalyse??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????475
9.1 Textkorpus I (1983 bis 2009)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????475
9.2 Textkorpus II (2010 bis 2012)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????502

Weitere E-Books zum Thema: Sozialpolitik - Arbeitsmarkt

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...